Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

    Zitat von Kyle117 Beitrag anzeigen
    ...zwei mal auf dem Großvenediger (einmal mit Bergführer)
    Du könntest dir für den Glockner auch einen Führer nehmen. Danach bist du schlauer. Wenn du dann ehrlich zu dir bist, weißt du, daß es gut so war, oder du darfst dich freuen, weil du es auch ohne drauf gehabt hättest.

    Ich habe den Glockner alleine gemacht und war beim zweiten Versuch ganz auf dem Gipfel. Zuvor habe ich allerdings geschätzte 200 Touren auf Gipfel zwischen 1500m und 3360m gemacht. Von einfachen Wanderungen über heikle Anstiege in bröseligen Steilrinnen bis zu ausgesetzten Felsgraten bis in den unteren III. Grad. Danach wollte ich es auch wissen - bin ich bereit für den Glockner? - Ich war es offensichtlich, wobei ich vor allem beim ersten Versuch bereit sein mußte jederzeit abzubrechen, wenn es mit zu schwer wird.

    Kommentar


    • #17
      AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

      Danke

      Kommentar


      • #18
        AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

        Ich kann Dir mit Deinen 'Erfahrungen' auch nur von einem Alleingang am Großglockner abraten.
        Ich selbst war mit Bergführer über Deine angefragte Route oben und kann Dir sagen das der Glockner eine andere Nummer als der Großvenediger oder die Zugspitze ist.
        Wenn Du dort rauf will solltest Du Dir einen Profi nehmen - oder Dich langsam an solche Ziele herantasten.
        www.alpine-bergtouren.de

        Kommentar


        • #19
          AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

          Dein Erfahrungen beschränken sich wirklich auf diese 3 Touren? Oder sind das deine "hochalpinsten" Touren?
          Schon mal ernsthaft (meine damit II-III. Grad) mit Steigeisen geklettert?

          Schau doch einfach mal youtube-Videos vom Glockner Gipfelgrat an. Würde ich mit deiner Erfahrung auf gar keinen Fall machen.

          Zur Adlersruhe würde ICH nach MEINEN Recherchen schon alleine gehen, weil man da auch mit Partner wohl nicht anseilt. Ob du das machst musst du wissen. Schau dir einfach Youtube und Tourenbeschreibungen/Bilder dazu an.

          Kommentar


          • #20
            AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

            Dürfte ja heuer ohnehin kein Thema mehr sein, mach nächstes Jahr im Frühjahr und Frühsommer ein paar Touren und dann denk noch mal drüber nach. Gegebenfalls einfach noch mal hier nachfragen. Die Verhältnisse spielen, was die Schwierigkeiten am Glockner angeht, eine große Rolle.
            "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

            Kommentar


            • #21
              AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

              Ich würde die Fragestellung ändern:

              Braucht IHR von der Salmhütte bis zur Erzherzog Johann Hütte unbedingt eine zweite Person dabei oder könnt IHR diesen Teil auch alleine begehen?
              Nein, ICH brauch dazu keine zweite Person.

              Könnt IHR auch von der Erzherzog Johann Hütte bis zum Gipfel alleine gehen
              Ja, ICH kann alleine zum Gipfel gehen

              Wenn ich mir bei der Entscheidung, ob ich solche Touren alleine gehen kann unsicher bin, d.h. die Fragen die aufkommen ich mir selbst nicht beantworten kann, dann lass ich es bleiben.

              Z.B. hatte heuer keiner Zeit mit mir den Melezkigrat zu gehen, ich hab zwar kurz überlegt dies alleine zu machen, jedoch kenn ich diese Seite vom GG garnicht, auch war ich mir unsicher bezüglich der Bedingungen, also hab ichs bleiben lassen.
              Bierinduziertes Brainstorming
              setxkbmap -option ctrl:nocaps

              Kommentar


              • #22
                AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

                Danke erstmal für die Antworten. @Flof Großvenediger und Zugspitze waren nicht meine einzigen Touren, aber die "schwersten". Und ja ich habe mir schon Videos zum Gipfelgrat angesehen, besonders schwer sah das aber nicht aus(ich kann mich auch gewaltig irren). Klar ein Fehltritt und man ist tot, aber das ist ja oft so.

                Kommentar


                • #23
                  AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

                  es geht ja bei solchen Graten darum lange (vielleicht stundenlang) im sehr ausgesetzten Gelände unterwegs zu sein und die ganze Zeit über kein Fehler zu machen. Da sollte man schon viel Erfahrung grad im Klettern im Fels mit Steigeisen haben, um das komplett ungesichert zu begehen und muss auch das Risiko und die Ausgesetztheit die ganze Zeit über "verkraften". Abgesehen von den Massen an Seilschaften, die da um dich rum, an dir vorbei, und so weiter trampeln und teilweise keine Erfahrung haben und dich gefährden. Hast die entsprechenden Videos von Stau in der Scharte sicherlich auch schon gesehen.

                  Der Venediger ist ein einziger lange relativ flacher Hatsch auf Gletschern und ganz kurzem auch nicht schwierigen Schlussgrat. Ist in keinster Weise zu vergleichen. Zugspitze eh nicht.

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

                    Wie schon vorher gesagt, Du bewegst Dich hier in einem Terrain, wo Dir niemand eine Empfehlung ausspricht, dies zu tun. Ich weiß ja nicht, wie Du am Venediger warst, der ist wohl doch leichter als der Glockner. Und die Zugspitze kenne ich nicht. Aber am Glockner musst Du schon im Fels gut sein und auch mal ausweichen und länger an einem weniger idealen Platz warten. Ob Dir das nicht eine Nummer zu groß ist...
                    Geh doch zuerst in 2er Seilschaft mit jemand Erfahrenem und dann alleine. Entscheiden wirst Du es dennoch ganz alleine müsse, ob Du das tust oder nicht. Ich war schon ein paar Mal am Glockner und gehe schon seit über 35 Jahren klettern und Bergsteigen aber den Glockner alleine würde ich mir 10 mal überlegen. Vor meinen ersten alpinen Erfahrungen bin ich öfters mit den Bergschuhen im Klettergarten gewesen um zu sehen, wie die sich im Fels verhalten. Am Glockner ist es schon riskant, solche Experimente durchzuführen.
                    gemeine Frage: Was sagen denn Deine Eltern dazu, oder fragst Du deshalb hier nach?
                    Zuletzt geändert von wallrat; 11.10.2016, 14:40.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

                      Zitat von wallrat Beitrag anzeigen
                      Wie schon vorher gesagt, Du bewegst Dich hier in einem Terrain, wo Dir niemand eine Empfehlung ausspricht, dies zu tun. Ich weiß ja nicht, wie Du am Venediger warst, der ist wohl doch leichter als der Glockner. Und die Zugspitze kenne ich nicht. Aber am Glockner musst Du schon im Fels gut sein und auch mal ausweichen und länger an einem weniger idealen Platz warten. Ob Dir das nicht eine Nummer zu groß ist...
                      Geh doch zuerst in 2er Seilschaft mit jemand Erfahrenem und dann alleine. Entscheiden wirst Du es dennoch ganz alleine müsse, ob Du das tust oder nicht. Ich war schon ein paar Mal am Glockner und gehe schon seit über 35 Jahren klettern und Bergsteigen aber den Glockner alleine würde ich mir 10 mal überlegen. Vor meinen ersten alpinen Erfahrungen bin ich öfters mit den Bergschuhen im Klettergarten gewesen um zu sehen, wie die sich im Fels verhalten. Am Glockner ist es schon riskant, solche Experimente durchzuführen.
                      gemeine Frage: Was sagen denn Deine Eltern dazu, oder fragst Du deshalb hier nach?
                      Meine Eltern sagen dass wenn ich es versuchen sollte WENN ich meiner Meinung nach dem Berg gewachsen bin. Mir ist sowieso klar dass ich bereit sein muss jeden Moment umzudrehen falls es zu schwer/gefährlich wird.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

                        Jemand hat mal gesagt man soll bei einer Berfahrt dem Berg überlegen sein, nicht bloß dem Berg gewachsen sein.

                        Der Ansatz wachsam, reaktionsbereit und abbruchbereit zu sein ist eine sehr gute Taktik, wenn es um Sicherheit geht.

                        Aber man stellt sich schon eine kleien psychologische Falle, wenn man zu hoch gegriffene Ziele wählt, weil man enttäuscht sein könnte, und das keine einen dazu bringen etwas zu tun, das man nicht will. Also besser einen Tick niedriger Zielen, Sicherheit erhöhen und gewinnen. Es gibt endlos viele schön und reizvolle Berggipfel. Auf jeden Fall ist der Großglockner sehr schön, wenn nicht viel los ist.

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

                          Bei Allem was ich bisher zur ursprünglichen Anfrage hier gelesen habe erscheint mir diese als reichlich naiv. Ich selber war lediglich auf 3 verschiedenen Routen 6 mal dort oben und bin daher nicht DER Glocknerexperte. Dennoch bin ich der Meinung das bei anhaltendem Schönwetter deine Chancen einer Solobesteigung gar nicht so schlecht sind – andernfalls fliagst obi und bist hin – so einfach ist das.

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

                            Vielleicht noch mal kurz zu den Erfahrungen mit Großvenediger und Zugspitze im Vergleich zum Großglockner:
                            Der Großvenediger ist ein reiner Latschberg ohne technische Schwierigkeiten.
                            Die Zugspitze ist, bis auf den Jubiläumsgrat, mit Hilfsmitteln (Drahtseilen, Krampen) ausgebaut und gangbar gemacht worden.

                            Am Großglocker erwartet Dich unpräpariertes Hochgebirge.
                            Zu der großen Höhe (Akklimatisation?!) kommt ungesicherte Kletterei im II. Grad dazu - eventuelle auch mit Vereisung!
                            Dazu ein Massenandrang von wenig qualifizerten Leuten die von den Bergführern über ein Seil auf den Gipfel gezogen werden.
                            Keine guten Voraussetzungen um ins anspruchsvolle Hochgebirge hinein zu schnuppern - und erst recht nicht alleine!

                            Du bist mit 16 Jahren sehr jung und hast noch eine ganze Bergsteigerkarriere vor Dir.
                            Den Glockner kannst Du später auch noch machen.
                            Und mit mehr Erfahrung macht der Glockner auch mehr Spaß!
                            www.alpine-bergtouren.de

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

                              Irgendwie fällt mir gerade der Spruch ein:

                              Man wird leicht ein guter Bergsteiger, aber nicht so leicht ein alter Bergsteiger.

                              Ich weiß aber gerade nicht, von wem der ist.


                              Viele Liebe Grüße von climby
                              Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

                                Zitat von climby Beitrag anzeigen
                                ... Man wird leicht ein guter Bergsteiger, aber nicht so leicht ein alter Bergsteiger. ...
                                Angeblich (lt. Wolfgang Nairz) von Hias Rebitsch:
                                "Es ist leicht, ein guter Bergsteiger zu sein, aber schwer, ein alter Bergsteiger zu werden."

                                lg
                                Norbert
                                Meine Touren in Europa
                                ... in Italien
                                Meine Touren in Südamerika
                                Blumen und anderes

                                Kommentar

                                Lädt...