Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

    Eine schitechnisch nicht so lohnende, aber deutlich sicherer Variante bei erhöhter Lawinengefahr ist die Abfahrt von der Fobisalm in die Seeau und anschließende Wanderung zum Leopoldsteinersee. Dauert zwar etwas länger, aber dieses Tal mit seinen vielen Karstquellen und kleinen Schluchten ist ein durchaus reizvoller Abschluss der Überschreitung!
    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

    Kommentar


    • #17
      AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

      Gratuliere zu dieser schönen Überquerung.
      Schöne Bilder.

      helmut55
      Lg. helmut55

      Kommentar


      • #18
        AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

        Super
        Lg.Egon

        Kommentar


        • #19
          AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

          Eine Hochschwabüberschreitung ist landschaftlich immer etwas Besonderes, gratuliere, Peter!

          Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
          Eine schitechnisch nicht so lohnende, aber deutlich sicherer Variante bei erhöhter Lawinengefahr ist die Abfahrt von der Fobisalm in die Seeau und anschließende Wanderung zum Leopoldsteinersee. Dauert zwar etwas länger, aber dieses Tal mit seinen vielen Karstquellen und kleinen Schluchten ist ein durchaus reizvoller Abschluss der Überschreitung!
          Stimmt, wir haben unsere damalige Überschreitung von dort begonnen und haben es nicht bereut.

          LG, bp
          [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

          Kommentar


          • #20
            AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

            Peter, eine wirklich lange und geniale Tour
            lG
            Martin
            Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

            Kommentar


            • #21
              AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

              Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
              Eine schitechnisch nicht so lohnende, aber deutlich sicherer Variante bei erhöhter Lawinengefahr ist die Abfahrt von der Fobisalm in die Seeau und anschließende Wanderung zum Leopoldsteinersee.
              Bei den derzeitigen Verhätnissen hätte man sehr wahrscheinlich ein ordentliches Stück zum See raustragen müssen.

              leopolsteiner see.jpg

              Danke, Peter, für deinen schönen Bericht . Einer der landschaftlich und besonders das Panorama betreffend schönste Anstieg auf den Hochschwabgipfel ist (für mich) jener über die Aflenzer Staritzen. Deine Bilder bestätigen es wieder auf`s Neue.

              Gratulation zu deiner Unternehmung.
              Zuletzt geändert von petz; 08.04.2009, 21:04.

              Kommentar


              • #22
                AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

                danke vielmals, wolfgang, berglerin, gamsi, helmut, egon, bp, martin, petz!

                von der androthalm weiter zur fobisalm, dann abfahrt in die seeau und anschließende wanderung zum leopoldsteinersee - absolut überlegenswert; bin mir übrigens nicht so sicher, ob's wirklich länger dauern würde, weil's weniger hm wären...

                aflenzer staritzen: auch einer von meinen absoluten lieblingsanstiegen; vor der leitneralm eine kurze, möglichweise ein bisserl heikle stelle (querung), dann das lange dahingleiten auf dem höhenzug, zeitweise "eskortiert" von gemsen...

                lg,

                p.b.

                Kommentar


                • #23
                  AW: Hochschwab-Überquerung, 5./6.4.2009

                  wow, sehr schöne tour,,, gratulation !!

                  Kommentar

                  Lädt...