Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kann man von Österreich aus das Meer sehen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: Kann man von Österreich aus das Meer sehen ?

    Interessanter Thread!

    Was bei den theoretischen Berechnungen über Erdradius, Sichthöhe usw. (und vermutlich auch bei den angesprochenen Programmen?) etwas unter den Tisch fällt, ist die Tatsache dass sich Lichtstrahlen nicht geradlinig in der Atmosphäre ausbreiten.
    Diese Krümmung bewirkt zB dass wenn man den letzten Teil der Sonne untergehen sieht, diese bereits ein Stück unter dem Horizont steht. Diese Refraktion wirkt wie eine wesentlich größere Sichthöhe und hilft somit das Meer zu sehen wo es in gerader Sichtlinie theoretisch eigentlich unmöglich ist. Der Effekt ist keineswegs vernachlässigbar gering - die Krümung der Lichtstrahlen beträgt je nach Atmosphäre immerhin einen 2stelligen Prozentsatz der Erdkrümmung, und muss etwa in der Geodäsie berücksichtigt werden.

    Kommentar


    • AW: Kann man von Österreich aus das Meer sehen ?

      Hallo Mannerl,

      Zitat von Mannerl Beitrag anzeigen
      https://scontent-b-fra.xx.fbcdn.net/...02526571_o.jpg
      auch wenns nicht so direkt Österreich ist , aber das Bild ist doch sehr sehenswert. Aufgenommen vor Monfalcone
      da muss ich Dir absolut recht geben, das ist ein sehr interessantes Bild! Vielen Dank für den Link!

      Ich zumindest habe noch kein Bild gesehen, auf dem vom Mittelmeer aus die Drei Zinnen (zumindest zwei davon) zu sehen sind. Dank udeuschle.de ist es mir gelungen, den ungefähren Aufnahmestandort zu ermitteln. So schaut dann der entsprechende Ausschnitt bei udeuschle aus:

      UDeuschle - Blick von der Adria zu den Drei Zinnen.jpg
      Grüße
      Fritz

      Kommentar


      • AW: Kann man von Österreich aus das Meer sehen ?

        Wie kann man daran zweifeln???

        Zwei zu Null??
        Gestern spielte in Frankreich im Fussball Österreich-Ungarn.
        Mein Opa fragte: "Fein, aber - gegen wen??

        Insofern möchte ich anmerken, dass Ragusa (heute Dubrovnik), Triest (heute Trieste) und in Österreichs "besten Zeiten" unzählige weitere Städte bis weit nach Südamerika - alle direkt am Meer lagen. So müsste man sich dann auch fragen, ob man von den Anden aus das Meer sehen kann :-)

        ... man verzeihe mir meine nicht ganz ernstgemeinten Gedanken zu dem Thread, und vielleicht sind sie doch ein kleines Schmunzeln wert ...

        Ich frage mich schon beim Monta Amariana, an dem ich fast jeden Tag vorbeifahre, ob man bei dem subtropischen Klima, dass sich da immer mehr bei uns breit macht, von da bei bestem Wetter bis ans Meer schauen kann :-)
        Zuletzt geändert von Eco Amati; 15.06.2016, 10:59.

        Kommentar


        • AW: Kann man von Österreich aus das Meer sehen ?

          Zitat von Eco Amati Beitrag anzeigen
          Ich frage mich schon beim Monta Amariana, an dem ich fast jeden Tag vorbeifahre, ob man bei dem subtropischen Klima, dass sich da immer mehr bei uns breit macht, von da bei bestem Wetter bis ans Meer schauen kann :-)
          Die Antwort auf diese Frage findet sich hier:

          https://www.google.com/maps/place/Mo...m1!1e4!6m1!1e1
          oder
          https://www.google.com/maps/@46.4006...m1!1e4!6m1!1e1

          Kommentar


          • AW: Kann man von Österreich aus das Meer sehen ?

            Zitat von stephie Beitrag anzeigen
            An einen wunderschönen sehr sehr seeehhhrr klaren Tag sollte man angeblich das Meer vom Dobratsch aus sehen können. Laut Villacher "Urgesteinen" gibts da einen besonderen Punkt, aber halt wirklich nur an besonders klaren Tagen.....

            LG
            Stephie
            am ehesten an einem klaren 15.8 nach ausreichendem Genuss von "Klarem" am Dobratsch Kirchale vermute ich mal!
            Zuletzt geändert von freerider80; 17.04.2017, 09:52.
            .
            .
            .
            the future is just written

            Kommentar


            • AW: Kann man von Österreich aus das Meer sehen ?

              Hallo, ich möchte hier mit meinem ersten Forumsbeitrag auch etwas in die Runde werfen:

              Auf der Seite heywhatsthat.com gibt es Panoramen und Daten von 3 Gipfeln in Ö, von denen man laut dieser Seite theoretisch bis ans Meer sehen kann (= bei 0 Luftverschmutzung, es geht nur um die Erdkrümmung und um andere "dazwischenstehende" Berge). Das sind: Gartnerkofel, Trogkofel und - überraschenderweise - der Großglockner. (Rosskofel auch, aber der Gipfel ist doch auf italienischer Seite, oder?)
              Dazu kommen viele weitere Gipfel (u.a. Cellon, Hohe Warte, ...) von denen es hier keine Daten gibt, für die ich mir aber ziemlich sicher bin.
              Man kann auch "Venice Italy" als Standpunkt auswählen und sieht Flecken auf Rosskofel (auch diesseits der Grenze), Gartnerkofel, Cellon und Hohe Warte markiert.
              Wählt man Zusterna (bei Koper, SLO) aus, sind noch mehr Gipfel sichtbar, u.a. einiges um die Hohe Warte, Gipfel zwischen Letterspitze und Steinkarspitz, sowie Zwölferspitz, Porze und Kinigat.
              Könnte man auch Punkte auf dem offenen Meer auswählen, würden wohl noch deutlich mehr Gipfel sichtbar werden, aber leider ist man an einige fixe Standpunkte gebunden.

              Garantiert richtig ist das natürlich nicht, ich war noch auf keinem einzigen der besagten Gipfel, aber ich kann für die mir bekannten Gegenden in NÖ bestätigen, dass diese Daten sehr genau und korrekt sind. Außerdem, wie gesagt, wird Luftverschmutzung hier nicht berücksichtigt, das ganze ist also seeehr theoretisch!

              Kommentar


              • Passt vielleicht hierher:
                Am 29. September dieses Jahres hatte man von Piran aus einen tollen Blick auf die vom 2 Tage vorher stattgehabten Wintereinbruch sehr photogen eingefärbten Gipfel der südlichen Ostalpen. Auch wenn ich nicht gezielt nach österreichischen Bergen gesucht habe, stelle ich einige der Bilder mal hier ein, weil man diesen Blick wohl nicht sehr oft im Jahr so genießen kann.



                Hätte man mir das erste Bild vorgelegt, so hätte ich wohl spontan Alaska oder Kamtschatka genannt, vielleicht auch das Schwarze Meer mit Blick zum Kaukasus, auf dem zweiten Bild jedoch hätte ich vielleicht die Struktur des Ortes an der Küste links im Bild erkannt, dabei handelt es sich nämlich um das Retortendorf Portopiccolo di Sistiana, eine vor einigen Jahren in einem stillgelegten Steinbruch entstandene Luxusimmobilienanlage im Stile eines triestinischen Fischerdorfs.
                Im Hintergrund erkennt man gut den höchsten Gipfel Sloweniens, den Triglav mit 2864m , hier nun mittels Teleobjektiv:



                Wir blicken also von einem Standpunkt in Slowenien über den Golf von Triest und den italienischen Küstenstreifen in die slowenischen Alpen.
                Genaugenommen entspricht das Bild auch im wesentlichen dem slowenischen Wappen, auf dem sich neben dem Triglav auch stilisierte Wellen finden, die einerseits die Flüsse des Landes, andererseits aber auch den slowenischen Teil des adriatischen Meeres repräsentieren.
                Den ganzen Dienstag über waren von der Nordseite Pirans aus die schneebedeckten Gipfel der südlichen Ostalpen zu sehen, der Wintereinbruch 3 Tage zuvor hatte ganze Arbeit geleistet.
                Hier der „Beweis“ des Panoramas, wir stehen an der westlichen Spitze der Altstadt von Piran.



                Natürlich hab ich noch ein paar Bilder mehr gemacht, allerdings kenne ich mich in den slowenischen und italienischen Voralpen nicht so gut aus, und so haben mir die meisten Berge, die mir die Panorama-App meines Handys mitgeteilt haben, nicht wirklich etwas gesagt, vielleicht findet sich ja noch jemand anders, der den einen oder anderen Gipfel zuordnen kann bzw. sich die Mühe macht, ein Panorama von Piran aus zu generieren.

                Zunächst ein paar Photos mit leichtem Tele, hier wieder mittig Portopiccolo und rechts dahinter der Triglav.



                Kameraschwenk ein Stück nach Westen, rechts dürfte man das Schloss von Duino erkennen. Der markante weiße Berg rechts der Mitte dürfte der Krn sein.


                Noch ein kleiner Schwenk, dürfte Monfalcone sein..


                Duino und Hintergrund (Krn) mit mehr Tele.


                Und das Massiv hinter Monfalcone.



                Der höchste Gipfel auf der linken Seite dürfte der Kanin sein.



                Jetzt noch ein paar Aufnahmen mit hoher Brennweite:
                Triglav


                Der weiße Schneerücken am Ende des rechten Drittels ist der Mangart.



                Auch bei Aufnahmen noch mehr nach Westen zeigen sich spannende Dinge, angeblich man irgendwo auch einen Marmolatagipfel und einen Gipfel des Presanellamassivs erkennen, ich hab in die Richtungen photographiert, aber kann nichts Genaues zu den Bergen auf den Bildern sagen.









                Am nächsten Tag waren die Berge übrigens alle verschwunden.

                Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

                Kommentar


                • Sehr spannende Bilder, weit entferntes und nahes zusammen ergeben eine spannende Kombination was ist auf dem vorletzten Bild rechts unten zu sehen?
                  (und auch danke fürs aufmerksam machen auf diesen alten Thread!)
                  Meine Touren

                  Kommentar


                  • Zitat von groberschnitzer Beitrag anzeigen
                    was ist auf dem vorletzten Bild rechts unten zu sehen?
                    Gute Frage, ich muss zugeben, ich habe keine Ahnung. Müsste irgendwo im Bereich des westlichen Endes von Grado sein, wenn ich mich nicht täusche.
                    Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

                    Kommentar


                    • Lt. UDeuschle sieht man von der Adria, etwa Bereich Lido, recht gut Gipfel an der österreichischen Grenze, z.B. Hohe Warte.
                      Die Entfernung ist nicht gar so groß, cca. 135km.
                      Sollte also auch umgekehrt funktionieren

                      alpen-adria.jpg

                      alpen-adria.2.jpg

                      lg
                      Norbert
                      Zuletzt geändert von csf125; 14.10.2020, 17:43.
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • Weil ich es heute wieder einmal gesehen habe:
                        Dieses Mal vom Hochwipfel in den Karnischen Alpen, sogar ein reiner Österreicher :-)

                        LG
                        FB Meerblick18112020.jpg
                        Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
                        Berg- und Schitourenseite

                        Kommentar


                        • Tolles Foto!

                          Kommentar


                          • Zitat von Feiersinger Beitrag anzeigen
                            Weil ich es heute wieder einmal gesehen habe:
                            Dieses Mal vom Hochwipfel in den Karnischen Alpen, sogar ein reiner Österreicher :-)
                            Beeindruckendes Foto!

                            Danke

                            Alle meine Beiträge im Tourenforum

                            Kommentar

                            Lädt...