Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rennradtour Graz-Schwarze Sulm, August 2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rennradtour Graz-Schwarze Sulm, August 2013

    Eine Radlrunde in die Weststeiermark hab ich gemacht, den Kraftwerksgegnern einen Besuch abgestattet, an der Schwarzen Sulm, insgesamt warens 126km unter heißer Sonne.


    Was hab ich da fotografiert?

    Ein in gerade in Wien und Niederösterreich auch ein wenig umstrittenes Bauprojekt, der Koralmtunnel: In der Nähe von Deutschlandsberg befindet sich das Werk, in dem die Betonteile produziert werden, mit denen das von einer gewaltigen Tunnelbohrmaschine gebohrte Loch im Berg ausgekleidet wird.

    Gleich oberhalb von Schwanberg überquere ich die Grenze des Natura 2000-Schutzgebiets Nr. 3 „Schwarze und Weiße Sulm“, die Infotafeln weisen darauf hin:


    Was sind Natura 2000- Schutzgebiete überhaupt?
    Ein Zitat aus http://www.natura2000.at:
    „Die Auswahl erfolgte nach wissenschaftlichen Kriterien. Ob per Gesetz, Verordnung oder über freiwilligen Vertragsnaturschutz gearbeitet wird, überläßt die EU dem Mitgliedstaat. Dieser muß jedoch das vorgegebene Gebiet auch so schützen, dass es dort zu keinen Verschlechterungen für die ausgewählten Arten und Lebensräume kommt, ja vielmehr muss eine Erholung der beeinträchtigten Schutzgüter eintreten. Gleichzeitig unterstützt die EU diese Vorhaben mit finanzieller Beteiligung an Artenschutzmaßnahmen und Gebietsbetreuung. Seit 2004 wurden in der Steiermark 41 Europaschutzgebiete verordnet, die die Auflagen von NATURA 2000 erfüllen.“

    Ja, blöd gelaufen für die Landespolitik: Zuerst stellt mans unter Schutz, kassiert auch EU-Gelder dafür und dann kommt man drauf, dass man hier doch lieber ein Wasserkraftwerk haben will.

    Was soll überhaupt gebaut werden?
    Wasserentnahme auf 937m, Krafthaus auf 440m, dazwischen eine Druckrohrleitung von 12.5 km Länge.
    Jahresenergieerzeugung 17.8 GWh, im Vergleich dazu hätte das Donaukraftwerk Hainburg etwa 2000 GWh gebracht. Also weniger als ein Hundertstel von Hainburg.
    (Quellen: http://schwarzesulm.org/faq-kw/ , http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96s...onaukraftwerke)

    Da stellt sich für mich halt die Frage der Umweltfreundlichkeit des Ausbaus der Wasserkraft in unseren Bergen: Um auf die Energieerzeugung von beispielsweise Hainburg zu kommen müsste man halt über 100 Kraftwerke von der Größenordnung des Kraftwerks Schwarze Sulm bauen und damit nach Milchmädchenrechnung mehr als 1000km Gebirgsbäche der Kategorie Schwarze Sulm verschlauchen. Dabei ist das ja kein typisches Kleinwasserkraftwerk sondern eh schon eine Klasse größer.
    Ich möchte dazu meine Meinung zu Energiekosten und Energieverbrauchsentwicklung nicht schon wieder niederschreiben, hab ich eh schon mehrfach an anderer Stelle gemacht.
    Aber jeder soll wissen, wie das Verhältnis von Nutzen und Aufwand (Natureingriff) bei den sog. ökologischen Wasserkraftwerken ist.

    Jedenfalls stößt der Kraftwerksbau nicht auf uneingeschränkte Zustimmung und eine Gruppe mehrheitlich junger Leute hat hier ein Protestcamp bezogen:


    Wenn jemand Campingurlaub in netter Gemeinschaft machen will: Einige Zelte haben sicher noch Platz.
    Die Lage ist eigentlich optimal: Im Bach kann man baden und das Bier einkühlen, angenehm temperiert ists in dem schattigen Graben und man kann offenbar auch mit dem Auto zufahren. Auch einen WC-Container gibt’s.



    Hier die GPS-Koordinaten: N 46.75696 / O 15.17531

    Ich bin dann noch ein Stück taleinwärts und bei der Sulmhütte über einen Holzsteg auf die nördliche Grabenseite.




    Die ansässige Bevölkerung ist auch in Befürworter und Gegner gespalten:


    Blick hinunter auf Schwanberg und das Sulmtal, das ich jetzt bis zur Mur rausfahre:


    Heiß gestaltete sich die Heimfahrt, deswegen musste ich noch ein paar Badepausen einlegen:
    Sulmbad „Steinernes Wehr“ in Kaindorf:




    Einer der vielen Schotterteiche bei Tillmitsch:


    Wildoner Teich:


    LG Hans
    Nach uns die Sintflut.

  • #2
    AW: Rennradtour Graz-Schwarze Sulm, August 2013

    Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
    Was hab ich da fotografiert?
    Einen Teil der Tunnelinnenschale, genauer die Sohle mit der festen Fahrbahn. Wohl so eine Art Austellungsstück.
    Dahinter liegen die fertigen Tübbings.
    Zuletzt geändert von LampisBerge; 07.08.2013, 18:37.
    lampi
    ________________________________________
    Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

    Kommentar


    • #3
      AW: Rennradtour Graz-Schwarze Sulm, August 2013

      Vielleicht sollte man ja doch Zwentendorf in Betrieb nehmen - da wären auch von seiten der EU keine Proteste zu erwarten. Dass EU Gelder kassiert wurden - da müssen wir wohl kein schlechtes Gewissen haben - Österreich ist Nettozahler!!! Zum Glück kommt ja der Strom für die vielen tausend Klimaanlagen die in den letzten Wochen gekauft wurden, aus der Steckdose. Ich find diese Entwicklung, dass eine Handvoll "Aktivisten" um es freundlich auszudrücken, die überwiegende Mehrheit in Geiselhaft nimmt, ohnehin höchst bedenklich. Na ja, in ein paar Jahren - bei anhaltend negativer Entwicklung des Arbeitsmarktes (gegenteiliges ist nicht zu erwarten), werden die Prioritäten wieder anders gesetzt werden.
      It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

      Norbert

      Kommentar


      • #4
        AW: Rennradtour Graz-Schwarze Sulm, August 2013

        Zitat von lampi9 Beitrag anzeigen
        Einen Teil der Tunnelinnenschale, genauer die Sohle mit der festen Fahrbahn. Wohl so eine Art Austellungsstück.
        Dahinter liegen die fertigen Tübbings.
        Da spricht offensichtlich der Fachmann. Gold für Lampi.

        Zitat von feiN Beitrag anzeigen
        ….. Ich find diese Entwicklung, dass eine Handvoll "Aktivisten" um es freundlich auszudrücken, die überwiegende Mehrheit in Geiselhaft nimmt, ohnehin höchst bedenklich. Na ja, in ein paar Jahren - bei anhaltend negativer Entwicklung des Arbeitsmarktes (gegenteiliges ist nicht zu erwarten), werden die Prioritäten wieder anders gesetzt werden.
        Ja, dann können wir endlich einige vernünftige Wasserkraftwerksprojekte verwirklichen, die leider aufgrund von Widerständen weltfremder Aktivisten in der Schublade gelandet sind:
        Kraftwerk Hainburg (†1984)
        Kraftwerk Gesäuseeingang (†1986)
        Kraftwerk Dorfertal (†1989)
        Kraftwerk Koppentraun (†2007)

        Diese Aufzählung ist sicherlich nicht vollständig, an diese Projekte kann ich mich aber selbst noch erinnern.

        LG Hans
        Nach uns die Sintflut.

        Kommentar


        • #5
          AW: Rennradtour Graz-Schwarze Sulm, August 2013

          Zitat von feiN Beitrag anzeigen
          Zum Glück kommt ja der Strom für die vielen tausend Klimaanlagen die in den letzten Wochen gekauft wurden, aus der Steckdose.
          aber jetzt rinnt halt ein wenig wasser für die stromerzeugung. die ganzen bäche in der größenordnung von den sulmen, untertalbach, erzbach (leider auch schon verbaut) haben genau im frühling für ein paar wochen wasser. dafür ein ganzes flusssystem zu zerstören finde ich nicht zielführend. mein ansatz wäre eher bestehende kraftwerke mit neuer technologie aufzurüsten. sollte angeblich bis zu 30% mehr bringen. aber damit lässt sich halt nicht so viel geld verdienen.

          Kommentar


          • #6
            AW: Rennradtour Graz-Schwarze Sulm, August 2013

            Danke Hans für die Bilder

            bei manchen Projekten fehlen mir die Worte, aber wenn man gegen alles ist, da fehlt mir der Glauben an die Vernunft einiger Kraftwerksgegner. Ich war sogar in Hainburg dabei, habe aber FÜR Freudenau gestimmt, warum: weil bei Stopfenreuth die Au zerstört worden wäre, bei Freudenau dafür weil es ein im Wasser gebautes Kraftwerk ist.

            So lange nur einige wenige im Wald gegen etwas ist, und solange die meisten nicht umdenken, siehe fein und Klimaanlagen, solange wird der Kampf umsonst sein, und den Beigeschmack den ich da empfinde will ich hier nicht schreiben...

            LG Othmar
            Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

            make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

            Kommentar


            • #7
              AW: Rennradtour Graz-Schwarze Sulm, August 2013

              Verstehen muß es man es ja nicht - aber Wasserkraft ist böse. Windkraft scheint es nicht zu sein. 100 m hohe Windräder werten die Kulturlandschaft auch entsprechend auf. Ich bin mir sicher, dass dem Kraftwerk an der schwarzen Sulm ein jahrelanges Genehmigungsverfahren vorangegangen ist. Soweit ich weiß, ist das Verfahren "Pro Kraftwerk" ausgegangen, die zuständige Behörde hat dies umzusetzen oder darf gehen... - Sind wir eine Bananenrepublik!?
              It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

              Norbert

              Kommentar


              • #8
                AW: Rennradtour Graz-Schwarze Sulm, August 2013

                @ Othmar
                Zur Klarstellung - ich hab keine Klimaanlage - nicht zu Hause und nicht in der Arbeit. (Ich bin ein sparsamer Mensch). Laut Energie Steiermark benötigen die Klimaanlagen Strom für 40000 Haushalte oder die Leistung der beiden neuen Murkraftwerke Gössendorf und Kalsdorf (Die Ökofuzzis werden ja auch letztere Kraftwerke als überflüssig betrachten).

                Und jetzt gehe ich eine Runde laufen, es ist so ein lauer Abend...
                It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

                Norbert

                Kommentar


                • #9
                  AW: Rennradtour Graz-Schwarze Sulm, August 2013

                  Schöner Bericht!

                  Wenn ich hier die Liste vom Grazer Hans noch um ein Faktum erweitern darf!

                  Kraftwerk Hainburg (†1984)
                  Seit 1996 teil des Nationalparkes Donauauen

                  Kraftwerk Gesäuseeingang (†1986)
                  Seit 2002 teil des Nationalparkes Gesäuse

                  Kraftwerk Dorfertal (†1989)
                  Heute Teil des Nationalparkes Hohe Tauern.

                  Kraftwerk Koppentraun (†2007)
                  Seit 2007 Naturschutzgebiet.


                  Wären diese Projekte nicht damals von den "Ökofuzzis" verhindert worden wären wir heute um einige Naturschönheiten ärmer.
                  Es gibt natürlich auch durchaus sinnvolle Projekte für Wasserkraftwerke, das auf der Schwarzen Sulm zählt aber meiner Meinung nicht zu diesen.

                  Grüße,
                  Plessberger
                  Alle meine Beiträge im Tourenforum

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Rennradtour Graz-Schwarze Sulm, August 2013

                    Zitat von plessberger Beitrag anzeigen
                    Wenn ich hier die Liste vom Grazer Hans noch um ein Faktum erweitern darf!
                    Danke!

                    Zitat von feiN Beitrag anzeigen
                    Zum Glück kommt ja der Strom für die vielen tausend Klimaanlagen die in den letzten Wochen gekauft wurden, aus der Steckdose.
                    Der Strom ist halt viel zu billig, als dass die Leute sparsamer damit umgehen würden.
                    Ein typisches mobiles Raumklimagerät, wie es jetzt bei den Baumärkten und Elektrohändlern zu Tausenden gekauft wurde, hat bei 2.5kW Kühlleistung etwa 1kW Leistungsaufnahme. Würde man das z. Bsp. 12 Stunden volle Leistung rennen lassen (wenns zu schwach dimensioniert ist), kostet das bei einem Strompreis von 8 ct/kWh nicht einmal einen einzigen Euro.

                    Ich hab jetzt mal grob nachgerechnet, was wir zu Hause für den Strom bezahlen: Etwa 1.5% des Haushaltsnettoeinkommens.
                    Im Vergleich dazu kostet mich die Bahnkarte für 30km zum Arbeitsplatz deutlich mehr als mein persönlicher Stromkostenanteil im Haushalt, nur als Beispiel.
                    Wahrscheinlich geben die meisten Raucher mehr für ihre Glimmstängel aus als für den Strom den sie verbrauchen.

                    Wen wunderts da, dass wir den Stromverbrauch laufend steigern und bald in jedem Vorgarten ein beleuchteter Gartenzwerg (saisonabhängig natürlich auch Rentiere, Weihnachtsmänner und eine Dachbeleuchtung wie in den schlechten Ami-Filmen) zu finden ist.
                    Ist doch pervers, jetzt den Wäschetrockner in Betrieb zu nehmen, wenns draussen fast 40 Grad hat, als weiteres Beispiel.

                    Aber dieser Lebensstil ist halt mehrheitsfähig, während die Ablehnung des grenzenlosen Stromverbrauchswachstums und die Bewahrung von Naturräumen nur das Minderheitenprogramm der „Ökofuzzis“ bleiben wird.

                    LG Hans
                    Zuletzt geändert von GrazerHans; 08.08.2013, 10:34.
                    Nach uns die Sintflut.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Rennradtour Graz-Schwarze Sulm, August 2013

                      Es ist müßig über Sinn oder Unsinn von Kraftwerken mit erneuerbarer Energie zu diskutieren.
                      Fakt aber ist: Der Anteil von Privathaushalten am Gesamtstromverbrauch beträgt ca. 28% !
                      Das heißt aber auch, dass die restlichen 72 % abhängig sind vom Funktionieren der Wirtschaft. Nur ein Wirtschaftswachstum, und damit auch mehr Stromverbrauch, garantiert auch Arbeitsplätze!
                      All die "Ökofuzzis" wären nicht dort, wenn wir diesen hohen Wohlstand nicht hätten, der aber von einer hohen Wirtschaftsleistung abhängt.
                      Es ist ja komfortabel, wenn wir die sichtbare Umweltbelastung von Erdöl- u. Erdgasförderung die wir durch den Kauf ja verursachen, dessen Produzenten
                      überlassen, solange wir uns das leisten können.

                      LG Hans

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Rennradtour Graz-Schwarze Sulm, August 2013

                        Zitat von feiN Beitrag anzeigen
                        Verstehen muß es man es ja nicht - aber Wasserkraft ist böse. Windkraft scheint es nicht zu sein. 100 m hohe Windräder werten die Kulturlandschaft auch entsprechend auf. Ich bin mir sicher, dass dem Kraftwerk an der schwarzen Sulm ein jahrelanges Genehmigungsverfahren vorangegangen ist. Soweit ich weiß, ist das Verfahren "Pro Kraftwerk" ausgegangen, die zuständige Behörde hat dies umzusetzen oder darf gehen... - Sind wir eine Bananenrepublik!?
                        wenn du wüsstest, wie solche verfahren laufen...
                        viel mehr will und darf ich nicht sagen.

                        es kann nicht sein, dass irgendwelche investoren, die sich ankacken, weil ihre möglicherweise auch krumm verdiente kohle immer weniger wert wird und selbige daher in hochgeförderte projekte wie eben die verbauung eines jeden pimperlbaches stecken, sich rasterartig rechte schon jahre vorher sichern indem sie (hier bei der sulm nicht, aber anderswo) altbauern, beschränkt geschäftsfähige oder sonst eben nicht allzu vife personen mit schneller kohle ködern. alles da in steiermark.
                        bei den windrädern ists a bisserl anders, da will halt jeder größere grundbesitzer am kuchen mitnaschen. mittlerweile hat sich das land ja zu einem konzept durchgerungen, mal schaun, wie lange es dem druck der mächtigen einflüsterer standhält.

                        nicht strom ist böse, der mensch ists.
                        ich will da auch nicht diskutieren, ob man alles dem schnöden mammon unterordnen soll oder im gegenteil im lendenschurz durch die wälder streifen.

                        aber kurz oder besser noch: lange überlegen, ob es wirklich sinn macht, die letzten unverbauten flussmeter einer vernachlässigenswerten stromproduktion zu opfern, wäre schon angebracht. und zwar unter ökologischen UND wirtschaftlichen gesichtspunkten unter hintanhaltung jeglicher freunderlwirtschaft.
                        mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                        bürstelt wird nur flüssiges

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Rennradtour Graz-Schwarze Sulm, August 2013

                          Andere Baustelle:
                          Im hinteren Triebental (Mödringbach u. Königsbach) wurden von der ENVESTA zwei Kleinkraftwerke errichtet. Das Genehmigungsverfahren dauerte 3 Jahre!!! (Ich stelle mir gerade den Beamten vor - der bearbeitet in seinem Berufsleben 10 Bauprojekte und geht dann in Pension). Errichtet wurden die Kraftwerke dann im letzten Jahr ab Frühjahr. Bauzeit alles in allem weniger als ein Jahr. Die fertigen Bauten fügen sich meiner Ansicht nach ganz gut in die Landschaft ein. Die Spuren vom groben Gerät dürften in zwei drei Jahren mehr oder minder überwachsen sein. Mehr Info hier

                          Da ich viel im Triebental unterwegs, habe ich die Bauarbeiten natürlich mitbekommen - zugegeben ich habe mich etwas gewundert. Proteste hat es jedoch keine gegeben - vielleicht haben ja die Campierer nicht hingefunden oder sie waren anderweitig eingespannt - etwa auf der Uni (da war doch was mit Studiengebühren).
                          It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

                          Norbert

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Rennradtour Graz-Schwarze Sulm, August 2013

                            Zitat von feiN Beitrag anzeigen
                            Das Genehmigungsverfahren dauerte 3 Jahre!!! (Ich stelle mir gerade den Beamten vor - der bearbeitet in seinem Berufsleben 10 Bauprojekte und geht dann in Pension).
                            Das glaubst aber nicht wirklich was du da schreibst? Am Sachbearbeiter liegt es normalerweise nicht, dass ein Verfahren so lang dauert!

                            Zitat von feiN Beitrag anzeigen
                            vielleicht haben ja die Campierer nicht hingefunden oder sie waren anderweitig eingespannt - etwa auf der Uni (da war doch was mit Studiengebühren).
                            Oder vielleicht haben die Campierer bzw. Ökofuzzis den Unterschied zum Kraftwerk an der Schwarzen Sulm erkannt!

                            Auf so einem Niveau auf Berufsgruppen und Interessensgruppen hinzuhacken ist entbehrlich!

                            Da sich das jetzt von einem Bericht über eine Radltour sehr weit entfernt, wars das für mich in diesem Thread.

                            Schönen Tag wünsch ich!
                            Alle meine Beiträge im Tourenforum

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Rennradtour Graz-Schwarze Sulm, August 2013

                              Zitat von plessberger Beitrag anzeigen
                              Da sich das jetzt von einem Bericht über eine Radltour sehr weit entfernt, wars das für mich in diesem Thread.
                              Naja, dass ich den Bericht reingestellt hab, hatte schon damit zu tun, dass ich beim Protestcamp an der Schwarzen Sulm war. Jedesmal, wenn ich am Radl sitz, mach ich keinen Bericht. Ich hab mir gedacht, vielleicht will sich ja auch jemand anders mit eigenen Augen ein Bild von der Situation machen, eine Radtour eignet sich dafür sehr gut, man muss nicht immer mit der Blechkarosse herumfahren.

                              Schade, dass dich der Norbert so verärgert hat, ich lese gerne seine Standpunkte, weil sie mir eben auf sehr erfrischende Art eine andere Gedankenwelt eröffnen, über die ich schon auch nachdenke.

                              LG Hans
                              Zuletzt geändert von GrazerHans; 08.08.2013, 12:33.
                              Nach uns die Sintflut.

                              Kommentar

                              Lädt...