Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Staudammprojekte im Ötztal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Staudammprojekte im Ötztal

    Welche Bevölkerung wäre schon dafür, über ihrem Kopf eine Staumauer zu errichten.
    Wie bereits erwähnt, sind damit auch andere Belastungen wie z.B. erhöhter Durchzugsverkehr von Schwerfahrzeugen für die Dauer der Bauarbeiten verbunden.
    Darum wird es wohl einige Gegenleistungen für die Ötztaler geben, siehe oben.

    Kommentar


    • #47
      AW: Staudammprojekte im Ötztal

      Zitat von stoffl
      Ansonsten würd's wohl viele Großprojekte in Österreich nicht geben,
      wenn die Gemeinden diese mit Volksbefragungen verhindern können.
      IN DER TAT !

      Außer Umfahrungsstraßen
      - und sogar dagegen legen sich bekannte "Vereine" quer -
      könnte man in Österreich dann überhaupt nix mehr bauen !

      Übrigens - aber das weiß eh jeder Autofahrer :
      Dort wo Staudämme errichtet werden, werden auch die Straßen runderneuert bzw. optimiert.
      Zuletzt geändert von Willy; 09.05.2005, 18:43.
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • #48
        AW: Staudammprojekte im Ötztal

        Tja, was soll man dazu sagen?
        Auf der einen Seite wird die Natur durch den Staudammbau schon vergewaltigt. Auf der anderen Seite ist die Wasserkraft eine sehr saubere Energiequelle.
        Was sind also die Alternativen zu den Stauseen?
        Entweder noch ein paar Kernkraftwerke bauen oder aber Abstriche beim Lebensstandard machen (sprich weniger Strom verbrauchen)?

        Bergmonster
        Viele Grüße!

        Bergmonster


        www.bergmonster.de.tl

        Kommentar


        • #49
          AW: Staudammprojekte im Ötztal

          Soeben im ORF gefunden :

          http://futurezone.orf.at/futurezone....tail&id=266276
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar


          • #50
            AW: Staudammprojekte im Ötztal

            Irgendwie ist das schon kurios. Die eigenen Mitarbeiter vor dem Unsinn im Internet schützen ...

            Kommentar


            • #51
              AW: Staudammprojekte im Ötztal

              Für mich setzt das TIWAG-Management damit eine gewaltige Fehlhandlung. In der Privatwirtschaft würde man sich Gedanken über die Managementqualität machen. Weil offensichtlich die innerbetriebliche Überzeugungskraft und Mitarbeitersolidarität fehlt, macht man die Grenzen dicht, wie seinerzeit im Ostblock! Das hat überhaupt nichts mit den Vorwürfen über die US-Leasingverträge zu tun, sondern ausschliesslich damit, wie man als Manager mit Troubles umgeht.
              Liebe Grüße Gerhard



              Zum Sterben zu jung
              Zum Arbeiten zu alt
              Zum Wandern und Reisen top fit

              Kommentar


              • #52
                AW: Staudammprojekte im Ötztal

                je mehr von diesem unsinn publik wird, desto besser. der grösste jammer jedoch ist dass das alles volle rückendeckung der tiroler landesregierung geniesst.
                servus, andré
                http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                Kommentar


                • #53
                  AW: Staudammprojekte im Ötztal

                  Zitat von a666
                  je mehr von diesem unsinn publik wird, desto besser. der grösste jammer jedoch ist dass das alles volle rückendeckung der tiroler landesregierung geniesst.
                  Gibt es da nicht einen nebulösen Zusammenhang zwischen dem Land und der Tiwag?

                  Thomas

                  Kommentar


                  • #54
                    AW: Staudammprojekte im Ötztal

                    nebulos?

                    Die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Innsbruck, deren Anteile sich im alleinigen Besitz des Landes Tirol befinden. Ihr Grundkapital beträgt EUR 72,7 Mio. (1 Mrd. Schilling). (http://www.tiroler-wasserkraft.at/un...tion/index.php)

                    mit anderen worten, alles was die tiwag macht und sagt, ist politisch abgesprochen und gedeckt. resultat von monopolstellungen (politisch und marktwirtschaftlich)...
                    Zuletzt geändert von a666; 15.05.2005, 22:37.
                    servus, andré
                    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                    Kommentar


                    • #55
                      AW: Staudammprojekte im Ötztal

                      Zitat von a666
                      Die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Innsbruck, deren Anteile sich im alleinigen Besitz des Landes Tirol befinden. Ihr Grundkapital beträgt EUR 72,7 Mio. (1 Mrd. Schilling). (http://www.tiroler-wasserkraft.at/un...tion/index.php)

                      mit anderen worten, alles was die tiwag macht und sagt, ist politisch abgesprochen und gedeckt. resultat von monopolstellungen (politisch und marktwirtschaftlich)...
                      Genau das habe ich gemeint!
                      Daher ist die Tiwag auch der verlängerte Arm der Tiroler Landesregierung und alles was sie tut, ist natürlich politisch gedeckt! Sie wird nicht gegen den Willen des Landeshauptmannes Großstaudämme errichten!

                      Kommentar


                      • #56
                        AW: Staudammprojekte im Ötztal

                        Zitat von master0max
                        Genau das habe ich gemeint!
                        Daher ist die Tiwag auch der verlängerte Arm der Tiroler Landesregierung und alles was sie tut, ist natürlich politisch gedeckt!
                        Ich habe gestern in der wunderbaren Grüne-Wand-Hütte in der aktuellen Tiroler Tageszeitung gelesen
                        und möchte als (möglichst wertfreie) Information mitteilen :

                        Für den Tiroler Landeshauptmann ist es ganz wichtig,
                        daß wenigstens ein TIWAG-Projekt verwiklicht wird.

                        Wichtig für Wählerstimmen !

                        Und - da ich aus dem (trotz oder wegen des Stausees) schönen Stillup-Grund komme :

                        Die Zillertaler Kraftwerke erzeugen ein Viertel des Strombedarfs von Tirol.


                        Wahrscheinlich wird es nun einige im Forum geben, die mehr wissen als die TZ.
                        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                        Kommentar


                        • #57
                          AW: Staudammprojekte im Ötztal

                          ja, das ist ja die taktik der tiwag. gross dampf machen, scheinschauplätze aufmachen: die werden m.e. nicht wirklich im ötztal bauen. als weiteres beispiel: im optionenbericht sind täler in südtirol drin! die südtiroler fragen sich zu recht was diese einmischung soll ("Option Nr. 4 Ausbau Kraftwerk Naturns (Südtirol) zu einer Kraftwerksgruppe durch Zubau der Oberstufe Rofenache-Vernagt als Pumpspeicherkraftwerk und Zubau einer zweiten Unterstufe Naturns").

                          meine vermutung geht in richtung täler wo schon wasserkraftinfrasturktur existiert (sellrain: "Option Nr. 7 Erweiterung Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz durch Beileitungen aus dem Ötztal", "Option Nr. 10 Neubau Speicherkraftwerk Fotschertal") oder eine anbiederung an schigebiete mit dem argument sie brauchen den strom und ev. auch das wasser ("Option Nr. 11 Neubau Speicherkraftwerk Hinteres Stubaital").

                          gerade die option 10 (fotsch) ist mir zutiefst ein ärgernis. das ist der letzte geheimtipp als schneller zustieg zu den stubaier alpen. nix besonderes, aber dort rennen keine massen à la franz-senn-hütter rauf, jäger, mountainbiker, schitourengeher, etc, treten sich nach wie vor nicht auf die füsse...

                          aja, da sind die "optionen": http://www.tiroler-wasserkraft.at/un...icht/index.php
                          servus, andré
                          http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                          Kommentar


                          • #58
                            AW: Staudammprojekte im Ötztal

                            Heute blätterte ich nostalgisch den
                            ÖSTERREICHISCHEN ATLAS FÜR HÖHERE SCHULEN
                            aus dem Jahre 1970
                            durch und fand diese Karte :

                            Die Kraftwerkspläne von Vent, Zwieselstein etc. existieren also schon seit mindestens 35 Jahren :
                            Angehängte Dateien
                            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                            Kommentar


                            • #59
                              AW: Staudammprojekte im Ötztal

                              Die Kraftwerkspläne von Vent, Zwieselstein etc. existieren also schon seit mindestens 35 Jahren
                              Sogar noch länger. Vor Zwieselstein wurde bereits in der NS-Zeit eine Staumauer geplant, dann kam allerdings der Krieg dazwischen. Reste des damals in Planung befindlichen Großkraftwerkes Ötztal findet man übrigens noch im Inntal in der Nähe von Silz. "Kleinere" Teile davon wie die Kraftwerksgruppe Sellrain wurde zwischenzeitlich bekanntlich verwirklicht.

                              In den 70er Jahren wurde übrigens an allen Ecken und Enden des Landes an Infrastrukturprojekten geplant... ein Blick ins Archiv läßt einen fast erschaudern. Beispiele von damals geplanten hochrangigen Bundesstraßenprojekten: S40 (Drautal-Schnellstraße), S11 (Bischofshofen-Zell/See-Saalfelden), S42 (Kitzbühl - Paß Thurn), aber auch eine S43 (Wienerwald-Schnellstraße) etc.etc.etc.
                              «Bergsteigen ist mehr als ein Sport. Es ist eine Leidenschaft.»
                              Hermann Buhl


                              Tourenalbum: http://kofi.priv.at/

                              Kommentar


                              • #60
                                AW: Staudammprojekte im Ötztal

                                ^^^^^^^^^
                                Warum wurden die alle geplant, aber nie verwirklicht? Konkrete Planungen stellt man doch nur an, wenn man tatsächlich Bauabsichten hat. Planungen alleine kosten ja schon ziemlich viel.

                                Ich muss mich korrigieren. In Bezug auf die B100 Drautalbundesstraße tut sich etwas bzw. hat sich in den letzten Jahren schon etwas getan.

                                Kommentar

                                Lädt...