Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ringkamp [2153m] aus dem Salzatal, 14.4.2018

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Das dort auch soviele Schifahrer sind und die Schi hinaufschleppen wußte ich nicht. Als ich letztens nach einem Steiermarkwochenende dann in Wien die Schneeschuhe umgeladen hab, werden sich die Leute auch gedacht haben, was das jetzt soll bei dem Frühlingswetter. Aber schön ist der Ringkamp ja wie man sieht im Winterkleid genauso (hab ihn letzten Herbst schneefrei besucht). Frühes aufstehen ist für den Hochschwab ja eh immer notwendig. Schöne Bilder und mir gefällt auch immer die Beschreibung was man am Horizont sieht. Danke!
    Zuletzt geändert von bluehouse3843; 15.04.2018, 22:16.

    Kommentar


    • #17
      Herzlichen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen.


      Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
      Da hat sich ja das frühe Aufstehen ausgezahlt. Feine Tour und ebensolcher Bericht.
      Verschnauferlis brauche auch ich mal. :-)
      Bei meiner momentan verbesserungswürdigen Kondition hat es mich eh gewundert, dass ich da so "relativ locker" raufgekommen bin.


      Zitat von arana55 Beitrag anzeigen
      Toller Bericht und schöne Fotos!
      Das hätte ich gerne auch gemacht - obwohl ich weiss nicht, ob meine Kondition für so etwas gereicht hätte. Vor allem das Ski tragen...
      Aber vielleicht ergibt sich ja noch in einer der nächsten Saisonen die Möglichkeit.
      Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
      Super, dass es diesesmal gepasst hat. Tolle Tour.
      Wäre gerne mitgekommen.
      LG Martin
      Schade, dass es bei Euch beiden so kurzfristig nicht geklappt hat.



      Zitat von Gratwanderer Beitrag anzeigen
      ...ich bin am selben Tag Kilometer weit auf ~1400m durch den Schnee gestapft. (Ohne Schneeschuhe, weil "Schnee hat's dort eh nicht mehr"...)
      In 2 Wochen können wir darüber reden, aber bis dahin wird's schon etwas mühsam.

      Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
      Sehr feine Sache zum Winterabschluß!
      Das letzte Mal am Ringkamp war wohl schneeärmer und noch anstrengender

      lg
      Norbert
      Sollte doch die Tour mit Dir gewesen sein.

      Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
      Das dort auch soviele Schifahrer sind und die Schi hinaufschleppen wußte ich nicht. ...
      Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
      500 Hm tragen - sportlich. Ich würde das eher nicht machen, aber zum Glück kann man bei uns ohne Probleme höhere Ausgangspunkte wählen.
      Zitat von kokos Beitrag anzeigen
      Sehr schön,
      Für "normale Menschen", die in Wien leben und mit Bergen nichts am Hut haben, ist es bei diesem Wetter und der Jahreszeit schwer vorstellbar, dass sowas jetzt noch möglich ist und dass es dann auch noch Perverslinge gibt, die überhaupt noch Schnee sehen wollen.

      lg
      Die Hochschwab Nordseite ist schon seit vielen Jahren ein beliebtes Frühjahrsziel. Und wie man an den Autos gesehen hat, es gibt doch ziemlich viele "Spinner", die sich diese Touren freiwillig antun.
      Ich hab im Abstieg mit einem Steirer geplaudert, der regelmäßig von Weichselboden startet, und der hat mir von Touren berichtet, wo die Schi bis zur Himmelmauer getragen werden mussten. Da steckt dann schon sehr viel Enthusiasmus und Begeisterung dahinter.

      Meine Stieftochter hat nur mit den Augen gerollt, wie sie meine Abfahrtszeit mitbekommen hat, Bergsteiger sind schon manchmal ein seltsames Völkchen.


      Aber dafür erleben sie in besonderen Momenten dann z.B.einen Adler in freier Wildbahn, der ca. 10 Meter über dem Ringkamp Gipfelkreuz im Wind stand.
      Meine Touren in Europa

      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
      (Marie von Ebner-Eschenbach)

      Kommentar


      • #18
        Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
        Herzlichen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen.


        Bei meiner momentan verbesserungswürdigen Kondition hat es mich eh gewundert, dass ich da so "relativ locker" raufgekommen bin.

        .........

        Schade, dass es bei Euch beiden so kurzfristig nicht geklappt hat.

        ........

        Die Hochschwab Nordseite ist schon seit vielen Jahren ein beliebtes Frühjahrsziel. Und wie man an den Autos gesehen hat, es gibt doch ziemlich viele "Spinner", die sich diese Touren freiwillig antun.
        Ich hab im Abstieg mit einem Steirer geplaudert, der regelmäßig von Weichselboden startet, und der hat mir von Touren berichtet, wo die Schi bis zur Himmelmauer getragen werden mussten. Da steckt dann schon sehr viel Enthusiasmus und Begeisterung dahinter.

        Meine Stieftochter hat nur mit den Augen gerollt, wie sie meine Abfahrtszeit mitbekommen hat, Bergsteiger sind schon manchmal ein seltsames Völkchen.


        Aber dafür erleben sie in besonderen Momenten dann z.B. einen Adler in freier Wildbahn, der ca. 10 Meter über dem Ringkamp Gipfelkreuz im Wind stand.
        Mir tut es auch leid, dass ich nicht mit konnte, aber ich habe deine Nachricht erst recht spät gesehen und ja....

        Dass die Bergsteiger ein seltsames Völkchen sind stimmt. Bei mir im Büro höre ich auch oft Meldungen, wie "das ist aber anstrengend und ist das nicht gefährlich?" Aber wenn man dann von Murmeltieren erzählt oder Gemsen, Steinböcken, Schneehühnern und dergleichen wird man doch oft ein bisschen neidisch angesehen.
        - Luzie -

        Menschen, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht,
        jene, die im Tale blieben, kennen diese Sprache nicht.

        Kommentar


        • #19
          Wow, sehr schöne Frühjahrstour! Ein Schmankerl!

          LG

          Kommentar


          • #20
            Nachtrag 23.2.2021

            Da ich diesmal fototechnisch wieder viele Doubletten geschossen habe, hänge ich mich gleich hier dran.

            Resümee der gestrigen Tour: Eindeutig verschätzt. Ende Februar ist der Sonnenstand für Ringkamp Nord "nicht ideal".

            Tourenkollege Johannes wollte endlich auch diesen Berg kennen lernen und ich hab ihn ein wenig reingelegt.

            Bis auf Höhe des "Bierbrunnens" in der Strassenkurve ist geräumt, was ca. 370 Hm Schitragen bedeutet.

            IMG_2244.JPG

            Dann geht's auf ziemlich hartem Untergrund mit Schi weiter

            IMG_2246.JPG

            Ankunft bei der Alm

            IMG_2246a.JPG

            Blick von der Edelbodenalm in den schattigen Hang

            IMG_2248.JPG

            Frühstück bei den Gämsen

            IMG_2250.JPG

            Wir arbeiten uns unter der Himmelmauer im Wald hinauf, der Schnee verheißt kein Abfahrtsvergnügen.

            In der Ausstiegsrinne wird's dann besser

            IMG_2251.JPG

            Im Hintergrund der Dürrenstein

            IMG_2252.JPG

            Sonne am Sattel

            IMG_2253.JPG

            Dürrenstein bis Ötscher. (In dieser Höhe erstaunlich wenig Saharastaub in der Sichtlinie)

            IMG_2256.JPG

            Die östliche Rinne lacht uns nicht wirklich an, wir folgen alten Spuren hinüber in den westlichen Teil

            IMG_2258.JPG

            Konzentrationsbedingt gibt's erst kurz unter dem Gipfel wieder ein Foto.

            Harscheisen waren Pflicht und ausrutschen verboten. Alles in Allem hart aber ausreichend griffig, am Geierhaupt war's noch knuspriger.

            Gipfelkreuz zum Greifen nahe. Mit dem "Umweg über den Westen" und dem schneebedingt vollen Ausnutzen der Rinnenbreite bei den Spitzkehren erreichen wir nach 5:20 den Gipfel.

            Johannes schnauft nach seinem gestrigen Fasttag (taktischer Fehler ! ) etwas mehr als gewohnt, seine Schlussfolgerung: "1500Hm san kane 700hm"


            IMG_2262.JPG

            Dunstiger Blick zur Oberen Dullwitz

            IMG_2263.JPG

            Gipfelkreuz mit Hochschwab Hauptgipfel

            IMG_2264a.JPG

            Auf der Staritzen sind auch Tourengeher unterwegs, die sich dem Ringkamp von Süden nähern.

            IMG_2266.JPG
            Zuletzt geändert von mountainrabbit; 24.02.2021, 18:34.
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #21
              Zoom zum "Schwobn", gut besucht.

              IMG_2267.JPG

              Die Baustelle Voistaler Hütte im Winterschlaf

              IMG_2268.JPG

              Abfahrtsbereit, lang haben wir uns nicht aufgehalten, der NO Wind war unangenehm kalt.

              IMG_2269.JPG

              Wir nehmen für die Abfahrt wieder die westliche Rinne, die, wenn man sich die besten Stellen sucht, trotz Schatten erstaunlich gut zu fahren ist.

              Ziemlich weit unten queren wir dann problemlos wieder rüber zur Himmelmauer und sind überrascht, dass die Waldabfahrt tief, aber akzeptabel ist.


              Retour bei der Edelbodenalm

              IMG_2273.JPG

              wo wir uns dann noch eine längere Sonnenpause gönnen.

              IMG_2273a.JPG

              Die Forststrasse hat auch noch nicht wirklich aufgefirnt, ziemlich flott geht es bis zum Brunnen. Der restliche Talhatscher wird durch die zwei Abschneider verkürzt, und wir sind gefühlt erstaunlich schnell wieder bei den Autos.


              Johannes hat es trotzdem gefallen, ich hoffe, ich kann ihm diese Tour auch einmal bei schönem Firn vorstellen.


              LG, Günter
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #22
                Herrlichster Anraum am Schwaben-Gipfel.

                Kompliment zur Tour!!


                L.G. Manfred

                Kommentar

                Lädt...