Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

24.10.16 Klassiker: Rote Wand & Schwarzenberg-Aussicht (Gahns)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 24.10.16 Klassiker: Rote Wand & Schwarzenberg-Aussicht (Gahns)

    Wegführung: wie am 4. November 2014 (damals stand die Aussichtswarte bei der Waldburgangerhütte noch)

    13,5 km, 900 hm, ca. 5 Std. Gehzeit (11.10 Schlöglmühl, 17.00 Payerbach) - ideal daher auch als Halbtagestour!

    Marc war noch nie an der Bodenwiese und wir wollten nicht zu früh starten. Da fiel mir die Runde ein, die ich Anfang November schon - bei ähnlichen Bedingungen - gegangen bin. Wir starten um 11.00 in Schlöglmühl. Auf der Herfahrt war es bis etwa Gloggnitz nebelig, danach hielten sich dichte Schleierwolken. In der Höhe verstärkte sich der Südwind etwas.

    Bild 1: Auf der Rax sieht man noch deutlich den Neuschnee.



    Bild 2:



    Bild 3: Der lange Kamm des Rosaliengebirges, der rechts in die Bucklige Welt übergeht.

    Im Vordergrund rechts der Weißjacklberg (805m), links Kohlberg (708m). Die Nebelgrenze lag bei etwa 600m.



    Bild 4: Immer wieder ein Highlight: die Rote Wand!

    Heute besonders schön durch die Nebelschwaden im Schwarzatal. Im Hintergrund das Günser Gebirge.



    Bild 5: Herbstwald



    Bild 6: Arabichl, Mitterotter, Großer Otter, Alpkogel, Sonnwendstein und Stuhleck



    Bild 7: Der Nebel strömt taleinwärts ...



    Bild 8: und endet bei Gloggnitz.

    Dort verengt sich das Schwarzatal zwischen Schafkogel und Silbersberg.



    Bild 9: Blick nach Südosten, der Nebel schwappt zwischen Kohlberg und Weißjacklberg hinweg.



    Bild 10: Die Wetterscheide beim Schloss Gloggnitz



    Bild 11: Herbstfarben am Weg.



    Bild 12: Bei der Schwarzenberg-Aussicht.



    Bild 13: Die Sichtschneisen für den Jäger.



    Bild 14: Stille Bodenwiese, links Waxriegel mit Schneeresten, rechts Hoher Hengst.

    Zuletzt geändert von Exilfranke; 25.10.2016, 19:03.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 24.10.16 Klassiker: Rote Wand & Schwarzenberg-Aussicht (Gahns)

    Bild 15: Ilse-Rast, mit Sonnwendstein gegenüber

    Im Tal wird es zunehmend dunstig, der Nebel wird bald zurückkehren.



    Bild 16: Zwei Stunden nach unserer Rast auf der Roten Wand ist der Nebel weiter ins Tal vorangeschritten.



    Erklärung: Großräumig begünstigt die südöstliche Anströmung die Nebel- und Hochnebelbildung am Alpenostrand. Feuchte Luft wird gegen die Hügel gedrückt und kondensiert. Am Vormittag herrscht Talauswind, mit dem die kalte Luft und der Nebel aus dem Schwarzatal fließen. Zudem greift der Föhn teils lebhaft durch und je nach Stärke verdrängt er bis nach Pottschach und weiter nördlich die kalte Nebelluft. Am späten Nachmittag kehren sich die Druckverhältnisse jedoch um. Die maximale Erwärmung über den wolkenfreien Bergen rund um Semmering, Gahns und Rax ist erreicht. Der Luftdruck ist dort relativ niedriger als unter der kalten Nebeldecke im südlichen Steinfeld. Das taleinwärts gerichtete Druckgefälle bewirkt einen Nordostwind, mit dem der Nebel zurück ins Schwarzatal zieht.

    Bild 17: Aus der Reihe "Kurioses am Wegesrand": Ofen mit Jugendstilverzierung



    Bild 18: Die Kaltlufthaut wird ausgeprägter.

    Im Hintergrund links über dem Stuhleck ist ein mehrschichtiger Altocumulus lenticularis erkennbar (südwestliche Anströmung).



    Bild 19: Neben einigen Zyklamen, Gefranstem Enzian und Frühlingsenzian blüht hier der Rauhe Kranzenzian auf gerade mal knapp 700m Seehöhe.



    Bild 20: Aufmerksamer Hofhund



    Bild 21: Rückblick zur Ilse-Rast



    Bild 22: Sturer Esel, der lieber das leckere Gras frisst statt hinauf zum Hof zu folgen.



    Bild 23:



    Bild 24: Die allfällige Katze für den Wanderbericht



    Bild 25: Immer dunstiger nun über Payerbach.



    Bild 26: Junges Kalb mit Gummistiefeln.



    Bild 27: Heukuppe mit Sabel (dann wird das Wetter miserabel, naja, dauert noch ein wenig)



    Bild 28: Erste Nebelschwaden Richtung Geyerstein



    Als wir zurückfahren, tauchen wir bei Gloggnitz bald wieder in den Nebel ein, der sich erst bei Wiener Neustadt wieder lichtet. Die Luft ist selbst im Wiener Becken spürbar milder geworden, ein Schwall Adrialuft, der die Inversion deutlich abgeschwächt hat. In Payerbach hatte es am Nachmittag glatte 20°C, auf der Rax 14°C.

    Gruß,Felix
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: 24.10.16 Klassiker: Rote Wand & Schwarzenberg-Aussicht (Gahns)

      Sehr informativ. Gefällt mir ausgesprochen gut.
      lg. Mikki

      Ich bin KEIN Engel
      ... ich mache Fehler
      ... ich bin nicht perfekt
      ... manchmal auch verrückt
      ... aber eines kann ich:
      ICH KANN MICH MORGEN NOCH IN DEN SPIEGEL SCHAUEN



      Ab jetzt meine Tourenberichte auf:
      www.energieinbewegung.at

      Kommentar


      • #4
        AW: 24.10.16 Klassiker: Rote Wand & Schwarzenberg-Aussicht (Gahns)

        Servus Felix,

        ja, es ist immer wieder schön, von Aussichtspunkten wie der Roten Wand oder der Ilserast ins Tal und über die Semmering-Landschaft zu blicken.
        Und zudem bieten sie im Herbst und Winter eine der besten Möglichkeiten, auch mit Öffis für ein paar Stunden Dunst und Nebel zu entkommen.

        Das Phänomen des tagsüber weiter ins Tal hinein ziehenden Nebels/Hochnebels konnte ich im vergangenen Dezember vom Sonnwendstein aus perfekt beobachten. Wenigstens an Teile deiner sachkundigen Erklärung dafür konnte ich mich noch erinnern.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          AW: 24.10.16 Klassiker: Rote Wand & Schwarzenberg-Aussicht (Gahns)

          Hallo Felix,

          herrliche Aufnahmen! Danke für's Teilen!

          LG, Günter
          http://brothersberge.blogspot.co.at

          Kommentar


          • #6
            AW: 24.10.16 Klassiker: Rote Wand & Schwarzenberg-Aussicht (Gahns)

            servus Felix, da hänge ich mich einfach mal an. Gestern war ich in derselben Gegend, folgende Route: Payerbach-Jubiläumsaussicht-Waldburgangerhüte-Gahnshauswiese-Prigglitz (Seelhofer)-Silbersberg-Gloggnitz. Hab aber erst bei der Gahnshauswiese mit Fotografieren begonnen.

            Bergahorn:
            PA250975.JPG

            Blick zum Sonnwendstein und Stuhleck:

            PA250978.JPG

            Schopftintlinge:

            PA250981.JPG

            Espen:

            PA250992.JPG

            Linde, schon ziemlich ohne Laub:

            PA250993.JPG

            Nach einem kühlen Start mit Nebelschwaden kam ich etwa ab der Jubiläumsaussicht in lebhaften Westföhn, der später bis ins Tal durchbrach. Von Reichenau bis Pottschach hatte es am frühen Nachmittag immerhin 22 Grad. Über der Rax stand zeitweise eine ausgeprägte Föhnmauer/Leewalze:

            PA250994.JPG

            PA250995.JPG

            Bis dahin alle Aufnahmen bei der Gahnshauswiese, die folgenden bei Prigglitz/Silbersberg. Da hat sich die Föhnwalze schon aufzulösen begonnen:

            PA250999.JPG

            und war wenig später ganz weg:

            PA251012.JPG

            Grauwacken-Hügellandschaft bei Prigglitz.

            PA251000.JPG

            Viele Grüße,
            michel

            Kommentar


            • #7
              AW: 24.10.16 Klassiker: Rote Wand & Schwarzenberg-Aussicht (Gahns)

              danke für die schönen Herbstfotos, Michel! Vor allem die Espen sind toll!

              Lg,Felix
              http://www.wetteran.de

              Kommentar

              Lädt...