Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wo geht Ihr an Eure Leistungsgrenze?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Wo geht Ihr an Eure Leistungsgrenze?

    @christian13

    ja wenn es nur um die Höhe geht hast sicher recht - wenn du aber so wie ich ein Abenteurer bist, der nicht nur gerne auf Vulkane steigt, sondern dabei noch viele Tage solo in menschenleeren Gebieten unterwegs sein will und spektakuläre Landschaften liebt dann ist das etwas anderes!

    Hier 2 Bilder aus den chilenischen Anden:

    Pablito auf dem Weg zum ca. 2900m hohen Vulkan Tolhuaca - 1990:
    Tolhuaca 1990.a_Größenveränderung.jpg
    Pablito auf dem Weg zum ca. 3900m hohen Vulkan Descabezado Grande - 1988:
    Desc. Grande -Tour 1988.V jpg_Größenveränderung.jpg
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • #32
      AW: Wo geht Ihr an Eure Leistungsgrenze?

      Zitat von Ecki
      Genau so bei Skitouren: skifahren bis ma an Stern reisst.

      Gruß Ecki
      Wer nicht stürzt, fährt zu verhalten!

      Im übrigen würde ich die Antwort negativ geben: NIE im ALPINEN Gelände! Dort braucht man die Reserven für äußere Einflüsse (zB Wetterumschwung).

      Für die Leistungsgrenze sind Laufen/Fußballspielen/Klettergarten und ähnliches da, wo die objektiven Gefahren gering gehalten werden können.

      Kommentar


      • #33
        AW: Wo geht Ihr an Eure Leistungsgrenze?

        Zitat von miss marple
        Hallo local!

        In dem leichten Gelände, in dem ich unterwegs war beim alpinen Klettern - so 3-4 - magst keinen Abgang machen. Nicht mit 15 Metern Hakenabständen und wenn Du dann von Absatz zu Absatz hinunterholperst...
        Hallo

        nun ja, wie gesagt aber vielleicht nicht genau genug beschrieben von mir: Alpine Kletterrouten sind m.E. "klassisch" mit Normalhaken, Friends, Keile, usw. abgesichert. Der Schwierigkeitsgrad definiert sich dadurch nicht, kann also auch schwerer als der beschriebene 3-4er sein und es muss (dadurch) auch nicht zwingend immer ein Absatz auf einem lauern.
        Das meine ich mit: Es kann auch hier ein Abgang möglich sein - sie werden halt länger - was ich im übrigen aber auch nicht gerade schätze...

        @tch: ist me. E. nicht zwingend ein Problem der Sturzhöhe sondern eher eine der Geländeform, auch suche ich mir nicht gerade eine schwierige Route aus, bei der die Zwischensicherungen schlecht, bzw. nicht zu verbessern sind. Unvorhergesehenes wie Griffausbruch ist mir indem Moment Abenteuer genug..

        Meine These darum (bzw. auch mein Verhalten): Ich gehe davon aus, dass ich meine Leistungsgrenze nur verschieben kann, wenn ich eben auch Alpin das ein- oder andere mal ohne deutliche Reserve gehe.

        lg, local

        Kommentar


        • #34
          AW: Wo geht Ihr an Eure Leistungsgrenze?

          Zitat von Steinbock
          Wer nicht stürzt, fährt zu verhalten!
          .
          Bravo! Sowas hör ich gern!!

          Gruß Ecki
          take only pictures
          leave only tracks

          Kommentar


          • #35
            AW: Wo geht Ihr an Eure Leistungsgrenze?

            Zitat von Steinbock
            Wer nicht stürzt, fährt zu verhalten!
            So steil kanns gar nicht sein.

            Kommentar


            • #36
              AW: Wo geht Ihr an Eure Leistungsgrenze?

              Zitat von Spirit
              So steil kanns gar nicht sein.
              Holla - do gibts ein poor wuide Burschn in dem Forum.
              Die Sonne schien in dieser grünen wohligen Welt, über den Wiesen flimmerte wehend die bräunliche Grasblüte. Dort war gut sein, ... dort summte die Seele tief und befriedigt wie eine wollige Hummel im satten Duft und Lichte. Und vielleicht war ich ein Narr, dass ich das alles verlassen und ins Gebirge hinaufsteigen wollte.
              Hermann Hesse

              Kommentar


              • #37
                AW: Wo geht Ihr an Eure Leistungsgrenze?

                Hallo Calimero,
                Zitat von Calimero
                Definiere bitte "Leistungsgrenze".
                Leistungsgrenze ist dort, was man in der jeweiligen Spielart seinen begrenzenden Faktor sieht. Daher muss die Leistungsgrenze für jede Spielart und individuell separat defioniert werden.

                Beim Sportklettern ist das i.A. der Einzelzug, der (miss)glücken kann.

                Beim alpinen Sportklettern ist das die Länge und Schwierigkeit der Route, bis ich in den Unterzucker falle. Hierbei können durchaus mal wacklige Züge wie beim "einfachen" Sportklettern gemacht werden, hier wird aber im Fall des Missglückens genullt. Bei anderen Leuten ist das vielleicht der Punkt, an dem die Finger bluten.

                Beim "traditionellen" Alpinklettern ist das i.d.R. der Punkt, an dem meine Erfahrung zum Anbringen einer ausreichenden Anzahl hinreichend zuverlässiger Zwischensicherungen nicht mehr ausreicht.

                Beim Wandern ist das die koonditionell die Weglänge, die man zwischen Aufstehen und Im-Stehen-Einschlafen zurücklegen kann, technisch die Ausgesetztheit, die man sich seilfrei zu gehen traut. (Seltsamer Weise korreliert das in meiner Erfahrung)
                Für Leute, die nachts schlecht sehen, reduziert sich die zur Verfügung stehende Zeit auf die Spanne zwischen Hell- und Dunkelwerden. Bei Hochtouren reduziert sich die Zeit noch weiter auf die Spanne, die sich durch die tageszeitlich bedingte Verschlechterung der Verhältnisse ergibt. (Aus hart gefrorenem Schotter wird Geröll ...)

                Aus dieser Sicht geht jeder in jeder Spielart an seine Grenze....
                Beste Grüße, Lamл[tm]
                Touren && Kurse
                Lamπ[tm] auf Tour bis 0stern 2011
                Hi-Lite Sardinien
                Disc Laimer

                Kommentar


                • #38
                  AW: Wo geht Ihr an Eure Leistungsgrenze?

                  ein hi an alle forumisten

                  ich bin vorige woche an meine persönliche grenze gestoßen. ich war auf der hohen veitsch. abgang von seeberg (ortschaft) über die rodel zum gipfel, zum graf meran haus, zurück über den wildsteig. die tour war wunderschön (bei kaiserwetter)!

                  ein grober fehler war, dass ich viel zu spät gestartet bin (10.30) bedingt durch die längere anreise und doch etwas länger schlafen wollte und bla bla.....der abstieg war seeeeeeeeeehr lang und....es dämmerte schon und....die markierung war kaum ersichtlich und.....ich irrte die letzte halbe stunde in schlechten sichtverhältnissen herum....und ich war schon sehr erschöpft. offenbar ist der weg ab der alm (fällt mir grad der name nicht ein) nach seeberg-ortschaft nicht sehr begangen, der weg war immer wieder kaum sichtbar. letzendlich fand ich mich in einem bachbett wieder, fix und fertig! mit den letzten kraftreserven suchte ich den weiteren weg und fand ihn glücklicherweise in kurzer zeit. 15 minuten später war ich dann bei auto!
                  resümee: ich muss für mich mehr pausen einplanen, ergo mehr zeit...d.h. viel früher aufstehen
                  aja und noch was. meine stirnlampe hat für die nächste wanderung ihren einzug in meinen rucksack gehalten.
                  liebe grüße
                  Sü VaaL
                  Wenn ich ein Vogel wäre würde ich mich sofort auf die Reise machen.

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Wo geht Ihr an Eure Leistungsgrenze?

                    wenn ich mir manche beiträge hier im forum ansehe und keinen kommentar dazu abgebe

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Wo geht Ihr an Eure Leistungsgrenze?

                      Leistngsgrenze??

                      Im Moment ehrlich gesagt jedesmal in der Früh beim Aufstehen!

                      Bin aber guter Dinge das dies wieder besser wird - Kinder sind ja schon "groß" - da steht einer "sinnvollen " Freizeitgestaltung (was war das ,die letzten 5 Jahre) nichts mehr im Wege
                      Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
                      ein Mensch (E. Kästner)

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Wo geht Ihr an Eure Leistungsgrenze?

                        Leistungsgrenze? Ein Fremdwort! Ich bin Genusswanderer.

                        Bei mir gibt es keine Leistungsgrenze. Wandern, Bergsteigen, Klettern soll Spaß machen, es genügt, im Beruf gefordert zu werden.
                        Natürlich kann es aufgrund von Wegbeschaffenheit, Witterung, etc. dazu kommen, dass ich an meine Leistungsgrenze komme, wie zuletzt auf der Rax. Aber dann geschieht es nicht bewusst.
                        lg
                        Woifal


                        Und wenn du noch so oft an ihre Türen klopfst, die Natur wird nie erschöpfend Auskunft geben.
                        (Iwan S. Turgenjew)

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Wo geht Ihr an Eure Leistungsgrenze?

                          Zitat von Silvia
                          wenn ich mir manche beiträge hier im forum ansehe und keinen kommentar dazu abgebe
                          Hallo,

                          Genial!

                          Lg, Das Wadl
                          7+ geht daweil net, aber sonst alles Paletti ! - Klettern im Höllenthal

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Wo geht Ihr an Eure Leistungsgrenze?

                            nur beim Radeln, aber die Option finde ich nicht in der Auswahl
                            Grüße
                            Bernd

                            Kommentar

                            Lädt...