Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Trogkofel, 2280m, Karnische Alpen (1230)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg (1230)

    da ich von italienischen Provinzen keine richtige Ahnung habe und nur Piemont ( wegen der Kirschen ), Südtirol ( wegen der Berge ) kenne, schließe ich völlig unbefangen auf einen Grenzgipfel zwischen Österreich und Italien
    www.kfc-online.de

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg (1230)

      Zitat von Rajiv
      Vielleicht in den Karnischen Alpen? Westlich vom Plöckenpaß?
      Ja/nein.

      Zitat von robins
      eine Aufnahme entlang des Tagliamento?
      Nein.

      Zitat von robins
      Ja, das Kanaltal könnte es sein ...
      Naja, so direkt im Kanaltal is das nicht...

      Zitat von Marc74
      ... schließe ich völlig unbefangen auf einen Grenzgipfel zwischen Österreich und Italien
      Das ergibt sich bereits zwangsläufig aus den Antworten in #10 und #13.
      snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (1230)

        Wenn es östlich des Plöckenpasses(und westlich vom Naßfeld) ist und ein öst.-ital. Grenzberg ist und außerdem über 2250m hoch ist, dann bleibt doch außer einem Berg nix übrig. Oder irre ich mich da? Der Berg ist zwischen 2260m und 2290m hoch und ist der "Futternapfkofel"?

        Rajiv
        Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
        dann wollt ich jubeln laut,
        mir ist es nicht ums Elfenbein,
        nur um die dicke Haut.

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg (1230)

          Das klingt sehr plausibel.
          Der T., von Süden oder vielleicht eher Südwesten aus gesehen?

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg (1230)

            Zitat von Rajiv
            Oder irre ich mich da?
            Du irrst dich nicht... ... leider

            Zitat von Wolfgang A
            Der T., von Süden oder vielleicht eher Südwesten aus gesehen?
            SW stimmt.

            Und so sieht der schöne Felsklotz von NNO aus:
            Rateberg-1230b.jpg
            Auf den Aufnahmestandort dieses Fotos bin ich besonders stolz. Den dürft ihr auch erraten.
            snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

            Kommentar


            • #21
              AW: Rateberg (1230)

              Da gibt es dank bereits sehr konkreter Tipps etwas Leichtes zum Abstauben.
              Wer möchte denn gern?

              Kommentar


              • #22
                AW: Rateberg (1230)

                also der Trogkofel, 2280 m, Karnische Alpen
                www.kfc-online.de

                Kommentar


                • #23
                  AW: Trogkofel, 2280m, Karnische Alpen (1230)

                  Zitat von Marc74
                  also der Trogkofel, 2280 m, Karnische Alpen
                  Jawohl, der ist es!

                  Das Ratebild zeigt ihn von Südwesten.
                  Als ich sein flaches Gipfelplateau letzen Juni bei einer Wanderung in einem Seitental des Kanaltales über den Wald herauskommen sah, freute ich mich sofort über dieses tolle Ratefoto , da der Trogkofel ja ansonsten von allen Seiten eine unverkennbar markante Berggestalt ist.

                  Von höher oben schaut das ganze dann so aus:
                  Trogkofel-v-SW-20060610-M25.jpg
                  Der Name Trogkofel (italienisch: "Creta di Aip") kommt vom Trogtal ("Valle di Aip"), das sich zu Füßen seiner Südwände erstreckt. Auf den Bildern ist hier ein Teil davon, die Trogalm ("Malga di Aip"), erkennbar.
                  Trogkofel-v-SW_20060610-04.jpg
                  Diese zur Gänze in Italien liegende Seite des Trogkofels wird auf der ganzen Länge seiner West, SW, und Südseite vom Karnischen Höhenweg 403 gequert.
                  Trogkofel-v-SW_Wege.jpg
                  Von ihm führen der Normalweg durch die SW-Flanke (Österr.AV-Weg Nr. 416) und durch eine schluchtartige Rinne in der S-Wand der Klettersteig "Crete Rosse" zum Gipfelkreuz (2280m).

                  Es gibt aber noch einen höheren Westgipfel (2282m), der auf dem nächsten Bild am besten erkennbar ist:
                  20010414-2-Trogkofel.jpg
                  Am Tag, an dem ich dieses Foto gemacht hab, sind wir zuerst vom KHW mit den Schi am Rucksack über den Normalweg (SW) zum Gipfel aufgestiegen, dann übers ganze Gipfelplateau und das unterste Drittel der SW-Flanke mit Schi abgefahren.

                  Und so sieht die österreichische Seite des Trogkofels (rechts die Nordwand) aus (fotografiert vom Zuckerhütl (2034m) ):
                  20040730-Trogkofel-v-Zuckerhuetl.jpg
                  Links der Roßkofel (2240m) (und ganz hinten der Montasch, 2753m, in den Julischen Alpen), rechts des Trogkofel-Gipfels: Westgipfel, Trogturm (2250m) und der Trogkofelturm (2170m).
                  Von der linken Gratkante hebt sich der Trogkofeldaumen (Ostturm) ab, durch die NO-Flanke davor verlaufen der Überlachersteig und an der Grenze zur Nordwand die NO-Kante.

                  Auf der Homepage von Guinness gibt es übrigens einen interessanten Bericht seiner Trogkofel-Besteigung mit zahlreichen tollen Bildern.

                  Nach meinen "unüblichen" Ansichten des Trogkofels zum Abschluss noch eine sehr "typische" Ansicht ...
                  20051030-Gartnerkofel-AusW.jpg
                  ... gesehen vom Gartnerkofel (2195m).
                  snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Trogkofel, 2280m, Karnische Alpen (1230)

                    @Joe : super Bilder und tolle Info

                    ich sehe schon, ich muss die Karnischen doch noch ein bißchen mehr erforschen.....bei so einem Kenner ist ein gemeinsame Tour bestimmt ein Vergnügen
                    www.kfc-online.de

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Trogkofel, 2280m, Karnische Alpen (1230)

                      Zitat von snowkid Beitrag anzeigen
                      ... durch die NO-Flanke davor verlaufen der Überlachersteig und an der Grenze zur Nordwand die NO-Kante.
                      Da es inzwischen hier im FORUM auch Tourenberichte über diese NO-Kanten-Route gibt,
                      möchte ich sie hier dazustellen:
                      Kurzbericht von "AndiR." vom 22.07.2007
                      Bericht von "alpendohle" von Mitte Oktober 2007 - mit tollen Bildern !

                      20070915-31b-Trogkofel.jpg

                      Vom Zuckerhütl (2034m) sieht man nur die oberen zwei Drittel der Nordostkante:
                      20040730-P-Trogkofel.jpg

                      Der ganze Trogkofelstock, gesehen vom benachbarten Hochwipfel (2185m):
                      20070915-25b-Trogkofel.jpg

                      snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                      Kommentar

                      Lädt...