Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hohe Leist, 2413 m, Sextener Dolomiten (1809)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Ratezinken 1809

    Bruneckerturm in der Sella beim Grödnerjoch.
    Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

    Kommentar


    • #17
      AW: Ratezinken 1809

      Zitat von Stefan B Beitrag anzeigen
      Bruneckerturm in der Sella beim Grödnerjoch.
      Nö, der ist es auch nicht. Edit: Der liegt ja viel zu nah des Rosengarten-Massivs.
      Zuletzt geändert von philomont; 21.08.2007, 18:17.
      Be Edenistic!

      Kommentar


      • #18
        Ratezinken 1809

        Ich zeig euch einmal ein anderes Bild der schmalen Nase. Man beachte doch die schöne Landschaft im Hintergrund, da sind sicher jede Menge Rosengärten.

        nasone_02.jpg
        Be Edenistic!

        Kommentar


        • #19
          AW: Ratezinken (1809)

          Zitat von philomont Beitrag anzeigen
          Ich zeig euch einmal ein anderes Bild der schmalen Nase.
          Ach diese Nase hast du so markant ins Bild gerückt!

          Der wird aber vom um 681m höheren Berg im Rücken des Fotografen komplett die Show gestohlen...
          snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

          Kommentar


          • #20
            AW: Ratezinken (1809)

            Zitat von snowkid Beitrag anzeigen
            Der wird aber vom um 681m höheren Berg im Rücken des Fotografen komplett die Show gestohlen...
            Das ist richtig, jedoch, obwohl sie so viel niedriger ist, wirkt sie dennoch ganz schön hoch, zumindest aus dem Tal zu ihren Füßen.

            Gold an Snowkid, wo sind die Abstauber?
            Be Edenistic!

            Kommentar


            • #21
              AW: Ratezinken (1809)

              Zitat von philomont Beitrag anzeigen
              Gold an Snowkid, wo sind die Abstauber?
              Dazu müsste ich einen konkreteren Verdacht haben als es bisher der Fall ist.

              Zwischen 2400 und 2600m hoch; das bedeutet: der Gipfel im Rücken des Fotografen ist jedenfalls ein Dreitausender.

              * Blickt man auf dem Foto über das Pustertal in die Zentralalpen?
              * Gehört die Felsnase zu den Sextener Dolomiten?

              Kommentar


              • #22
                AW: Ratezinken (1809)

                Zitat von Wolfgang A Beitrag anzeigen
                Dazu müsste ich einen konkreteren Verdacht haben als es bisher der Fall ist.
                Der Verdacht scheint schon recht konkret zu sein. Das ist alles richtig. Denn:
                Zitat von Wolfgang A Beitrag anzeigen
                Zwischen 2400 und 2600m hoch; das bedeutet: der Gipfel im Rücken des Fotografen ist jedenfalls ein Dreitausender.
                Ein recht Bekannter noch dazu.
                Zitat von Wolfgang A Beitrag anzeigen
                Blickt man auf dem Foto über das Pustertal in die Zentralalpen?
                Ja in der Heimat, da blühen die Rosen.

                Zitat von Wolfgang A Beitrag anzeigen
                Gehört die Felsnase zu den Sextener Dolomiten?
                Eindeutig, zusätzlich macht sie sich auch auf einem recht bekannten Zeitmesser wichtig, zumindest optisch hin und wieder, abhängig von der Blickrichtung und Wetterlage.
                Zuletzt geändert von philomont; 29.08.2007, 08:22.
                Be Edenistic!

                Kommentar


                • #23
                  AW: Ratezinken 1809

                  Kann man nur mit einer Hochleistung die Nase erreichen?

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Ratezinken 1809

                    Zitat von ARL Beitrag anzeigen
                    Kann man nur mit einer Hochleistung die Nase erreichen?

                    Na wenn ich mir den linken, also den Rateberg so anschaue, ist für seine Besteigung sicher eine Hohe Leistung erforderlich, zumindest von dieser Seite. Also richtig.
                    Be Edenistic!

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Ratezinken 1809

                      Am neuesten Ergänzungsbild ist vor allem erfreulich, dass es die letzte Unsicherheit über die Identität des Dreitausenders nimmt.

                      Der gesuchte Ratezinken hat daher
                      * sowohl in der AMap als auch der f&b-Karte einen deutschen Namen - wenn auch nicht genau denselben...
                      * an beiden Stellen dieselbe Höhenangabe, in der keine Ziffer größer als vier ist.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Ratezinken 1809

                        Zitat von Wolfgang A Beitrag anzeigen
                        Am neuesten Ergänzungsbild ist vor allem erfreulich, dass es die letzte Unsicherheit über die Identität des Dreitausenders nimmt.

                        Der gesuchte Ratezinken hat daher
                        * sowohl in der AMap als auch der f&b-Karte einen deutschen Namen - wenn auch nicht genau denselben...
                        * an beiden Stellen dieselbe Höhenangabe, in der keine Ziffer größer als vier ist.
                        .....ääääääääähhhhh stehe ich auf der Leitung ? Die A-Map umfasst doch nur Österreich, wir befinden uns aber in den Sextener Dolomiten.

                        Oder hast Du, Wolfgang, eine andere Version davon ????

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Ratezinken 1809

                          also der dreitausender ist dann die dreischusterspitze und der rateberg einer der sextener sonnenuhr (einser, neuner, zehner, elfer oder zwölfer)?
                          gruss, vdniels

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Ratezinken 1809

                            Zitat von rene6768 Beitrag anzeigen
                            .....ääääääääähhhhh stehe ich auf der Leitung ? Die A-Map umfasst doch nur Österreich, wir befinden uns aber in den Sextener Dolomiten.

                            Oder hast Du, Wolfgang, eine andere Version davon ????
                            Der Wolfgang hat schon recht, der Rateberg ist, obwohl in den Sextenern auch in der A-Map mit Höhenangabe verziert und benamst.
                            Be Edenistic!

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Ratezinken 1809

                              Zitat von vdniels Beitrag anzeigen
                              also der dreitausender ist dann die dreischusterspitze und der rateberg einer der sextener sonnenuhr (einser, neuner, zehner, elfer oder zwölfer)?
                              gruss, vdniels
                              Der 3000er ist nicht die Dreischusterspitze, der Rateberg liegt quasi auf dem Ziffernblatt der Sextener Sonnenuhr, zeigt aber nicht eine volle Stunde an.

                              Und, man lasse sich nicht vom Namen des Bildes aus der Wikipedia täuschen, es ist falsch benamst. Der Elfer ist darauf nicht zu sehen.

                              Die Dreischusterspitze kann ich dir aber auch zeigen, die präsentiert sich vom Gipfel des Rateberges so:
                              nasone_03.jpg
                              Nebenbei bemerkt sieht man schon wieder das allgegenwärtige Ziffernblatt.
                              Zuletzt geändert von philomont; 29.08.2007, 14:06.
                              Be Edenistic!

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Ratezinken 1809

                                Zitat von rene6768 Beitrag anzeigen
                                ...stehe ich auf der Leitung ? Die A-Map umfasst doch nur Österreich, wir befinden uns aber in den Sextener Dolomiten.
                                Oder hast Du, Wolfgang, eine andere Version davon ????
                                Hallo René,
                                ich habe die Austrian Map Fly, Version 4.0 auf DVD. Wie auf herkömmlichen Wanderkarten etc. ist das Gebiet beim Maßstab 1:50 000 durch gerade Linien begrenzt und reicht daher unterschiedlich weit über die genauen Grenzen Österreichs hinaus.

                                Bei diesem Ratezinken geht es sich knapp noch aus; er steht gut zwei Kilometer innerhalb des abgebildeten Gebiets.
                                Was für so manchen Rateberg im Allgäu, den südlichen Ötztaler Alpen, den Julischen Alpen etc. leider nicht mehr zutrifft.

                                Kommentar

                                Lädt...