Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

? bessere Absicherung = weniger Leute ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #76
    AW: ? bessere Absicherung = weniger Leute ?

    Wir waren vom 13.-15.08. auf der Albignahütte. In der Nacht von Samstag auf Sonntag war die Hütte nur zu einem Drittel belegt. In der anderen Nacht waren es zwar deutlich mehr Gäste, aber das lag fast ausschließlich an einer riesigen Gruppe. Als wir am Sonntag an der Punta Albigna geklettert sind, war außer uns nur eine andere Seilschaft am ganzen Berg. Bei drei Routen (Via Meuli, 4b, 10SL; Moderne Zeiten, 5a, 11SL; Via Steiger, 5c, 16SL) in traumhaftem Granit mit angenehmer Absicherung (gebohrte Stände, gebohrten Zwischensicherungen, wo mobil nichts geht, ansonsten friendverschlingende-Risse) und einem Zustieg von ca. 30 Minuten (Hütte) bzw. etwas über einer Stunde (Seilbahn) hätte ich mir viel mehr erwartet. Das Wetter war auch traumhaft und durch die Nordwestexposition waren die Temperaturen ideal.

    Zitat von Ansahias Beitrag anzeigen
    Aber der Kaiser, und da vor allem die Routen im Bereich der Steinernen Rinne, profitiert sicherlich von den nicht übermäßig langen und vor allem unproblematischen Zustiegen.
    Dafür sind die Abstiege meistens etwas komplizierter und langwieriger.
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

    Kommentar


    • #77
      AW: ? bessere Absicherung = weniger Leute ?

      Also wenn ich mir die zwei Schwachsinnsaktionen der letzten Tage in den ostösterreichischen Mittelgebirgslagen anschaue, dann ist's eh' besser, wenn die Leute nicht ins Gebirge zum Klettern gehen...

      Kommentar


      • #78
        AW: ? bessere Absicherung = weniger Leute ?

        Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
        Bei drei Routen (Via Meuli, 4b, 10SL; Moderne Zeiten, 5a, 11SL; Via Steiger, 5c, 16SL) in traumhaftem Granit mit angenehmer Absicherung (gebohrte Stände, gebohrten Zwischensicherungen, wo mobil nichts geht, ansonsten friendverschlingende-Risse) und einem Zustieg von ca. 30 Minuten (Hütte) bzw. etwas über einer Stunde (Seilbahn) hätte ich mir viel mehr erwartet.
        Die Seilbahn-Tagesgäste frequentieren natürlich bevorzugt die Spazzacalderia an der Bergstation. Zum Einstieg der Albignatouren läufst Du doch 1,5h oder so...

        Das mit den gebohrten ZS habe ich anders empfunden, was aber wohl daran lag dass ich damals als Anfänger die leichteren SL vorgestiegen bin. Praktischerweise alternieren die Schwierigkeiten ja. Der Nachteil: In den 4c und 5a Längen war's quasi wie im Klettergarten gebohrt und die 4a's hatten einen Schlaghaken auf 30m Platte; da war auch mti mobilem Gerät nichts zu wollen...

        Kommentar


        • #79
          AW: ? bessere Absicherung = weniger Leute ?

          Die Absicherung hat meiner Ansicht nach wesentlich geringere Auswirkungen auf die Besucherzahlen als die zustiegsdistanz. Die meisten gehen halt lieber im Urlaub 30min zur Route und 30min zum Meer als 2h zu einer Hütte zu gehen und dann nochmals 1,5h Zustieg zu haben...

          Merkt man auch deutlich an den Klettergärten, je weniger Zustieg und Anfahrt desto mehr Leute sind dort.

          Kommentar


          • #80
            AW: ? bessere Absicherung = weniger Leute ?

            Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
            Die Seilbahn-Tagesgäste frequentieren natürlich bevorzugt die Spazzacalderia an der Bergstation. Zum Einstieg der Albignatouren läufst Du doch 1,5h oder so...
            Das an der Spazzacaldeira mehr los sein dürfte, ist mir klar. Dennoch hätte ich an der Punta Albigna mehr als eine andere Seilschaft erwartet. Der starke Franken dürfte dabei natürlich auch eine gewisse Rolle spielen.

            Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
            Das mit den gebohrten ZS habe ich anders empfunden, was aber wohl daran lag dass ich damals als Anfänger die leichteren SL vorgestiegen bin. Praktischerweise alternieren die Schwierigkeiten ja. Der Nachteil: In den 4c und 5a Längen war's quasi wie im Klettergarten gebohrt und die 4a's hatten einen Schlaghaken auf 30m Platte; da war auch mti mobilem Gerät nichts zu wollen...
            Wir haben in fast jeder der leichteren Längen mindestens eine gute mobile Sicherung gelegt. Bei Bedarf hätten wir noch wesentlich mehr legen können, aber wegen der geringen Schwierigkeiten waren wir sparsam.

            Zitat von albertros753 Beitrag anzeigen
            Die Absicherung hat meiner Ansicht nach wesentlich geringere Auswirkungen auf die Besucherzahlen als die zustiegsdistanz.
            Das glaube ich nicht. Wer klettert heutzutage noch Routen die fast oder komplett clean sind? Das Steinkar ist hingegen trotz des langen Zustiegs mit Hüttenübernachtung für die meisten sehr populär.
            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

            Kommentar


            • #81
              AW: ? bessere Absicherung = weniger Leute ?

              Am Samstag sind wir ja mit dem AV auf den Schartenspitz (Hochschwab) gewandert. Mental haben wir uns auf zahlreiche Seilschaften und eine Menge Steinschlag eingestellt. Den ganzen Tag über haben wir an Schartenspitz, Mitteralmturm und Winkelkogel noch drei weitere Seilschaften gezählt. Und wir waren lange unterwegs, weil wir uns viel - sehr viel - Zeit gelassen haben.

              Ich frage mich wirklich, wo sind die Kletterer in diesem Jahr verschwunden?
              Hat es mit dem Umbau des CAC zu tun oder mit der Sanierung des Klettergarten Weinzödl?

              Wenn ich an die Zeit von Dezember bis jetzt zurückdenke, haben wir bei unseren Touren zweimal Seilschaften in der Invalidenleiter gesehen, einmal Kletterer die sich am Ratengrat Normalweg Frostbeulen holten, weil sich nicht die sonnigen Flowers and Nurses kletterten. Dann noch mal drei Seilschaften in der Hochschwabsüdwand und das wars dann auch schon.

              Bei jeder Vorbeifahrt am Kugelstein halten wir Ausschau nach Kletteren - gesehen haben wir aber in diesem Jahr keine.
              Als ich Kollegen stolz von den beiden Kugelsteintouren erzählt, sagte einer von ihnen "Aha dort... Früher hat man da immer Kletterer gesehen, aber jetzt klettert da ja niemand mehr". Er pendelt und kommt fast täglich am Kugelstein vorbei.

              Kommentar


              • #82
                AW: ? bessere Absicherung = weniger Leute ?

                Zitat von boskabauter Beitrag anzeigen
                Ich frage mich wirklich, wo sind die Kletterer in diesem Jahr verschwunden?
                In Arco. Dort wo die höchste Wollmützendichte im Hochsommer herrscht
                Wie schallts von der Höh? ... Hollaröhdulliöh!

                Kommentar


                • #83
                  AW: ? bessere Absicherung = weniger Leute ?

                  Zitat von Robi Beitrag anzeigen
                  In Arco. Dort wo die höchste Wollmützendichte im Hochsommer herrscht
                  Das werden wir im Oktober nachprüfen :-)
                  PS: Gestern gab es am Eisenerzersteig eine "Schlange" und Staus von oben bis unten. Auf der SW-Kante haben wir aber weder vor und noch nach uns einen einzigen Kletterer gesehen...

                  Kommentar


                  • #84
                    AW: ? bessere Absicherung = weniger Leute ?

                    .
                    bei uns rennt/steigt/klettert gerade die gesamtbevölkerung OÖs auf den traunstein..
                    was ich eigentlich sehr sehr super finde, weil das revival wirklich alle bereiche von den standardwegen bis hin
                    zu alten routen betrifft von denen sogar ich nie was gehört hab.. was u.a kletterverbote dort etwas schwerer macht ..hehe
                    das hat natürlich schon auch etwas mit der doppelseitigen berichten über den berg eines gewissen OÖ-nachrichten schreibers
                    zu tun hat der nebenbei auch skyrunner ist.. und vermutlich gerade an einer interview-serie mit einer dort den heimischen
                    gämse schreibt.. hihi. (danke hier gleich nochmal, auch wenns langsam etwas skurril wird, aber alpinhistorisch super, jede
                    wocheendbeilage ein neuer traunsteinfeature.. bildungsauftrag gesamtbevölkerung sag ich da nur.. brav.. ich bin treuer leser.. hehe)

                    .
                    abseits der hotspots ist wie immer GAR nix los.. sobald die markierung endet ist man alleine..

                    but i see direct lines

                    Kommentar


                    • #85
                      AW: ? bessere Absicherung = weniger Leute ?

                      also ich bin jetzt auch seit einigen Monate regelmäßig am Weg, auf ganz normalen Normalverbrauchertouren, nix sonderlich abenteuerliches, Wachau, Grazerbergland, Dolomiten, Julische, Lienzerdolomiten, Maltatal, Karnische und so, richtige Altmandertouren halt, mit schönem Fels und nervenschonender Absicherung, keine Geheimtips, alles aus Net und Führern, hab mich immer gefreut eine weitere Seilschaft zu treffen denn dass war eher selten der Fall.

                      Also könnte es schon so sein wie der Robi schreibt, dass jene welche zur Sommerszeit ihre Häupter mit dicken Wollmützen schmücken viel Wert darauf legen gesehen zu werden und daher wenige, bestimmte Reviere bevorzugen.
                      Zuletzt geändert von oidmosavoda; 05.09.2016, 10:18.
                      .....Beteiligung stillgelegt....und immer gsund heimkommen!

                      Kommentar


                      • #86
                        AW: ? bessere Absicherung = weniger Leute ?

                        Zitat von boskabauter Beitrag anzeigen
                        Am Samstag sind wir ja mit dem AV auf den Schartenspitz (Hochschwab) gewandert. Mental haben wir uns auf zahlreiche Seilschaften und eine Menge Steinschlag eingestellt. Den ganzen Tag über haben wir an Schartenspitz, Mitteralmturm und Winkelkogel noch drei weitere Seilschaften gezählt. Und wir waren lange unterwegs, weil wir uns viel - sehr viel - Zeit gelassen haben.

                        Ich frage mich wirklich, wo sind die Kletterer in diesem Jahr verschwunden?
                        Vielleicht weil man damit nicht angeben kann?

                        Dasselbe haben wir vor kurzem ebenso erfahren:
                        Die Beschreibung im Führer über den Kl. Winkelkogel als sinngemäß "eine der schönsten und beliebtesten Hochschwabtouren" ließ uns großes Gedränge erwarten - es war ein sonniger Augusttag am Wochenende mit schönstem, verläßlichem Bergwetter.
                        Die Realität: eine 2er-Seilschaft am Schartenspitz, Winkelkogel niemand. An der Absicherung kanns sicher nicht liegen, die Stände sind dort "über-massiv"...
                        Zuletzt geändert von Mittagstein; 05.09.2016, 08:34.

                        Kommentar


                        • #87
                          AW: ? bessere Absicherung = weniger Leute ?

                          Servus!

                          Ja, wir denken uns, bei den von uns heimgesuchten Gebieten, dasselbe! Viele Routen wachsen dadurch ( Und auch durch das sehr die Vegetation begünstigende Wetter! ) immer mehr zu.

                          LG Raimund

                          Kommentar


                          • #88
                            AW: ? bessere Absicherung = weniger Leute ?

                            Was ich speziell dieses Jahr im Bekanntenkreis beobachte: Es kommt keine richtige "Alpinstimmung" auf. Der Sommer war eher durchwachsen, vor allem der Saisonbeginn. Leute die letztes Jahr jedes Wochenende am Alpinklettern waren, haben heuer erst ne handvoll Touren.
                            Das Wetter beeinflusst die Form und die fehlende Form beeinflusst die Motivation.

                            Kommentar


                            • #89
                              AW: ? bessere Absicherung = weniger Leute ?

                              Zitat von DonVitoCorleone Beitrag anzeigen
                              Was ich speziell dieses Jahr im Bekanntenkreis beobachte: Es kommt keine richtige "Alpinstimmung" auf. Der Sommer war eher durchwachsen, vor allem der Saisonbeginn. Leute die letztes Jahr jedes Wochenende am Alpinklettern waren, haben heuer erst ne handvoll Touren.
                              Das Wetter beeinflusst die Form und die fehlende Form beeinflusst die Motivation.
                              Ich weiß nicht ob das so stimmt... Für Hochtouren mag das Wetter nicht optimal gewesen sein, aber zum Klettern fand sich immer trockener Fels. Es gab noch kein Jahr, in dem meine Frau so viel zum Klettern waren wie in diesem Jahr. Wir sind sicher nicht die Top-Kletterer, aber es verging kaum eine Woche in der nicht wenigstens eine MSL möglich war. Meist halt nur im GBL, aber trotzdem siebenmal im Hochschwabgebiet. Und die "Rote Rampe" am Ratengrat geht sogar bei Regen und hat trotzdem nur gemütliche V+ :-)

                              Kommentar


                              • #90
                                AW: ? bessere Absicherung = weniger Leute ?

                                Ich sag ja auch nicht, dass man nicht klettern konnte! Sondern nur, dass die Bedingungen nicht ganz so top waren wie letzten Sommer.
                                Konkret bei 2-3 Kollegen: Die waren letztes Jahr jedes Wochenende wenn möglich 2 Tage schwere, alpine Routen klettern. Man kommt über den Sommer in nen guten Rhythmus, klettert an einem Wochenende ne schwere Tour und will das nächste Wochenende noch ne Schippe drauf legen.
                                Dieses Jahr war der Saisonbeginn holprig, man kommt in keinen Rhythmus und müsste ein paar Grade leichter klettern. Das ist demotivierend und man macht lieber was anderes (Sportklettern, Bergsteigen, ...).

                                Das ist natürlich nicht repräsentativ, sondern nur meine Beobachtung. Aber vielleicht gehts ja anderen Leuten ähnlich?

                                Kommentar

                                Lädt...