Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rieserfernergruppe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rieserfernergruppe

    Hallo Bergfreunde und Bergfreundinnen,

    wer kennt sich in der Rieserfernergruppe aus.
    Z.B. Rieserfernerhütte, Hochgallhütte und die umliegenden Übergänge und Gipfel wie Hochgall, Schneebige Nock, Magerstein, Schwarze Wand, Wasserkopf usw. .

    Wer kennt den Anstieg auf die Cima Bagni in den Sextener Dolomiten ?
    Ich freue mich über jeden Tipp !
    Zuletzt geändert von peterstochay; 08.09.2004, 12:50.

  • #2
    Rieserfernergruppe

    Ich kenn nur den Normalweg auf den Hochgall von der Barmerhütte.
    Weitere bisher erstiegene Gipfel in dieser Gebirgsgruppe :
    Barmerspitze (am Gipfelaufbau 2 )
    Fennereck, Lenkstein und Roßhorn (markiert , Klettersteigstelle !)
    Winkelspitze ( 1-2 ) von Rein
    Dreieckspitze ( markiert, recht leicht und beliebt - von Rein )
    Kleine und Große Mulle ( die Ostrinne ging ich mit Steigeisen )
    Kleiner Rotstein ( eigentlich eine Schitour vom Klammjöchl )
    Große Ohrenspitze ( versichert und relativ leicht - von der Barmer Hütte)

    Schöner kann man seinen Geburtstag (kaum mehr) verbringen :
    31. 10. 2001 : FLEISCHBACHSPITZE (3157 m) mit Lenkstein und Hochgall
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Willy; 08.09.2004, 18:12.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #3
      Rieserfernergruppe : Hochgall

      Der österreichische Gipfel vom Hochgall ist bei guter Firnlage leicht
      und hat einen kleinen "Bianco-Grat" !
      Bei der Scharte zum südtiroler Gipfel (also zum Hauptipfel) hinüber
      gibt es oft Verweigerungen wegen der atemberaubenden Tiefblicke.

      Tipp : Nicht in die Tiefe sondern auf die an sich recht guten Griffe schauen !
      Der Hochgall vom Lenkstein (ganz links oben die felsige Barmerspitze).
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Willy; 08.09.2004, 17:32.
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • #4
        AW: Rieserfernergruppe

        Hallo Willy,

        vielen Dank für Deine wertvollen Tipps. Du schlägst durch Deine vielen Begehungen so manches Alpinlexion.

        Der Hochgall gehört schon länger zu meinen Traumbergen und ist an schönen Tagen bestimmt ein Leckerbissen. Bisher bin ich noch nie mit Bergführer gegangen. Beim Hochgall - ob von der Barmer Hütte oder über den Nordgrat von der Kasseler Hütte - währe mir aber mit einem Bergführer wohler.

        Viele Grüße aus Köln

        Peter

        Kommentar


        • #5
          AW: Rieserfernergruppe

          Hallo,

          ich kenne den Anstieg zur Cima Bagni über den Südostgrat von der Forcella Bagni.
          Zur Forcella Bagni steigt man zunächst vom Biv. Piovan Richtung Forc. Anna (markierter Steig) bis man in den meist schneegefüllten Kessel unter den Wänden der Cima d'Ambata kommt. Jetzt nicht in die linke Rinne zur Forc. Anna sondern rechts in die Rinne zwischen einem markanten Pfeiler und den Wänden der Cima d'Ambata. Hier gibt's keine Spuren oder Steinmänner, die Rinne ist aber nicht zu verfehlen. Die Rinne ganz hoch bis zu einer kleinen Scharte (ganz am Ende!!) und dann links in die Wand (ca. II) einsteigen. Hier sollten Markierungen sein (Sommer 1995) und sogar ein Haken. Einige Meter hoch, dann links queren und den alten, aber sichtbaren Markierungen folgend in leichter Kletterei (I-II) zur Forc. Bagni. Ab Biv. Piovan ca. 2,5 h. Nun zunächst rel. eben auf dem Grat bis zu einer Art Rampe, die gar nicht so leicht ist (II+). Ab hier empfiehlt sich Seilsicherung, da rel. luftig. Die Rampe hinauf zu kleiner Scharte und jenseits 5 m hinab (luftig und unangenehm - sicherlich die Schlüsselstelle) und die rechte von zwei Kaminrinnen hinauf (ca. 10 m, II). Dann wieder queren und schliesslich ungefähr 1 SL in angenehmer Kletterei auf die SO-Schulter. Ab da mühsames Gehgelände zum Gipfel. Ab Forc. Bagni mind. 1,5 h. Als ich im Sommer 1995 da war, gab es ganz schwache Markierungen am Grat, dürften heute aber endgültig verblasst sein. Übrigens: Die Beschreibung von R. Goedecke im AV-Führer Sexten ist ok.
          Bei weiteren Fragen: einfach melden! Ich kann auch Tips zur Cima d'Ambata geben - auf jeden Fall leichter als die Cima Bagni und sogar mit Gipfelbuch (2002: zwei Einträge!)

          Gruß, Ronald

          Kommentar


          • #6
            AW: Rieserfernergruppe/ Cima d` Ambata

            Hallo Ronald,

            ich muss zugeben, ich habe mit keiner Antwort mehr in Sachen Cima Bagni gerechnet. Deshalb melde ich mich jetzt erst.
            Eine Anstiegsbeschreibung auf die "leichtere" Cima d`Ambata würde mich schon sehr interessieren. Einsame und ursprüngliche Berge mag ich besondes gerne. Wäre mal was sich ins Gipfelbuch einzutragen und Deinen 2002er Eintrag nachzulesen.
            Es gibt am Berg zwei Bivaccos - Biv. Gera und Biv.Piovan - sind sie ein guter Stützpunkt? Letzten Sommer war in noch auf dem Rifugio Berti mit Frau und meinen beiden noch kleineren Kindern. Grandiose wilde Gegend - mit glasklaren Bächen und Wasserfällen (!!) im Dolomitkalk.

            Lieber Gruß und Berg Steil

            Peter

            Kommentar


            • #7
              AW: Rieserfernergruppe

              Zitat von peterstochay
              Der Hochgall gehört schon länger zu meinen Traumbergen und ist an schönen Tagen bestimmt ein Leckerbissen
              Hallo Peter,

              was mich interessieren würde: warst Du im Herbst noch auf dem Hochgall? Wenn ja, wie waren die Verhältnisse?

              Hab nämlich im Juli vor den Hochgall zu überschreiten: Aufstieg über den Normalweg von der Barmer Hütte, Abstieg über´n Nordwestgrat und Graues Nöckl zur Hochgallhütte.

              Also: wenn Du ein paar Tipps auf Lager hast, dann her damit, s`kann bestimmt net schaden...

              [In der Rieserfernergruppe war ich bis jetzt nur auf dem Schneebigen Nock, allerdings `ne klasse Tour und dazu net allzu schwer...]

              Gruß, Andy.
              Gruß, Andy.

              Kommentar


              • #8
                AW: Rieserfernergruppe

                Zitat von andy`s
                Hab nämlich im Juli vor den Hochgall zu überschreiten: Aufstieg über den Normalweg von der Barmer Hütte, Abstieg über´n Nordwestgrat und Graues Nöckl zur Hochgallhütte.
                Ich würde die umgekehrte Richtung empfehlen.

                Mit Martin Gasser (und meinen Söhnen) am Hochgall-Gipfel :
                Angehängte Dateien
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • #9
                  AW: Rieserfernergruppe

                  Zitat von Willy
                  Ich würde die umgekehrte Richtung empfehlen
                  Hi Willi,

                  da der Anstieg von der Österreichischen Seite (Stellen III, 45°-Rinne) schwieriger sein soll, als von der Südtiroler Seite (anhaltend II und sehr lang) hab ich mir gedacht die Überschreitung von der Österreichischen Seite her wäre sinnvoller! Hast Du andere Infos, oder ist der Aufstieg Deiner Meinung nach über die Südtiroler Seite praktischer, bzw. schöner?

                  Wenn wir schon dabei sind: Find` ich lässig, dass Du auf der Fleischbachspitze warst! Hab die Fleischbachspitze bereits von der Dreieckspitze in Augenschein genommen. Wenn`s reinpasst, dann versuch ich sie mal von der Südtiroler Seite aus über das Fleischbachkees. Hast Du was näheres über den Normalweg zum Gipfel (welcher Grat, wie schwer)?

                  Gruß, Andy.
                  Gruß, Andy.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Rieserfernergruppe

                    Zitat von andy`s
                    da der Anstieg von der Österreichischen Seite (Stellen III, 45°-Rinne) schwieriger sein soll,
                    als von der Südtiroler Seite (anhaltend II und sehr lang) hab ich mir gedacht,
                    die Überschreitung von der Österreichischen Seite her wäre sinnvoller!
                    Ich sehe es im Schwierigkeitsgrad halt umgekehrt.
                    Die Hochgallrinne ist im Frühsommer ausgesprochen leicht !
                    Und vor allem beim Abstieg, weil sie dann normaler Weise weicher geworden ist.
                    (Pickel und Steigeisen natürlich mitnehmen. Seil sowieso)

                    Bei viel Schnee, also im Frühsommer, ist der Weg über die HOCHGALL-RINNE bis zum österr. Gipfel
                    (ganz) leicht u. für Top-Leute sogar eine Schitour :
                    Angehängte Dateien
                    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Rieserfernergruppe

                      Zitat von andy`s
                      Hab die Fleischbachspitze bereits von der Dreieckspitze in Augenschein genommen.
                      Wenn`s reinpasst, dann versuch ich sie mal von der Südtiroler Seite aus über das Fleischbachkees. Hast Du was näheres über den Normalweg zum Gipfel
                      (welcher Grat, wie schwer)?
                      Hallo Andy !
                      Ich bin mit dem Auto fast bis zum Klammjöchl hinaufgefahren.
                      Von hier aus ist man relativ rasch auf der Dreieckspitze, Kl. Rotstein und auf der Fleischbachspitze.

                      Hier fotografiere ich vom Kleinen Rotstein zur Fleischbachspitze hinüber.
                      Die einzig schwierige Stelle ist der Schartenübergang : schwarzer Pfeil.
                      Hier hätte ich am 31. Oktober Steigeisen gebraucht. Pickel hatte ich zum Glück.
                      Die letzten 3 Meter zur Scharte sind nämlich extrem steil.
                      Hinunter habe ich mich dann eine kurze Seillänge abgeseilt.
                      Wäre ich nämlich ausgerutscht, dann hätt`s mich blöd in Felsbrocken hineingeschmissen.

                      Auf meinem Foto schaut der Aufstieg zur Scharte (PFEIL) so harmlos aus.
                      (Und vielleicht ist er es auch manchmal. Aber nicht am 31.10.2001)
                      Der Weiterweg bis zum Gipfel - ab der Scharte meist östlich vom Grat - ist absolut problemlos.
                      (Bei mir war`s ab der "Pfeil"-Scharte ein Weichschnee-Hatsch)
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Willy; 02.04.2005, 21:49.
                      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Rieserfernergruppe

                        Zitat von Willy
                        Hier fotografiere ich vom Kleinen Rotstein zur Fleischbachspitze hinüber.
                        Die einzig schwierige Stelle ist der Schartenübergang : schwarzer Pfeil.
                        Hi Willi,

                        danke - echt klasse Foto! Der Weg zur, bzw. ab der Scharte ist so voll einsehbar! Da hab ich von der Dreieckspitze den schlechteren Winkel gehabt... schaut insgesamt machbar aus, wird bestimmt `ne coole Tour! Also nochmals merci für die Info´s...

                        Von welcher Seite ich die Hochgall-Tour angehen werde überleg`ich mir noch...

                        Gruß, Andy.
                        Gruß, Andy.

                        Kommentar


                        • #13
                          Durreck - 3135 m

                          Hallo Leute,

                          informiere mich gerade zwecks Tourenplanung im Sommer über die Anstiegsmöglichkeiten auf den Durreck, 3135m.

                          Hab meine Anfrage mal hierher gepostet, da die Durreckgruppe der Rieserfernergruppe nördlich vorgelagert ist (die Durreckgruppe wird - v.a. des Gesteins wegen - als westlichster Seitenast noch der Venedigergruppe zugerechnet).

                          Es existieren zwei Normalwege auf den Durreck, einer von Rein (Süden) über den Südostgrat, einer von Pojen (Westen) über den Südwestgrat. Schwierigkeit bis II, brüchig. So weit, so gut. Hab allerdings im web ein Bild (s.u.; der Durreck ist der linke Gipfel) der Durreck-Nordseite gefunden.

                          Irgendwie müsste da doch der Anstieg über den Rest des Klausenkeeses in die Scharte rechts vom Gipfel möglich sein?! Bislang verliefen alle Recherchen diesbezüglich (auch Anfrage beim AVS) negativ. Also: falls Ihr irgendwelche Info`s habt, bzw. jemanden kennt, der bereits da durchgestiegen ist, wäre ich Euch sehr dankbar!!!
                          Angehängte Dateien
                          Gruß, Andy.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Rieserfernergruppe

                            Hallo Andy,

                            bzgl. Durreck schau ich mal in meiner Spezialliteratur nach. Alpinführer Tauferer-Ahrntal von Beikircher/ Hellweger und Bergtouren im Pustertal von Gemelli. Ich melde mich !

                            Schöner Gruß nach Augsburg

                            Peter

                            www.bergsport4000.de , www.huettentipp.de
                            Zuletzt geändert von peterstochay; 25.04.2005, 22:49.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Rieserfernergruppe

                              Zitat von peterstochay

                              bzgl. Durreck schau ich mal in meiner Spezialliteratur nach. Alpinführer
                              www.bergsport4000.de , www.huettentipp.de
                              Redet Ihr von der 3063 m hohen Durrer Spitze,
                              die südlich dem Hochgall vorgelagert ist
                              und sich (daher) rein auf südtiroler ("ital.") Gebiet befindet ?

                              Sie wird daher demnächst aus meiner Dreitausender Liste herausgenommen :
                              Angehängte Dateien
                              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                              Kommentar

                              Lädt...