Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Seespitzen, Östl. Knotenspitze, Stubaier Alpen, 12.-14.10.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Seespitzen, Östl. Knotenspitze, Stubaier Alpen, 12.-14.10.

    Hallo Westalpenfreak,

    möchte mich dem Kommentar von helmut55 vollinhaltlich anschließen! Bravo!

    Hast Du ein Bild von der N-Seite der Ruderhofspitze bis runter zum Hochmoosferner - so ähnlich wie das im Bericht mit dem Grawakamm, nur mehr rechts und in deutlich besserer Auflösung?

    Dann danke schon im voraus!
    Salut, Reinhard

    Kommentar


    • #17
      AW: Seespitzen, Östl. Knotenspitze, Stubaier Alpen, 12.-14.10.

      Zitat von reinhard3 Beitrag anzeigen
      Hast Du ein Bild von der N-Seite der Ruderhofspitze bis runter zum Hochmoosferner - so ähnlich wie das im Bericht mit dem Grawakamm, nur mehr rechts und in deutlich besserer Auflösung?
      Dein Wunsch sei mir Befehl:

      ruder.JPG

      gross.jpg

      Kommentar


      • #18
        AW: Seespitzen, Östl. Knotenspitze, Stubaier Alpen, 12.-14.10.

        Hier ein Bild von der Grawagrubennieder. Kann man hier Deinen Anstieg und Abstieg sehen? Kannst Du mal Deine Route einzeichnen.
        Vielen Dank, Joachim
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #19
          AW: Seespitzen, Östl. Knotenspitze, Stubaier Alpen, 12.-14.10.

          Zitat von JoPiPaPo Beitrag anzeigen
          Hier ein Bild von der Grawagrubennieder. Kann man hier Deinen Anstieg und Abstieg sehen? Kannst Du mal Deine Route einzeichnen.
          Vielen Dank, Joachim
          Die Route verläuft im Aufstieg wie du siehst teilweise knapp außerhalb des rechten Bildrandes. Das mühsamste der ganzen Tour war die steile Schuttrampe wo ich den Pfeil eingezeichnet habe.

          route.JPG

          Kommentar


          • #20
            AW: Seespitzen, Östl. Knotenspitze, Stubaier Alpen, 12.-14.10.

            [QUOTE=westalpenfreak;283427]Die Route verläuft im Aufstieg wie du siehst teilweise knapp außerhalb des rechten Bildrandes. Das mühsamste der ganzen Tour war die steile Schuttrampe wo ich den Pfeil eingezeichnet habe.

            Vielen Dank. Steinmänner, Steigspuren hast Du vermutlich nicht gesehen - oder doch?
            Gruß, Joachim

            Kommentar


            • #21
              AW: Seespitzen, Östl. Knotenspitze, Stubaier Alpen, 12.-14.10.

              Zitat von JoPiPaPo Beitrag anzeigen
              Vielen Dank. Steinmänner, Steigspuren hast Du vermutlich nicht gesehen - oder doch?
              Gruß, Joachim
              Nein, abgesehen von einfachen Pflanzen waren keinerlei Spuren höheren Lebens zu entdecken.
              Nach der längeren Rechtsquerung oberhalb der Schuttrampe folgte ich einer schwach ausgeprägten Rippe, die leicht linkshaltend emporführt. Etwas unterhalb des Südostgratrückens kann man dann leicht linkshaltend (vermutlich) oder leicht rechtshaltend (meine Wahl) diesen Rücken gewinnen.
              Ich möchte diesen Aufstieg wegen des Schutts nicht als besonders empfehlenswert bezeichnen, finde ihn aber in jedem Fall wesentlich abwechslungsreicher als einen Auf- und Abstieg über die Südwestflanke.

              Kommentar


              • #22
                AW: Seespitzen, Östl. Knotenspitze, Stubaier Alpen, 12.-14.10.

                Hallo Westalpenfreak,
                das sind wirklich tolle Bilder. Ich schaue mir gerne Bilder von Touren an, diese hier liegen mir aber besonders am Herzen. Als ich auf der Östlichen Seespitze stand, war die Sicht nämlich auf wenige Meter beschränkt.
                Vielen Dank
                "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                Kommentar


                • #23
                  AW: Seespitzen, Östl. Knotenspitze, Stubaier Alpen, 12.-14.10.

                  ein wirklich sauberer bericht

                  nun stellt sich mi aber die technische frage wie ich denn meine bilder hochladen
                  kann?!
                  ist Mayonnaise auch ein Instrument?

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Seespitzen, Östl. Knotenspitze, Stubaier Alpen, 12.-14.10.

                    Zitat von westalpenfreak Beitrag anzeigen
                    Dein Wunsch sei mir Befehl:
                    Vielen Dank nochmal!
                    Salut, Reinhard

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Seespitzen, Östl. Knotenspitze, Stubaier Alpen, 12.-14.10.

                      Zitat von westalpenfreak Beitrag anzeigen
                      Der Abstieg über die Südflanke der Westl. Seespitze zum Hochmoosferner vollzog sich in steilstem Schutt und Gesteinsmehl. Der orographisch linke Gletscherrand weist durchaus ein paar wenige Spalten auf. Bei der dünnen, harten Firndecke derzeit keinerlei Problem. Wenn jedoch im Frühwinter mehr (Locker)schnee liegt….
                      Danke für dentollen Bericht! Kannst Du auch was über die Spaltensituation am Hochmoosferner auf der Route Regensburgerhütte - Ruderhofspitze Nordflanke sagen?

                      Danke
                      Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
                      [url]http://www.riesner.at[/url]

                      Nachts ist es kälter als draussen!

                      [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Seespitzen, Östl. Knotenspitze, Stubaier Alpen, 12.-14.10.

                        Zitat von AndiR. Beitrag anzeigen
                        Danke für dentollen Bericht! Kannst Du auch was über die Spaltensituation am Hochmoosferner auf der Route Regensburgerhütte - Ruderhofspitze Nordflanke sagen?

                        Danke
                        Hierzu zwei Bilder, die die gesamte Gletscherfläche abdecken:

                        hochmoos.jpg

                        hochmmos2.jpg

                        Überschneidungspunkt ist die langgezogene Spaltenzone im zweiten Bild. Der Firn deckt schon das meiste zu, aber man sieht, dass man über die gesamte Gletscherfläche mit Spalten rechnen muss (auch links des "zentralen Lochs" im ersten Bild sieht man Vertiefungen, die bei der Auflösung allerdings nur zu erahnen sind). Von einem Spaltenlabyrinth denke ich kann man aber nicht sprechen.

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Seespitzen, Östl. Knotenspitze, Stubaier Alpen, 12.-14.10.

                          Klier u. Co. - das ist ein eigenes Kapitel... Ich kann davon wahrlich ein Lied singen. Das Problem der ungenauen, sturmalten Routenbeschreibungen zieht sich leider durch die ganze Kette der Zentralalpen! Man könnte wirklich den Eindruck gewinnen, die Autoren haben nur noch das alte Zeug abgeschrieben.
                          Nach der Begehung unzähliger Tauerngrate kann ich sagen: Es hat fast nie eine Beschreibung eines abgelegenen Grates auch nur zu 50% gestimmt.
                          (Eine löbliche Ausnahme: Peter Holl, der tatsächlich unzählige Touren selbst nachvollzogen hat!)
                          Manchmal scheint es direkt, die Schwierigkeit sei irgendwie ferndiagnostisch bestimmt worden. Sehr oft stößt man auf das Phänomen einer krassen Unterbewertung, vielfach wird unterschlagen, daß lange Gratteile weit unten umgangen wurden. Auf der anderen Seite sind uralte Biertischbeschreibungen (vor Ort verfaßt wurde damals wenig) verbrämt mit abschreckenden Attributen, die man auch vor Ort kaum nachvollziehen kann.
                          Beim derzeitigen Informationsstand nahezu aller Führer über die Tauernhauptkette kann man Begehern ausgefallener Routen nur empfehlen, den Führer getrost zu Hause zu lassen und sich auf den Status eines Erstbegehers zu begeben. Und ein dünnes Seil und ein paar alte Haken bzw. Schlingen dabei zu haben schadet fast nie...
                          Am hilfreichsten sind noch gute, instruktive Bilder, wie du sie lieferst. Daraus kann ein erfahrener Gratgeher vieles zumindest erahnen. Danke dafür und weiter so!
                          Das Problem der schlechten Infos der Zentralapenführer kann man aber wirklich den Autoren nicht allein anlasten. Sie können nicht überall gewesen sein und der Informationsfluß zu Autoren und Verlagen funktioniert auch nicht
                          ordentlich. Viele Bergsteiger haben offenbar eine Scheu davor, Touren in den unteren Schwierigkeitsgraden zu veröffentlichen und aus lokalen Begehern ist oft nicht mehr herauszukriegen als daß man hie und da "dort a bissl kraxeln muß".
                          Hiemit ein Apell an alle Begeher seltener Routen, darüber auch etwas verlauten zu lassen!!!
                          Ebenso sehe ich ein Versäumnis bei den alpinen Vereinen: Vor Erscheinen eines neuen Gebietsführers (es heißt immerhin " AV" !!-Gebietsführer) wäre es nicht zu viel verlangt, dieses Erscheinen in Vereinszeitungen anzukündigen bzw. in lokalen Sektionen Mitglieder um Informationen zu bitten.
                          Demnächst werde ich meinen Beitrag dazu leisten und in diesem Forum Beschreibungen selten begangener Touren im Venedigergebiet posten.
                          lg.

                          Kommentar

                          Lädt...