Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Neues vom Seewand-Klettersteig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neues vom Seewand-Klettersteig

    Aufgrund der unzähligen teuren Hubschrauberbergungen und die sonstigen zahlreichen Probleme in Folge Selbstüberschätzung soll bereits am Beginn des Klettersteiges eine neue Schlüsselstelle nach dem Muster des Johann-Steiges eingerichtet werden.
    Planungen laufen, wer's zahlt wäre noch interessant zu wissen...
    «Bergsteigen ist mehr als ein Sport. Es ist eine Leidenschaft.»
    Hermann Buhl


    Tourenalbum: http://kofi.priv.at/

  • #2
    AW: Neues vom Seewand-Klettersteig

    Ich wüßte da eine weit effektivere Möglichkeit mit der man gleich das ganze Problem lösen würde...
    www.chri-leitinger.at
    https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

    Kommentar


    • #3
      AW: Neues vom Seewand-Klettersteig

      Zitat von Christian13
      Ich wüßte da eine weit effektivere Möglichkeit mit der man gleich das ganze Problem lösen würde...
      Ich auch.
      Benzinmotorflex.
      [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

      Kommentar


      • #4
        AW: Neues vom Seewand-Klettersteig

        super idee!! der klettersteig ist nämlich durchgehen sehr einfach, nur der letzte abschnitt, 100m pfeiler ist etwas anspruchsvoller. damit lässt sich sicher einiges vermeiden.
        die selbstüberschätzung ist ein problem, wie soll man sich auch richtig einschätzen lernen wenn es steige gibt die lachhaft einfach sind und die auch als schwierig bezeichnet werden. so wie die steige in tirol oder der schweiz.

        Kommentar


        • #5
          AW: Neues vom Seewand-Klettersteig

          Zitat von blackpanther
          Ich auch.
          Benzinmotorflex.
          Ja, an so was in der Art hab ich auch gedacht!
          Kurz und schmerzlos...
          www.chri-leitinger.at
          https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

          Kommentar


          • #6
            Neues vom Seewand-Klettersteig

            Es würde doch genügen nur den schwierigsten Teil, also diesen 100m-Pfeiler komplett zu entfernen! Dann kann sich keiner mehr beschweren, dass man den nicht schafft.
            Be Edenistic!

            Kommentar


            • #7
              AW: Neues vom Seewand-Klettersteig

              du lachst, aber in skigebieten macht man so etwas wirklich!!! da werden felsen weggesprengt, die zb. die sicht in einer kurve einschränken, bzw. von jugendlichen als schanze benutzt werden...
              mich würd auch das nicht mehr wundern

              Kommentar


              • #8
                AW: Neues vom Seewand-Klettersteig

                Zitat von duffman
                du lachst, aber in skigebieten macht man so etwas wirklich!!! da werden felsen weggesprengt, die zb. die sicht in einer kurve einschränken, bzw. von jugendlichen als schanze benutzt werden...
                mich würd auch das nicht mehr wundern
                Äh, Du hast mich missverstanden, ich meinte nicht den Fels des Pfeilers, sondern das Drahtseil an diesem Pfeiler, oder was auch immer dort angebracht ist.

                Eine Alternative wäre das Drahtseil am schwierigen Pfeiler zu belassen, und sonst komplett zu entfernen. Es reicht dann ein Wegweiser am Wandfuß: Zum Klettersteig, Achtung nur für Geübte! Das hat immerhin mehrere große Vorteile, der Klettersteig existiert noch als Touristenmagnet, kann aber kaum erreicht werden, und führt daher zu weniger Unfällen.
                Be Edenistic!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Neues vom Seewand-Klettersteig

                  Zitat von duffman
                  super idee!! der klettersteig ist nämlich durchgehen sehr einfach, nur der letzte abschnitt, 100m pfeiler ist etwas anspruchsvoller.
                  mit derlei pauschalaussagen sollte man äusserst vorsichtig umgehen. zum einen ist der begriff „einfach“ kein absolutwert, sondern hat nur im relativen bezug auf eine referenz, wie etwa einen anderen ks, eine aussagekraft, zum anderen ist die schwierigkeit eines ks ganz wesentlich von erfahrung und konditition des begehers sowie den verhältnissen (nässe) abhängig.

                  ein kletterer, der üblicherweise im 8. schwierigkeitsgrad unterwegs ist, wird die seewand wohl eher mit „einfach“ bewerten, für den durchschnittlichen ks-geher dagegen stellt die begehung ein äusserst anstrengendes und schwieriges unterfangen dar.

                  dazu kommen die wechselnden verhältnisse. bei meiner ersten begehung etwa gab es viele feuchte und rutschige stellen, was die sache erheblich erschwert (in der seewand aber nichts ungewöhnliches ist), beim zweiten mal war der steig bis auf wenige stellen trocken und da gings deutlich leichter.

                  ich finde übrigens den bereich zwischen biwak und igel fast anspruchsvoller als den pfeiler am schluss, aber auch das ist von mensch zu mensch verschieden.

                  also bitte mein posting nicht falsch verstehen, aber etwaige seewand-interessenten sollen hier bitte nicht den eindruck eines leichten ks mit „etwas anspruchsvollermem“ schluss erhalten, denn das trifft überhaupt nicht zu.
                  beim kaiser max z.b. tat ich mir wesentlich leichter, und der gilt angeblich als einer der schwierigsten steige.

                  einer (besser einigen) heftigen stellen am anfang würde ich im übrigen voll zustimmen.

                  grüsse
                  christoph

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Neues vom Seewand-Klettersteig

                    Ich mußte etwas suchen aber nun hab ich mein Baby wieder gefunden !!
                    Angehängte Dateien
                    Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Neues vom Seewand-Klettersteig

                      Und wann geht's los? Bin dabei.

                      lg
                      Norbert
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Neues vom Seewand-Klettersteig

                        @steffe und die anderen abflexer:
                        sagt mal, was genau stört euch am seewand-ks? ich mein, seid ihr früher gerne durch die seewand geklettert, als es den steig noch nicht gab, oder würdet ihr jetzt gerne genau dort klettern, wo der steig errichtet wurde und fühlt euch gestört, oder wo sonst ist das problem? ich hab dort jedenfalls noch nie kletterer gesehen, und von kletterouten durch die seewand wär mir auch nichts bekannt.

                        einzig ein paar wanderer spazieren mal über die hirschau alm, von der aus der steig (also seil und trittstifte) aber auch nicht erkennbar sind, ansonsten gibt’s dort halt die ks-geher, aber sonst schon niemanden. wart ihr überhaupt schon mal dort, oder schimpft ihr nur aus der ferne?

                        ich kann ja durchaus nachvollziehen, dass es zu unmutsäusserungen kommt, wenn über bestehende kletterouten drübergebaut wird, aber hier gibt’s grade mal die hirschau alm beim einstieg und vom ausstieg wandert man zur gjaidalm, und ohne ks wär dazwischen niemand unterwegs.

                        grüsse
                        christoph

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Neues vom Seewand-Klettersteig

                          @Christoph
                          Freut mich, dass du so eine pragmatische Meinung äußerst. Die Abflexer scheinen halt zu den vor Intoleranz triefenden Kletterern zu gehören, die gegen alle KS sind.

                          LG,
                          Harald

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Neues vom Seewand-Klettersteig

                            Vor kurzen hatten wir im Threat Berge in Ketten das gleiche Thema. Seltsamerweise hatten hier alle eine eher loyale Meinung. Und jetzt reden alle von abflexen...
                            Vor 15 Jahren waren Leute unterwegs, die Alpine Touren mit Bohrhaken sanierten. Kurze Zeit später wurde deren Werk wieder durch Einzelne zerstört. Die Argumente klangen ähnlich: Fels soll naturbelassen bleiben, wer nicht selbst absichern kann, der soll zu Hause bleiben...
                            Hoffentlich setzt nicht auch bei den KS eine solche Entwicklung ein.

                            Selbst hartgesottenene Nordwandgesichter benützenbeim Abstieg vom Ortler die Sicherungen am Tschirfeckwandl. Und alle unsere 8000er Aspiranten nützen die Seilgeländer und Alu-Leitern auf die höchsten Berge dieser Erde...
                            Aber über einige Meter Klettersteig wird sofort gerichtet.
                            Ich bin auch dagegen, dass alle Berge verdrahtet und in Ketten gelegt werden, aber wenn dann sollte man im Vorfeld sachlich dagegen protestieren und nicht danach ironisch über Sachbeschädigung laut nachdenken.

                            Leben und Lebenlassen

                            phouse
                            „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Neues vom Seewand-Klettersteig

                              Lieber Chistoph,
                              1. Geht es rein um die Ethik und den Stil des Bergsteigens welche mir sehr wichtig sind.

                              2. Ist es eh bloß a bissel a gefrozzel, brauchst also keine Angst um dein Turngerät haben.

                              Lieber phouse,
                              mit verlaub, die Seewand mit einem 8000er zu vergleichen (Aluleitern in 12m Spalten) ist doch absurt. Aber alleinig die Diskusion um das Einbauen einer Schlüßelstelle ( mei i hau mi weg), ist doch schon Perversion pur und zeigt mir, dass in solchen Stiegen Menschen in Bereiche der Berge kommen wo sie nichts verloren haben. Wohlgemerkt ohne Drahtseil und Trittstifte auch nie hinkommen würden!

                              Jeder nimmt selbstverständlich die Sicherungseinrichtungen bei Abstiegen, weil würd er sie nicht nehmen und verunglücken würd man sagen "der Depp, zwei Meter neben der Kette in Tot gfallen". Wär ja peinlich, nicht? .
                              Der Unterschied ist aber, das es die Norwandfressen es auch ohne schaffen würden. Es gibt auch Zeiten im Jahr da findest die Ketten nicht am Ortler.

                              Grüße Stef.

                              P.S.: Die Landschaftsveränderung ist das kleineste Übel, aber über den Stil des Bergsteigens machen sich eh schon lange nur noch wenige Gedanken, schade eigendlich!!
                              Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                              Kommentar

                              Lädt...