Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ortovox Merino

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Ortovox Merino

    in Tirol ist es dieser tage ja saukalt (-10°C im tal ohne inversionswetterlage) und ich habe mal transtex + merino probiert, also transtex drunter und orthovox merino drüber (dann noch einen baumwollrollkragen, eine fleece-jacke und eine gorejacke drüber).

    beim flachen waldspaziergang im schatten (und "kaltstart") war das echt genial warm. als es bergaauf ging und in die wintersun kam, wurde es mir schnell zu warm. gorejacke und fleece mussten weg, der rest ging ganz gut. aber der dampfabbau klappte durch die zusätzliche merino-schicht erheblich schlechter.

    was ich mir wünschen würde: ein merino-langarm mit den transtex-waugerln drin. dazu ein rollkragen mit zip (so wie mäser oder benger) und wie schon angemerkt: ein bisserl länger das ganze!
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

    Kommentar


    • #17
      AW: Ortovox Merino

      Habe mir jetzt mal ein Langarm Oberteil und eine lange U-Hose in 260er geholt.
      Wenn ich schon was anziehe, dann soll das auch warm sein
      Brauch ich vermutlich eh nur für Tätigkeiten, bei denen ich mich nicht so bewege.
      Samstag wird es eintreffen.

      Hat jemand Erfahrung mit der Stabilität. Geht es sofort kaputt, wenn man mal die Jacke drüber auszieht?

      Dann noch ein Tank in leichtester Ausführung - sozusagen zum Rumprollen auf gehobenen Niveau.
      Zuletzt geändert von Lampi; 18.12.2007, 19:42.
      Beste Grüße, Lamл[tm]
      Touren && Kurse
      Lamπ[tm] auf Tour bis 0stern 2011
      Hi-Lite Sardinien
      Disc Laimer

      Kommentar


      • #18
        AW: Ortovox Merino

        Zitat von Lampi Beitrag anzeigen
        Hat jemand Erfahrung mit der Stabilität. Geht es sofort kaputt, wenn man mal die Jacke drüber auszieht?
        Ich habe ein Icebreaker Merino 200er Oberteil seit etwa 1,5 Jahren. In der Zeit habe ich es intensiv genutzt und auch oft ohne ein Kleidungsstück darüber. Die einzigen Gebrauchsspuren sind an den Schultern festzustellen, dort ist die ursprüngliche schwarze Farbe durch das Rucksacktragen etwas blasser geworden. Beim Ortofox ist es vermutlich ähnlich.
        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

        Kommentar


        • #19
          AW: Ortovox Merino

          mir wäre bei orthovox merino auch noch keine schwäche aufgefallen, möcht lieber nicht wissen was manche anstellen, die das ding zerreissen...
          servus, andré
          http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

          Kommentar


          • #20
            AW: Ortovox Merino

            Riss- oder Kaminklettern
            www.chri-leitinger.at
            https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

            Kommentar


            • #21
              AW: Ortovox Merino

              Zitat von Christian13 Beitrag anzeigen
              Riss- oder Kaminklettern
              Vermutlich - bei Kanten- und Wandkletterei habe ich es schon getestet.
              "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

              https://www.instagram.com/grandcapucin38/

              Kommentar


              • #22
                AW: Ortovox Merino

                Stabitlität ist vielleicht nicht gerade ein Pluspunkt, da Wolle von Natur aus nicht so elastisch ist wie zB Kunstfaser. Kleinere Löcher können also im Laufe der Zeit schon mal auftauchen.
                Ich persönlich hatte damit aber auch noch keine negativen Erfahrung - trotz intensivem Gebrauch.

                mfg, RADES
                Mountainbikeregion Granitland

                Kommentar


                • #23
                  AW: Ortovox Merino

                  Ich hab mir beim erstmaligen Anziehen einer dünnen Ortovox Merinohose ein
                  Loch reingerissen (nein, keine langen Fingernägel!)

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Ortovox Merino

                    revolverknie?...
                    servus, andré
                    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Ortovox Merino

                      Zitat von a666 Beitrag anzeigen
                      revolverknie?...
                      was ist das?
                      - sowas eventuell:
                      ?
                      ich mag keine anderen Junkies, ergo hab ich das da oben nicht!

                      Aber vielleicht hab ich Defizite in meiner Ankleidetechnik:
                      Wenns rasch gehn soll halt ich sie rechts & links am Saum fest,
                      hupf rein und reiss gleichzeitig den Saum hoch ...
                      Vielleicht kannst du mir Tipps zur Verbesserung meiner Technik geben?

                      Ich würd die dann gleich heute beim Kauf einer neuen Daunenhose anwenden

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Ortovox Merino

                        War jetzt eine Woche ununterbrochen mit der Langarm-/Langbein-Wäsche unterwegs. Kaum riechbar. Im warmen Wasser ohne WaPu gewaschen. Wieder frisch.
                        Schwarz unbedingt bevorzugen, trocknet in der Sonne auch bei -20 Grad. Aber Vorsicht, die schwarze Farbe geht bereits im Wasser raus, also besser ein paar Mal separat waschen.
                        Beste Grüße, Lamл[tm]
                        Touren && Kurse
                        Lamπ[tm] auf Tour bis 0stern 2011
                        Hi-Lite Sardinien
                        Disc Laimer

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Ortovox Merino

                          Kann die Kleidung nur empfehlen.
                          Habe die 185 pant und das 185 shirt.
                          3 Tage lang angehabt, bei Tag sowie beim schlafen, absolut kein Geruch und warm hälts auch, hatte Temperaturen bis -15 Grad und nicht gefroren.
                          Nur zu empfehlen.
                          __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________
                          Wenn du den Kopf bewahrst, ob rings die Massen ihn verlieren und sagen du bist schuld.
                          Wenn du dir vertraust, da alle an dir zweifeln und du ihr wanken mit Verständnis siehst.
                          Wenn du jede unerbittliche Minute mit 60 sinnvollen Sekunden füllst,
                          dann ist dein die Erde mit allem Guten und was noch mehr mein Sohn, du bist ein Mann.

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Ortovox Merino

                            Ich hab den Eindruck, der geringere Feuchtigkeitstransport der Merinoprodukte wird hier von den Meisten als Nachteil gesehen. Ich hab aber die gegenteilige Erfahrung gemacht. Ich benutzt bei den Wintertouren eine Ortovox-Hemd. Das wird zugegeben beim starken Schwitzen etwas feucht. Allerdings ist es auch dann immer warm, so dass die Feuchte nicht unangenehm ist.

                            Darüber hinaus ist mein subjektiver Eindruck, dass diese Feuchte das Hautklima verbessert und sogar die Schweissabsonderung verringert. Ich meine, auf einer langen Tour weniger Flüssigkeitsbedarf zu haben, als mit Kunststoffhemden. In jedem Fall wird die Haut bei extremer Kälte nicht so spröde. Die spürbare Feuchte des Hemdes führt aber auch bei Wind nicht zu einer stärkeren Auskühlung. (Selbst im Winter reicht mir das Hemd bei Sonnenschein oft als einzige Oberbekleidung.)

                            Irgendwie ist jedes Synthetikprodukt eine Imitation der Natur. Wenn's nicht gut wäre, würden Schafe sicher was anderes tragen. Und die stehen echt lang in Kälte und Regen rum.

                            Ich hab auch Ortovox Schurwoll-Handschuhe. Genial! Selbst wenn die komplett durchweicht sind (was sich wohl bei keinem Handschuh vermeiden lässt), halten die bis zum Ende der Tour die Pfoten warm.

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Ortovox Merino

                              Ich habe für mich folgende Kombination gefunden. Transtex light T-shirt und drüber ein Ortovox 130 Langarm-Leiberl. Da kratzt dann nix und vom Feuchtigkeitstransport her sehr zufriedenstellend. Es war eher auf der kühlen Seite wie ich bei -10 Grad nur mit einer 2,5 Lagen-Hardshell zusätzlich unterwegs war. Daher werde mir noch ein 180 Merino Leibchen kaufen.

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Ortovox Merino

                                Hallo,
                                habe mir bei http://chocolatefishmerino.co.uk 185er Meriono T-shirt -Kurzarm-
                                und 185er Zip-neck -Langarm-bestellt.Ware wird in Neuseeland hergestellt;
                                entspricht nach meiner Auffassung mindestens der Ortovox Qualität (n.m.W.
                                made in China)Preis zusammen mit Porto ca.105 Euronen (bzw.84 England Pfund)
                                d.h. Preisvorteil von 45 Euronen gegenüber O. (Basis Zip-neck Ort.28oer,da kein 185er)
                                Problemlose,extrem schnelle Abwicklung.Mehr als einen Versuch wert.

                                Kommentar

                                Lädt...