Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schwarzenberg, 1033m, und Anestberg, 1092m, Türnitzer Alpen (4055)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Rateberg 4055

    Servus fuzzy,

    zu meinem Bedauern fange ich mit den Angaben von maxrax nach wie vor nichts an und tappe daher im Dunkeln.

    Ich versuche zusammenzufassen:
    * Am kompletten Bild sind die Gutensteiner und die Türnitzer Alpen beteiligt, nicht aber die Mürzsteger Alpen.
    * Blickrichtung ist mehr nach Westen als nach Norden.
    * Der Rateberg ist zwischen 1000 und 1200m hoch; auch der Standort liegt höher als 1000m.

    Vielleicht ist ja meine Annahme zum Standort falsch, daher zur Absicherung die Frage:
    Sind die zwei Berge in seiner Nähe, deren Höhenquersummen gemeinsam die Zahl 20 ergeben, Schober und Öhler?
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #47
      AW: Rateberg 4055

      Servus Wolfgang,

      das
      Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
      Sind die zwei Berge in seiner Nähe, deren Höhenquersummen gemeinsam die Zahl 20 ergeben, Schober und Öhler?
      ist richtig.

      Das gemeinsame von 'Berg' und 'Rücken' der Umlaut: 'Ö' bzw 'ü'

      Liebe Grüße
      Fuzzy
      Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 24.01.2011, 21:36.

      Kommentar


      • #48
        AW: Rateberg 4055

        Servus fuzzy,

        vielleicht habe ich bisher stets im falschen Teil der Türnitzer Alpen gesucht.

        Ich nehme einen neuen Anlauf, bei dem tatsächlich schwer zu glauben ist, über wie viele Kämme man da drüber und an wie vielen Erhebungen man vorbei sehen könnte. Aber es geht sich laut AMap (knapp) aus.

        Mein Tipp:
        * Die Kuppe rechts am Foto war bereits einmal im Quiz gefragt (damals nicht von dir ).
        * Die rechte Erhebung des Doppelgipflers hat ihren ersten Quizauftritt. Die Suche nach dem Namen im Quiz-Archiv führt allerdings zu einem Namensvetter außerhalb Österreichs.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #49
          AW: Rateberg 4055

          Servus Wolfgang,

          das ist jetzt aber schnell gegangen.

          Herzliche Gratulation zur Silbernen!

          Liebe Grüße
          Fuzzy

          Kommentar


          • #50
            AW: Rateberg 4055

            Servus Ihr Lieben,

            für die Bronzemedaille mache ich es Euch ein wenig leichter und zeige Euch Rateberge und "Kamelbuckeln" in ihrem Kontext, wo gut zu erkennen ist, was man warum nicht sieht.
            Tschielp v3.JPG

            Liebe Grüße
            Fuzzy

            Kommentar


            • #51
              AW: Rateberg 4055

              Servus Ihr Lieben,

              wer den Berg rechts im vorigen Bild und den rechts Hervorgucker nicht erkennt findet in diesem thread über den 'blaublütigen Berg' die Antwort. Das damalige Bonusbild


              zeigt die Zusammenhänge.

              Liebe Grüße
              Fuzzy

              Kommentar


              • #52
                AW: Rateberg 4055

                Servus Ihr Lieben,

                fast wie befürchtet, muss ich auch hier selber auflösen, ohne dass die Bronzemedaille vergeben werden konnte.

                Bei diesem Rateberg könnte man seinen Nestroy zitieren:

                Ist (fast) alles Chimäre, aber mich (und 2 Gipfelquizzler) unterhalt´s!

                In #50 sieht Ihr also zwischen dem Türnitzer Höger (1372m), der den Eisenstein (1185m) verstellt und dem Hegerberg (1189m), hinter dem der Hohenstein (1195m) hervorlugt, bis auf

                Schwarzenberg, 1033m und Anestberg, 1092m, Türnitzer Alpen (4055)

                nur Chimäre in Form von unbenannten Hügeln ohne Höhenkote oder gar nur Hangabflachungen im Bereich des Gscheid (868m); wenistens das kleine Zackerl über dem Gscheid hat 991m als Kote.

                Der Standort liegt -wie schon öfter- am Anstieg auf dem Hans-Linhart-Steig zum Schober (1213m).

                In der f&b Schreibweise Ohniestberg findet man den Hinweis des Bildnamens "Tschielp" auf A' Nest nicht ganz so leicht.

                Liebe Grüße
                Fuzzy
                Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 31.01.2011, 13:35.

                Kommentar

                Lädt...