Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Älteste Bergtour-Reiseschilderung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Älteste Bergtour-Reiseschilderung

    Ich habe in unserer Datenbank die anscheinend älteste Reiseschilderung einer Bergtour in die Alpen aus dem Jahr 1610 freigeschaltet.
    Direktlink:
    http://www.sagen.at/doku/div/guarinoni_bergtour.html

    Der Berichterstatter ist hier in Tirol sehr bekannt, da er nicht nur als Bergsteiger, sondern auch als Baumeister und vor allem als begnadeter Arzt sich einen enormen Ruf bis heute gemacht hat.

    Ob es wirklich die älteste schriftlich aufgezeichnete Alpen-Bergtour ist, kann ich nicht sagen, da diese Feststellung aus 1873 stammt. Wäre aber auf Eure Expertenmeinung gespannt!

    Ich würde mich auch auf ein Foto zur Illustration des Textes freuen, vielleicht war jemand von Euch bei dem beschriebenen Berg-See im Wattental, Tirol?

    Wolfgang
    SAGEN.at
    http://www.sagen.at
    SAGEN.at
    http://www.sagen.at

  • #2
    AW: Älteste Bergtour-Reiseschilderung

    Zitat von wolfgangm
    Ich habe in unserer Datenbank die anscheinend älteste Reiseschilderung einer Bergtour in die Alpen aus dem Jahr 1610 freigeschaltet.
    ...
    Ob es wirklich die älteste schriftlich aufgezeichnete Alpen-Bergtour ist, kann ich nicht sagen, da diese Feststellung aus 1873 stammt. Wäre aber auf Eure Expertenmeinung gespannt!
    naja -- gewöhnlich wird der 26. April 1336 bzw. die schilderung der besteigung des mt.ventoux durch francesco petrarca in dieser weise hervorgehoben...

    aber natürlich fand dieses frühe-humanistische gipfelstreben ziemlich am äußersten rande der 'alpen' statt, und ich würde auch ganz generell meinen, dass andere historisch überlieferten details bergsteigerischer praxis (z.b. der verrat des ephialets bei der schlacht um die thermopylen) aber auch die durchwegs mythologisch aufgeladene tradierte betrachtung und deutung der bergwelt (stichwort: die götter am olymp, musen am helikon etc.) vielleicht überhaupt die wichtigeren [indirekten] quellen einer entsprechenden rekonstruktion bilden -- und sei es nur, um petraca in seiner vollen tiefe besser zu verstehen.

    aber trotz dieser etwas eigensinnigen persönlichen ansicht, die sich von der tiroler lehrmeinung in diesen fragen doch ein klein wenig unterscheidet, kann ich dir dazu evtl. folgendes durchaus bedeutsame buch ans herz legen, das vielleicht auch deiner konkreten einschätzung in diesem falle eher entgegenkommen dürfte:

    Peskoller, Helga: BergDenken : eine Kulturgeschichte der Höhe ; 2 Studien / Helga Peskoller
    Wien: Eichbauer, 1997. - 348 S. ISBN 3-901699-04-X Lw. : 698,- ; DM 98,-
    Zuletzt geändert von mash; 05.03.2006, 17:32.

    Kommentar


    • #3
      AW: Älteste Bergtour-Reiseschilderung

      Danke für Deine Hinweise - werde ich mir ansehen!
      Gestatte mir aber zu betonen, dass die Behauptung der ersten schriftlich dargestellten Bergreise nicht von mir stammt, sondern einen digitalen Reprint eines Aufsatzes in der ersten Alpenzeitschrift aus Gera 1873 darstellt.

      Wolfgang
      SAGEN.at
      http://www.sagen.at
      SAGEN.at
      http://www.sagen.at

      Kommentar


      • #4
        AW: Älteste Bergtour-Reiseschilderung

        Zitat von wolfgangm
        Gestatte mir aber zu betonen, dass die Behauptung der ersten schriftlich dargestellten Bergreise nicht von mir stammt, sondern einen digitalen Reprint eines Aufsatzes in der ersten Alpenzeitschrift aus Gera 1873 darstellt.
        ja -- vielleicht habe ich diesem punkt nicht die nötige aufmerksamkeit geschenkt...

        trotzdem würde ich ohnehin ganz grundsätzlich eine eindeutigere bzw. leichter zu erkennende trennung von quelle und interpretation bzw. aktualisierung der letzteren gerade im vorliegenden falle persönlich für höchst wünschenswert halten!

        vielleicht könnte die darstellung dadurch ein wenig ihres 'teutschdümmelnden' charakters beraubt werden und vielleicht auch die -- wenigstens für uns heute -- klar erkennbare nachhaltige antisemitische wirkung des (und mangels ausreichender quellen lass' ich hier einfach offen, ob an dieser stelle nicht eigentlich sogar der plural fällig wäre) autors/en am rande erwähnung finden.

        Kommentar


        • #5
          AW: Älteste Bergtour-Reiseschilderung

          vielleicht könnte die darstellung dadurch ein wenig ihres 'teutschdümmelnden' charakters beraubt werden und vielleicht auch die -- wenigstens für uns heute -- klar erkennbare nachhaltige antisemitische wirkung des (und mangels ausreichender quellen lass' ich hier einfach offen, ob an dieser stelle nicht eigentlich sogar der plural fällig wäre) autors/en am rande erwähnung finden.
          Was soll denn das heißen?????
          ALSO NOCH EINMAL: Unsere Datenbank besteht aus digitalem Reprint von Büchern! Der vorliegende Artikel steht in Amthor's Alpenfreund, der ersten Alpenzeitschrift, wortident 1873 so gedruckt.

          Wolfgang
          SAGEN.at
          http://www.sagen.at
          SAGEN.at
          http://www.sagen.at

          Kommentar


          • #6
            AW: Älteste Bergtour-Reiseschilderung

            Und überhaupt interessieren mich solche Unterstellungen nicht.
            Ich hatte Information erhofft, nicht solchen Schwachsinn.

            Ich bitte die Forumsleitung meinen Beitrag zu löschen!
            Schade.

            Wolfgang
            SAGEN.at
            http://www.sagen.at
            SAGEN.at
            http://www.sagen.at

            Kommentar


            • #7
              AW: Älteste Bergtour-Reiseschilderung

              Zitat von wolfgangm
              Was soll denn das heißen?????
              die frage, ob es sich bei hippolyt guarinoni um eine besonders frühe quelle der alpinen überlieferung handelt ist vielleicht der diskussion wert, darüber aber, dass dieser autor am anfang der fragwürdigen 'anderl vom rinn' geschichte steht, besteht wesentlich weniger zweifel!

              siehe zb.: http://www.bautz.de/bbkl/g/guarinonius_h.shtml
              Er förderte die Verehrung des einem angeblichen jüdischen Ritualmord zum Opfer gefallenen Simon von Trient und erfand nach dem Modell dieses Falls die Legende des Anderl von Rinn. Damit brachte er einen höchst umstrittenen Anderl-Kult in Bewegung, der erst 1994 vom damaligen Tiroler Bischof Reinhold Stecher endgültig verboten wurde.

              Zitat von wolfgangm
              ALSO NOCH EINMAL: Unsere Datenbank besteht aus digitalem Reprint von Büchern! Der vorliegende Artikel steht in Amthor's Alpenfreund, der ersten Alpenzeitschrift, wortident 1873 so gedruckt.
              dieser umstand ersetzt meines erachtens nicht die notwendige redaktionelle sorgsamkeit bzw. eine entsprechende verantwortung in der auswahl und einbindung der entsprechenden werke!

              aber man kann ja durchaus auch etwas lernen aus derartigen meinungsverschiedenheiten bzw. der differierende sensibilität in dieser frage -- od. sich eben auch ganz schnell unfreiwillig als warnendes beispiel in diesen größeren zusammenhängen wiederfinden.

              Kommentar


              • #8
                AW: Älteste Bergtour-Reiseschilderung

                wuerde einmal die schriften der alten Roemer hernehmen.
                zb
                Hannibals Zug ueber die Alpen

                soweit ich mich an meine mittelschulzeit erinnern kann, ist da asufuehrlich beschrieben, wie sogar elefanten die alpen ueberquerten

                dann gibt es natuerlich berichte ueber Alpendruchquerungen,

                Zug eines Kaisers nach Rom

                muesste einmal in meine Unterlagen ueber Frauenalpinismus nachschauen.
                Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

                asti, asti bandar ko bakaro!
                Langsam, langsam fang den Affen!
                Indisches Sprichwort

                Kommentar


                • #9
                  AW: Älteste Bergtour-Reiseschilderung

                  Kannst Du mir verraten was Du mit diesen Unterstellungen vorhast, mash??

                  Soweit ich es lesen konnte gab Wolfgang nur einen Reprint wieder. Tut mir echt leid um dich aber irgendwie kann ich dir nicht folgen.
                  Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                  make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Älteste Bergtour-Reiseschilderung

                    fand die hinweise von mash informativ. habe dies nicht gewusst.
                    Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

                    asti, asti bandar ko bakaro!
                    Langsam, langsam fang den Affen!
                    Indisches Sprichwort

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Älteste Bergtour-Reiseschilderung

                      Zitat von wolfgangm
                      Und überhaupt interessieren mich solche Unterstellungen nicht.
                      Ich hatte Information erhofft, nicht solchen Schwachsinn.

                      Ich bitte die Forumsleitung meinen Beitrag zu löschen!
                      Schade.

                      Wolfgang
                      SAGEN.at
                      http://www.sagen.at
                      nun -- natürlich war es nicht meine absicht, dich hier in irgendeiner weise zu provozieren, dich persönlich zu kränken oder gar zweifelhafte unwahrheiten in die welt zu setzen(!), trotzdem hoffe ich, dass du meine antworten und die darin enthaltenen zitate einfach, den gepflogeheiten des hiesigen quasi öffentlichen mediums folgend, zur kenntnis nimmst und stehen lässt wie sie sind bzw. sich tatsächlich entwickelt haben!

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Älteste Bergtour-Reiseschilderung

                        Also zur Sache:

                        Ein Arzt macht 1610 eine Bergtour und berichtet darüber schriftlich!
                        Diesen Text wollte ich Euch zeigen.

                        Das Wort "Anderl" kommt weder in dem Text noch sonst irgendwo in der Datenbank SAGEN.at vor.

                        Wolfgang
                        SAGEN.at
                        http://www.sagen.at
                        SAGEN.at
                        http://www.sagen.at

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Älteste Bergtour-Reiseschilderung

                          Zitat von daxy
                          wuerde einmal die schriften der alten Roemer hernehmen.
                          zb. Hannibals Zug ueber die Alpen...
                          ja! ...und wenn ich hier aus dem fenster schau, drängen sich mir schilderungen vom vielen schnee (aber auch die sehnsucht nach dem meer!) aus xenophons 'anabasis' ja geradezu ins bewusstsein!

                          aber natürlich sind auch das geschichten, deren geschilderte grausamkeit, aber auch deren einseitigkeit und tendenzielle/selektive präsentation durch autoren von vorzüglichstem ruf, einfach nicht unbeachtet bleiben darf!
                          das erst macht doch ein rundes bildungsideal bzw. glaubwürdige vermittlungsbemühungen um einen offenen wissenshorizont und die bereicherung menschlicher orientierungen aus.

                          ist ja ohnehin fast so wie bei der alpinen [auswahl-]führerliteratur in zeiten des internets, wo mir persönlich auch gleich einmal irgendwas zu fehlen scheint
                          Zuletzt geändert von mash; 05.03.2006, 20:58.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Älteste Bergtour-Reiseschilderung

                            Wolfgang, Othmar,
                            er greift hier ja niemanden an, sondern weist nur auf Guarinoni und seine Beziehung zu der Anderl vom Rinn Geschichte hin.
                            Ich hab das auch nicht gewußt, sehe aber nicht warum man sich ob dieser Info aufregen muß.

                            Übrigens ist meines Wissens auch Petrarcas Ventoux Besteigung sozusagen der "Beginn des Alpinismus" und erste Beschreibung einer Bergtour auf einen alpinen Berg.
                            Zumindest wird das in allen mir bekannten Quellen so dargestellt.

                            Man findet auch im Internet viel darüber, z.b. hier:
                            http://www.emmet.de/por_petr.htm

                            LG, bp
                            [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Älteste Bergtour-Reiseschilderung

                              Zitat von daxy
                              Hannibals Zug ueber die Alpen
                              Und auch Caesar ist einige Male über die Alpen hin und her gehatscht.

                              Aber, Leute, eine der ersten spektakulären Bergtouren war doch zweifellos die von Moses auf den Berg Sinai !
                              Angehängte Dateien
                              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                              Kommentar

                              Lädt...