Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mistelbacher Höhe, 1445m, Mürzsteger Alpen (5202)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg (5202)

    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
    Standort müsste auf einem Nordanstieg sein. Möglicherweise einer mit einem Vogel.

    EDIT: Ziemlich sicher sogar. Ich habe im Forum 2 Fotos gefunden, auf denen der Rateberg von dort aus zu sehen ist. Zusammen mit meiner Wenigkeit.
    Wenn du das als Nordanstieg bezeichnest, machst du einen Fehler von ca. 90°.
    Vogerl, auch wenns ein Aar sein sollte, stimmt nicht.

    Zitat von mattgarth Beitrag anzeigen
    Vom Gscheidl aus?
    ++m
    Das Ratebild zeigt den Berg aus einem etwas anderen Winkel.

    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
    Wobei ja nicht restlos geklärt ist, ob sich die Höhe mit ch oder mit u schreibt. Beides ergibt Sinn.
    Die zweite Frage ist, ob damit der ganze Kamm oder nur das eine Gipferl gemeint ist. Ich tendiere ja eher zu ersterem...
    Na ja, das ist eben der Gipfel vom Kamm, denn überall anders ist er niedriger.

    Ich habe übrigens ein Bild gefunden, das von einem anderen Gipfeltreffler von genau dem gleichen Standort aufgenommen wurde.

    gleicher_standort.jpg
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg (5202)

      Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
      Ich habe übrigens ein Bild gefunden, das von einem anderen Gipfeltreffler von genau dem gleichen Standort aufgenommen wurde.
      Okay, das sollte ich kennen.

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (5202)

        Das Stockerl ist voll, ich warte aber noch mit der Auflösung, ob sich außer maxrax (von dem das Bonusbild stammt) noch jemand den Kopf über meinen Standort zerbrechen will.
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg (5202)

          Das Bonusbild zeigt wohl die Scheibwaldmauern. Sind die beiden Bilder vom Sonnleitstein aufgenommen?

          ++m

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg (5202)

            Zitat von mattgarth Beitrag anzeigen
            Das Bonusbild zeigt wohl die Scheibwaldmauern. Sind die beiden Bilder vom Sonnleitstein aufgenommen?
            Viel weiter südöstlich.

            Kommentar


            • #21
              AW: Rateberg (5202)

              SO-lich? Wie bekommt man da die Höhe zusammen?

              ++m

              Kommentar


              • #22
                AW: Rateberg (5202)

                Zitat von mattgarth Beitrag anzeigen
                SO-lich? Wie bekommt man da die Höhe zusammen?
                Gegenfrage: Wie bekommst du vom Sonnleitstein die Scheibwaldmauern und den Rateberg auf ein Bild?

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rateberg (5202)

                  Ganz einfach: daß der Rateberg abgebildet ist, habe ich erst gar nicht angenommen. Ein wetvoller Hinweis. Von den Kahlmäuern?

                  ++m

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Rateberg (5202)

                    Zitat von mattgarth Beitrag anzeigen
                    Von den Kahlmäuern?
                    Es wird heiß...

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Rateberg (5202)

                      Na schau: Einstieg ZR.

                      ++m

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Rateberg (5202)

                        Zitat von mattgarth Beitrag anzeigen
                        Ganz einfach: daß der Rateberg abgebildet ist, habe ich erst gar nicht angenommen. Ein wetvoller Hinweis. Von den Kahlmäuern?
                        Das kann ich jetzt gelten lassen. Mein Bild habe ich vom Fuße der Kahlmäuer, und zwar vom Einstieg zum Zerbenriegel aufgenommen. Der Berg davor mit dem Kahlschlag ist der Rauchkogel.
                        Mein Rateberg hat leider in der Amap weder Höhe, noch einen Namen. Er ist aber der höchste Punkt eines Kammes, der gar wohl eine Bezeichnung trägt. Mit dieser werden wir auch auflösen:
                        Mistelbacher Höhe, 1445m, Mürzsteger Alpen
                        LG Rudolf
                        _________________________________________
                        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                        die wir nicht nutzen. (Seneca)

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Mistelbacher Höhe, 1445m, Mürzsteger Alpen (5202)

                          Servus Rudolf,

                          wo ist nun der höchste Punkt der Mistelbacher Höhe angesiedelt?

                          Auf diesem Bild


                          ist der tiefste Punkt 1305m bereits überschritten; der Hügel links im Bild ist deutlich unter 1400m hoch und dort, 1445m möglich ist (beim 'e' von 'Höhe') sieht's aus, als wäre das ein Vorgipfel von Obersberg (1467m).

                          Liebe Grüße
                          Fuzzy

                          Kommentar

                          Lädt...