Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Bergsteiger-(Reise-)Gruppe, Grundsätzliches

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Bergsteiger-(Reise-)Gruppe, Grundsätzliches

    Zitat von mountainbiker
    Hätte Interesse möchte aber selbst anreisen da ich nach den touren schneller zuhause sein möchte da ich am nächsten tag arbeiten muss(mo drauf) , ein weiterer grund ist da ich aus geschäftlichen gründen erst kurzfristig weiss ob ich teilnehmen kann u. drittens möchte ich mein benzin von der steuer absetzen gg, wäre das möglich alfred?? (hüttenanzahlung würde ich natürlich sofort leisten)
    Da ich bereits mehrmals gefragt wurde, ob die Reise zu den Tourenwochenenden zwingend gemeinsam mit Bus zu erfolgen hat, möchte ich hier noch einmal klarstellen:

    Die Busreise ist eine Option, für Rechner, Sicherheitsfreunde und Bequeme, und sollte bei den Reisen im Allgemeinen eigentlich die Norm sein, so ist die Initiative gedacht. Meine Gründe, die Vor- und Nachteile dafür wurden ja bereits dargelegt. Falls jemand aus welchem Grund auch immer diese Option nicht wahrnehmen will und lieber mit einem eigenen Fahrzeug oder sonst wie selbstorganisiert anreisen will, so sehe ich das nicht als problematisch an, solange das Tourenwochenende überhaupt zustande kommt!

    Ich als Initiator und Organisator reise bei normalen 2 1/2-tägigen Wochenden nur mit Bus ab 6 bis 9 Teilnehmern/ B-Lenkern* oder gar nicht, weil mir die Fahrt, selbst als reiner Passagier, sonst ganz einfach zu anstrengend und gefährlich wäre. z.B. Cristallo

    Bei langen z.B. 4-tägigen etwas gemütlicheren Unternehmungen, welche ich unabhängig von der Teilnehmerzahl so und so durchführen würde, reise ich bei mangelnder Teilnehmer/ B-Lenkerzahl, unter 5/6 Personen auch mit meinem eigenen Fahrzeug, bei ausreichender Teilnehmer/ B-Lenker-Zahl also ab 5/6 bis 9, aber weit lieber mit Bus. z.B. Fanes

    Ich bitte daher, bei den Anmeldungen zu den Touren gleich die gewünschte Reisevariante mit anzugeben.

    *B-Lenker ist einerseits Bus-Passagier andererseits Führerschein B Besitzer/ Lenker gemeint.
    Be Edenistic!

    Kommentar


    • #32
      AW: Bergsteiger-(Reise-)Gruppe, Grundsätzliches

      Zitat von philomont
      Hier ist nur das Feld der grundsätzlich Reise-Interessierten. Das ist einschließlich PeterFiedler mittlerweile auf glatte 20 weiter angewachsen:
      Und das Feld wächst weiter:

      21. Markus
      22. Anita
      23. Bergfex
      Die Vernunft kann sich mit viel größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen wenn der Zorn ihr dienbar zur Hand geht!

      Kommentar


      • #33
        AW: Bergsteiger-(Reise-)Gruppe, Grundsätzliches

        Zitat von PeterFiedler
        Hallo,

        Ich werde da wohl nicht dabei sein, wenn's schön ist, sind wir sicher klettern und eine Woche später wirds ernst mit der Höllentaltrilogie!

        Bitet mich bei dieser Veranstaltung streichen, im Sommer wird sich sicher die eine oder andere ausgehen!

        Lg, Peter "Das Wadl"
        hi peter...

        höllentaltrillogie????? wosisndes?
        ich ja noch..
        liebe grüsse
        manfred

        Kommentar


        • #34
          AW: Bergsteiger-(Reise-)Gruppe, Grundsätzliches

          Hallo Rotti,

          Allerlei Pläne im schönsten Tal der Welt:

          --> zur Trilogie

          Und für die Verpflegung sorgt aus dem Höllental Manfred und sein Team vom WEICHTALHAUS ! Ein großes DANKE an das gesamte WTH-Team !



          Lg, "Das Wadl"
          Zuletzt geändert von Das Wadl; 17.02.2006, 22:55.
          7+ geht daweil net, aber sonst alles Paletti ! - Klettern im Höllenthal

          Kommentar


          • #35
            Schutzhütten und Biwaks in Italien

            Hier der Link zu Schutzhütten und Biwaks Italiens mit allgemeinen und speziellen Informationen.
            Be Edenistic!

            Kommentar


            • #36
              AW: Bergsteiger-(Reise-)Gruppe, Grundsätzliches

              hi, alfred:
              super, deine initiative!
              bitte zähl mich grundsätzlich auch zu den interessierten.
              persönlich würde ich mich aber (sicherheitshalber) nicht gleich auf etw technisch ganz anspruchsvolles einlassen, sondern eher auf etw, das ich mir von vorn herein zutraue u schauen wie ich mich steigern kann.
              möchte nicht zu denen gehören, die sich selbst übeschätzen, weil damit ist niemandem gedient.
              lg
              E.

              Kommentar


              • #37
                Bergsteiger-(Reise-)Gruppe, Terminüberblick

                Die Termine und Möglichkeiten für heuer, 2006, nehmen schön langsam Gestalt an.

                Ich stelle hier kurz einen Überblick über die Reisetouren, samt den noch möglichen vorerst unbesetzten WE einstweilig bis Oktober vor:

                vor der Woche 21 gibt es (von mir) keine RT, Passo Duran ist die Erste.

                Woche 21, Christi Himmelfahrt, 25.5.-28.5., 4-tg.: Passo Duran, Rifugio San Sebastiano, Tagestouren (Ausschreibung folgt)
                Woche 22, Pfingsten, 2.6.-5.6., 4-tg.: Bosconero, Biwak-Trekking
                Woche 24, Fronleichnam, 15.6.-18.6., 4-tg.: Fanes, Rifugio Fanes, Tagestouren
                Woche 26, 30.6.-2.7., 2 1/2-tg.: Monte Cristallo, Rifugio Lorenzi, Klettersteigbegehung B-C
                Woche 28, 14.7.-16.7., 2 1/2-tg.:
                Woche 34, 25.8.-27.8., 2 1/2-tg.:
                Woche 36, 8.9.-10.9., 2 1/2-tg.:
                Woche 40, 6.10.-8.10., 2 1/2-tg.:
                Woche 42, 20.10.-22.10., 2 1/2-tg.:
                ...


                Offene bereits ausgeschriebene Touren, derzeit zuwenige Interessenten, eventuell noch einen Blick riskieren, ansonsten vorerst ad acta gelegt oder in anderem Kontext zu realisieren:

                Le Tofane, Klettersteigbegehungen C-D
                Civetta, Klettersteigbegehung D, Umrundung
                Sorapiss, Umrundung auf Klettersteigen D


                Geplant oder derzeit in Planung, aber noch unausgegoren, weitere Möglichkeiten für die unbesetzten 2 1/2-tg. WE, mit Tendenz zu geringeren technischen Anforderungen, eine Auswahl aus der überquellenden Fülle der Möglichkeiten, als Über- und Ausblick sowie Anregung:

                [+] Cellon, Stollen u. Senza Confini B-C(D) oder Steinberger B-C(II.)/ Klabautersteig Mauthner Klamm A-B(C)(offene Rechnungen von letztem Jahr, Ausschreibung folgt)
                [+] Latemar, Überschreitung, hochalpine Bergwanderung mit Gipfelbesteigungen, stellenweise Klettersteigbegehung B (Ausschreibung folgt)
                [+] Val di San Nicolo; 12er/ Vallaccia/ Monzoni/ Costabella/ Sas de Roces/ Sas d'Adam Kammwanderung mit einigen Gipfeln um die 2600/ 2700 m, stellenweise Klettersteigbegehung B, technisch leicht, auch mit Biwak möglich, wäre im Oktober interessant wann die Hütten sowieso schon geschlossen sind.

                Weiters:
                [+] Steiner Alpen, Klettersteigbegehung C
                [+] Skrlatica/ Triglav, Klettersteigbegehung C
                [+] Montasch/ Wischberg, Klettersteigbegehung C-D
                [+] Pelmo, Besteigung (II.)
                [+] Antelao, Besteigung (II.)

                Im Anschluß noch eine Ermunterung, selbstverständlich sind alle eingeladen auch Vorschläge zu machen!
                Zuletzt geändert von philomont; 22.02.2006, 22:51.
                Be Edenistic!

                Kommentar


                • #38
                  AW: Bergsteiger-(Reise-)Gruppe, Grundsätzliches

                  Hi Philo!
                  Die Idee eine Reisegruppe für "ernsthaftere" Touren zu organisieren finde ich super, da ich auch schon des öfteren über eine solche Initiative nachgedacht habe, und mich mit dem Gedanken spiele, so etwas auf die Beine zu stellen.
                  Aber es gibt da 2 Gründe warum ich noch nicht zur Tat geschritten bin.
                  1) Gruppengröße: Natürlich freut man sich wenn sich mehrere zusammen finden für eine "anspruchsvollere" Tour. Das ist ja auch das Ziel so einer Initiative. ABER genau darin liegt auch die Crux! Mit wieviel Leuten macht es wirklich Sinn und Spaß eine Tour zu machen, wo auch die Gehzeiten (dadurch auch das gelingen oder scheitern abhängt) eingehalten werden können? Spaß- und Genußfaktor: Kann man mit einer "großen" Gruppe die Einsamkeit der Berge wirklich genießen? Techn. Können, Kondition Altersunterschiede, Auffassung von "ernsthaften" Touren ist relativ. Eigentlich sollten sich nur Leute melden, die sich zutrauen, jederzeit die Tour selbstständig (Führung, Vorstieg) übernehmen können. Meiner Meinung nach sind hier "Selbstständige Bergsteiger" gefragt, da es sich ja um "ernsthaftere" Touren handeln soll. Wie sortiert man aus, bei so vielen Teilnehmern, die sich ja schon gemeldet haben. Bin gespannt wie du dieses Problem lösen möchtest (bei vielen Teilnehmern, man möchte ja keine Ausschließen!).
                  2) Wetter: Fährt man bei jeden Wetter hunderte Kilometer "nur" weil es ausgemacht ist ?? Wie flexibel ist man? Ausweichziele (Nord statt Süd usw. sollte immer ins Auge gefasst werden = Alternativen!)
                  Nicht einfach das ganze. Bin gespannt wie es sich entwickelt!
                  Vielleicht wäre es Sinnvoll 2 "Leistungsgruppen" zu definieren.
                  Zb. für eine Stüdelgrat, Jubiläumsgrat, Lyskamm Überschreitung, ... ist es mMn nicht Sinnvoll mit einer großen Gruppe solchen Touren zu unternehmen.
                  Zb. Eine Gruppe für Intensivere Bergtouren (inkl. Klettersteige), Zweite Gruppe "ernsthaftere" Hochtouren.
                  So nun reicht mein Brainstorming!
                  PS.: Deine Tourenvorschläge kommen nur aus dem Süden, warum?

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Bergsteiger-(Reise-)Gruppe, Grundsätzliches

                    Zitat von Mountain Tom
                    Gruppengröße:
                    Also ich seh das alles nicht so problematisch!

                    Die Größe ist schon einmal limitiert durch das Feld der Interessenten, ca. 25 bisher. Weiters ist die Größe limitiert durch den Bus, max. 9, eventuell ein paar Selbstfahrer, eventuell ein zweiter Bus, ergibt von mir aus 15-20 Teilnehmer. Eine durchaus machbare Gruppengröße für die derzeit zur Realisierung anstehenden Touren, wie auch die Erfahrung mit den bisher regelmäßig durchgeführten Touren in den Wr. Hausbergen und Sonstwo zeigt.

                    Meist ist die Teilnnehmerzahl aber limitiert, steht auch in der Ausschreibung, Auswahl erfolgt durch FirstComeFirstServe.

                    Wenn kein Limit wie bei Fanes dann seh ich auch kein Problem mit größerer Gruppe: Das Faneswochenende ist durchaus auch mit 80 Leute machbar soviel passen in die Hütte! Dann muss man halt Gruppen bilden und einen straffen Ablauf bestimmen und diszipliniert vorgehen.

                    Jedenfalls ist die große Reisentouren-Wut scheinbar noch nicht ausgebrochen und das Feld der deklarierten Interessenten ist noch bei weitem im überschaubaren Bereich. Wenn die Liste so lang wird, dass das Editieren mühsam wird, dann müssen wir darüber nachdenken, und vielleicht Leistungsgruppen bilden.

                    Das führt auch zur alpinistischen Leistungsfähigkeit: Das Thema habe ich recht klar umrissen, und spiegelt sich auch in der Palette der Touren mit den dort angeführten Anforderungen wider. Ob da jetzt jeder Teilnehmer die Tour theoretisch oder praktisch auch führen können muss, darüber kann man streiten. Aber, wie soll man das feststellen oder überprüfen?

                    Zitat von Mountain Tom
                    Ernsthaftigkeit:
                    Sehe ich ebenfalls völlig entspannt:

                    Der Grad der "maximal erlaubten" oder "minimal erforderlichen" Ernsthaftigkeit wird letztendlich von den Teilnehmern bestimmt. Was nutzt es mir, wenn ich eine Begehung der Badile-Nordkante ausschreibe und keiner geht mit. O.K. Alleinbegehungen sind noch ernsthafter. Unter Ernsthaftigkeit verstehe ich jedenfalls in diesem Zusammenhang, dass man sich Touren auswählt, die eine genaue Planung, gewissenhafte Vorbereitung und Überlegtheit im Vorgehen erfordern und nicht einfach spontan aus einer Laune heraus vom Parkplatz angegangen werden. Bei der Anmeldung zu so einer Tour, ist das natürlich zu bedenken. Ich glaube jedoch, die meisten Aktiven hier, können schon ganz gut abschätzen was sie sich zutrauen dürfen und was nicht. Und daher sind die bisher leichtesten Touren auch die beliebtesten. Das ist aber kein Fehler. Nenn es dann Intensiv-Bergtour oder -wanderung.

                    Dies führt zu Deinen Anmerkungen betreffend der Tourenauswahl: Also rein gefühlsmäßig so wie das bisher aussieht, sind reine Hochtouren, wie Du sie beschreibst, schon weit außerhalb unseres derzeitigen Spektrums der Ernsthaftigkeit angesiedelt, wenn ich das so formulieren darf. Das kann man wie Du richtig zum Ausdruck bringst, nicht mit einer bunt zusammengewürfelten beliebig großen Gruppe machen, abgesehen davon, dass sich die Meldungen dafür sowieso sicher in engen Grenzen halten.

                    Man kann schon jetzt behaupten, der Grad der Ernsthaftigkeit und Schwierigkeit korreliert umgekehrt mit der Zahl der Voranmeldungen. Wir haben schon drei ausgeschriebene immerhin klassische und wirklich ernsthafte Begehungen in den Dolomiten, die nur wenige Interessenten finden, und so rein gefühlsmäßig in diesem Kontext nicht realisiert werden, sondern im kleinen Rahmen, quasi im Verborgenen, wie gehabt per PKW stattfinden werden. Den Tourenbericht gibts aber dann selbstverständlich.

                    Das kann aber auch am Tourenziel oder Charakter der Tour liegen. Die Zukunft wird das weisen.

                    Zitat von Mountain Tom
                    Deine Tourenvorschläge kommen nur aus dem Süden, warum?
                    Ich bin italophil Das ist ganz einfach mein Schwerpunkt heuer, aber ehrlicherweise ziehen mich (derzeit) südliche Gegenden auch mehr an, als nördliche.

                    Dazu nur soviel: Ich denke mir, die Touren sollten idealerweise zwischen ca. 500 bis ca. 600 km weit von Wien entfernt sein. Denn diese Strecke lässt sich gut mit einem halben Tag (6 h) Fahrzeit kalkulieren. Mehr erfordert wieder einen ganzen Tag fahren, das wäre zuviel für ein WE, und weniger weit rentiert den Aufwand nicht. Somit ergibt sich ein kreisringförmiges Gebiet, welches für diese Unternehmungen ideal ist. Da gehören halt die Dolomiten dazu, aber auch z.B. Lechtaler, Silvretta usw.

                    Die Touren, welche ich bisher ausgeschrieben habe sind aus der Palette MEINER bergsportlichen Interessen und entsprechend MEINER Leistungsfähigkeit ausgewählt. Die Palette ist aber in ihrer Breite noch nicht ausgeschöpft.

                    Wie gesagt, jeder kann Vorschläge aus SEINER Palette und entsprechend SEINER Leistungsfähigkeit machen, alle Gebiete welche entfernungsmäßig passen, sind sicher willkommen und werden ihre Anhänger finden.

                    Die Realisierung hängt dann sowieso von der Erreichung der Mindestteilnehmerzahl (i.d.R. 6 Personen) ab, und letztendlich vom
                    Zitat von Mountain Tom
                    Wetter:
                    Ausweichziele für Schlechtwetter oder andere Missgeschicke sollten selbstverständlich immer eingeplant sein. Manche Touren können auch bei "Schlechtwetter" problemlos, oder eingeschränkt gemacht werden, andere sind zu risikoreich und es wird besser umdisponiert.

                    Das grundsätzliche Problem stellt dabei die Hüttenreservierung vor allem in der Hauptsaison (Juli/ August) dar. Wenn man nicht reserviert, oder wenn man ohne Anzahlung reserviert, muss man peinlich genau darauf achten recht früh am Nachmittag die Hütten zu erreichen, das reduziert das realistische Tagespensum beträchtlich. Dennoch kann man Pech haben und erhält kein Quartier, da die Hütte bereits ausgebucht ist. Das hängt alles von der Gruppengröße ab. 2 finden leicher Unterschlupf als 20. Die meisten der gut frequentierten und alle privat geführten Häuser verlangen eine Anzahlung bei größeren Gruppen, denn die Wirte oder Pächter wollen natürlich nicht andere Gäste wegschicken und dann auf Ihren Kapazitäten sitzenbleiben. Die Anzahlung wäre dann i.d.R. weg, daher wird man bei angekündigtem Schlechtwetter versuchen einen Deal mit Verschieben des Termins auszuhandeln oder dennoch anreisen, und schauen was geht. Es kann ja auch umgekehrt sein, Schönwetter angekündigt und dann schüttet es doch. Das ist halt Pech.

                    Aber ich esse immer brav meine Suppe, und bin daher zuversichtlich.

                    [+]Kleine Anmerkung: Konstruktionen wie seine/ihre, Mitläufer/innen oder ähnliches sind mir ein Greuel. Die jeweils fehlenden weiblichen oder männlichen Flexionsformen bitte immer dazu denken.
                    Zuletzt geändert von philomont; 23.02.2006, 20:20.
                    Be Edenistic!

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Bergsteiger-(Reise-)Gruppe, Grundsätzliches

                      Du hast sicher recht, man muß das alles positiver sehen, und schauen was dabei raus kommt! Mir schwebt da eher eine Hochtouren Gruppe vor für West und Ostalpen. Das Angebot in diesem Bereich wird zB. von diversen OeAV Sektionen nur spärlich abgedekt und wiederholt sich leider zu oft. Im Hochtouren Bereich sind für mich die Touren alle relativ "ernsthaft"! Da sollten halt alle Teilnehmer selbstständig aus einer Spalte raus kommen usw.
                      Zurzeit hampeln wir zu 2 über die Gletscher der Alpen und suchen uns haupsächlich Touren aus die kombiniert sind und wenig Gletscher Berührung haben (wegen 2er Seilschaft ...), das schränkt natürlich die Ziele beträchtlich ein. Doch sehe ich genügend Solisten, daraus schließe ich, das das Bedürfnis nach einer ordentlichen Seilschaft (- 5-6 Mann!) sicher vorhanden wäre! Für Klettersteige oder "normale" längere Bergtouren würde ich keine große Gruppe benötigen (außer der Stimmung wegen auf der Hütte!), aber am Gletscher sieht es wieder anders aus.
                      Ansonsten finde ich deine Planung recht durchdacht, steckt auch ziemlich viel Arbeit dahinter! In den Dolomiten war ich noch nie, mich hat es immer in den Westen gezogen. Die Cristallo Tour behalte ich im Auge vielleicht springe (wir) auch noch auf den Zug auf, um mal was neues kennen zu lernen.
                      LG
                      Tom

                      Kommentar


                      • #41
                        Bergsteiger-(Reise-)Gruppe, Grundsätzliches

                        Zitat von Mountain Tom
                        Hochtouren Gruppe vor für West und Ostalpen:
                        Das ist als solche sicher denkbar, es gibt ja recht viele Forumsmitglieder die regelmäßig in diesem Bereich unterwegs sind. Erfordert halt entsprechende Umsicht in der Vorbereitung und selbstverständlich in der Ausschreibung die vorgeschlagene Ergänzung der Anforderungen für Hochtouren kleingedruckt in rot:

                        Im Speziellen muss jeder Teilnehmer:

                        .) ausreichend Kenntnisse besitzen, um selbständig:
                        mit seinen Kameraden eine Seilschaft bilden,
                        einen Stand und Zwischensicherungen in Fels- und Eis errichten,
                        eine Selbstsicherung herstellen und richtig anwenden,
                        eine Kameradensicherung herstellen und richtig anwenden,
                        einen (Spalten-)Sturz halten und fixieren,
                        sich selbst aus einer Spalte befreien,
                        eine (Spalten-)Bergung durchführen zu können,
                        (AV,ÖTK,Naturfreunde oder sonstiger Fels- und Eiskurs oder entsprechende alpine Erfahrung notwendig).


                        Entsprechend klein wird wohl automatisch der Kreis der potentiellen Teilnehmer, was ja auch sinnvoll und gewollt ist.

                        Mein Vorschlag: Schreib halt eine Tourenkombination aus diesem Bereich aus, und man sieht ja dann das Interesse.

                        Zitat von Montain Tom
                        Für Klettersteige oder "normale" längere Bergtouren würde ich keine große Gruppe benötigen (außer der Stimmung wegen auf der Hütte!)
                        Das ist ja auch einer der großen Vorteile der Gemeinschaftstouren.
                        Zuletzt geändert von philomont; 24.02.2006, 20:24.
                        Be Edenistic!

                        Kommentar


                        • #42
                          Bergsteiger-(Reise-)Gruppe, Grundsätzliches

                          Beim Stammtisch ist die Frage aufgetaucht, ob Busreisende, auch immer als Fahrer zur Verfügung stehen müssen oder ob auch reines Mitfahren als Passagier in Frage kommt.

                          Solange der Passagier nicht blind ist, ja. Es sollte aber schon so sein, dass zumindest 4 bis 5 tatsächlich lenkwillige u. -tüchtige Teilnehmer mit Führerschein B dabei sind. So lässt sich die zeitliche Belastung eines Lenkers mit 1,5 h eingrenzen, das ist meiner Meinung nach vertretbar.

                          Ich möcht euch daher ersuchen, bei den Anmeldungen, gleich kundzutun ob ihr F-Besitzer und lenkwillig seid oder nicht. Einfach ein "B" zur Anmeldung machen, schlage ich vor. Weil wenn nur eine(r) lenkt, wird das nicht funktionieren!
                          Zuletzt geändert von philomont; 24.02.2006, 19:55.
                          Be Edenistic!

                          Kommentar


                          • #43
                            Bergsteiger-(Reise-)Gruppe, Interessenten

                            Hier die aktuelle Liste der Interessenten (27). (B) indiziert Lenker, bis jetzt eindeutig zuwenige!

                            @rel
                            alex.m
                            alpinfreak
                            alpinfred
                            Anita H.
                            arana55
                            bergfex
                            bergfuchs
                            bergluft
                            bergpeter
                            blackpanther (B)
                            daxy
                            Elisabeth
                            Erich (B, D)
                            Helga1
                            ladylowa
                            Magda
                            master0max
                            mountainbiker
                            Mountain Tom
                            Michi
                            Nic (B)
                            nordi
                            PeterFiedler
                            petz
                            philomont (B)
                            RitterSport
                            Zuletzt geändert von philomont; 24.02.2006, 23:21.
                            Be Edenistic!

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Bergsteiger-(Reise-)Gruppe, Grundsätzliches

                              (B) - mit dem chauffieren von Personen hab ich kein Problem, nur komisch, daß den meisten Leuten nachher immer so schlecht ist...
                              [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                              Kommentar


                              • #45
                                Bergsteiger-(Reise-)Gruppe, Grundsätzliches

                                Neue Touren-Kombi online: Woche 21, Christi Himmelfahrt, 25.5.-28.5., 4-tg.: Passo Duran, Rifugio San Sebastiano, Tagestouren
                                Be Edenistic!

                                Kommentar

                                Lädt...