Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Vorderer Kesselgupf, 1822 m. Zweithöchster Gipfel des Höllengebirges, 15.02.2025, mit Schneeschuhen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vorderer Kesselgupf, 1822 m. Zweithöchster Gipfel des Höllengebirges, 15.02.2025, mit Schneeschuhen


    Ein bisschen spät, aber doch: Herzlich Willkommen in 2025.

    Es wird, so viel steht schon fest, ein denkbar merkwürdiges Jahr für mich - hoffentlich nur im Sinne von "dem Merken würdig".

    Auch der heutige Tag ist so ein "dem Merken würdiger" Tag. Es gibt nämlich was zu feiern!
    • Ein Grund dafür steht schon in der Threadüberschrift. Zweithöchster Gipfel des Höllengebirges. Leider hat es bis jetzt nie hingehauen - obwohl ich schon zweimal sehr nahe an ihm vorbeigekommen bin!
    • Nächster Grund gefällig? Alle 1800er-Gipfel in der Hölle erledigt. Da hat wirklich nurmehr der zweithöchste Mugel gefehlt.
    • Außerdem gibt es noch zu feiern, dass ich den 90. Gipfel im Höllengebirge erreicht habe. Nach aktuellem Stand fehlen somit "nur" mehr 23 Gipfel.
    • Ihr meint, das war schon alles? Aber nicht doch, ihr wisst ja, das Beste kommt immer zum Schluss: Der Vordere Kesselgupf ist der 500. von mir jemals erreichte Gipfel laut meiner Datenbank. Nicht schlecht, oder? (gerade nachgeschaut: Anfang 2017 war ich bei exakt 48 Gipfeln...)



    Und damit wieder zur altbekannten, aber dennoch immer etwas abgewandelten Feuerkogel-Einleitung:

    Am heutigen Tag hieß es früh aufstehen (naja...), alle am Vortag vorbereiteten Sachen nochmals zu kontrollieren und sofort nach Ebensee, zur Feuerkogelseilbahn, zu fahren.
    Leider war ich so spät dran (08:00), dass vor mir schon "a gonzes Schübl" von Personen wartet, daher
    geht es eben gerade nicht mehr mit der ersten Seilbahn, sondern mit der zweiten (um 08:30) schnell auf über 1500 m.

    Noch kurz zur Wettersituation. Sowohl ZAMG als auch ORF haben beide behauptet, dass im Laufe des Tages sich überall die Sonne zeigen wird. Ob das stimmt - darauf werde ich dann später noch zu sprechen kommen - erstmal sind Fotos am Wort.

    DSC01068.jpg
    DSC01070.jpg

    Aber der Blick Richtung Hochschneid gefällt mir schon wesentlich besser!

    DSC01071.jpg

    Sonst ist es eher grau.

    DSC01076.jpg

    Hinunter ins Edltal - zumindest partiell blauer Himmel.

    DSC01078.jpg

    Rückblick vom Ende des Edltals, es wird nebelig.

    DSC01080.jpg

    Das nächste Foto habe ich im Bereich der Schabagruben gemacht - ich tippe auf den Sattel zwischen Vorderer und Hinterer.
    Der Nebel wird immer dichter.

    DSC01081.jpg

    Ich mache eine kurze Pause und wäge die Optionen ab. Weitergehen? Umdrehen?
    Das Bauchgefühl rät mir, umzudrehen.
    Glücklicherweise wird mir die Entscheidung abgenommen - durch zwei nachfolgende Schneeschuhwanderer, an deren Fersen ich mich hefte.

    Das ist praktisch, da sie jetzt die mit 1cm Schnee bedeckte Spur durch ihre Tapser markieren!

    DSC01083.jpg

    Schwer genug. Weißer Untergrund - weiße Luft und dann nach Schneeschuhspuren Ausschau halten.

    DSC01089.jpg

    10:30. Im Nebel zeigen sich die Konturen der Rieder Hütte.
    Glücklicherweise hat die heute sogar offen - wie ich im Internet festgestellt habe!

    DSC01090.jpg


    Ich setze mich in die Hütte mit dem Plan, auf die vom Wetterbericht versprochene Wetterbesserung ca. um Mittag abzuwarten.
    Das gelingt ganz gut. Bei Hollersaft und einem Wurstbrot lässt es sich aushalten.
    Es finden noch ein paar weitere Schneeschuhwanderer durch die Nebelsuppe zur Hütte, und ein paar Übernachtungsgäste (!) sind auch noch da.

    Die Rieder Hütte liegt fast am oberen Nebelrand. Also die Sonne scheint schon beim Hüttenfenster herein, aber dennoch wabert ziemlich der Nebel.
    Fernsicht daher Fehlanzeige. Maximal der Hintere Kesselgupf lässt sich erahnen.

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    Dann geht alles ganz schnell. Durchs Fenster auf der Südwestseite beginnen sich langsam die Konturen des "Riederhütten-Hausgipfels" abzuzeichnen, und nur wenige Minuten später ist auch der Hintere Kesselgupf frei, wie mein Foto durchs Fenster zeigt.

    DSC01092.jpg

    11:30. Ich schlüpfe wieder in meine Schneeschuhe, mit Blick zum Riederhütten-Hausgipfel.

    DSC01098.jpg

    Mittlerer Kesselgupf in Sicht!

    DSC01099.jpg

    Und etwas oberhalb der Hütte auch die zwei Höllkogeln.

    DSC01100.jpg

    Eine Schneeschuhspur leistet mir zum Gipfelkreuz gute Dienste.
    Das ist übrigens der Blick Richtung Alberfeldkogel.

    DSC01102.jpg

    Knapp unterhalb des Gipfels.
    Links des Höllkogels glaube ich die Hochwildstelle zu verorten. Rechts davon alte Bekannte Und ganz rechts das Tennengebirge (abgeschnitten).

    DSC01105.jpg

    Im Osten der Priel.

    DSC01109.jpg

    Mittlerer Kesselgupf, die Erste. 1818 m. 11:45.
    • Vierthöchster Gipfel im Höllengebirge.
    • 789. Bergbesteigung.
    DSC01114.jpg

    Der Blick nach Westen offenbart zunächst ein tapfer sich gegen die Nebelflut stemmendes Hochhirn rechts.
    Die Mugeln links über dem Nebel (Tennengebirge) offenbaren aber ein paar Überraschungen.
    So habe ich links des Bleikogels zuhause auf meinen Fotos den Glockner (3798 m, 110 km) entdeckt.
    Und auch links des Tennengebirges sind noch Hocharn, Sonnblick und Schareck abgebildet.

    DSC01116.jpg

    Viel wichtiger ist aber dieses Foto - der Übergang zum Tagesziel!
    Ich halte mich auf dem Höhenrücken links. Jetzt ist das Spuren meine Arbeit.

    DSC01117.jpg

    Der Abstieg ist eine ziemliche Wundertüte.
    Teils Pulverschnee, teils Harsch.
    An einer Stelle ein Eiertanz über ein 5cm Loch im Schnee (nur Latschen oder doch eine Felskluft?)

    Im Sattel wieder etwas mehr Dunst.

    DSC01121.jpg
    DSC01122.jpg

    Der letzte Aufschwung zum Gipfel.
    Jetzt müssen mich die Latschen auch schon im Winter fertigmachen!!!

    DSC01123.jpg

    Rückblick

    DSC01125.jpg

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Und eine kurze Turnerei über Latschen später...
      Vorderer Kesselgupf. 1822 m. 12:00 - 12:05.
      • Zweithöchster Gipfel des Höllengebirges.
      • Letzter noch fehlender Gipfel in der 1800er-Höllengebirgs-Liste.
      • 90. Gipfel im Höllengebirge.
      • 500. jemals erreichter Gipfel.
      • 790. Bergbesteigung.

      Um es deutlich zu machen:
      DSC01134.jpg war hier.

      Auch der Eiblgupf stemmt sich tapfer gegen den Nebel.

      DSC01129.jpg

      Westen: Hochhirn und Grünalmkogel trotzen dem Nebel.

      DSC01130.jpg

      Höllkogel und Mittlerer Kesselgupf. Auf letzterem steht jemand.
      Wieder zurück.

      DSC01132.jpg

      Äh, bitte was? Wieso will die Person jetzt auch zum Vorderen Kesselgupf?

      DSC01137.jpg

      Naja, da ich meine Spur nicht aufgeben möchte, komme ich zwingendermaßen an demjenigen vorbei.
      Aha, verstehe, er hat in der Hütte vernommen, dass ich dorthin möchte; und möchte jetzt wissen, ob es sich auch für ihn auszahlt.
      Ganz einfach: NEIN.

      Zusammen stapfen wir zurück zum Mittleren Kesselgupf, als es bei vorher erwähnter Stelle ("Eiertanz über ein 5cm Loch") passiert.
      Ich gehe außen rum und stecke plötzlich 1 Meter im Schnee.
      KLASSE! SCH...
      Das Herauswinden meiner Schneeschuhe aus den latschigen Umarmungen gestaltet sich sehr mühsam. Auch, weil ich direkt daneben noch ein zweites Mal einbreche.
      Hier das Schlamassel im Rückblick - die vorher gestellte Frage würde ich jetzt mit "hoffentlich zum Glück nur LATSCHEN" beantworten

      DSC01139.jpg

      Mittlerer Kesselgupf, die Zweite. 1818 m. 12:20.
      • Immer noch vierthöchster Gipfel im Höllengebirge.
      • 791. Bergbesteigung.
      DSC01140.jpg

      Dort drüben war ich gerade!

      DSC01141.jpg

      Und dorthin muss ich jetzt wieder.

      DSC01153.jpg

      12:35 - 12:40. Rieder Hütte.

      DSC01159.jpg

      Zurück zur Seilbahn.

      DSC01165.jpg

      Hinein in den Nebel.

      DSC01172.jpg
      DSC01180.jpg

      Fortsetzung folgt!
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Letztes Jahr habe ich geschrieben
        Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
        Mir kommt vor, die Schabagruben sind "the place to be" für kreative Schneeschuhgeher. War es vor zwei Jahren noch ein Geschlechtsteil, welches ein wirklich absolut lustiger Geher in den Schnee gebannt hat so ist es diesmal ein Herz.
        und da ich heute nichts kreatives vorgefunden habe, muss ich selbst kreativ werden:

        DSC01191.jpg

        Wieder im Edltal - nun auch im Nebel.

        DSC01193.jpg

        Wie üblich am Feuerkogel, sind die letzten 100 Höhenmeter aus dem Edltal zum Plediridl am zachsten.

        DSC01194.jpg

        Nur schemenhaft ist die Talstation Heumahdgupfschlepplift zu erkennen.

        DSC01198.jpg

        Und auch die Pendelbahn-Bergstation sehe ich erst 20 Meter davor. 13:55.

        DSC01202.jpg


        14:15 bin ich wieder im Tal.


        Persönliches Fazit: Ein angemessener Gipfel für das 500er Jubiläum, finde halt ich.
        Selbstverständlich gäbe es noch lohnendere Ziele, leider halt nur im Sommer.
        Aber als "Höllengebirgs-Nerd" ist es schon eine Pflicht, dass der 500er im Höllengebirge verpflanzt wird.

        Zum Wetter.
        Für fast ganz Oberösterreich glaube ich unbesehen zu wissen, dass der Wetterbericht (überall Sonne) ziemlich versagt hat.
        Selbst im Höllengebirge war es eine Lotterie. (Wie ich den Wetterdaten der Wetterstation Feuerkogel entnehme, war dann ab 15:00 100% Sonnenschein - bis ca. 18:00 )
        Temperaturen wurden auf 1500 Metern zwischen -11 und -4 °C vorausgesagt. Aufgrund dessen habe ich mich ziemlich dick eingepackt, selbst im Nebel war mir dann schon zu warm. (Da war ich dann fast schon froh, wieder in den Nebel abtauchen zu können. )
        Lt. Wetterstation waren es um 09:00 Minus 10, um ca. 14:00 Minus 7 Grad.
        Trotz allem ist es schon was feines, wenn man aus einem fetten Nebelpaket rauskommt und die Fernsicht wie bestellt endlich "sauguat" ist. Wenn dann auch noch Schneeunterlage vorhanden ist, ist es gleich doppelt so schön.

        Die Rieder Hütte
        soll im Frühling mit einem neuen Pächter eröffnen. Die offene Hütte dieses Wochenende war so eine Art "Testlauf" - bevor angeblich März/April nochmal etwas umgebaut wird an der Hütte.
        Das Personal war sehr bemüht um die (Tages)Gäste - und früher oder später komme ich sowieso mal wieder dort vorbei!

        Fast schon traditionelle Schneeschuhwanderung für diese Wintersaison - abgehakt. Aber welche Ziele gibts denn noch für zukünftige Jahre (mit Schneeschuhen)?
        Mir fällt gerade mal nur der Höllkogel ein...



        Daten zur Tour: 11.6 km; 860 Hm; 5.11 h.
        Wildstatistik: Keine Wildtiere.
        Lawinenwarnstufe: (Leider erst im Nachhinein erkundigt) I.

        OTM-Karte.jpg




        Auch wenn ich die wichtigste Rubrik, wenn es um das Höllengebirge geht, schon im Bericht angeschnitten habe, hier der Vollständigkeit halber nochmal:

        "Alle Gipfel des Höllengebirges"

        Der letzte erreichte Gipfel war der "Adlerhorst" (oberhalb des Langbathsees), das war Nummer 88.
        Warum ich dennoch den Vorderen Kesselgupf als Nummer 90 ansehe?
        Weil ich im Dezember den subjektiven Gipfel P. 1535 "Brennerin Watzmannblick" in meine Liste mitaufgenommen habe. Diesen habe ich vor längerer Zeit bereits erreicht, damit wäre das so quasi Gipfel Nummer 89.

        Die adaptierte Gipfelliste besteht somit nunmehr aus 113 Gipfeln.
        Somit erreiche ich einen Prozentsatz von 79,65 %.
        Das bedeutet, wenn ich (auf)runde, dass ich die

        80%-Prozent-Marke

        erreicht habe!



        Fehlende Mugel im Ostteil des Höllengebirges: Plediridltürme, Totenköpfel und Kesselgupfturm. Etwas zentraler schon Kleiner Mitterkogel, Gamshammer, Paulseckkogel, Paulseckkogel hP, Franzentalgipfel und Hirschluckengipfel. Na das kann ja was werden.





        Dann fehlt ja nur mehr eins - mein Leitspruch.
        Aber aus gegebenem Anlass hänge ich noch einen zweiten - recht neuen - dazu.

        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig! ...

        ... und wieder einmal bewahrheitet es sich, dass auch der Nebel schön sein kann. Äh, natürlich nur, wenn man ihn von OBEN anschaut.


        LG

        PS: Ich freu mich schon auf das Jubiläum "1000. Gipfel"!
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Beachtliche Leistung, freut mich das du doch noch in die Sonne gekommen bist, hätte ich nicht gedacht.
          Bei der Dichte des Nebels hätte ich umgedreht.
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            Kompliment und Gratulation Jga!
            War sicher nicht so ohne, deine Watscheltour.
            Da sind einige stimmungsvolle Aufnahmen dabei.


            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              Für die Verhältnisse eine tolle Tour ausgewählt. Muss ich mir merken und auf meine Liste nehmen, wenn ich in der Gegen mal eine Tour mit hohem Ausgangspunkt brauch.
              Wunderschöne Bilder.
              LG. Martin
              Alle meine Beiträge im Tourenforum

              Kommentar


              • #8
                Glückwunsch zu deinem Jubiläum!
                Ich hab richtig Lust bekommen, die Tour nachzumachen.
                Super Bilder!

                LG Toni

                Kommentar


                • #9
                  Grias di Helmut,

                  Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                  Beachtliche Leistung, freut mich das du doch noch in die Sonne gekommen bist, hätte ich nicht gedacht.
                  Bei der Dichte des Nebels hätte ich umgedreht.
                  danke schön! Wie ich im Bereich der Schabagruben unterwegs war, hätte ich auch nicht gedacht, heute mal in die Sonne zu kommen
                  Glücklicherweise haben mich dort andere überholt, nach deren Spuren ich mich so halbwegs richten konnte.


                  Grias di Manfred,

                  Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                  Kompliment und Gratulation Jga!
                  War sicher nicht so ohne, deine Watscheltour.
                  Da sind einige stimmungsvolle Aufnahmen dabei.
                  danke sehr!
                  Geht schon, die Unternehmung, sofern man nicht gerade in irgendwelche Latschen einbricht Glücklicherweise hatte ich ja bis zum Mittleren Kesselgupf "Vorspurer".
                  Die letzten Meter auf den Vorderen Kesselgupf waren am blödesten - da stehen die Latschen so 10 cm aus dem Schnee heraus und kann mit den "Flossen" drübertrampeln.


                  Grias di Martin,

                  Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                  Für die Verhältnisse eine tolle Tour ausgewählt. Muss ich mir merken und auf meine Liste nehmen, wenn ich in der Gegen mal eine Tour mit hohem Ausgangspunkt brauch.
                  Wunderschöne Bilder.
                  vielen Dank!
                  Da gibts im Höllengebirge einige mögliche Schneeschuhtouren: Trail 1 Alberfeldkogel, Trail 2 Helmesgupf samt Langwandkogel "weglos", Trails 3 und 4 Hochschneid und über den Trail 5 Rieder Hütte Richtung Christina Stefan Kogel und zum Hinteren Kesselgupf. Auf den Höllkogel sollte man auch noch irgendwie kommen - das versuche ich nächstes Jahr hoffentlich.
                  Einziges Manko ist das doch nicht ganz billige Seilbahnticket von ca. 35 Euronen.
                  Achte bei den Trails außerdem darauf, ob diese auch "geöffnet" sind - siehst du auf der Feuerkogelwebseite. Wenn geschlossen ist meist zu wenig Schnee, so hat man mir einmal geschrieben. Trail 3 und 4 waren bei meiner Unternehmung beispielsweise geschlossen.


                  Grias di Toni,

                  Zitat von nikon Beitrag anzeigen
                  Glückwunsch zu deinem Jubiläum!
                  Ich hab richtig Lust bekommen, die Tour nachzumachen.
                  Super Bilder!
                  danke vielmals! 500. Gipfel, mal schauen, wie viel noch geht Die 800. Bergbesteigung steht nämlich auch kurz bevor (aktuell: 795).
                  Ansonsten gilt das gleiche, was ich auch schon Martin geschrieben habe, der Preis ...


                  LG
                  My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                  Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                  Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                  Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                  Kommentar

                  Lädt...