Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Dynafit oder herkömmliche Bindung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Dynafit oder herkömmliche Bindung?

    Wenn man als Tourengeher/Bergsteiger immer nach der Norm gehen würde, würde man eh auf kaum einen Gipfel kommen ....
    www.bergportal.com

    Kommentar


    • #32
      AW: Dynafit oder herkömmliche Bindung?

      Hatte erst eine Silvretta Pure und hab mir dann auf den gleichen Ski eine Dynafit mit Rennhinterbacken draufmontieren lassen. Abgesehen vom enormen Gewichtsvorteil im Aufstieg hab ich verblüfft festgestellt, dass ich um Lichtjahre besser Skifahre...das Umkanten funktioniert ganz ohne Kraftaufwand und viel präziser. Der Ski flattert nicht mehr so leicht und fährt in den Kurven viel dynamischer. Hab das auf folgende Tatsachen zurückgeführt: jede seitliche Bewegung wird von der Bindung 1:1 auf die Ski übertragen, die Standhöhe ist viel niedriger, was ein schnelleres und leichtes um-aufkanten ermöglicht, und die Bohrabstände zw. Hinter- und Vorderbacken sind nicht so weit, was eine viel bessere Biegekurve ermöglicht. hab das auch am Kantengriff auf der Piste gemerkt, weniger gedriften als vielmehr geschnitten. Die Kraft wird bei der Silvretta erst in dem Steighilfetrumm eingeleitet, welches durch den langen STeg extrem weit hinter der Ferse montiert ist. Wenn ich im Nachhinein die Standhöhe vergleiche, wars mit der Silvretta wie auf stelzen. Die nach hinten versetzte Drehpunktkonstruktion ist da wohl der Grund dafür. Zum Auslöseverhalten mittels z-wert: Mit den Hinterbacken hab ich somit gar keine Möglichkeit mehr irgendeine Auslösehärte einzustellen. Der Hinterbacken lässt sich mit zwei Fingern verdrehen, ist bei meinem Gewicht womöglich ein zu geringer Z-wert. Bei "korrekter" Belastung des Skis hält die Bindung auch in sehr steilem Gelände. Sobald ich irgendwie falle geht die Bindung in unveriegeltem Zustand sofort auf...

      Kommentar


      • #33
        AW: Dynafit oder herkömmliche Bindung?

        Zitat von boslkobf Beitrag anzeigen
        die Standhöhe ist viel niedriger, was ein schnelleres und leichtes um-aufkanten ermöglicht,
        Also eigentlich ist es genau umgekehrt - höherer Stand bedeutet einfacheres Aufkanten und größeren Kantwinkel. Aber wenn Dein Gefühl gut ist, soll's recht sein.

        Kommentar


        • #34
          AW: Dynafit oder herkömmliche Bindung?

          hab grad schmunzelnd dieses Video entdeckt. genau das gleiche hab ich bei meiner Silvretta gmacht. Und das Gelenkt wird von Winter zu Winter labberter...
          http://www.youtube.com/watch?v=kHd8T-fT9eU&NR=1

          Kommentar


          • #35
            AW: Dynafit oder herkömmliche Bindung?

            Ohne die Naxo gut reden zu wollen: Vergleich mal wie er die Naxo anpackt und wie er danach die Dynafit "streichelt"....
            Ziemlich repräsentative Untersuchung!

            Kommentar


            • #36
              AW: Dynafit oder herkömmliche Bindung?

              Zitat von DonVitoCorleone Beitrag anzeigen
              Ohne die Naxo gut reden zu wollen: Vergleich mal wie er die Naxo anpackt und wie er danach die Dynafit "streichelt"....
              Ziemlich repräsentative Untersuchung!
              Diese Prüfmethode ist wirklich mehr als zweifelhaft! Aber schauts euch nicht so an Blödsinn an!

              Da gibz zwei viel interessantere Filmerln, besonders für Leute die mit der Dynafit- Bindung noch nicht so familiär sind:

              http://www.youtube.com/watch?v=eAsESyTn3fo
              http://www.youtube.com/watch?v=PeS9pJz5Mgg

              Lou Dawson, a oida Ami von “wildsnow.com”, zeigt hier alle Basics genau! Bei dem passt jeder Handgriff und jedes Wort!!
              Einzig, ich glaub in Part 2 zeigt er, wie man richtig zum runterfahren (Alpine, wie sie’s nennen) einsteigt. Er klickt den Schuh vorne ein und hebt dann die Ferse ein paar Mal, um die Pins richtig in die Löcher einrasten zu lassen.
              Und genau das mach ich eigentlich auch beim Einsteigen zum Aufstieg. Oder ich mach erst zwei Schritte, bevor ich die Hebeln hochziehe. Man merkt gleich den Unterschied, wenn das ev. Eis aus den Löchern ist.
              Das drehen des Hinterbakkens mit dem Stock ist natürlich OK. Aber ich frag mich immer, wenn ich manche Leute da hinten herumfudeln sehe, warum man sich nicht einfach bücken kann.
              Ich bück mich.


              LGE
              take only pictures
              leave only tracks

              Kommentar


              • #37
                AW: Dynafit oder herkömmliche Bindung?

                Zitat von Ecki Beitrag anzeigen
                Diese Prüfmethode ist wirklich mehr als zweifelhaft! Aber schauts euch nicht so an Blödsinn an!

                Da gibz zwei viel interessantere Filmerln, besonders für Leute die mit der Dynafit- Bindung noch nicht so familiär sind:

                http://www.youtube.com/watch?v=eAsESyTn3fo
                http://www.youtube.com/watch?v=PeS9pJz5Mgg

                Lou Dawson, a oida Ami von “wildsnow.com”, zeigt hier alle Basics genau! Bei dem passt jeder Handgriff und jedes Wort!!
                Einzig, ich glaub in Part 2 zeigt er, wie man richtig zum runterfahren (Alpine, wie sie’s nennen) einsteigt. Er klickt den Schuh vorne ein und hebt dann die Ferse ein paar Mal, um die Pins richtig in die Löcher einrasten zu lassen.
                Und genau das mach ich eigentlich auch beim Einsteigen zum Aufstieg. Oder ich mach erst zwei Schritte, bevor ich die Hebeln hochziehe. Man merkt gleich den Unterschied, wenn das ev. Eis aus den Löchern ist.
                Das drehen des Hinterbakkens mit dem Stock ist natürlich OK. Aber ich frag mich immer, wenn ich manche Leute da hinten herumfudeln sehe, warum man sich nicht einfach bücken kann.
                Ich bück mich.


                LGE
                "Sie müssen erst den Nippel durch die Lasche zieh'n........."
                Naja, bei meiner Fritschi steig ich ein und wenn ich wieder rauswill drück ich mit dem Stock hinten drauf. (das begreif sogar ich ohne Jutuub)
                Zuletzt geändert von schneebergler; 22.01.2009, 22:48.

                Kommentar


                • #38
                  AW: Dynafit oder herkömmliche Bindung?

                  Zitat von Schelli Beitrag anzeigen
                  Ich verstehe zwar nur die Hälfte, von dem was Pivo schreibt, habe mich aber gefreut den Markennamen Marker zu sehen.

                  In meiner Kindheit sind mein Vater und ich nur mit Marker-Bindungen schigefahren. Irgendwann in den späten 80er Jahren schien dann diese Marke komplett vom österreichischen Markt verschwunden zu sein.

                  Siehe da, beim Webresearch vor einigen Tagen habe ich Marker-Bindungen im Schitourenbereich entdeckt. Meine Frage:

                  Kann man die aktuellen Marker Modelle noch mit der hervorragenden Qualität vor 20 Jahren vergleichen? Hat jemand Erfahrungswerte?

                  Danke
                  Schelli
                  Nennt sich Marker Duke, resp. Baron.

                  Die Duke baut 10mm breiter auf dem Ski, Skitaille muss mind. 76mm betragen. Im Skimodus sehr direkte und steife Kraftübertragung, ideal für Breitski. Auslösewert kann bis Z 16 eingestellt werden, deutlich mehr als jede andere aufstiegstaugliche Bindung. Gewicht p.P. ca. 2,7 kg. (Baron hat noch mehr Plastik, ist bisschen leichter und geht bis Z 12.) Umschalten von Geh- in Skimodus nur mit Ski ausziehen möglich, dafür 'Instant-Tele' ausgeschlossen. 2stufige, fummelig zu bedienende Steighilfe. Stopperbreite wahlweise 90 oder 110mm, optional 132mm erhältlich. Einstellbare Vorderbackenhöhe für Schuhe mit DIN Alpin- oder Tourensohlen.

                  Fazit: Vollwertige Alpinbindung mit Aufstiegsfunktion. Für Freerider, die ihr Material nicht schonen und auch mal mit Fellen aufsteigen ideal.
                  Für reines Tourengehen gibts leichtere Alternativen mit mehr Aufstiegskomfort, die immer noch robust genug sind.

                  Zu meinem Freeride/Touren-Ski mit fast 190cm Länge und Taillenbreite 102mm passt die Duke sehr gut. Auf einem Tourenski, um noch was zum Topic beizutragen, würde ich persönlich Dynafit bevorzugen.

                  Gruss Patrik
                  Zuletzt geändert von Patrik; 23.01.2009, 09:23.

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Dynafit oder herkömmliche Bindung?

                    Super & danke, Patrik!

                    LG
                    Schelli
                    "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

                    "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Dynafit oder herkömmliche Bindung?

                      @DonVitoCorleone:
                      Is mir eh klar, dass dieser "Rütteltest" nicht repräsentativ ist, aber als ich in der Weise an meiner Bindung rüttelte, reichte es stutzig zu werden und mich mit der ganzen Sache zu beschäftigen und schließlich die Bindung zu wechseln. Dieser "Leerweg" war wirklich extrem und muss ja bei jedem Bewegungsimpuls überwunden werden...ich konnte den Ski auch nie richtig steil aufkanten, da merk ich jetzt im Nachhinein was die Latten für Power haben wenn man die gescheit in den SChnee kanten kann. Dieser Test http://www.wildsnow.com/379/backcoun...d-august-2006/. bestätigte dann im Nachhinein meine Beobachtungen. Jetzt weiß ich jedenfalls dass das Problem nicht die Ski sondern die Bindung war.

                      @Steinbock:
                      Also ich hab mir das mit der Standhöhe so wie in der Graphik erklärt, was sich auch mit dem Fahrgefühl decken würde. Eine höherer Stand muss mehr Weg zurücklegen um den gleichen Aufkantwinkel zu erreichen....
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Dynafit oder herkömmliche Bindung?

                        Zitat von boslkobf Beitrag anzeigen
                        Also ich hab mir das mit der Standhöhe so wie in der Graphik erklärt, was sich auch mit dem Fahrgefühl decken würde. Eine höherer Stand muss mehr Weg zurücklegen um den gleichen Aufkantwinkel zu erreichen....
                        Ja, aber durch den größeren Hebel geht's leichter. Die Standhöhe finde ich allerdings eher auf der Piste entscheidend (auch weil höherer Stand bedeutet, einen stärkeren Kantwinkel zu fahren ohne dass der Schuh im Schnee schleift), im Gelände ist das eher wurscht.

                        Zitat von schneebergler
                        Naja, bei meiner Fritschi steig ich ein und wenn ich wieder rauswill drück ich mit dem Stock hinten drauf. (das begreif sogar ich ohne Jutuub
                        Manche sind halt genügsamer.
                        Auch bei der Dynafit steigt man einfach ein und über Knopfdruck - halt vorne - wieder aus. Wozu es gut sein soll, direkt von Abfahrts- in Aufstiegsposition umzustellen ohne Aussteigen, weiß ich nicht. Ich kann mir die Felle nicht ohne Aussteigen draufgeben.

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Dynafit oder herkömmliche Bindung?

                          Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
                          Auch bei der Dynafit steigt man einfach ein und über Knopfdruck - halt vorne - wieder aus. Wozu es gut sein soll, direkt von Abfahrts- in Aufstiegsposition umzustellen ohne Aussteigen, weiß ich nicht. Ich kann mir die Felle nicht ohne Aussteigen draufgeben.
                          Dann bist Du wohl noch nie im Frühjahr eine Tour gegangen, bei der sich kurze Unterbrechungen und etwas längere Schiebestrecken abwechseln, bei denen die geöffnete Bindung recht hilfreich ist. Da nimmst jedem Dynafit-Geher ein paar Stunden Zeit ab.

                          Übrigens, das mit der lattrigen Bindung hat Silvretta seit der 555 (und alle pure-Modelle) - bei mir haben sie die Platte vorne, an der die Bindung montiert ist, bei der 555 schon einmal ausgetauscht (auch nach der Garantie). Bei der pure ist es besser, aber in der vierten Saison beginnt das nun schon wieder. Das Zeug hält einfach nichts aus - meine Silvretta 400 hat mich 20 Jahre und mindestens 600 Touren lang begleitet (gut, war auch noch einen Deut schwerer, aber mit einer Marker Duke kann sie auch noch locker mithalten).

                          Fazit: jede Bindung hat ihre Schwächen, Marker (und bis zu einem gewissen Grad Diamir) das Gewicht, Silvretta die Stabilität und Dynafit den Benutzerkomfort. Was man in Kauf nimmt, hängt wohl von den persönlichen Vorlieben ab!
                          Servus, Martin

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Dynafit oder herkömmliche Bindung?

                            Habe eine TLT comfort und hatte anfangs schon g'schiss. aber mit der silvretta pure wars mehr ärger. ich denke die vorteile überwiegen.
                            Wer am Weg keine Freude hat, hat das Ziel verfehlt.

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Dynafit oder herkömmliche Bindung?

                              Zitat von martin_l Beitrag anzeigen
                              Da nimmst jedem Dynafit-Geher ein paar Stunden Zeit ab.
                              Wos? Stunden???


                              LGE
                              take only pictures
                              leave only tracks

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Dynafit oder herkömmliche Bindung?

                                Zitat von Ecki Beitrag anzeigen
                                Wos? Stunden???
                                LGE
                                Jo, aber das ist wurscht, weil die hat er im Aufstieg ja eh doppelt verloren mit seinen Eisenklumpen auf den Füßen
                                Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

                                Kommentar

                                Lädt...