Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Eine alte Laier: Welche Tourenschi und was sonst noch dazugehört ...?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    AW: Eine alte Laier: Welche Tourenschi und was sonst noch dazugehört ...?

    Zitat von Hödlmoser Beitrag anzeigen
    Danke für die Info. Das mit den TLTs in Amerika wäre auch logisch, dort ist der Anteil von Kilometern auf gutem Pulverschnee ja noch höher als bei uns, und die Pistenkilometer tendenziell eher geringer. Und vor allem sind die Amis eher bereit neue Technik innovativ und vorurteils-unbelastet für sich zu nutzen.
    Das ist ja das traurige mit den Vorurteilen gegenüber der TLT. Alle schreien bei uns sofort reflexartig nach einer "gscheiten" Sicherheitsbindung (ohne zu wissen was das ist), weil der irrsinnige Sicherheitsfanatismus, der vom Alpinskifahr-Denken herrührt, immer mehr auf das Tourenfahren/skibergsteigen übergreift. Je mehr Glump und Material mich umgibt desto sicherer fühl ich mich. Man braucht ja nur zu schauen wie verkrampft die Ski-bindungs-hersteller nach immer abartigeren Sicherheitslösungen ringen, und das Gewicht jenseits von gut und böse ist. Für die Ski braucht langsam an Sackkarren. Die Zahl der Verletzen nimmt trotzdem net ab, weil somit immer unsprtlichere Leut auf die Piste gelockt werden. Wenn man ins Kaufhaus geht gibts jetzt scho a ganze Etage wo nur helme angeboten werden. I wart scho darauf bist beim nordic-walking der Helm angesagt ist. Da kunnt i vom 100ersten ins 1000ste kommen

    Kommentar


    • #62
      AW: Eine alte Laier: Welche Tourenschi und was sonst noch dazugehört ...?

      Zitat von boslkobf Beitrag anzeigen
      Alle schreien bei uns sofort reflexartig nach einer "gscheiten" Sicherheitsbindung (ohne zu wissen was das ist), weil der irrsinnige Sicherheitsfanatismus, .......
      http://www.mountainfuture.at/deutsch...ldValentin.htm


      Ned schlecht fürn ersten Beitrog.
      Zuletzt geändert von bergsteirer; 05.01.2008, 15:06.
      La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
      [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

      Kommentar


      • #63
        AW: Eine alte Laier: Welche Tourenschi und was sonst noch dazugehört ...?

        Zitat von Simon Beitrag anzeigen
        Naja ist alles sehr subjektiv, aber du wolltest es ja so:
        Meine Einschätzung:

        Fritschi Freeride (habe die Bindung aber selbst nicht im Einsatz):
        robust, dafür schwer
        Z-Werte auch für den ambitionierten Skifahrer, aber noch nichts extremes
        Steighilfe ist ok, gibts aber besseres

        Silvretta Pure Freeride (nur im Geschäft gesehen):
        leicht dafür etwas "windige" optik
        Z-Werte gleich Fritschi

        Naxo NX21 (Hab ich auf dem Familien Bandit meiner Schwester):
        robust und schwer
        Mehr Spiel im Drehgelenk (sind ja 2) als die Fritschi.
        Finde sie mit Alpinschuhen noch recht angenehm zu gehen, bei Skitourenschuhen bringt das besondere Drehgelenk nicht mehr viel
        Z-Werte gleich Fritschi
        Der Aufstiegsmodus kann verriegelt werden, damit auch bei extremer Durchbiegung die Bindung nicht auf den Aufstiegsmodus hüpft.

        Marker Duke
        schwer und sehr stabil
        Ein sehr guter Z-Wert (bis 16, sollte für die meisten Freerider reichen)
        wenig seitlichen Flex
        habe was gehört von Fehlauslösungen der Marker Freeridebindungen, ob das für die Duke auch zutrifft weiß ich nicht.

        Dynafit TLT (meine Lieblingsbindnung, heute wird eine auf den Rossignol Bandit Squad Pro montiert):
        leicht und sehr stabil: Springen mag sie nicht(den Aufpralldruck), habe einen Schuh geschrottet, dürfte nach der Duke aber immer noch ein der stabilsten Tourenbindungen am Markt sein
        Sehr schwacher Z-Wert: ich verriegle sie meistens vorne, so haut es mich nur manchmal hinten gerade nach oben heraus, mit einem kurzen Druck auf die Ferse rastet sie wieder ein (passiert aber nur beim Springen, werde aber jetzt versuchen die Federn gegen härtere auszutauschen). Seitlich löst sie so nicht mehr aus.
        Habe heute mit dem Techniker von der Snowboardklinik geredet, wegen Montage der TLT auf breite Ski, die Bindung ist eigentlich nicht für solche Ski vorgesehen, er versucht rauszukriegen ob es Probleme mit der Garantie geben kann.
        Mit der TLT kommst du näher zum Ski, ist bei sehr breiten Ski eher ein Vorteil.

        Gruas
        Simon
        zur Silvretta kann ich aus eigener erfahrung sagen: zum einschmelzen. frisch gekauft is mir beim Aufrichten die Steighilfe gebrochen. Verträgt auch kein aufstampfen auf die Steighilfe. Die klappt sofort ein. Beim traversieren von steilen Hängen biegt sich der ganze Rahmen seitlich über die hintere Fassung weg, und kann sich verklemmen. Das Ziel is ja ganz klar: Wie kann i die Dominanz der fritschis brechen? Sicher net in punkto materialverarbeitung. also was bleibt? das Gewicht. rausgekommen is mit der pure a labbriges teil das zwar jetzt die leichteste unter den Rahmenmissgeburten ist, gleichzeitig aber auch die anfälligste. Die nächtste Generation (diese Saison) hat ua die Steighilfe "verdickt". Gewicht is aber a gleich nach oben geschossen. Eine tourenbindung die dem alpinen Bindungsprinzip abgekupfert ist wird aus dem Gewichts-Stabilitäts-Dilemma nie rauskommen. TLT is nicht nur a bahnbrechende Konstruktion, sondern a Philosophie, die einem übermächtigen Sicherheitsfanatismus gegenübersteht. Natürlich kann man die da und dort verbessern, aber das PRINZIP ist der richtige Weg...

        Kommentar

        Lädt...