Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großglockner & Großvenediger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großglockner & Großvenediger

    Wir würden gerne dieses Jahr eine Tour auf den Großglockner und Großvenediger machen. Haben zwar schon einige leichte Hochtouren hinter uns, jedoch waren wir bis jetzt aber überwiegend im Fels bzw. in Klettersteigen unterwegs.
    Bis jetzt hatten wir immer etwas zuviel Respekt vor diesesen beiden Gipfeln, so das wir unsere Plannungen immer verschoben haben.
    Ich hab jetzt mal ein wenig im Internet gestöbert und mir Tourenberichte über Großglockner & Großvenedier angeschaut....wenn ich sehe was dort schon alles an Leuten oben waren glaube ich das wir das auch schaffen könnten. Wir hatten wohl bisher einfach nur zuviel Angst davor.
    Ich denke mal Großvenediger stellt technisch keine großen Schwierigkeiten da (ist ja wohl eher ne Trampelspur über den Gletscher, bis auf das Anseilen am Gletscher seh ich dort keine großen Schwierigkeiten). Beim Großglockner rechne ich aber mit schwierigeren Stellen. Nun zu meinen Fragen die Ihr mir hoffentlich beantworten könnt:

    (1) Sind ende Juli die Spalten am Gletscher (Großvenediger) schon frei von Schnee oder ist es besser das ganze auf September zu verschieben ?

    (2) Wann wäre generell der beste Zeitpunkt für die beiden Touren ?

    (3) Wie kann man am besten den Menschenmasse entkommen (evtl. schon Nachts aufsteigen) ?

    (4) Wäre es besser bzw. schöner (ist es überhaupt möglich, machen das auch andere) die Nächte in einem Zelt/Biwak zu verbringen anstatt auf den vollen Hütten ?

    (5) Was brauchen wir an Ausrüstung, müssen wir außer Seil und Steigeiseen auch Pickel mitnehmen ?

    (6) Welche Route führt am einfachsten auf den Großglockner ?

    (7) Welche großen Schwierigkeiten erwarten uns dort ?


    Gruß Tim
    Das Leben mag ja manchmal quälend sein. Überleben aber ist super...

  • #2
    AW: Großglockner & Großvenediger

    Wenn ich mir das durchlese würde ich dir einen Kurs empfehlen oder einen Bergführer engagieren.

    Zu 5) Hast schon versucht einen Rutscher auf einem steilen Firnfeld mit Steigeisen aber ohne Pickel zu bremsen?
    www.chri-leitinger.at
    https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

    Kommentar


    • #3
      AW: Großglockner & Großvenediger

      zu 1) willst du jedweden Spaltensturz ausschließen, solltest du eher keinen Gletscher begehen
      wenn du aber angeseilt bist und mit der Ausrüstung auch umgehen kannst, dürfte der Venediger leicht sein

      aber - wie gesagt - Spalten hat es immer

      zu 6 ) hm.....vielleicht mal mit der einschlägigen Führerliteratur auseinandersetzen, Glockner ist der Ostanstieg von der Erzherzog-Johann-Hütte der leichteste, am Venediger wahrscheinlich die Route von der Pragerhütte


      Gegenfrage : welche Gletscher bzw. Hochtouren habt ihr schon gemacht ?
      www.kfc-online.de

      Kommentar


      • #4
        AW: Großglockner & Großvenediger

        ... wirklich wichtig ist, und das wurde auch geschrieben, dass Ihr das Thema "Spaltenbergung" beherrscht.
        Bei der Teilnahme eines Kurses lernt Ihr auch, welches "Material" Ihr vorsichtshalber mitführen solltet.


        Mit Grüßen,

        Peter
        (Dreieich in Hessen) - "Das Leben besteht aus Tagen, an die man sich erinnert." John Irving

        Kommentar


        • #5
          AW: Großglockner & Großvenediger

          Zitat von Marc74

          zu 6 ) hm.....vielleicht mal mit der einschlägigen Führerliteratur auseinandersetzen, Glockner ist der Ostanstieg von der Erzherzog-Johann-Hütte der leichteste, am Venediger wahrscheinlich die Route von der Pragerhütte
          Der Anstieg von der Kürsinger Hütte ist auch nicht schwierig !
          (Dreieich in Hessen) - "Das Leben besteht aus Tagen, an die man sich erinnert." John Irving

          Kommentar


          • #6
            AW: Großglockner & Großvenediger

            Hochtouren waren meistens im Winter (mit Ski oder zu Fuß) im Allgäu, Lechtaler und Wetterstein (dort auch der eher kleine Gletscher). Im Ötztal auch mal kurzen Gletscherkontakt gehabt...ansonsten eher nur Klettersteige (Imster,Arlberger,Martinswand,Graustock,Zittergrad ...).

            Mal ne Frage zur Glocknerscharte, auf manchen Bildern ist dort ein Drahtseil zu sehen....wie weit führt dieses ? Dachte es sind nur Sicherungsstangen vorhanden
            Das Leben mag ja manchmal quälend sein. Überleben aber ist super...

            Kommentar


            • #7
              AW: Großglockner & Großvenediger

              am kleinglockner gibt es sicherungsstangen im abstand von ca 20m.
              der abstieg vom kleinglockner in die glocknerscharte ist mit einem ca 5m langen stahlseil versichert.
              auf der visavis seite auf den großglockner hinauf gibt es keine versicherungen nur zwei oder drei bohrhaken als standhaken.

              Zitat von derpeter
              (1) Sind ende Juli die Spalten am Gletscher (Großvenediger) schon frei von Schnee oder ist es besser das ganze auf September zu verschieben ?
              september ist wegen dem neuschnee und der häufigen vereisungen der kletterstellen oft schon spät, je nach wetterlage aber auch bis oktober manchmal problemlos machbar.

              Zitat von derpeter
              ((2) Wann wäre generell der beste Zeitpunkt für die beiden Touren ?
              beide touren könne das ganze jahr gemacht werden. wenn die hütten zu sind ist es allerdings erheblich anspruchsvoller

              Zitat von derpeter
              ((3) Wie kann man am besten den Menschenmasse entkommen (evtl. schon Nachts aufsteigen) ?
              am besten erst am späten vormittag oder zu mittag weggehen (sofern es die gewitterneigung zulässt), da hat man den gipfel meist alleine

              Zitat von derpeter
              ((4) Wäre es besser bzw. schöner (ist es überhaupt möglich, machen das auch andere) die Nächte in einem Zelt/Biwak zu verbringen anstatt auf den vollen Hütten ?
              wenn man der stüdlhütte ein biwak vorzieht ist man selber schuld! nur die bergsteiger aus den ostblockländern campieren immer wieder vor der stüdlhütte

              Zitat von derpeter
              ((5) Was brauchen wir an Ausrüstung, müssen wir außer Seil und Steigeiseen auch Pickel mitnehmen ?
              pickel muß unbedingt mit auf den venediger! am glocknerleitl geh ich aber auch lieber mit einem pickel in der hand als mit stöcken

              Zitat von derpeter
              ((6) Welche Route führt am einfachsten auf den Großglockner ?
              der normalweg über adlersruhe

              Zitat von derpeter
              ((7) Welche großen Schwierigkeiten erwarten uns dort ?
              dünne luft und kletterstellen im 2.grad
              Zuletzt geändert von bergpeter; 07.06.2006, 11:12.
              neue Homepage: www.berg1.at.tf

              Kommentar


              • #8
                AW: Großglockner & Großvenediger

                Drahtseile sind vorhanden, eigentlich zur genüge!

                In der Scharte selber ist keins (e nur ein paar Meter)

                Manche Leute haben tierischen Respekt vor der Scharte, ich war dann dort eigentlich recht "enttäuscht", weil ich mir mehr erwartet hab!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Großglockner & Großvenediger

                  Zum Großglockner: ich würde folgendes an Kletterausrüstung mitnehmen: 25m Seil (habe allerdings nur ein Einfachseil, oder lieber 50m),3-4 Expressschlingen, 2-3 Bandschlingen, kurze Reepschnur, Helm, Steigeisen und Klettergurt.

                  Hab ich noch was vergessen ?


                  Spaltenbergung haben wir mal im Sommer gemacht, allerdings nur als "Trockenübung" am Baum (mit Prusikknoten-Technik), Kurse oder Bergführer kann ich mir (Student) leider nicht leisten. Ich hab aber auch viel von Leuten im Netz gelesen, die wesentlich weniger Ahnung hatten als ich und trozdem Gipfel gemacht haben wo ich mich nicht dran traue.
                  Das Leben mag ja manchmal quälend sein. Überleben aber ist super...

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Großglockner & Großvenediger

                    Zitat von derpeter
                    Hab ich noch was vergessen ?
                    ein paar HMS gehören natürlich auch dazu!

                    Motivation

                    Ergeiz

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Großglockner & Großvenediger

                      Zitat von derpeter
                      Zum Großglockner: ich würde folgendes an Kletterausrüstung mitnehmen: 25m Seil (habe allerdings nur ein Einfachseil, oder lieber 50m),3-4 Expressschlingen, 2-3 Bandschlingen, kurze Reepschnur, Helm, Steigeisen und Klettergurt.

                      Hab ich noch was vergessen ?
                      2. kurze Reepschnur bzw. noch eine längere, falls Du doch mal Prusiken mußt.
                      "Streitaxt"
                      Wenn man's ganz genau nimmt, sollte sogar eine Eisschraube dabei sein ......
                      Spaltenbergung haben wir mal im Sommer gemacht, allerdings nur als "Trockenübung" am Baum (mit Prusikknoten-Technik), Kurse oder Bergführer kann ich mir (Student) leider nicht leisten. Ich hab aber auch viel von Leuten im Netz gelesen, die wesentlich weniger Ahnung hatten als ich und trozdem Gipfel gemacht haben wo ich mich nicht dran traue.
                      Sind ja nur Sicherheitstips - wer was daraus macht, ist eigentlich jedem selbst überlassen !!
                      Zuletzt geändert von werdi; 07.06.2006, 12:10.
                      (Dreieich in Hessen) - "Das Leben besteht aus Tagen, an die man sich erinnert." John Irving

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Großglockner & Großvenediger

                        mal ernsthaft, glaubst du wirklich dass ihr euch für diese unternehmungen gut genug vorbereitet habt? nix gegen informationen einholen in einen forum, aber mir schleicht sich die vermutung auf dass ihr doch noch etwas zu unerfahren seid um das alleine durchzuziehen.
                        nur so einen vermutung.

                        könnte aber auch sein dass du hier und auf bergsteigen.at http://www.bergsteigen.at/Forum/Thema.aspx?ID=43861 einfach mal einen thread zum anheizen reingestellt hast...

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Großglockner & Großvenediger

                          Also ich seh das so: Umgang mit Seil, Sicherungsmethoden und Standplatzeinrichung kenn ich vom Klettern her (Sind zwar vorwiegend Klettersteinbrüche oder freistehende Felsen im Mittelgbierge gewesen aber da sinds ja dann auch schon mal 2 bis 3 Seillängen). So weit ich das überschauen kann sind ja am Großglockner Hacken bzw. Sicherungsstangen schon vorhanden, also stellt das keine große Schwierigkeit da. Die Höhe, Ausgesetzheit und Trittsicherheit wird auch nicht das Problem sein, da wir schon sehr viel Klettersteige und Höhenwege gemacht haben die weitaus schwieriger waren als die paar Meter zum Großglockner Gipfel. Da wir im Winter auch oft unterwegs sind kennen wir ebenfalls den Umgang mit Steigeisen und Pickel. Ok, beim Gletscher fängts dann an, da aben wir nicht so die große Erfahrung...Aber am Seil, bei den Menschenmassen stell ich mir das auch nicht so dramatisch vor. Das wird ja dann wohl eher ein Trampelpfad der dort hoch führt. Und zu guter letzt habe ich unzählige Tourenberichte gelesen wo weitaus unerfahrene Bergsteiger das gemacht haben, für einige war es sogar der erste Gipfel überhaupt. Wir haben uns seit mehreren Jahren den Großglockner vorgenommen, immer wieder neu geplannt und dann doch entschlossen lieber noch mal etwas zu warten.....dieses Jahr ist er reif. Jedesmal haben wir uns von Forumbeiträgen abschrecken lassen und jedesmal haben wir uns geärgert wenn wir wieder einen Tourenbericht gelesen haben wo Anfänger dort hoch sind (auch die ohne Führer).

                          Ich bin wirklich dankbar über die zahlreichen Tips hier, ich denke mal bei dem ein oder anderen hat das auch so mal angefangen. Wie gesagt für Kurse oder Führer fehlt uns das Geld und wenn ich ehrlich bin habe ich auch gar keine Lust auf einen Führer. Ich denke mal ich (wir) bin durchaus in der Lage Alpine Gefahren zu erkennen und einzuschätzen...ansonsten wäre ich wohl von so mancher Bergfahrt nicht wieder zurück gekommen (vom verirren im Nebel, Gewitter beim Biwak, kaputtes Drahtseil im Klettersteig, Schneesturm und und und....). Ich will mich nicht als erfahrenen Bergsteiger bezeichnen, mir fehlt noch viel an Wissen, das geb ich zu, aber ein Anfänger bin ich sicherlich auch nicht mehr.
                          Das Leben mag ja manchmal quälend sein. Überleben aber ist super...

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Großglockner & Großvenediger

                            .... na denn los .... am besten unter Aufsicht
                            Zuletzt geändert von werdi; 08.06.2006, 09:44.
                            (Dreieich in Hessen) - "Das Leben besteht aus Tagen, an die man sich erinnert." John Irving

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Großglockner & Großvenediger

                              Hallo Peter!

                              Ich finde es sehr gut, dass du dich vor der Tour umfassend informieren willst. Das Ködnitzkees ist weder steil noch besonders lang und im Sommer fast immer gespurt. Ich glaube nach deinen Schilderungen nicht, dass du am Großglockner Schwierigkeiten haben wirst. Das bedeutet umgekehrt aber keineswegs, dass man dem Berg in allen in dieser Höhenlage sehr schnell auftretenden Situationen wirklich gewachsen ist.

                              Für (zwei) Gletscheranfänger ist es meines Erachtens ziemlich egal, ob sie nun mit oder ohne Seil den Gletscher queren. Dieser Vorgang ist ja per se nicht schwierig oder gefährlich. Ungut wird es erst im unwahrscheinlichen Fall, wenn nicht alles nach Plan läuft, also wenn einer der beiden tatsächlich in einer Spalt verschwindet. Dann schadet es Unerfahrenen eher, wenn sie am Seil hängen, da die Gefahr es Mitreißens in die Spalte erheblich sein kann. Andernfalls kann wenigstens der andere Hilfe holen.

                              Für Alleingänger bietet sich übrigens der Mürztaler Steig zur Adlersruhe an.

                              Untenstehend findest du zwei Bilder vom Ködnitzkees im August 2003.

                              20 Das Ködnitzkees.jpg
                              25 Rückblick auf das Ködnitzkees.jpg
                              Zuletzt geändert von master0max; 07.06.2006, 14:45.

                              Kommentar

                              Lädt...