Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Nobite oder Care Plus Deet für Indien und Sri Lanka?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nobite oder Care Plus Deet für Indien und Sri Lanka?

    Hallo,

    Ich fahre im Oktober nach Indien und Sri Lanka: Ich plane kürzere Wanderungen und Badeaufenthalte in Indien und Sri Lanka. Großteils werde ich mit Bussen und der Bahn zwischen Bombay und Cochin (u.a. Nilgiri Mountains) bzw. auf Sri Lanka im Süden und im Hochland unterwegs sein.

    Von der Impfabteilung der Stadt Wien wird dafür Nobite empfohlen, in den Wanderausrüstungsgeschäften wird Care Plus Deet verkauft.

    Welches der beiden verwendet Ihr bzw. würdet Ihr empfehlen?

    Liebe Grüße,
    Christian

  • #2
    AW: Nobite oder Care Plus Deet für Indien und Sri Lanka?

    Keines!
    Seit vielen Jahre verwende ich nur mehr:

    Odomos.jpg

    Das bekommst Du in Indien nicht nur in den zahllosen Apotheken sondern auch in jedem kleinen Gemischtwarenladen.
    Hilft wirklich, auch schwach dosiert, riecht angenehm und fühlt sich auch so an.
    Laut Freunden mit einer kleinen Tochter auch absolut kindertauglich.
    Nur wenn man sehr stark schwitzt sollte man nach ein paar Stunden nachfassen.
    Kostet je nach Tubengröße etwa rps45, also etwa 70€cent.
    Wer es kennt schätzt es auch bei unseren Gelsen, Stanzen, Schnaken...
    Da rühre ich gerne die Werbetrommel - wäre der Import eine Geschäftsidee?

    Kommentar


    • #3
      AW: Nobite oder Care Plus Deet für Indien und Sri Lanka?

      Zitat von ChrisK Beitrag anzeigen
      Hallo, Nobite ...Care Plus Deet
      Mit solchen Fragen wende ich mich an:
      http://www.tropeninstitut.at/

      LGE
      take only pictures
      leave only tracks

      Kommentar


      • #4
        AW: Nobite oder Care Plus Deet für Indien und Sri Lanka?

        Danke, klingt interessant.

        LG,
        Christian

        Kommentar


        • #5
          AW: Nobite oder Care Plus Deet für Indien und Sri Lanka?

          Die empfehlen auf ihrer HP Nobite.

          Kommentar


          • #6
            AW: Nobite oder Care Plus Deet für Indien und Sri Lanka?

            Zitat von wichtl59 Beitrag anzeigen
            .... Da rühre ich gerne die Werbetrommel - wäre der Import eine Geschäftsidee?
            Kommt drauf an, ob die Inhaltsstoffe bei uns überhaupt erlaubt sind.
            Hört sich ja fast nach Wundermittel an. Da bin ich dann immer gleich mal skeptisch. Wieso exportieren die Produzenten nicht schon selbst nach Europa, wo sie die Tube dann vielleicht um 7€ verkaufen könnten?
            Vornehme Zurückhaltung, um den Platzhirschen das Geschäft nicht zu verderben, wird es wohl nicht sein

            Aber vielleicht hast ja wirklich eine Marktlücke entdeckt.
            lG
            BCM
            Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd. (Buffalo Bill)

            Kommentar


            • #7
              AW: Nobite oder Care Plus Deet für Indien und Sri Lanka?

              Ich bereise Indien seit 1986 fast jährlich und habe dort wo es notwendig ist klarerweise immer versucht möglichst wenig gestochen zu werden.
              No na.
              Wie bei der Empfängnisverhütung ist auch hier die beste Strategie, mehrere Schutzmasnahmen zu kombinieren: D.h., vor Einbruch der Dämmerung besonders Beine, Füße, Extremitäten durch lange, stichdichte Kleidung schützen und exponierte Körperteile, besonders Hände, Gesicht, Ohren, Nacken mit Repellents unattraktiv machen.
              Der Wirkstoff in Odomos heißt N.N. Diethyl benzamide.
              Ich habe mal herumgesucht und etwa folgenden Artikel gefunden (auf Englisch):
              http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3103177/
              und
              http://www.scribd.com/doc/58957713/NN-DIETHYLBENZAMIDE
              Ohne Chemiker zu sein, maße ich mir nach ein bisserl herumgoogeln mit meinem Maturawissen an zu behaupten, daß die genannten Mittel Nobite und DEET sicher nicht unbedenklicher sind. Immerhin ist Indien einer der weltweit wichtigsten Produzenten von Pharmazeutika; auch vieler bei uns teuer verkauften.
              Alle mir bekannten Leute (Inder und Reisende, auch mit Kleinkindern) bestätigen meine Erfahrung, daß es super wirkt.

              Übrigens: In Hochrisikogebieten empfiehlt sich als Chemoprophylaxe Doxycyclin eher als das bei uns propagierte Malarone. Ist vor Ort problemlos und billig erhältlich und vergleichsweise harmlos. Einen 100%ige Schutz gegen Malaria (tropica) gibt es nach wie vor nicht. In Amerika wird Doxycyclin eigenartigeweise eher empfohlen als hier. Mein Tropenmediziner (Dr. Gruber) hingegen meinte, er könne D. sehr wohl empfehlen.

              Kommentar


              • #8
                AW: Nobite oder Care Plus Deet für Indien und Sri Lanka?

                Es ist ja nicht fraglich, ob es wirkt. Sondern ob es bei uns auch verkauft werden dürfte.
                Der Wirkstoff ist zwar derselbe, aber solche Mittel beinhalten noch eine ganze Reihe anderer Substanzen.
                Von Trägerstoffen über u.U. Haltbarmacher bis zu Duftstoffen.
                Und ob die alle in der EU oder Österreich zugelassen sind ist eben die Frage.

                Daß in Indien viele Medikamente produziert werden, die auch hierzulande eingesetzt werden, bedeutet ja nicht, daß alles, was in Indien am Markt ist, den hiesigen Bestimmungen entspricht.

                Es wird schon einen Grund haben, daß dieses Mittel, obwohl offenbar in Indien schon lange in Verwendung, bei uns noch nicht aufgetaucht ist.
                Vor allem, da es auch noch erheblich billiger ist als die hier bekannten Konkurrenzprodukte.
                lG
                BCM
                Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd. (Buffalo Bill)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Nobite oder Care Plus Deet für Indien und Sri Lanka?

                  Um auf die Ursprungsfrage zurückzukommen: ob Nobite oder Care Plus Deet ist m.E. wurscht. Beides enthät den gleichen Inhaltsstoff, nämlich Deet, die Konzentration ist unterschiedlich. Das Deet nicht unbedenklich ist, ist sicher richtig (es greift z.B. Plastik an, dh Fernglasummantelungen werden "pickig"), aber es ist wirksam. In Malariagebieten hab ich es verwendet, für die Lobau würde ich es nicht nehmen. Langärmlige Kleidung ist empfehlenswert und auch die Kleidung einsprühen (gib es eigenes Spray dafür).

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Nobite oder Care Plus Deet für Indien und Sri Lanka?

                    Jo mei, bei uns in Europa ist alles besser und wenn es mehr kostet und hier erhältlich ist muß es ja wohl gut sein.
                    Erhaltet Euch den Glauben an die freie (?) Marktwirtschaft.
                    Wer mal hin kommen sollte und sieht was die selben Produkte im Vergleich zu good old Europe kosten wird Augen machen.
                    Sehr hörenswert war diese Woche das Radiokolleg in Ö1 um 9:05 zum Thema: Wucher, Nepp und Preisspekulation.
                    Kann man in 7 Tage Ö1 nachhören.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Nobite oder Care Plus Deet für Indien und Sri Lanka?

                      Jedenfalls ist mir das hiesige Medikamentenkontroll- und Zulassungssystem trotz mancher Fehler eindeutig lieber als der mehr oder weniger kontrolllose Zustand in anderen Ländern, zB Indien.

                      Daß die "freie" Marktwirtschaft nicht so frei ist, wie deren Protagonisten gerne suggerieren, wissen wir schon, aber gar so frei ...

                      Die überwiegende Anzahl der Fälschungen (nahezu 90 Prozent) in der Europäischen Union stammt nach Angaben des österreichischen Bundesministeriums für Finanzen aus Indien

                      Im Herbst 2008 fand erstmals eine EU-weit koordinierte Zollaktion statt. Im Rahmen der Operation „Medifake“ wurden auf der Grundlage eines EU-einheitlichen Risikoprofils zwei Monate lang gezielte Zollkontrollen durchgeführt, um die Einfuhr illegaler Medikamente zu verhindern. Bei dieser Aktion haben die Zollbehörden der 27 Mitgliedstaaten mehr als 34 Millionen Tabletten sichergestellt. Gefunden wurden unter anderem gefälschte Antibiotika, Krebs- und Malariamedikamente, cholesterinsenkende Medikamente sowie Schmerzmittel
                      (beide Zitate aus Wikipedia)

                      will ichs dann auch nicht.

                      Es ist ja gar nicht gesagt, daß dieses Mittel problematischer ist als das bei uns erhältliche Zeug. Nur wissen wir es eben nicht, da keiner von uns weiß, was alles drin ist und wie hoch der Wirkstoffanteil ist. Da es offenbar gar so gut wirkt, wird der nicht gerade gering sein. Und wie schon erwähnt wurde, ist DEET nicht unproblematisch. In Hochrisikogebieten kann es ja durchaus angebracht sein, aber in der Lobau oder am Neusiedlersee wäre ich damit vorsichtig.

                      lG
                      BCM
                      Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd. (Buffalo Bill)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Nobite oder Care Plus Deet für Indien und Sri Lanka?

                        Wen es interessiert: In den von mir weiter oben in diesem thread angegebenen links finden sich Wirkstoffgehalt etc.
                        Dort kann man auch nachlesen, daß es sich eben NICHT um DEET handelt. (Wer mitreden will muß sich auch informieren...)
                        > In the present study, Advanced Odomos cream (12% N, N-diethyl-benzamide) was tested for its efficacy against mosquitoes in comparison to DEET (N,N-diethyl-3-methyl benzamide).

                        Offensichtlich kommen die meisten gefälschten Medikamente aus China. Indien ist Weltmarktführer bei Generika. Oft sind dort Medikaente so preiswert, daß sich Fälschen gar nicht lohnt.

                        Wie gut kennst Du Indien aus eigener Anschauung, BCM?
                        Weil was Du hier beiträgst sind die üblichen Vorbehalte der Sicherheitsdenker hier für die Indien immer noch das Schreckensbild des Armenhauses verkörpert. Hinfahren und selber ein Bild machen.
                        Aber eine Grundsatzdiskussion soll das hier wohl nicht werden, es ging ganz einfach um empfehlenswerten Mückenschutz.
                        Full stop.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Nobite oder Care Plus Deet für Indien und Sri Lanka?

                          Hast schon recht, soll hier keine Grundsatzdiskussion werden. Aber die Frage nach dem Import hast schon Du aufgebracht (vermutlich ohnehin nicht ganz ernst gemeint). Darum gings mir.

                          Und keine Sorge, ich habe schon ein Bild von Indien aus eigener Erfahrung. Ich arbeite praktisch täglich mit Kollegen aus Baroda und Mumbai zusammen, ich weiß schon, was die können.
                          Aber ich habe auch Elend in zB Delhi gesehen. In einer Form, wie ich es in anderen Ländern bis dato so nicht gesehen habe.
                          Ich kann Dir davon keine Bilder zeigen, da ich das einfach nicht fotografieren wollte.

                          Als offenkundiger Indienkenner weißt Du ja, daß das ein äußerst heterogenes Land ist.
                          So, und jetzt wirklich Vollbremsung.
                          lG
                          BCM
                          Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd. (Buffalo Bill)

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Nobite oder Care Plus Deet für Indien und Sri Lanka?

                            Hallo,

                            Deet ist heute die Referenzsubstanz bei Hautmückenschutzprodukten. Das Auftragen sollte "alle 3 bis 4 Stunden" wiederholt werden. Es gibt keine vergleichenden Untersuchungen welcher Deet-Spray "besser ist".
                            Wichtig ist, das eine Spray/Gel subjektiv "nicht als unangenehm empfunden wird" (Geruch etc).

                            Für die Qualität eines Mückenschutzprodukts gibt es 2 Kriterien:
                            die Schutzfunktion und die Resorption (Aufnahme über die Haut).
                            Für "nicht in der westlichen Welt" vertriebene Produkte wird man keine Untersuchungen zur Resorption finden, dh man kann bei diesen Produkten nicht sagen "wie schädlich sie sind".

                            Wenn auch ein Sonnenschutz verwendet wird muss dieser vor dem Mückenschutz aufgetragen werden.

                            Eine Imprägnierung der Kleidung ist eine sehr wirkungsvolle zusätzliche Maßnahme die man 1x vor einer Reise anwenden sollte und dann bis zu 6 Wochen lang Schutz bietet. Kleidungsspays gibt es nach meiner Erfahrung nicht in Asien.

                            Liebe Grüße
                            Traveldoc
                            www.traveldoc.at

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Nobite oder Care Plus Deet für Indien und Sri Lanka?

                              Vielen Dank an alle, die Postings sind sehr informativ.

                              Ich bin inzwischen zurück aus Indien. Verwendet habe ich beide Mittelchen: Nobite als Gel und Care Plus als Flüssigkeit für den Körper. Die Kleidung sowie das Moskitonetz, das Leintuch und den Schlafsack habe ich mit Nobitespray behandelt.

                              Fazit:

                              Wenn es die Moskitodamen wirklich auf einen abgesehen haben, dann finden sie immer irgendwo z. B. zwischen den Fingern ein Plätzchen zum Stechen... Ein Körperteil, das in der Nacht an das Moskitonetz trotz Einschmierens ankommt, wird von ihnen auch freudig begrüßt. "Empfängnisverhütung", wie von wichtl59 beschrieben, ist sicher das Um und Auf. Repellents auch am Tag (Denguefieber!) aufzutragen ist m.E. auch wichtig. Manche Gebiete z.B. auf Sri Lanka haben wiederum kein Malariaproblem, da kann das Ganze dann lockerer gesehen werden. Wenn man die Wäsche kalt wäscht, sollte der Kleiderspray zumindest 4 Wochen halten. Ich hatte das Gefühl, dass seine Wirkung aber schneller nachlässt.

                              Ein Problem, das ich leider auch noch einmal bemerken durfte, sind Bettwanzen. Diese sind von den diversen von mir verwendeten Antimoskitowirkstoffen ziemlich unbeeindruckt. Zum Glück konnte ich das Quartier wechseln und habe auch keine Tierchen mitgeschleppt.

                              Liebe Grüße,
                              Chris

                              Kommentar

                              Lädt...