Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

    Zitat von a666
    die südseite ist objektiv sicher am einfachsten.
    Findest Du? Also ich finde gemäß dieser Beschreibung noch immer den (S)O-Grat am leichtesten, denn 60°, Kletterstellen bis III und die durchgehende Ausgesetztheit sind nicht ohne.

    Zitat von a666
    da darf man aber nicht trödeln. ausserdem kann die engstelle unter der derzeitigen zunge unpassierbar sein (lawinenschneeansammlung).

    im juni halte ich ein durchkommen in der engstelle unterm gletscher nicht für sehr wahrscheinlich. da donnern gleichzeitig eis, schnee, wasser und steine durch.
    Ich war Anfang Juli 2005 da oben, ich such Dir jetzt mal die Fotos daheim raus und stelle sie morgen hier rein. Zeitlich gibts kein Problem, da der Aufstieg dort recht einfach und direkt ist. Die Rinne ist - genügend Schnee vorausgesetzt - eine einfache Stapferei, der Bach war selbst im Juli großteils noch unterm Schnee. Als ich damals dort war, waren (trotz sehr viel Schnee im Frühjahr) keine größeren Lawinenreste zu sehen. Steinschlag war nur minimal am orografisch [EDIT: "rechten" war Unsinn] linken, unteren Rand der Rinne. Daher sehe ich die Rinne als problemlos machbar an. Die von Dir bezeichnete Rinne geht sicher auch; die etwas südlich davon (auf dem Orthofoto gut sichtbar) soll angeblich auch begehbar sein, aber danach wirds schuttig auf der alten Moräne.
    Zuletzt geändert von martin_l; 24.01.2007, 15:10.
    Servus, Martin

    Kommentar


    • #62
      AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

      hat jemand von euch zufällig ein foto vom grastallferner aus richtung grastallfernerkopf und breiten grieskogel? standort sollte etwa dort sein, wo auf der av-karte 3000 südlich des grastaller grieskogels steht.
      gruss, vdniels

      Kommentar


      • #63
        AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

        Zitat von vdniels
        hat jemand von euch zufällig ein foto vom grastallferner aus richtung grastallfernerkopf und breiten grieskogel? standort sollte etwa dort sein, wo auf der av-karte 3000 südlich des grastaller grieskogels steht.
        mit Grastallfernerkopf meinst du wohl den Grastaler Grieskogel, oder? das ist jedenfalls ziemlich genau auf der 3000er-linie am gletscher der blick nach norden und zugleich der einstieg in den westkamm des Strahlkogels:


        Einstieg in den Strahlkogel-Westkamm vom Grastalferner
        servus, andré
        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

        Kommentar


        • #64
          AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

          Zitat von a666
          mit Grastallfernerkopf meinst du wohl den Grastaler Grieskogel, oder? das ist jedenfalls ziemlich genau auf der 3000er-linie am gletscher der blick nach norden und zugleich der einstieg in den westkamm des Strahlkogels:
          nein, so wird der höhenpunkt p3216 zwischen breitem grieskogel und strahlkogel (siehe auch av-führer) bezeichnet.
          danke für das foto. aber micht ionteressiert von der 3000er linie der blick genauch nach westen (rechts im bild sollte geradenoch der grieskogel zu sehen sein).

          gruss, vdniels

          Kommentar


          • #65
            AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

            Zitat von martin_l
            Findest Du? Also ich finde gemäß dieser Beschreibung noch immer den (S)O-Grat am leichtesten, denn 60°, Kletterstellen bis III und die durchgehende Ausgesetztheit sind nicht ohne.
            mir sind IIer rinnen immer noch lieber als II/IIIer kämme. aber das ist geschmackssache.


            Zitat von martin_l
            Ich war Anfang Juli 2005 da oben, ich such Dir jetzt mal die Fotos daheim raus und stelle sie morgen hier rein.
            ich war im jahr drauf dort im abstieg und bin nur durch weil ich einfach nicht mehr einen anderen durchstieg suchen wollte. koscher war das jedenfalls nicht.

            Zitat von martin_l
            Die Rinne ist - genügend Schnee vorausgesetzt - eine einfache Stapferei, der Bach war selbst im Juli großteils noch unterm Schnee.
            auch ohne schnee ist es sicher problemlos (keine steilstufen in der falllinie), das mischmasch an eingebrochenen schneebrücken über dem bach ist das problem. auf dem bild hier schaut's nicht wild aus, aber ich war da jedenfalls nicht am schnee unterwegs!


            Engstelle unter der Grastalfener-Gletscherzunge



            Zitat von martin_l
            Als ich damals dort war, waren (trotz sehr viel Schnee im Frühjahr) keine größeren Lawinenreste zu sehen. Steinschlag war nur minimal am orografisch rechten, unteren Rand der Rinne.
            der schnee im bild oben ist lawinenschnee und zwar von der flanke rechts (also die westschulter des grieskogels) im bild.

            2006 kamen an der stelle auch alle steine von orographisch LINKS, also ebenfalls von der westschulter des grieskogels. rechts war's bröslig und runtschig, aber nach oben hin ist da nicht viel.

            ich denke dass diese passage jede saison anders auschauen kann... durchkommen geht sicher immer, aber das risiko durch den schnee in den bach zu plumpsen ist immer da ...

            aber generell liegen die probleme nicht hier
            servus, andré
            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

            Kommentar


            • #66
              AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

              Zitat von a666
              der schnee im bild oben ist lawinenschnee und zwar von der flanke rechts (also die westschulter des grieskogels) im bild.

              2006 kamen an der stelle auch alle steine von orographisch LINKS, also ebenfalls von der westschulter des grieskogels. rechts war's bröslig und runtschig, aber nach oben hin ist da nicht viel.

              ich denke dass diese passage jede saison anders auschauen kann... durchkommen geht sicher immer, aber das risiko durch den schnee in den bach zu plumpsen ist immer da ...

              aber generell liegen die probleme nicht hier
              OK, Fehler von mir: die Steine kamen bei mir natürlich auch orografisch von LINKS und nicht von rechts. Wieder mal die Wegstaben verbuchselt. Viele waren's aber nicht.

              Klar, je nach Schneelage kann das dort sehr unterschiedlich sein. Im Jahr davor war dort noch so dick Schnee, daß nur im unteren Bereich ein kleines Loch in der Schneedecke war. Normaler Schneefall vorausgesetzt ist die Rinne sicher bis weit in den Juni hinein durchgehend mit Ski befahrbar und "lochlos" - und damit auch am angenehmsten.

              Also, ich werd jetzt mal die Fotos rauskramen, und dann wenden wir uns wieder den echten Schwierigkeiten zu ...
              Servus, Martin

              Kommentar


              • #67
                AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                ich habe mal alle meine bilder der gegend verortet und hier mit standort, ziel und zielrichtung (azimuth) sichbar gemacht. es ist leider nur ein eher mieses satellitenbild drunter, aber für einen ersten eindruck reichts:

                http://www.geotrace.net/gm/?bbb=47.0...370117&lang=de
                servus, andré
                http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                Kommentar


                • #68
                  AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                  So, habe nochmal meine Fotos recherchiert. Viel hab ich an dem Tag nicht fotografiert - der Weg rauf war mit Bigfoot plus voller Gletscherausrüstung und Seil a bissl zach, und oben am Gletscherrand sind wir wegen eines heraufziehenden Gewitters recht rasch wieder umgekehrt , auch da hatte ich wenig Lust zum Fotografieren. Es war übrigens am 11. Juli 2004 und nicht 2005 - wie man an den Fotos sieht, ein recht schneereiches Frühjahr bzw. Sommer!

                  Das ist also nochmal die berühmte Rinne - in diesem Jahr meterhoch mit Schnee gefüllt. Man erkennt auf dem Bild auch unsere Abfahrtsspuren und natürlich im Hintergrund den Strahlkogel ...
                  BreiterGrieskogel200407_06.JPG

                  Und so sieht es wenige Meter unterhalb des vorherigen Standpunktes aus, Blick Richtung Grasstalsee. Man kann entlang dem altem alten Moränenrücken recht bequem auf- und absteigen, wobei das erste Stück vom See herauf das steilste ist.
                  BreiterGrieskogel200407_07.JPG
                  Servus, Martin

                  Kommentar


                  • #69
                    AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                    ja, mit schnee schaut's in der tat bequemer aus.

                    weil du im zweiten bild den grastalsee zeigst, im juni 2005 war da noch viel viel mehr schnee (meine erste erkundungstour in der gegend, sinnigerweise ohne kamera http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=5665). damals war die eisdecke fast intakt, nur von den Zaigern (übrigens IV ) ist eine nassschnee- und eislawine runtergedonnert, welche die eisdecke des sees durchschlagen hatte. das sah echt gewaltig aus.
                    servus, andré
                    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                    Kommentar


                    • #70
                      AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                      Mit Schnee kann man vor allem abfahren, das zieht bei mir noch mehr. Der "richtige" Zeitpunkt wird wahrscheinlich gar nicht so leicht zu finden sein - im Juni ist offensichtlich noch sehr viel Schnee, was auch das campen nicht gerade zum Vergnügen macht, danach werden die Verhältnisse bescheidener. Naja, vorausgesetzt das Frühjahr gibt was her (und meine Kondition auch), probier ich die Gschicht im Mai einmal mit den Skiern (auf den Breiten Grieskogel). Bei entsprechend frühem Aufbruch müßte das durchaus eine genussvolle Frühlingstour sein (wenn auch mit einigen Längen, bsd. den Talhatscher ...)!
                      Servus, Martin

                      Kommentar


                      • #71
                        AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                        ich war wieder mal in der gegend. meine derzeitige idee:

                        - Grastalsee,
                        - Grastalferner (zunge),
                        - einstieg in den westkamm (sattel zwischen Grastaler Grieskogel und Strahlhorn),
                        - am kamm nach osten bis zum steilaufschwung (dieser wäre mind. III),
                        - wechsel in die südseite und dort auf den gipfel.

                        hier ist der springende punkt, man muss auf ein band zum queren hoffen. von beschreibungen des westkamms kenne ich aber die dringende aussage "stets am kamm bleiben". aufgrund der bänder muss aber eine querung möglich sein, wenn auch mit högenverlust.

                        ich war gestern am Hemerkogel (im kamm zwischen Hörndle und Niederthai)



                        Grastalferner und Breiter Grieskogel


                        und hier ansichten der schlüsselstellen. alles in allem schaut das m.e. machbar aus. vor ort wird die wegführung natürlich nicht so einfach sein...

                        die bilder gibt es unter den links (jeweils unterm bild) auch in voller auflösung, 8mpx)



                        Strahlkogel, 3288 m




                        Strahlkogel Westkamm und Südwand
                        Zuletzt geändert von a666; 18.07.2007, 10:30.
                        servus, andré
                        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                        Kommentar


                        • #72
                          AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                          Zitat von a666 Beitrag anzeigen
                          ich war wieder mal in der gegend. meine derzeitige idee:

                          - Grastalsee,
                          - Grastalferner (zunge),
                          - einstieg in den westkamm (sattel zwischen Grastaler Grieskogel und Strahlhorn),
                          - am kamm nach osten bis zum steilaufschwung (dieser wäre mind. III),
                          - wechsel in die südseite und dort auf den gipfel.

                          hier ist der springende punkt, man muss auf ein band zum queren hoffen. von beschreibungen des westkamms kenne ich aber die dringende aussage "stets am kamm bleiben". aufgrund der bänder muss aber eine querung möglich sein, wenn auch mit högenverlust.
                          Hmmmm .... also wenn ich mir das so ansehe, dann kann ich das durchaus nachvollziehen, aber ob das Queren in die Südwand so die idealen Voraussetzungen an eine Solotour erfüllt? Ich habe mir das Pic in voller Auflösung angesehen, und ehrlich gesagt, weniger ausgesetzt als der Grat oder wirklich leichter sieht das nicht aus. Natürlich kann in der Realität irgendein Band da sein, das man am Foto nicht sieht, aber besonders gross kann es nicht sein und so viel unter III .... ?

                          PS. Der Gletscher sieht ja traurig aus - die Zunge wird auch nicht mehr lange leben ...
                          Zuletzt geändert von martin_l; 18.07.2007, 12:36.
                          Servus, Martin

                          Kommentar


                          • #73
                            AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                            Zitat von martin_l Beitrag anzeigen
                            Natürlich kann in der Realität irgendein Band da sein, das man am Foto nicht sieht, aber besonders gross kann es nicht sein und so viel unter III .... ?
                            sei nicht so realistisch... wo ein wille ist, ist auch ein weg.

                            was aber auf diesen bildern gut herauskommt, ist dass die südwand nach oben hin immer weniger steil wird. du warst ja selber auch schon am gletscher und auch ich habe diese erschlagende erinnerung der steilheit. das liegt aber an der perspektivischen ansicht und dem umstand, dass der untere teil (den man aufgrund der nähe besser einschätzen kann) tatsächlich steil bis senkrecht ist.

                            in der karte (AV) kann man diesen umstand auch erahnen. der gipfelzipf ist weniger steil als der rest. und die S-fanke vielleicht sogar flacher als die NW-seite...

                            Zitat von martin_l Beitrag anzeigen
                            PS. Der Gletscher sieht ja traurig aus - die Zunge wird auch nicht mehr lange leben ...
                            naja, die zunge ist ja zweigeteilt und unter der grossen kante hängt schon noch ein gewaliger brocken eis. es rauschte aber gewaltig viel wasser runter, das stimmt schon!

                            aber es war echt heiss...



                            André im Grastalsee bei ca. 6°C Wassertemperatur

                            leider spinnt die temperaturanzeige meiner uhr (zeigte 12°C an. aber beim test im kühlschrank zu hause (8°C) zeigte sie 18°C... wenn man das linear runterinterpoliert kommt es ganz gut mit den geschätzen 5-6°C hin
                            Zuletzt geändert von a666; 18.07.2007, 16:20.
                            servus, andré
                            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                            Kommentar


                            • #74
                              AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                              Tolles Foto vom Strahlkogel-Westgrat!!
                              Die Idee mit dem Anstieg via Westgrat mit anschließender Qerung in die Südwand hat was!
                              Schön sieht das Gelände nun wirklich nicht aus, aber es ist schon vorstellbar, dass man sich auf diese Weise im Schwierigkeitsbereich II zum Gipfel durchmogeln könnte.
                              Aber irgendwie heikel sieht es schon aus: wahrscheinlich kann man wirklich erst vor Ort sehen, ob man sich diese Querung zutrauen kann oder sich doch mit dem Grastaller Grießkogel begnügen sollte…

                              Kommentar


                              • #75
                                AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                                Zitat von MotörMic Beitrag anzeigen
                                Tolles Foto vom Strahlkogel-Westgrat!!


                                more to come. etwa in 10 tagen und teilweise noch näher rangezoomt.
                                servus, andré
                                http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                                Kommentar

                                Lädt...