Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Strom - woher in Zukunft?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #76
    AW: Strom - woher in Zukunft?

    Zitat von whitewater Beitrag anzeigen
    Gleichzeitig wäre es sinnvoll, Industriebetriebe mit großer Abwärmeproduktion (Papierindustrie, Stahlindustrie, ...) als Fernwärmeversorger aufzubauen. [...]

    Noch ein Punkt:
    Wer sagt, das KWK-Anlagen unbedingt mit fossiler Energie betrieben werden müssen? Es gibt Blockheizkraftwerke auf Hackschnitzelbasis - kleinräumig wäre das auch sicher eine vernünftige Lösung (siehe Güssing!).
    Die Nutzung von Abärme aus der Industrie klingt gut, ist aber nicht so einfach (siehe z. B. auch hier://http://www.fabrikderzukunft.at/results.html/id5230). In Graz wird das z. B. bei der Marienhütte gemacht und liefert 60 GWh von insgesamt etwa 1060 GWh Fernwärme pro Jahr (also knapp 6% des Gesamtbedarfs). Viele weiteren Potenziale gibt es aber nicht mehr. Und Maschinenabwärme kann lokal sinnvoll für die Heizung verwendet werden. Für Fernwärme ist sie wegen des niedrigen Temperaturniveaus nicht geeignet.

    Ja, KWK-Anlagen können auch mit Biomasse betrieben werden. Allerdings ist das eine Frage der Leistungsgröße und der Verfügbarkeit und Logistik der Brennstoffe. Schaut Euch z.B. die Biomasse-KWK in Linz an. Der Holzlagerplatz ist riesig. Die Anlieferung könnte durch die unmittelbare Nähe zur Domau auch kaum besser sein. Die Anlage produziert 10 MW Strom und 20 MW Fernwärme. Mehr wäre auch logistisch von der Brennstoffzufuhr dort nicht machbar. Mit der gelieferten Wärme kann allerdings nur eine Sommergrundlast gedeckt werden... Im Winter sind Leistungen im Fernwärmenetz von über 300 MW durchaus erforderlich.

    Zitat von derspeicher Beitrag anzeigen
    Als Mitbetreiber eines alternativen Kraftwerkes, als Betreiber zweier Photovoltaikanlagen, als Betreiber einer Solaranlage, als Bewohner eines Hauses, dass komplett auf alternative Brennstoffe umgestellt hat, kann ICH folgendes sagen: [...]
    Konsequenterweise müsstest Du Dich nun vom öffentlichen Netz abschließen. (Und wenn Du an der großen Biogasanlage bei Euch in Orth beteiligt bist, sollte das auch möglich sein. Das ist eine der wenigen Biogasanlagen, die ordentlich funktionieren. Auch wenn ich persönlich von NAWARO-Anlagen nicht besonders begeistert bin. Stichwort: Nahrungsmittel vs. NAWAROs)

    Zitat von Bassist Beitrag anzeigen
    Den Lichtblick gibt es auch auf Deutsch
    Ich denke, die Menschen in Nordafrika haben momentan ganz andere Sorgen...

    Zitat von kare Beitrag anzeigen
    [...] P.P.P.S.
    Ihr in Österreich habt eh das Vorzeige-Projekt Güssing
    machts weiter so!
    Was in Regionen wie Güssing funktionieren kann, gelingt in Ballungsgebieten und Industrieregionen kaum bis gar nicht.
    Wer Interesse hat, kann sich ja z. B. hier schlau machen http://www.energiesystemederzukunft....ts.html/id4347

    Lange Rede kurzer Sinn:
    Nicht alles, was technologisch möglich ist und gut ausschaut, lässt sich mit guten Resultaten in das Energiesystem integrieren. Außerdem ist eine nachhaltige Energieversorgung nicht eine Frage des Ausbaus der regenerativen Erzeugung, sondern vor allem eine Frage des Energiesparens. (Ich füge hier noch einmal meinen kleinen "Zustandsbericht" der österreichischen Stromversorgung ein: Stromverbrauch und Stromaufbringung in Österreich.pdf)

    Macht Euch doch einmal Gedanken darüber, wie Ihr Euren Stromverbrauch auf die Hälfte reduzieren könnt. Und den Ressourcenverbrauch ebenso. Also lautet das Motto: "Von allem die Hälfte" (aber nicht nur in der Fastenzeit!)
    P.S. Halb so viel Verbrauchen bedeutet auch, halb so viel Arbeiten, heißt doppelt so viel Zeit zum Bergsteigen!
    Und da sollte dann auch eine umweltfreundliche Anreise zum Berg mit dem Fahrrad drinnen sein...

    Kommentar


    • #77
      AW: Strom - woher in Zukunft?

      Zitat von Matthias1 Beitrag anzeigen
      P.S. Halb so viel Verbrauchen bedeutet auch, halb so viel Arbeiten, heißt doppelt so viel Zeit zum Bergsteigen!
      und ab nächsten Monat ist bei mir wieder 4 statt 5 Tage-Woche
      ist zwar nicht halb/doppelt, aber immerhin.

      nochmal zum Thema Atom:
      http://www.taz.de/1/wahrheit/artikel...meilerstiefel/

      muss ja nicht immer alles sachlich nüchtern sein
      Kaklakariada

      Kommentar


      • #78
        AW: Strom - woher in Zukunft?

        Zitat von Matthias1 Beitrag anzeigen
        Konsequenterweise müsstest Du Dich nun vom öffentlichen Netz abschließen. (Und wenn Du an der großen Biogasanlage bei Euch in Orth beteiligt bist, sollte das auch möglich sein. Das ist eine der wenigen Biogasanlagen, die ordentlich funktionieren. Auch wenn ich persönlich von NAWARO-Anlagen nicht besonders begeistert bin. Stichwort: Nahrungsmittel vs. NAWAROs)
        Ich bin im Vorstand der Anlage und diese funktioniert auch ordentlich (99.75% Volllaststunden letztes Jahr) - aber wirtschaftlich betreiben kann man so Anlagen in Österreich trotzdem nicht wirklich

        Ich hatte auch Deine Bedenken bezüglich Nawaro - aber wenn der Heizwert eines Produktes über dem Handelswert liegt, stimmt irgend etwas mit den Rahmenbedingungen nicht - ich hätte ja auch Energiewald anpflanzen können, um diesen dann zu ernten..

        Als Wiedergutmachung für mein (und Dein ) Gewissen produziere ich aber selber alles biologisch - bekomme dafür aber nicht mehr wie meine Kollegen - das ist MEIN Beitrag zum Thema Umweltschutz - und macht MIR sehr viel Freude !!

        Stromabschließen ist nicht ganz so einfach - aber ich werde mich weiterentwicklen: Windkraft im kleinen wäre recht interessant, vielleicht auch noch eine Erweiterung im Bereich Photovoltaik - mittelfristig will ich in fast allen Bereichen AUTARK werden - in vielen Gebieten ist mir das schon gelungen

        lg Josef

        Kommentar


        • #79
          AW: Strom - woher in Zukunft?

          Ausführliche Kommentare zur Atomenergie gibts im dieswöchigen Profil.
          http://www.profil.at/
          Brauchst eh nur do auffi

          Kommentar


          • #80
            AW: Strom - woher in Zukunft?

            Zitat von Matthias1 Beitrag anzeigen
            ...Die Katastrophe in Japan ist natürlich in erster Linie ein Horror für die Menschen dort. Aber mittelfristig ist das auch das Todesurteil für unsere Flüsse (bzw. für die noch nicht ausgebauten, naturnahen Reststrecken).
            das hab' ich vor 5 Tagen geschrieben.

            Und das war heute in orf.at zu lesen:

            "Grundsatzbeschluss für Wasserkraftausbau
            Vor dem Hintergrund des schweren Atomkraftunfalls in Japan hat die Salzburger Landesregierung am Montag einen Grundsatzbeschluss für den rascheren Ausbau der Wasserkraft in Salzburg gefasst.
            "Wertewandel in der Energiepolitik"
            Die Landesregierung spürt nach dem schweren Atomkraft-Unfalls in Japan offensichtlich Rückenwind für den rascheren Ausbau der Wasserkraft in Salzburg.
            Dieses Bekenntnis ist in einem Grundsatzbeschluss enthalten, der am Montagvormittag unter dem Titel "Wertewandel in der Energiepolitik" gefasst wurde. [...]"


            Das geht ja schneller als befürchtet...

            Kommentar


            • #81
              AW: Strom - woher in Zukunft?

              Zitat von Naturfreund1

              Auch jedes Wort was ich hier schreibe ist im grunde genommen sinnlos und unwichtig.

              NEIN, IM GEGENTEIL !

              Zum Glück gibt`s in unserem FORUM (noch) Leute mit solch absolut richtigen wie vernünftigen Ansichten !

              Zur Erinnerung, wer`s überlesen haben sollte :

              Speicherseen von Kaprun ( "diese beiden Speicherseen sind ein Juwel" )
              Die Innstaustufen bei Braunau. ( "sind sogar ein Naturschutzgebiet geworden" )
              Das Wasserkraftwerk Lambach.
              Zuletzt geändert von Willy; 21.03.2011, 23:04.
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #82
                AW: Strom - woher in Zukunft?

                Hut ab und weiter so!

                l.g.



                Zitat von derspeicher Beitrag anzeigen
                Ich bin im Vorstand der Anlage und diese funktioniert auch ordentlich (99.75% Volllaststunden letztes Jahr) - aber wirtschaftlich betreiben kann man so Anlagen in Österreich trotzdem nicht wirklich

                Ich hatte auch Deine Bedenken bezüglich Nawaro - aber wenn der Heizwert eines Produktes über dem Handelswert liegt, stimmt irgend etwas mit den Rahmenbedingungen nicht - ich hätte ja auch Energiewald anpflanzen können, um diesen dann zu ernten..

                Als Wiedergutmachung für mein (und Dein ) Gewissen produziere ich aber selber alles biologisch - bekomme dafür aber nicht mehr wie meine Kollegen - das ist MEIN Beitrag zum Thema Umweltschutz - und macht MIR sehr viel Freude !!

                Stromabschließen ist nicht ganz so einfach - aber ich werde mich weiterentwicklen: Windkraft im kleinen wäre recht interessant, vielleicht auch noch eine Erweiterung im Bereich Photovoltaik - mittelfristig will ich in fast allen Bereichen AUTARK werden - in vielen Gebieten ist mir das schon gelungen

                lg Josef
                .....Beteiligung stillgelegt....und immer gsund heimkommen!

                Kommentar


                • #83
                  AW: Strom - woher in Zukunft?

                  Zitat von Willy Beitrag anzeigen

                  Zum Glück gibt`s in unserem FORUM (noch) Leute mit solch absolut richtigen wie vernünftigen Ansichten !
                  Hallo Willy ! Freut mich ganz besonders, dass Du so denkst.

                  Was die Zukunft angeht! Hab da mal gelesen, dass sich so vor etwa 150 Jahren, auch schon Wissenschaftler, Sorgen um die Zukunft gemacht haben.
                  Es gab Prognosen, dass die Großen Städte, alle im Pferdemist versinken
                  werden !! Und wie anders ist es doch gekommen !

                  Andererseits, gab es in den 1980igern, so großen Optimismus, bezüglich, Kernfusion, Marslandung, Supraleitung, Mondstation,... Schien alles Möglich.
                  Ist aber heute alles ferner den je zuvor.

                  Was wird wohl in 50 Jahren sein ??

                  Kommentar


                  • #84
                    AW: Strom - woher in Zukunft?

                    Eventuell werden ein paar alte Kernkraftwerke abgedreht - viel mehr wird nicht geschehen, kurzfristig.
                    Möglicherweise wird aufgrund des jetzigen Atomunfalls verstärkt versucht alternative Wege in der Kerntechnik zu beschreiten, zum Beispiel Einsatz von Thorium anstelle von Uran (besserer Wirkungsgrad, reduzierte Menge und "Strahlungsdauer" des anfallenden atomaren Mülls, Möglichkeit jetzigen Abfall als Brennstoff zu nutzen?). Gibt dazu sicher jede Menge Experten im Forum
                    Kernfusion - sollte sich diese Technologie als praktikabel erweisen - wird auch einige Zeit benötigen (Inbetriebnahme des ITER Versuchtsreaktors in 8-10 Jahren). Dann noch 1, 2 Jahrzehnte bis der Fusionsstrom aus der Steckdose kommt ...
                    Zeit für einen "game changer" (von der "kalten Fusion" hört man (als Nichtphysiker) z.Z. auch nichts).
                    Alternative Energien als Ersatz für Atomkraft sind nach meinem Dafürhalten für viele Länder unrealistisch. Vielleicht in begrenztem Umfang.

                    Meine Meinung.
                    Aber mit Prognosen liegt man zumeist falsch. Bei sich widersprechenden Zukunftsvorhersagen läge man hingegen immer richtig - irgendwie.
                    Zuletzt geändert von Maxx; 22.03.2011, 20:48.
                    A 6er is ka 5er net. :)

                    Kommentar


                    • #85
                      AW: Strom - woher in Zukunft?

                      Soeben sprach eine alte aber offenbar sehr weise Frau im ORF 2 :

                      "LIEBER DIE UMWELT VERSCHANDELN
                      ALS EIN ATOMKRAFTWERK (BAUEN)!"



                      Zuletzt geändert von Willy; 23.03.2011, 00:22.
                      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                      Kommentar


                      • #86
                        AW: Strom - woher in Zukunft?

                        Zitat von Naturfreund1 Beitrag anzeigen
                        Andererseits, gab es in den 1980igern, so großen Optimismus, bezüglich, Kernfusion, Marslandung, Supraleitung, Mondstation,... Schien alles Möglich.
                        Ist aber heute alles ferner den je zuvor.

                        Was wird wohl in 50 Jahren sein ??
                        Seit den 90igern herrscht u.a. großer Optimismus bei Wind- und Solarstrom, sowie Biokraftstoff. Ob er gerechtfertigt ist, wissen wir erst in ein paar Jahrzehnten. Wobei ich mich weit aus dem Fenster lehne und behaupte, dass Biokraftstoff angesichts von abnehmender landwirtschaftlicher Flächen und steigender Weltbevölkerung ein Irrweg ist.
                        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                        Kommentar


                        • #87
                          AW: Strom - woher in Zukunft?

                          Zitat von Willy Beitrag anzeigen
                          Soeben sprach eine alte aber offenbar sehr weise Frau im ORF 2 :
                          "LIEBER DIE UMWELT VERSCHANDELN
                          ALS EIN ATOMKRAFTWERK (BAUEN)!"

                          Na, da hoffe ich doch sehr, dass die Regierungschefs unserer AKW-Nachbarländer auch alle das österreichische Pay-TV schauen. Sonst haben wir blöderweise in 10 Jahren die Natur verschandelt UND HUNDERTZWANZIG Atomkraftwerke in Europa (jetzt sinds ca. 100).

                          LG Hans
                          Nach uns die Sintflut.

                          Kommentar


                          • #88
                            AW: Strom - woher in Zukunft?

                            Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
                            Na, da hoffe ich doch sehr, dass die Regierungschefs unserer AKW-Nachbarländer auch alle das österreichische Pay-TV schauen. Sonst haben wir blöderweise in 10 Jahren die Natur verschandelt UND HUNDERTZWANZIG Atomkraftwerke in Europa (jetzt sinds ca. 100).

                            LG Hans
                            So wie`s jetzt aussieht, ist die Bereitschaft AKWs abzuschalten nicht allzugroß.

                            Gestern gehört: Werner Schneyder (Kabarettist) "behorcht" die Politiker. So sollen die Atomkraftwerke Deutschlands, die ohnehin bereits die höchsten Sicherheitsanforderungen erfüllen (wie ihm jahrelang glaubhaft versichert wurde), noch sicherer gemacht werden.
                            (ARD "Menschen bei Maischberger")

                            Sollte ein großer Reaktorunfall in 10 Jahren in unmittelbarer Nähe eintreten, brauchst dir um die Naturverschandelung auch keine Sorgen mehr zu machen.

                            LG, Rosi
                            Zuletzt geändert von rosi57; 23.03.2011, 08:43.
                            Geh langsam, aber konstant, und du erfährst eine neue Qualität der Zeit.

                            Kommentar


                            • #89
                              AW: Strom - woher in Zukunft?

                              Zitat von rosi57 Beitrag anzeigen
                              So wie`s jetzt aussieht, ist die Bereitschaft AKWs abzuschalten nicht allzugroß.
                              Die Tschechen haben gestern schon klar gesagt, dass sie es nicht tun - die wollen sogar noch ausbauen.

                              Und bei den Deutschen bin ich mir auch sicher, dass sie sich nach den Wahlen an nix mehr erinnern können.

                              Paßt aber eh in unsere Gesellschaft. 1 Woche waren die Katastrophen in Japan in den Medien das Top-Thema. Über das Hin und Her, welchen .......... Lugner auf den Opernball schleppt, war länger zu lesen

                              LG Michael
                              Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

                              Kommentar


                              • #90
                                AW: Strom - woher in Zukunft?

                                Die Umweldfreundlichste Lösung sind zweifelsohne AKW's, aber mit Abstand am risikoreichsten

                                Gestern haben die Grünen ein "Nein" für Wasserkraftwerke bekundet, also wo soll ma dann den Strom herbekommen


                                jetzt wer ma wahrscheinlich bei jedem Haushalt a Fahradl hinstöhn, und jeder muas selber strampeln

                                LG Tanja

                                Kommentar

                                Lädt...