Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

    Zitat von andy`s
    Andre, Du hast wohl a bisserl Lunte geleckt.
    Stubaier die nicht als nachmittagsspaziergang machbar sind, irritieren mich zutiefst... ich hatte mir auf der nordseite eigentlich einfachere zugänge (oder wenigstens schlupflöcher) erhofft. aber dem scheint nicht ganz so zu sein.

    Zitat von andy`s
    Wenn ich mir die Foto`s so anschau:
    wie steil ist denn der obere Teil des (abgerissenen) Larstigfernerarms? Ich schätze mal 55 Grad in etwa?!
    keine ahnung. nach oben hin wird's "flacher". aber das problem ist unten: hier besteht keine verbindung mehr zum hauptgletscher wie man gutauf niels' bild sieht.

    als ich davor stand, hat mich die neigung nicht restlos schockiert:



    Zitat von andy`s
    Das wäre (ohne Steinschlag) mit entsprechender Ausrüstung net tragisch.
    Wenn der weitere Gratverlauf im IIer Bereich ist, könnte das doch machbar sein.
    da sind wir bei den unbekannten, der Ostkamm wird als IIIer im AVF geführt. wo der brenzligen stellen anzutreffen sind steht natürlich nicht dort (im westen ist es klar der gipfelaufbau). aber im AVF steht die südwand auch als IIer und das ist masslos untertrieben.

    ich frage mich was von den "gängen" rechts des oberen eislappens zu halten ist. nach meiner auffassung könnte das auch gehen. der steinschalg wäre genau zu beobachten und die platten ganz oben sind auch keine garantie zum durchkommen.


    aber ich derzeit & und das wetter ist ohnehin schlecht.
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

    Kommentar


    • #47
      AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

      Zitat von banana-joe
      hört sich ja an wie eines der letzten großen Probleme in den Alpen.
      so wild ist es nicht, es ist bloss so, dass sich die bedingungen in den letzten paar jahren dort drastisch geändert haben. und zu den schwierigeren brocken der Stubaier hat dieser berg immer schon gezählt.
      servus, andré
      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

      Kommentar


      • #48
        AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

        ich finde es absolut faszinierend, wie du den Berg erkundest

        vielleicht mache ich auch mal eine Erkundungstour
        www.kfc-online.de

        Kommentar


        • #49
          AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

          Zitat von Marc74
          ich finde es absolut faszinierend, wie du den Berg erkundest
          vielleicht sind's nur alibihandlungen weil ich eh nie raufkommen werde...

          Zitat von Marc74
          vielleicht mache ich auch mal eine Erkundungstour
          aber nicht einfach unangemeldet raufstapfen!

          aber die vorgipfel sind allesamt nicht besonders eifnach:
          - Grastaler Grieskogel im Westkamm: da kann man dann gleich am Strahlkogel weiter wenn man schon dort ist
          - Larstigspitz/-kopf: II-III. in der westflanke (also jener zum Larstigferner) heftiger steinschlag.
          servus, andré
          http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

          Kommentar


          • #50
            AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

            Zitat von a666
            ich frage mich was von den "gängen" rechts des oberen eislappens zu halten ist. nach meiner auffassung könnte das auch gehen. der steinschalg wäre genau zu beobachten und die platten ganz oben sind auch keine garantie zum durchkommen.
            Hm. Ich hab mir zwar das Foto vom Zwieselbacher Roßkogel in Groß angesehen, aber schlauer bin ich dadurch nicht geworden. Einzig scheint mir der oberste Gang unterhalb des breit-bratschigen Gratturms machbar. Allerdings schaut der ganze Grat net schlecht mit kleineren Türmen bestückt aus. Ob sich die, falls notwendig, umgehen lassen?! Ohne Erstehandbericht, oder Selbstversuch wird man nix genaues sagen können...
            Gruß, Andy.

            Kommentar


            • #51
              AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

              habe bei meinem Wien-aufenthalt den ältesten mit bekannten AV-führer der stubaier (1953) ausgegraben (in der ÖTK-bibliothek). da stehen die selben angaben zum Strahlkogel wie im neuen führer drin. abweichungen: der direkte zustieg über die südseite wird auch als II beschrieben, die formulierung tendiert aber in richtung "machbar" und nicht "gemacht"...

              zusätzlich: nord- und und nord-ost-flanke jeweils IV+. was nord ist, ist mir klar, aber nord-ost ist ein eher breites feld das sich seit dem gletscherückzug sicher arg geändert hat. ausserdem schaut die sache nun ziemlich bröslig aus (nicht tennisbälle fallen hier sondern eher bierkisten...)
              Zuletzt geändert von a666; 22.01.2007, 17:52.
              servus, andré
              http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

              Kommentar


              • #52
                AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                Der "Anregung" von André folgend hab ich euch hier als Zusatzhilfe für eure Tourenplanung die den Strahlkogel betreffenden Postings aus dem Brunnenkogel Thread herausgefiltert.

                Gruß, Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #53
                  AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                  achtung noch mal: der weiss-führer ist von 1986, also 20 jahre alt, alle anderen angaben in führern sind ebenfalls völlig verjährt weil einfach nachgedruckt.

                  hier ein beispiel. das hier



                  Strahlkogel Ostkamm Ausläufer


                  ist der sattel zwischen den kotierungen 3230 und 3216 aus dem Weiss-führer. so wie man den führer liest, kommt man da mit den schiern fast rauf (ziemlich genau aus blickrichtung kommend) um dann weiterzuklettern... m.e. fehlen da einige meter eis und schnee.

                  alle zustiege vom Grastalferner im osten sind mindestes III wenn nicht darüber (ich red nicht vom durchstieg an sich!). dummerweise ist grad ein bes. breites quarzband ausgeapert und das weist keine bequemen zustiege auf. das problem ist nicht der bergschrund sondern die wand die sich dahinter aufstellt. im westen ist der steinschlag ein neues phenomän.

                  NW ist wahrscheinlich unmöglich (steinschlag), N wie gesagt IV+ und NE war mal IV. wenn der schutt dort stabil lagert kommt man sicher relativ weit und das nicht mal zu schwierig. garantie für's durchkommen: keine. aber dieser NE-zustieg über den Larstigferner wäre meine wahl abseits des "abgedroschenen" E-grats.
                  Zuletzt geändert von a666; 22.01.2007, 19:49.
                  servus, andré
                  http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                  Kommentar


                  • #54
                    AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                    @Günter : super Sache...darauf trinken wir hoffentlich bald einen , du weisst ja, ich komme.....

                    @André : mein Vorschlag wäre immer noch, es von Osten zu versuchen....
                    die Länge des Grates schreckt mich nicht
                    es war doch sowieso schon einmal angedacht, am Grastallsee zu biwakieren

                    wie lange geht man von dort über den Gletscher zum Einstieg ?
                    ( wo ist meine AV-Karte )
                    www.kfc-online.de

                    Kommentar


                    • #55
                      AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                      Zitat von Marc74
                      @André : mein Vorschlag wäre immer noch, es von Osten zu versuchen....
                      die Länge des Grates schreckt mich nicht
                      ja, aber das ist fad. ausserdem braucht es einen weg hin und einen zurück, der nicht ganz der selbe sein sollte


                      Zitat von Marc74
                      es war doch sowieso schon einmal angedacht, am Grastallsee zu biwakieren
                      ja, das steht noch. habe entschieden dass ich bei günstigen wetter meinen sohnemann mitnehme. muss aber nicht die selbe unternehmung sein.


                      Zitat von Marc74
                      wie lange geht man von dort über den Gletscher zum Einstieg ?
                      ( wo ist meine AV-Karte )
                      Grastalsee - Salchenscharte - Westschulter Grieskogel ca. 2 std. diretissima über die gletscherzunge oder eine rinne vorm See hoch wahrscheinlich kürzer. überm gletscher wöhl auch über eine stunde (seilschaft nötig).
                      servus, andré
                      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                      Kommentar


                      • #56
                        AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                        Hallo,

                        hab da noch was von vor 1953 gefunden:

                        Stubai.jpg

                        Strahlkogel.jpg

                        Gruß

                        Thorsten
                        Gruß

                        Thorsten

                        Kommentar


                        • #57
                          AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                          Zitat von a666
                          ausserdem braucht es einen weg hin und einen zurück, der nicht ganz der selbe sein sollte
                          Hm, ich kann zwar deinen Ehrgeiz, eine möglichst unbekannte Route zu nehmen nachvollziehen und auch das mit dem Weg hin und retour - aber ersterer scheint mir bei diesem Berg recht schwierig zu finden und zweiteres wäre wohl am leichtesten mit einem Paragleiter zu realisieren ...

                          Zitat von a666
                          Grastalsee - Salchenscharte - Westschulter Grieskogel ca. 2 std. diretissima über die gletscherzunge oder eine rinne vorm See hoch wahrscheinlich kürzer. überm gletscher wöhl auch über eine stunde (seilschaft nötig).
                          Wenn man direkt vom See die steile Gletschermoräne rauflatscht (Steigspuren) braucht man ca. 1 Stunde bis zum Gletscher (400 hm, SEHR steil und sehr direkt) und dann nochmal ca. 45 Minuten bis an dessen gegenüberliegendes Ende im Joch zwischen Breitem Grieskogel und Strahlkogel-Ostgrat. Die Seilschaft ist sicher sinnvoll. Im Juni läßt sich wahrscheinlich das Biwak schon gut machen, aber der größte Teil bis zum See noch abfahren (also, natürlich nur falls wir noch einen gscheiten Schnee bekommen). Ich würde das Projekt jedenfalls gerne heuer angehen!
                          Servus, Martin

                          Kommentar


                          • #58
                            AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                            Ah ja, und hier hab ich noch etwas aus meiner Sammlung, das ich schon längst hier reinstellen wollte - nicht daß ich es persönlich so versuchen würde, aber André, ich will Dich nicht bremsen :

                            http://www.stein-und-schnee.de/strahlkogel/index.html
                            http://www.stein-und-schnee.de/ziel.php?id=272
                            Servus, Martin

                            Kommentar


                            • #59
                              AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                              Zitat von thorsten.m
                              Hallo,
                              hab da noch was von vor 1953 gefunden:
                              danke thorsten! da steht zwar nicht mehr drin, aber die formulierungen sind interessant!
                              servus, andré
                              http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                              Kommentar


                              • #60
                                AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                                Zitat von martin_l
                                Hm, ich kann zwar deinen Ehrgeiz, eine möglichst unbekannte Route zu nehmen nachvollziehen und auch das mit dem Weg hin und retour - aber ersterer scheint mir bei diesem Berg recht schwierig zu finden und zweiteres wäre wohl am leichtesten mit einem Paragleiter zu realisieren ...
                                jo, i wass...

                                der berg ist mir persönlich nach objektiven merkmalen zu schwer derzeit. das hatte ich aber schon bei einigen bergen und sie liessen sich mit hinterlist knacken. dass das nicht immer erfolgsgekrönt enden kann ist klar.

                                die südseite ist objektiv sicher am einfachsten.


                                Zitat von martin_l
                                Wenn man direkt vom See die steile Gletschermoräne rauflatscht (Steigspuren) braucht man ca. 1 Stunde bis zum Gletscher (400 hm, SEHR steil und sehr direkt) und dann nochmal ca. 45 Minuten bis an dessen gegenüberliegendes Ende im Joch zwischen Breitem Grieskogel und Strahlkogel-Ostgrat. Die Seilschaft ist sicher sinnvoll.
                                da darf man aber nicht trödeln. ausserdem kann die engstelle unter der derzeitigen zunge unpassierbar sein (lawinenschneeansammlung).

                                Zitat von martin_l
                                Im Juni läßt sich wahrscheinlich das Biwak schon gut machen, aber der größte Teil bis zum See noch abfahren (also, natürlich nur falls wir noch einen gscheiten Schnee bekommen). Ich würde das Projekt jedenfalls gerne heuer angehen!
                                im juni halte ich ein durchkommen in der engstelle unterm gletscher nicht für sehr wahrscheinlich. da donnern gleichzeitig eis, schnee, wasser und steine durch.

                                als alternative wäre noch diese rinne denkbar:
                                TIRIS: http://tiris.tirol.gv.at/scripts/esr...69,291,152,341
                                photo von unten:



                                Felsrinne zum Grastalferner


                                es handelt sich dabei um die ehmalige entwässerungsrinne des gletschers.

                                campen kann man übrigens auch auf der Westschulter des Grieskogels gut (über 3000m, ein wening holpriger als am see aber flach).


                                Zitat von martin_l
                                Ah ja, und hier hab ich noch etwas aus meiner Sammlung, das ich schon längst hier reinstellen wollte - nicht daß ich es persönlich so versuchen würde, aber André, ich will Dich nicht bremsen :

                                http://www.stein-und-schnee.de/strahlkogel/index.html
                                http://www.stein-und-schnee.de/ziel.php?id=272
                                ja, kenne ich. das ist einer der beiden die eben schon oben waren und die ich sprechen konnte. über alternativen haben auch sie nicht nachgeschaut...

                                "meine" nord-ost-route würde übrigens da im kamm rauskommen, wo die gelbe route den kamm erreicht: http://www.stein-und-schnee.de/img/S...gel_Routen.jpg
                                Zuletzt geändert von a666; 24.01.2007, 13:04.
                                servus, andré
                                http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                                Kommentar

                                Lädt...