Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556m), Dachsteingebirge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

    Hallo Thomas,

    erstmal auch von mir großes Lob für detailierte Beschreib- und Bebilderung der Eselsteintour. Sehr beeindruckend!

    Vielleicht kannst du mir ja folgende Frage beantworten:

    In sämtlichen mir bekannten Beschreibungen ist zu erfahren, dass der Steig nicht durchgehend gesichert ist - präzisere Erklärungen sind leider nicht zu finden. Inwiefern sind dieses Stellen ausgesetzt und wie schierig sind sie zu bewältigen?
    Schließlich gibt es da ja feine Unterschiede: Das ungesicherte Gelände im Haidsteig stellt keinerlei Probleme für die Moral dar - während die beiden ungesicherten Stückchen im Wildenauersteig doch nichts für schwächer Nerven sind.
    Kannst du in diesem Sinne noch ein wenig Licht in mein Dunkel bringen?

    Zusatzfrage an Ortskundige: Wie sieht es derzeit noch mit der Schneelage am und rund um den Eselstein (und den KS) aus?

    lg
    matthias

    Kommentar


    • #32
      AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

      Zitat von WebMatthias

      In sämtlichen mir bekannten Beschreibungen ist zu erfahren, dass der Steig nicht durchgehend gesichert ist - präzisere Erklärungen sind leider nicht zu finden. Inwiefern sind dieses Stellen ausgesetzt und wie schierig sind sie zu bewältigen?
      Schließlich gibt es da ja feine Unterschiede: Das ungesicherte Gelände im Haidsteig stellt keinerlei Probleme für die Moral dar - während die beiden ungesicherten Stückchen im Wildenauersteig doch nichts für schwächer Nerven sind.

      lg
      matthias
      Hallo Matthias

      Ich war vor 4 Jahren am Jubiläumsklettersteig.
      Von der Schwierigkeit her liegt er meiner Meinung nach über dem oft zitierten Haidsteig, er ist allerdings um vieles kürzer. Gesichert ist er jedoch hervorragend.
      Ob es ein durchgehendes Stahlseil gibt, bin ich mir nicht ganz sicher, da es im Mittelteil auch ein kurzes Stück Gehgelände gibt (aber dort ist es auch nicht notwendig), Alle anderen Stellen waren vor 4 Jahren ausreichend ver- und gesichert

      Das herausragende an diesem Klettersteig für mich ist allerdings die Tatsache, daß ein Gutteil der Route in einem für mich kletterbaren Bereich des 3. und 4. SG verläuft, also echt geklettert werden kann und nicht (nur) auf den Steighilfen hinaufgeturnt werden muß.
      und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
      Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

      Kommentar


      • #33
        AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

        Hi Ambi,

        thx für die schnelle und präzise Antwort - das klingt gut! :o)
        Jetzt muss ich nur noch den Hüttenwirten auf dem Guttberghaus fragen, ob nicht noch tiefster Winter in den Steilabbrüchen & auf dem Gipfel des Eselsteins herrscht.

        lg
        matthias

        Kommentar


        • #34
          AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

          super bilder, die tour werd ich sommer sicher auch ,mal machen, ist sich letztes jahr nicht mehr ausgegangen.

          Kommentar


          • #35
            AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

            Hallo Matthias!

            Danke für das Lob!

            Bzgl. der Sicherung hat Ambi eigentlich schon alles gesagt. Kaum ein Klettersteig ist durchgehend vom Einstieg bis zum Ausstieg mit einem Stahlseil versichert, da es dazwischen immer wieder leichtes Gehgelände gibt. So verhält es sich auch beim Eselstein-Klettersteig. Ich kann mich nicht erinnern, dass die paar ungesicherten Meter irgendwelche Probleme bereiten würden.

            Viel Spaß oben!

            Kommentar


            • #36
              AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

              oft ist das gegenteil der fall, dass auf klettersteigen unproblematische stellen auch versichert sind, und die leute sich aus reflex weitersichern, obwohl die zustiege oft problematischer sind, dort kann man sich halt oft nicht sichern....
              dadurch braucht man halt entsprechend länger.

              Kommentar


              • #37
                AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

                Am Wochenende (28-29. Jun) war ich auch dort. Allerdings haben wir eine 2-Tagestour daraus gemacht: Samstag Anreise und Aufstieg zum Guttenberghaus. Nach dem Check-In noch die 250 Höhenmeter hinauf auf den/die Sinabel mit sehr schönen Abendlicht, tolle Stimmung!

                Sonntag über den Klettersteig auf den Eselstein und weiter, wieder am Guttenberghaus vorbei, über Höllsee und Silberkarhütte zurück zum Gasthof Feisterer.

                Beim Zustieg zum Klettersteig war keine Markierung zu finden, daher sind wir mit dieser 50 zu 50 Chance leider statt rechts, links gegangen und kamen zum Seil, nach einer gefährlichen Steinschlagsituation, bereits nach der ersten senkrechten Steigung im Klettersteig.

                Beim Abstieg zum See waren noch viele Schneefelder vorhanden, der Schnee hatte genau die richtige Konsistenz zum gefahrlosen runterrutschen.

                In der Zwischenzeit gibt es ca. 200m und 100m vor dem Gasthof Feisterer Parkplätze für Wanderer gegen freiwillige Spende. Beim Gasthof selbst darf man nicht parken. Ist auch kein richtiger Gasthof mehr, sondern mehr so eine Art Seminarhotel, zumindest mein Eindruck.

                In Bezug auf Klettersteig wurde von master0max bereits alles geschrieben, die Übernachtung am Guttenberghaus war gut in Ordnung, das Essen auch, Getränke ausreichend vorhanden.

                Hier die Tracklogs im GPX- und Google-Earth-Format: Tracklogs.zip

                und noch ein Blick auf den Höllsee:
                IMG_5322-3.JPG

                Kommentar


                • #38
                  AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

                  Hallo zusammen,

                  hat jemand eine Ahnung, ob man auf der Silberkarhütte übernachten kann?

                  Thomas

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

                    Nein, meines Wissens nach nicht.
                    http://www.silberkar.com/

                    Macht auch wenig Sinn, denn als alpiner Stützpunkt liegt sie zu niedrig, und als Touristenunterkunft zu weit ab vom Weg.
                    Entweder auf dem Guttenberghaus oder im Tal übernachten.
                    Oder biwakieren
                    Wie schallts von der Höh? ... Hollaröhdulliöh!

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

                      Kommt darauf an, welche Tour man machen will. Folgende Tour habe ich mir vorgestellt:
                      Do. Nachmittag Ankunft mit dem Auto in Ramsau, Aufstieg Guttenberghaus, Nächtigung.
                      Fr. Ramsauer Klettersteig, Nächtigung Guttenberghaus,
                      Sa. Jubiläumsklettersteig Eselstein, Abstieg zur Silberkarhütte Nächtigung???
                      So. Hias Klettersteig und Heimfahrt

                      Ich befürchte, ohne Übernachtungsmöglichkeit in der Silberkarhütte muss ich mein Vorhaben ordentlich umstellen.

                      Thomas

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

                        Mein Tipp: Auto an den Parkplatz Silberkarklamm - steige über die Silberkarklamm zum Guttenberghaus auf. Der Weg ist so steil das Du gut Höhe machst- als Abstieg macht das keinen Spaß.
                        Den Abstieg am Samstag würd ich dann an Deiner Stelle lieber nach Ramsau machen, ist nicht so steil und Du kannst an der urigen Lärchbodenalm einkehren.
                        In der Ramsau bekommst Du im Gehbereich auf jeden Fall eine Unterkunft (vorher buchen und Waschzeug etc. deponieren).
                        Je nachdem wo Du unterkommst läßt Du Dich dann Sonntag früh zu Deinem Auto bringen, oder fährst mit dem Bus zum Lodenwalker, machst den Hias und kannst heimfahren.

                        Noch ein Tipp- vor 8, bzw. nach 18 Uhr ist die "Mautstelle" der Silberkarklamm meist nicht besetzt. Spart jedesmal EUR 2,60,-/Person
                        Wie schallts von der Höh? ... Hollaröhdulliöh!

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

                          Da fällt mir diesbezüglich noch eine andere Variante ein. Kann man den Ramsauer Klettersteig und den Jubiläums Klettersteig mit 2 maliger Übernachtung auf dem Guttenberghaus machen (Übernachtung-beide Klettersteige an einem Tag - Übernachtung)? Welche Gehzeiten muss ich dann veranschlagen?

                          Thomas

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

                            Der Klettersteig auf den Eselstein ist wirklich sehr empfehlenswert. Ich war auch einmal dort, muss im Jahr 2005 gewesen sein. Vielleicht finde ich noch irgendwo ein Bild.

                            Schöne Grüße,
                            Thomas

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

                              Zitat von schetzgo Beitrag anzeigen
                              Du trägst deinen Namen (master)völlig zu recht und ich würde dir empfehlen,ein Buch mit deinen Touren herauszugeben-die Bilder samt prägnanter Beschreibung sind schlichtweg ein Genuß und sensationell-bitte weiter so!
                              Das kannst du laut sagen!!!!
                              Traum Bilder!!
                              lg Steinbock1995
                              Der höchste Berg ist die Vernunft.

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556m), Dachsteingebirge

                                Vielen Dank, ich hatte einfach einen guten Tag.

                                Schöne Grüße,
                                Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...