Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Windparkanlage am Sattelberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: Windparkanlage am Sattelberg

    Tja Leute, eigentlich sind alle vorgebrachten Argumente gerechtfertigt.
    Das Problem ist nur, während hier diskutiert wird, verbrauchen unsere Lampen und Computer auch Energie und die kommt nun mal nicht aus dem Klo...

    Aber was tun ? Kohlekraftwerke verschmutzen die Luft. Atomkraftwerke sind nicht ungefährlich und die Frage der Endlagerung ist ungeklärt. Wasserkraftwerke zerstören teilweise Lebensräume. Windkraftwerke verschandeln die Landschaft und gefährden den Vogelzug. Solarkraftwerke sehen auch nicht schöner aus und Erdöl wird angeblich auch bald knapp...

    Leider ist es eben so, dass der Mensch nicht gewillt ist, auf diverse Annehmlichkeiten zu verzichten und deshalb steigt der Energieverbrauch immer weiter an. Dieser Energiebedarf muss aber irgendwie gedeckt werden, sonst MÜSSEN wir bald auf gewisse Dinge verzichten, ob wir wollen, oder nicht...
    Irgend eine Form der Energiegewinnung muss uns Recht sein, welche das ist, darüber wird noch viel gestritten werden. Und die diversen Energie- Lobbys werden ihren Teil dazu beitragen, dass diese Frage noch lange ungeklärt bleiben wird.

    Da könnte man ewig d´rüber diskutieren, auf einen grünen Zweig kommt man doch nicht. Im Gegenteil, die Fronten verhärten sich und Leute, die eigentlich gemeinsame Interessen haben, beginnen sich auf ihrem Forum zu streiten...

    Kommentar


    • AW: Windparkanlage am Sattelberg

      Ich denke, dass hier einige einen völlig falschen Eindruck vom Sattelberg haben.
      Zitat von Robi:
      Bereits mit Forststraßen gut erschlossen, vor allem vom Brenner- und Pflerschtal aus
      Einen kleinen Schotterweg mit einer Breite, dass gerade mal ein Traktor oder ein Jepp fahren kann,
      kann man nicht als erschlossen bezeichnen. Die Straße müsste bis auf fast 6m verbreitert werden.
      Bis auf ein paar wenige Bauten aus der Zeit des Krieges ist der Sattelberg ein völlig unberührtes Gebiet
      und würde durch diese Windkraftanlagen völlig umgegraben werden. Und das für ein paar KW´s.
      Hier ein paar Zahlen vom GrazerHans vom 9.2.11
      Dazu ein paar Zahlen, vielleicht denkt dann Mancher doch ein wenig nach, ob der Preis der Naturverschandelung im Vergleich zum Nutzen nicht doch zu hoch ist.
      Das AKW Isar mit den Blöcken 1 u. 2 liefert im Jahr ca. 19 000 GWh Energie.
      Ein Windradl, wie sie am Sattelberg geplant sind, liefert laut Hersteller ca. 4500 MWh/Jahr.
      Das ganze dividiert ergibt, dass etwa 4200 Windradeln so viel Energie erzeugen, wie EIN AKW.
      Es sind hier anscheinend einige bereit die Zerstörung der Berge für KW´s in Kauf zu nehmen.
      Prof. Maurizio Fauri in einem Interwiev:
      Die Erfahrung lehrt, dass der Energiekonsum um 30 -50 % reduziert werden kann, ohne Verzicht über zu müssen
      Na, und was sagen wir dazu?? Kein Thema, Energie muss her was das Zeug hält. Auch wenn wir dafür den halben Alpenhauptkamm umbaggern,
      denn bei diesen 19 Windrädern würde es ja nicht bleiben.
      Im übrigen, auch in der Gemeinde Brenner leben Menschen
      die ein Recht auf ein paar ruhige Plätzchen haben.
      @ HansS, natürlich ist der Vogelzug ein Argument, bei einigen Zehntausenden Vögeln die jedes Jahr an diesen Windrädern ihr Leben lassen müssen,
      aber sicherlich nicht das alleinige.
      VG
      Gipfelflieger
      www.ParaAlpin.de
      www.facebook.com/ParaAlpin.de

      Kommentar


      • AW: Windparkanlage am Sattelberg

        Google doch mal: "Umweltverschmutzung durch Erdölförderung"
        Dann weist du, was wirkliche Landschaftszerstörung ist.

        Kommentar


        • AW: Windparkanlage am Sattelberg

          Zitat von Gipfelflieger Beitrag anzeigen
          Hier ein paar Zahlen vom GrazerHans vom 9.2.11
          Vielleicht hilft es auch, wenn man sich die Leistung der bereits installierten oder geplanten Windparkanlagen in Nord- und Ostdeutschland anschaut. Dann kommt man darauf, dass die Windkraftwerke am Sattelberg die Energieproblematik nicht lösen könnten.
          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

          Kommentar


          • AW: Windparkanlage am Sattelberg

            Zitat von Naturfreund1 Beitrag anzeigen
            Google doch mal: "Umweltverschmutzung durch Erdölförderung"
            Dann weist du, was wirkliche Landschaftszerstörung ist.
            Gute Idee, da war gerade im Heute Journal ein interessanter und erschreckener Bericht über Shell.....
            Ciao!

            Frank
            ---------------,,,
            --------------(. .)
            ----------oOO--(_)--Ooo-----------

            Do wat Du wullt, de Lüd snackt doch!

            Kommentar


            • AW: Windparkanlage am Sattelberg

              Tja Leute, eigentlich sind alle vorgebrachten Argumente gerechtfertigt.
              Das Problem ist nur, während hier diskutiert wird, verbrauchen unsere Lampen und Computer auch Energie und die kommt nun mal nicht aus dem Klo...
              Ich habe im letzten Jahr mein Einfamilienhaus kompett auf LED-Beleuchtung umgestellt!
              Selbst die schon vorhandenen Energiesparlampen wurden ersetzt.
              Anschlußleistung aller Leuchtmittel vor der Umstellung: 2,154Kw
              Nach der Umstellung: 0,756 Kw
              Kosten der Umstellung mit überwiegend besserer Lichtleistung (Lumen) € 258,--
              Nach der letzten Stromabrechnung 2011/12 € 70.-- Gutschrift

              Einziger Nachteil: Keine dieser LED -Leuchtmittel gibt es im österr. Handel. Ich hatte vor der Umstellung noch 5 100W-Glühbirnen mit je ca. 1300 Lumen.
              Sie wurden durch je eine LED-Birne mit ca. 1500 Lumen ersetzt. Stückpreis: € 15.-- Haltbarkeit: 30 000 - 50000 Std. Stromverbrauch: 13 W/std!

              Von der heimischen Industrie und den heimischen Medien wird uns eingeredet, das die Entwicklungsphase der LED-Beleuchtung erst ca. 60W-Glühbirnen ersetzen kann!
              Diese Aussage ist eine reine Lüge!

              Ich weiß, das ich jetzt von der eigentlichen Diskussion abschweife, aber vieles was heute energiepolitisch läuft, wird von den großen Energiekonzernen gesteuert!
              Und selbst die europäische Beleuchtungsindustrie lügt uns offen ins Gesicht.

              Kommentar


              • AW: Windparkanlage am Sattelberg

                Zitat von HansS Beitrag anzeigen
                Einziger Nachteil: Keine dieser LED -Leuchtmittel gibt es im österr. Handel. Ich hatte vor der Umstellung noch 5 100W-Glühbirnen mit je ca. 1300 Lumen.
                Sie wurden durch je eine LED-Birne mit ca. 1500 Lumen ersetzt. Stückpreis: € 15.-- Haltbarkeit: 30 000 - 50000 Std. Stromverbrauch: 13 W/std!
                Ich habs nicht geschafft, eine Quelle für derart günstige LED-Lampen zu ergoogeln. Sei bitte so nett und verrate uns, wo Du die Lampen bekommen hast.

                Danke + LG,
                Michael
                Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

                Kommentar


                • AW: Windparkanlage am Sattelberg

                  Ja, da würd´ich auch drum bitten...

                  Kommentar


                  • AW: Windparkanlage am Sattelberg

                    Jeder soll beitragen was er kann, aber die Umstellung von Glühbirnen auf ESL oder LED ist vernachlässigbar, wenn man sich den Verbrauch der Industrie anschaut. Daher kommt unser enormer Strombedarf, nicht von der Innebeleuchtung der Privatleute. Dementsprechend ist auch die EU-Verordnung zu den Glühbirnen absolut Banane!

                    Kommentar


                    • AW: Windparkanlage am Sattelberg

                      Zitat von Oeneis Beitrag anzeigen
                      Jeder soll beitragen was er kann, aber die Umstellung von Glühbirnen auf ESL oder LED ist vernachlässigbar, wenn man sich den Verbrauch der Industrie anschaut. Daher kommt unser enormer Strombedarf, nicht von der Innebeleuchtung der Privatleute. Dementsprechend ist auch die EU-Verordnung zu den Glühbirnen absolut Banane!
                      Das war wohl leichter durchzusetzen als dort anzusetzen, wo wirklich große Mengen Energie verbraucht werden (sowohl industriell als auch privat). Man kann trotzdem sagen, man hat etwas getan.
                      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                      Kommentar


                      • AW: Windparkanlage am Sattelberg

                        Zitat von Oeneis Beitrag anzeigen
                        Jeder soll beitragen was er kann, aber die Umstellung von Glühbirnen auf ESL oder LED ist vernachlässigbar, wenn man sich den Verbrauch der Industrie anschaut. Daher kommt unser enormer Strombedarf, nicht von der Innebeleuchtung der Privatleute. Dementsprechend ist auch die EU-Verordnung zu den Glühbirnen absolut Banane!
                        Tja, und mit dem Argument schiebt's jeder auf den anderen und keiner "muss" was ändern...

                        Kommentar


                        • AW: Windparkanlage am Sattelberg

                          Bei der ganzen Thematik beisst sich die Katze ständig in den Schwanz:

                          Weil Erdöl knapp wird, soll die Elektro- Mobilität forciert werden, nur die Elektrofahrzeuge wollen auch mal "aufgetankt" werden...was aber wiederum nur funktioniert, wenn genügend Energie produziert wird...
                          Die einzige Art der Stromerzeugung, der ich nichts abgewinnen kann, ist Atomenergie. Mit allen anderen Kraftwerksvarianten müssen wir uns wohl oder übel irgendwann abfinden. Natürlich sollte die Errichtung solcher "Windparks" mit einer gewissen Vernunft geplant werden. D. h. in sensiblen Gegenden (sei es nun wegen Landschaftsschutz oder Vogelschutz) sollte man etwas zurückhaltender mit der Verbauung sein. In Gegenden, wo sowieso schon Industrie und "Landschaftsverschandelung" vorhanden ist, käme es auf ein paar Windräder auch nicht mehr an...
                          Und in Schigebieten, wo schon alles mit Liftanlagen verbaut ist, würde ich Windräder auch nicht hässlicher finden, als die Liftmasten. Nur die Liftmasten "brauchen" wir dringend, wegen der vielen Schitouristen, Windräder, oder andere Kraftwerke braucht ja keiner, der Strom kommt sowieso aus der Steckdose...

                          Kommentar


                          • AW: Windparkanlage am Sattelberg

                            Zitat von FloImSchnee Beitrag anzeigen
                            Tja, und mit dem Argument schiebt's jeder auf den anderen und keiner "muss" was ändern...
                            So leicht mache ich mir das nicht, ich versuche auch nach Möglichkeit Strom zu sparen. Aber: Z.B. 2007, also zu einer Zeit in der es noch sehr viele der bösen Glühbirnen gab, betrug der Anteil der Privathaushalte am bundedeutschen Stromverbrauch rund 27 %, wovon lediglich 1,9 % auf die Beleuchtung entfielen. Also stelle ich fest, dass wir die Welt nicht mit ESL und LED retten werden! Sparpotenziale sehe ich da eher außerhalb der Privathaushalte und dort eher beim Heizen, als beim Beleuchten. Übrigens hatten die Glühbirnen aufgrund der geringen Lichtausbeute auch ordentlich zur Raumwärme beigetragen, was sich zumindest in der Kalten Jahreszeit spürbar auswirkte.

                            placeboi bringt´s auf den Punkt: Die EU hat eine Scheinmaßnahme getroffen und dort umgesetzt, wo es am wenigsten Widerstand gab.

                            Kommentar


                            • AW: Windparkanlage am Sattelberg

                              Zitat von Oeneis Beitrag anzeigen
                              .... wovon lediglich 1,9 % auf die Beleuchtung entfielen........placeboi bringt´s auf den Punkt: Die EU hat eine Scheinmaßnahme getroffen und dort umgesetzt, wo es am wenigsten Widerstand gab.
                              LED und ESL können zwar mehr als 50 % Strom einsparen, aber gehen wir mal davon aus, dann wäre die Einsparung in etwa 1 % des Gesamtenergieverbrauches. Das klingt natrürlich wirklich nach nix. In Europa gibt es 93 Kernfraftwerke, 13 sind in Bau. Da entspricht ein KKW in etwa 1 %. Und ein KKW weniger ist ja so schlecht nicht....
                              Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

                              Kommentar


                              • AW: Windparkanlage am Sattelberg

                                Nein, das wären 1% von einem Drittel des Gesamtverbrauchs! 1 % vom Gesamtverbrauch wäre ja durchaus ein Anfang!

                                Kommentar

                                Lädt...