Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rieserfernergruppe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rieserfernergruppe

    Zitat von Willy
    Durrer Spitze 3063 m
    Die Beschreibung im AV-Führer bringt nicht viel :
    Angehängte Dateien
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #17
      AW: Rieserfernergruppe

      Zitat von Willy
      Durrer Spitze
      Im kaufen- und lesenswerten
      "Führer für Wanderer und Bergsteiger - DEFEREGGENTAL"
      vom Bergführer Martin Gasser aus St. Jakob im Defereggen
      (im Selbstverlag)
      bekommt man da schon weit bessere Informationen.

      Die Durrer Spitze ist hier 3078 m hoch :
      Angehängte Dateien
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • #18
        AW: Rieserfernergruppe

        Magerstein und Schneebiger Nock sind natürlich schon außer Reichweite dieses Buches.
        Dafür natürlich umso besserere und genauer Infos über alle Berge rund ums Defereggental.

        Titelbild : Hochgall, Barmerspitze und Patscherschneide
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Willy; 25.04.2005, 23:38.
        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

        Kommentar


        • #19
          AW: Rieserfernergruppe

          Hallo Willy,

          Andy meint das Durreck 3135m - höchster Gipfel der Durreckgruppe, die Ahrntal und Reintal in Südtirol trennt. Selten erstiegener Aussichtsberg. Sehr selten von Norden gemacht - so dass jegliche Beschrei´bungen, ggf. sogar Besteigungen fehlen. Ggf. frag ich mal bei einem Brunecker Bergführer nach.

          Lieber Gruß Köln

          Peter

          Kommentar


          • #20
            AW: Rieserfernergruppe

            Zitat von peterstochay
            Hallo Willy,
            Andy meint das Durreck 3135m - höchster Gipfel der Durreckgruppe
            Da ich auf Österreich spezialisiert bin, ist mir dieser Gebirgsstock nicht so präsent gewesen.

            Dabei - Schande ! - ist ja gleich neben dem Durreck der Große Moosstock.
            Hans Kammerlander erster Dreitausender ( siehe : "Bergsüchtig" ).

            Im Google findet man unzählige Eintragungen über die Durreckgruppe.
            Das Durreck erkletterte u. a. P. Lechner über den Südwestgrad.
            Bei ihm läuft von mir eine Anfrage über diesen Berg !

            Viel einfacher schaut der Berg aber von Nord(west)en aus !

            Frage einfach direkt bei der ALPIN SCHULE SÜDTIROL HANS KAMMERLANDER an :
            Tel. 0039-0474-690012 bzw. info@kammerlander.com
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Willy; 26.04.2005, 17:33.
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #21
              AW: Rieserfernergruppe

              Hallo Andy,

              über Nordrouten auf das Durreck habe ich auch nichts gefunden. Wahrscheinlich selten bis noch nie gemacht worden.

              Aber frag mal Bergführer Christoph Hainz aus Bruneck.
              Ggf. weis er oder einer seiner Kollegen/ Freunde aus dem Ahrntal mehr.

              http://www.christoph-hainz.com/

              Schöne Gruß aus Köln

              Peter (Flachlandbergsteiger)

              Kommentar


              • #22
                AW: Rieserfernergruppe

                Zitat von peterstochay
                über Nordrouten auf das Durreck habe ich auch nichts gefunden. Wahrscheinlich selten bis noch nie gemacht worden.
                Aber frag mal Bergführer Christoph Hainz aus Bruneck.
                Ggf. weis er oder einer seiner Kollegen/ Freunde aus dem Ahrntal mehr.
                Zitat von Willy
                Frage einfach direkt bei der ALPIN SCHULE SÜDTIROL HANS KAMMERLANDER
                Hallo Peter, hallo Willy,

                erst mal DANKE für Euer Bemühen und sorry für die späte Antwort (war grad eine Woche auf Lehrgang und vom web abgeschnitten...).

                Irgendwie schaut die Nordseite des Durreck auf dem Bild schon machbar aus, natürlich kann´s auch gewaltig täuschen...

                Werd mal bei Kammerlanders Alpinschule und beim Hr. Hainz in Bruneck anklopfen, vielleicht gibts ja doch noch ein paar Infos.
                Des weiteren probier ich`s noch bei der Sektion Ahrntal des AVS und bei Bergführer Markus Neumair aus Sand in Taufers: neumair@gmx.net

                Sobald ich was rausgefunden hab, rühr` ich mich wieder!
                Gruß, Andy.

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rieserfernergruppe

                  unter http://www.carto.net/andre.mw/photos...agser_wildsee/ gibt's bilder von der durreckgruppe (jeweils vom Lausitzer Weg und vom mini-massif zw. reiserferener und eben durreck) vom letzten august. ich weiss nicht ob das dabei ist was ihr brauchen könnt...
                  servus, andré
                  http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Rieserfernergruppe

                    Also, war grad 3 Tage im Ahrntal und habe mir den Durreck mal aus der Nähe angesehen: Jeden den ich nach Nordrouten auf den Durreck gefragt habe, hat erst a bisserl skeptisch geschaut und dann mit dem Kopf geschüttelt! Möglich sei die Route vielleicht von der technischen Schwierigkeit her schon, allerdings ist das Gestein dort mehr als brüchig und von der Routenfindung mal ganz zu Schweigen, sind die objektiven Gefahren durch Steinschlag nicht kalkulierbar . Na, ja dann werd´ ich mir den Durreck von einem der beiden Normalwege vornehmen müssen...

                    [Im Foto der Durreck von Nordosten mit dem Rest des Großklausenkees (Pfeil)]
                    Angehängte Dateien
                    Gruß, Andy.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Rieserfernergruppe

                      Und noch a Foto vom Südgrat (in der Draufsicht von links nach rechts) des Durreck (links im Hintergrund der Große Moosstock) mit dem Normalweg (II) von Rein aus (Aufpnahmepunkt: Südgrat des Hirbernock).
                      Angehängte Dateien
                      Gruß, Andy.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Rieserfernergruppe

                        ein wirklich schöner berg. von der entfernung aus sieht er garnicht so schwierig aus. wie der eindruck da mal wieder täuschen kann
                        bleibt nur zu hoffen, dass du ihn dann auch unbeschadet und problemlos besteigen kannst. viel glück dazu.
                        gruss, vdniels

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Rieserfernergruppe

                          Hallo,

                          Natürlich ist das Durreck auch bereits aus Norden erstiegen worden. Es gibt auch eine N-S-Überschreitung und grundsätzlich ist der Gipfel zudem über den Hauptgrat zugänglich und überschreitbar: Aus Westen vom Klaussee aus oder vom Mostnock über's Zwieselnöckl, von Osten über Hirbernock und Gamskarschneid. Alles andere dürfte m.W. nach wohl eher unter die Bezeichnung "weglose Abstiegsvarianten" fallen. Die Klettereien sind meist in brüchigem Fels, der auch zum Verlassen des unmittelbaren Gratverlaufs zwingen kann. Zum Teil wird's dabei auch recht luftig. Nach dem, was ich kenne, denke ich, daß diese Routen deutlich schwieriger und gefährlicher sind, als die ebenfalls langen, aber an sich leichten "Normalrouten" auf's Durreck über die Südseite (die ich schon gemacht habe) - also sicher nichts für "Spaziergänger".

                          Ich denke, daß sicher auch einige Routen aus dem Talschluß des Großklausentals über die Schneefelder und eventuell auch über das Kees gehen, nur dürfte deren Schwinden (das nachstehende Bild sowie das obige Gletscherfoto sind aus dem Zeitraum 1986-1988) die Steinschlaggefahr dort eher noch erhöht haben.



                          Wenn es aus den letzten 15 Jahren nicht irgendwelche neuen Berichte gibt, dann dürftet Ihr nur hier fündig werden:

                          Schwarzweber, H. (1910): Die Durreckgruppe. Ein Beitrag zu ihrer Erschließung.- Z. dt. u. österr. Alpen-Ver.; 41: 202-240, 9 Abb.; München (Dt. u. Österr. Alpen-Ver.).

                          (Übrigens sehr nett und lohnenswert zu lesen - finde ich. Auch am Artikel Meyer, O. E. (1910): Zwischen Sixt und Barberine (Die Berge vom Mont Buet bis zur Tour Salliere).- in derselben Ausgabe der AV-Z hatte ich viel Freude.).

                          Der Dr. Schwarzweber ist in der Durreckgruppe damals wohl schon so ziemlich alles gestiegen und ihm hat's offenkundig mindestens soviel Spaß gemacht, wie mir meine bisherigen "Routen" dort. Den Zeitaspekt sollte man dabei aber immer im Auge behalten. Ich denke mehr Schnee war grundsätzlich besser.

                          Übrigens funktioniert mittlerweile auch diese schöne und informative Seite wieder:

                          http://www.ahrntal.it/avs/gipfelparade-frame.htm

                          Berg Heil

                          (Für 2004 kommt's wohl etwas spät, aber vielleicht lockt das Durreck ja noch mal jemand )
                          Zuletzt geändert von steinesammler; 06.11.2005, 17:24.

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Rieserfernergruppe

                            Zitat von steinesammler
                            Hallo,

                            Natürlich ist das Durreck auch bereits aus Norden erstiegen worden. Es gibt auch eine N-S-Überschreitung und grundsätzlich ist der Gipfel zudem über den Hauptgrat zugänglich und überschreitbar...

                            Wenn es aus den letzten 15 Jahren nicht irgendwelche neuen Berichte gibt, dann dürftet Ihr nur hier fündig werden:

                            Schwarzweber, H. (1910): Die Durreckgruppe. Ein Beitrag zu ihrer Erschließung.- Z. dt. u. österr. Alpen-Ver.; 41: 202-240, 9 Abb.; München (Dt. u. Österr. Alpen-Ver.).

                            (Für 2004 kommt's wohl etwas spät, aber vielleicht lockt das Durreck ja noch mal jemand )
                            Hallo Harald,

                            stimmt, im web ist nix verloren ! Danke für Deine ausführlichen Info`s. Bei mir hat`s 2005 mit dem Durreck leider nimmer geklappt - aber die Tour ist für 2006 schon vorgemerkt! Logischerweise hätte ich, nachdem ich das Bild im web rausgestöbert habe, gleich bei Dir nachfragen können! Dummerweise bin I da bloß net drauf gekommen (warum einfach, wenn`s auch kompliziert geht?!)...

                            ... also, da hab ich ja mit Dir einen richtigen Durreck-Experten erwischt! Hm, vielleicht geht ja eine Überschreitung des Durreck von Nord-Süd (Ausgangspunkt Großklausental) doch - inwieweit das Risiko (v.a. Steinschlag) dabei kalkulierbar ist, ist allerdings fraglich! Mit Bergführer vielleicht machbar (da hab ich evtl. Beziehungen - vielleicht lässt der Markus mit sich reden).

                            Wenn Du Lust hast, können wir uns zwecks einer 2006 geplanten Besteigung des Durrecks (zumindest auf der Normalroute) nochmals kurzschließen.

                            Danke auch für den Literatur-Tipp ! Den werd` I mir demnächst zu Gemüte führen!

                            Hab leider grad wenig Zeit, da ich beruflich und privat stark eingespannt bin. Schick Dir auf alle Fälle noch a PN!
                            Gruß, Andy.

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Rieserfernergruppe

                              Gibt ein neues Bildchen zur Durreck-Gruppe im Web, auf dem die Grate und der Großklausentalschluß ganz gut zu sehen sind:

                              http://www.ahrntal.com/pdf/Klausberg.jpg

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Rieserfernergruppe

                                vielleicht interessierts ja noch jemanden:
                                bin vor einem jahr mit skiern von norden über das klausenkees bis ca 70 meter unter den gipfel gegangen (dort wegnen nebel umgedreht) und im herbst 2009 die gleiche route zu fuß bis zum gipfel. eigentlich habe ich beides mal nichts vom steinschlag gemerkt (vieleicht auch auf grund der tiefen temperaturen) und sonst gabs auch keine probleme. im herbst waren aber steigeisen sehr angenehm.

                                LG
                                flor

                                Kommentar

                                Lädt...