Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großes Wiesbachhorn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Großes Wiesbachhorn

    Ich habe bei meiner Planung nun folgendes Problem:

    Die Tour wollen wir nun von Kals starten bzw. Stüdlhütte, da wir den Stüdlgrat als erstes machen wollen (da sind wir noch frisch ).
    Dann Abstieg Richtung Hofmannshütte und weiter über Oberwalderhütte zum Gr. Wiesbachhorn und Heinrich-Schwaiger-Haus.

    Da wir das Auto in Kals stehen lassen stellt sich die Frage wie wir wieder zurück kommen ? Gibt es eine schnelle Verbindung (Bus oder Bahn) vom Moserboden nach Kals ?

    Kommentar


    • #32
      AW: Großes Wiesbachhorn


      Mir fällt dazu ein :

      A )

      Ihr lasst das Auto beim - oder besser unter dem - Glocknerhaus auf der Großglocknerstraße stehen.

      ( Das Parken beim Stausee Margitze wird trotz Fahrverbot geduldet. )

      Der Anmarsch zur Stüdlhütte dauert von hier aus zwar um ca. zwei Stunden länger,
      wird aber (sehr) oft so gemacht !

      Nach dem Wiesbachhorn steigt Ihr z. B. über`s Gruberschartenbiwak ins Ferleitental ab und fahrt mit dem Bus zum Glocknerhaus zurück
      oder
      Ihr macht die Monstertour : Oberwalderhütte - Gr. Wiesbachhorn - Oberwalderhütte.
      ( Mit Schiern - aber nur mit Schiern - ist das übrigens eine ganz normale Tagestour. )

      B)

      Ihr lässt das Auto tatsächlich in Kals stehen

      und steigt nach dem Wiesbachhorn zum Heinrich Schwaiger Haus ab
      und übernachtet hier einmal.

      Am nächsten Tag kommt ein längeres "Rückzugsgefecht" - also ein längerer Hatscher :

      Moserboden - Kapruner Törl - Rudolfshütte - Kalser Tauern - Kals

      C)

      Ihr findet ein Heinzelmännchen , das Euch in der Zwischenzeit das Auto von Kals nach Kaprun überstellt.

      Natürlich kann man auch mühsam(st) mit dem Bus von Kaprun nach Kals zurückfahren.
      Und zwar besser über den Felber Tauern Tunnel.


      PS :

      Ich persönlich würde Variante A bevorzugen !

      Denn sollte sich das Wetter verschlechtern
      - und damit müssen wir heur im Sommer offenbar andauernd rechnen ! -
      dann steigt Ihr vond er Oberwalder Hütte problemos zu Eurem beim Margaritzen Stausee abgestellten Auto ab.

      Ich nehme an, daß Du Dir das aber eh schon alles überlegt hast.
      Zuletzt geändert von Willy; 09.07.2007, 14:58.
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • #33
        AW: Großes Wiesbachhorn

        Das Wiesbachhorn ist eine wunderschöne, viel besuchte Tour. In den Sommermonaten bist Du sichern nie alleine unterwegs. Am Wochenende ist der Andrang besonders groß. Die Schwierigkeiten im Fels überschreiten den II. Grad nicht (nur einzelne Stellen). Die schwierigere Stelle gleich nach der Hütte ist mit einem Stahlseil bestens abgesichert. Im Firnteil (mäßig steil) liegt zur Zeit Schnee, der in den Morgenstunden aber hart gefroren sein dürfte.
        Überschreitung zur Oberwalder Hütte:
        Beliebte, empehlenwerte Durchquerung, die sich bei weicher Schneeauflage in die Länge ziehen kann.
        Der Aufstieg von der Wielinger Scharte zum Bratschenkopf ist (auf Grund der Ausaperung) im Fels der anspruchsvollste Teil (brüchiges Gestein II+, ungesichert).
        Im Gletscher ist zwischen der Gruberscharte und der Oberwalderhütte mit z. T. großen Spalten zu rechnen, die machmal nicht leicht erkennbar sind!!!
        f.ga 14.07.07

        Kommentar


        • #34
          AW: Großes Wiesbachhorn

          Zitat von f.ga Beitrag anzeigen
          ...Im Gletscher ist zwischen der Gruberscharte und der Oberwalderhütte mit z. T. großen Spalten zu rechnen, die machmal nicht leicht erkennbar sind!!!
          f.ga 14.07.07

          wenn die Spalten so groß sind, wieso soll man sie dann nicht erkennen ?
          __________________________________________

          Ich habe ein einfaches Rezept, um fit zu bleiben:
          Ich laufe jeden Tag Amok.
          __________________________________________

          Kommentar


          • #35
            AW: Großes Wiesbachhorn

            Wegen der Spalten:

            Wenn man den Bärenkogel mitnimmt (von der Gruberscharte Firn bzw. Eis bis ca. 40 Grad, weiter links evtl. flacher) kann man den ganzen Grat entlang über Keilscharte und Mittleren Bärenkogel (150 Hm Gegenanstieg von der Keilscharte) entlang gehen. Dann gehts (zuerst auf Firngrat, später auf breitem gletscherfreien Kamm) abwärts zur Oberwalderhütte (später muss man dann nochmal einen Gletscherarm queren). Durch diese Gratüberschreitung minimiert man die Spaltengefahr und hat de facto kaum Orientierungsprobleme.

            Ansonsten sind vor allem unterhalb der Keilscharte (auf der Seite des Bockkarkees) grosse (offene) und auch zugeschneite Spalten. Man kann den ärgsten Spaltenbereich umgehen indem man sich von der Keilscharte recht hoch an der steilen Flanke unterhalb des Mittleren Bärenkopfes hält (aber auch hier sind kleinere Spalten zu überschreiten).

            Zwischen Keilscharte und Gruberscharte waren heuer bei uns (Mitte Juni) die Spalten alle noch zu. Aber an den zahlreichen, verräterischen Vertiefungen war zu erkennen, dass die Spaltengefahr hier am westlichen und östlichen Bärenkopfkees doch erheblich ist.

            Im Mai hat sich im Bereich der Gruberscharte ein kurioses Spaltenunglück ereignet (das zum Glück noch einigermassen glimpflich - Beinbruch - ausgegangen ist): das Spaltenopfer konnte aus der Spalte mit dem Handy (!) die Bergrettung alarmieren.
            Zuletzt geändert von Gletsch; 15.07.2007, 22:14.
            Vienna Skiing. Backcountry Skiing in Eastern Austria

            Kommentar


            • #36
              AW: Großes Wiesbachhorn


              So großartig erlebte ich heute das Große Wiesbachhorn
              vom Virgental aus :

              wies 1.jpg

              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar

              Lädt...