Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kugelzipf (1517m) über NW-Grat SG II, Höllengebirge, 05.06.2019

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kugelzipf (1517m) über NW-Grat SG II, Höllengebirge, 05.06.2019

    Vier Gipfel über 1000m gehen mir im Höllengebirge noch ab. Den Kugelzipf könnte man sicher leichter vom Hochleckenhaus erreichen, ich wollte mir jedoch den Nordwest-Grat ansehen.

    Wegverlauf: Parkplatz nähe Gasthaus Kienklause - Niedere Rast - Sattel Adlerspitze - Kugelzipf - Hochleckenhaus - Antonius-Bründl - Hohe Rast - Niedere Rast - Parkplatz

    Zeckenstatistik: keine Zecken

    Charakteristik der Tour: Markierte Tour, NW-Grat ist max SG. II+, meist aber I bis II
    Eine gute Beschreibung und TOPO gibt es hier


    Übersichtskarte mit eingezeichnetem GPS-Track:
    Bild_0001.jpg

    Beim Wanderparkplatz erwischte ich keinen Parkplatz mehr, war es ja auch schon nach 10 Uhr. So suchte ich einen Schotterplatz neben der Straße östlich davon und hatte dadurch 400m mehr zu gehen:
    Bild_0002.jpg

    Zuerst am kühlen und schattigen Zwieselbach entlang:
    Bild_0003.jpg

    Nach einer Stunde konnte ich den ersten Blick auf die Adlerspitzen erhaschen:
    Bild_0004.jpg

    Kurz vor der Hohen Rast zweigt am Anfang ein unscheinbarer Steig links raus, der aber immer sichtbarer wird:
    Bild_0005.jpg

    Dieser führt in den Sattel östlich der Adlerspitzen:
    Bild_0006.jpg

    Die Adlerspitzen in voller Größe:
    Bild_0007.jpg

    Das Gipfelkreuz ist ganz nah und doch so fern für mich:
    Bild_0008.jpg

    Der Beginn des NW-Grates, der gut mit roten Punkten markiert ist:
    Bild_0009.jpg

    Entlang der Felsen:
    Bild_0010.jpg

    Die erste Schlüsselstelle. Man darf nicht in die Schotterrinne abklettern, sondern um den Absatz rum. Ich würde das mit SG II bewerten:
    Bild_0011.jpg

    Ich hab schon einiges zurückgelegt und einen schönen Ausblick auf den Attersee. Wie klein die Adlerspitze schon ist:
    Bild_0012.jpg

    Jetzt folgt die 60m-Rinne, die mit SG I-II bewertet ist, in der ich bereits mitten drin bin:
    Bild_0013.jpg

    Rückblick zur Rinne:
    Bild_0014.jpg

    Jetzt wieder ein Stück Gehgelände:
    Bild_0015.jpg
    Zuletzt geändert von Manfred9; 13.06.2019, 20:56.
    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

  • #2
    Man sollte unbedingt immer wieder mal zurückblicken, und die Aussicht genießen:
    Bild_0016.jpg

    Das Ende naht:
    Bild_0017.jpg


    Rechts die 6m Platte, die griffarm ist und die letzte Schlüsselstelle mit II+ der schwierigste Teil der Tour. Links ist ein Loch und angeblich kann man da durchschlüpfen und drüben auch auf den Gipfel gelangen. Ich hab es aber nicht ausprobiert, ich wollte unbedingt die Platte erklimmen:
    Bild_0018.jpg

    Hier bin ich schon am unteren Absatz der Platte:
    Bild_0019.jpg

    Geschafft! Oben gleich der nahe Gipfel und das Hochleckenhaus:
    Bild_0020.jpg

    Es gibt eine Gipfelbuchkasette:
    Bild_0021.jpg

    Gipfelfoto Kugelzipf:
    Bild_0022.jpg

    Kugelzipf mit Attersee:
    Bild_0023.jpg

    Natürlich kehrte ich beim Hochleckenhaus ein, es war unter Woche, daher nicht viel los:
    Bild_0024.jpg

    Nach einer Stunde Pause machte ich mich an den Abstieg über den Normalweg:
    Bild_0025.jpg

    Teile vom Nordwestgrat:
    Bild_0026.jpg

    Das Antonius-Bründl:
    Bild_0027.jpg

    Neue Sitzbänke:
    Bild_0028.jpg

    Drei Kletterer auf der Adlerspitze:
    Bild_0029.jpg

    Auch weiter unten neue Sitzbänke:
    Bild_0030.jpg

    Die Kletterei ist recht kurz, aber durchaus zu empfehlen, als Alternativanstieg auf das Hochleckenhaus. Mir hat es sehr gefallen.
    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

    Kommentar


    • #3
      Uiuiui, so schöne Aufnahmen und so eine lässige Besteigung!
      Ich bin begeistert!


      L.G. Manfred

      Kommentar


      • #4
        Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
        Uiuiui, so schöne Aufnahmen und so eine lässige Besteigung!
        Ich bin begeistert!


        L.G. Manfred
        Danke Manfred, das würde dir sicher auch voll taugen. Ist aber relativ kurz. In 50 Minuten (vom Einstieg bei den Adlerspitzen) war ich oben), aber trotzdem sehr schön.
        lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

        Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

        Kommentar


        • #5
          Sehr schöne Bilder, vielen Dank!

          Ich bin da bisher zwei Mal rauf. Beim ersten Mal war mir bei der ersten Schlüsselstelle nicht ganz wohl, da bin ich dann in die Schuttrinne abgestiegen und hab dort rauf gesucht und bin damit die Stelle und die 60m-Rinne umgangen. Hat mich dann aber etwas gewurmt und beim zweiten Mal hats gepasst

          Die Platte oben fand ich dagegen viel einfacher... Ist halt doch auch subjektiv das Ganze. Hattest du bei der ersten Schlüsselstelle kein Problem? Bei mir ist es eigentlich nur ein Schritt, wo man mal etwas blöd über den Felsen drüber steigen muss und es etwas abdrängend ist irgendwie...

          Welche Gipfel über 1000m gehen dir im Höllengebirge jetzt noch ab? Hab mal schnell deine Liste überflogen und auf die Schnelle keine gefunden

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
            Sehr schöne Bilder, vielen Dank!

            Ich bin da bisher zwei Mal rauf. Beim ersten Mal war mir bei der ersten Schlüsselstelle nicht ganz wohl, da bin ich dann in die Schuttrinne abgestiegen und hab dort rauf gesucht und bin damit die Stelle und die 60m-Rinne umgangen. Hat mich dann aber etwas gewurmt und beim zweiten Mal hats gepasst

            Die Platte oben fand ich dagegen viel einfacher... Ist halt doch auch subjektiv das Ganze. Hattest du bei der ersten Schlüsselstelle kein Problem? Bei mir ist es eigentlich nur ein Schritt, wo man mal etwas blöd über den Felsen drüber steigen muss und es etwas abdrängend ist irgendwie...

            Welche Gipfel über 1000m gehen dir im Höllengebirge jetzt noch ab? Hab mal schnell deine Liste überflogen und auf die Schnelle keine gefunden
            Ich hab mir bei der ersten Schlüsselstelle auch nicht leicht getan, weil eben abdrängend.
            ich fand trotzdem die Platte schwieriger. Aber wie du sagst alles sehr subjektiv. Auch wie mans grad erwischt.
            Mir fehlen jetzt noch 2. Erleseck und Adlerspitze.
            lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

            Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

            Kommentar


            • #7
              Ah, ok. Erleseck hab ich mich auch noch nie so wirklich damit beschäftigt, aber das will bestimmt erkämpft werden

              Adlerspitze hätte ich als Nicht-Kletterer jetzt mal absolut keine Idee, wie ich da raufkommen würde Habs mir nur mal vom Weg zum Kugelzipf NW-Grat angesehen, aber da stehts auch schnell mal an...

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
                Ah, ok. Erleseck hab ich mich auch noch nie so wirklich damit beschäftigt, aber das will bestimmt erkämpft werden

                Adlerspitze hätte ich als Nicht-Kletterer jetzt mal absolut keine Idee, wie ich da raufkommen würde Habs mir nur mal vom Weg zum Kugelzipf NW-Grat angesehen, aber da stehts auch schnell mal an...
                Ja ich weiß, Adlerspitze wird schwierig bis unmöglich für mich.
                lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                Kommentar


                • #9
                  Danke für den schönen Bericht, Manfred!

                  Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen

                  Ja ich weiß, Adlerspitze wird schwierig bis unmöglich für mich.
                  Es gibt einen Anstieg im SG II:

                  https://www.outdooractive.com/de/rou...2-er/25074707/

                  LG Helwin

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Manfred, hab die Tour auch schon gemacht. Könnte noch viiiiel länger sein :-)

                    Bei den Adlerspitzen musst aufpassen, nicht dass Du in Versuchung gerädst dich von oben zu nähern über den Sattel (Abstieg für Kletterer). Ungesichert ist das keine so gute Idee und seehr luftig.

                    Kommentar


                    • #11
                      Grias di Manfred,

                      ja, der Südwestgrat schaut sehr interessant aus. "Nur" UIAA II+? Ich glaube, der Punkt ist auf meiner TDL von gaanz weit hinten ziiemlich weit nach vorne gerutscht
                      Warst du auch schon am Sulzkogel - in der Höllschlucht?

                      Aha, am Antoniusbründl und an der Aurachkar-Rast gibts neue Bänke --- Interessant...
                      Gibt es den Hahn am Hochleckenhaus immer noch?

                      Zum Adlerspitz fällt mir jetzt auf Anhieb mal nur der Normalweg ein, sollte für dich machbar sein, ca. UIAA II+. Soweit ich weiß, ist die schwierigste Stelle durch einen Griffbügel abgesichert. Nähere Informationen findet man im Hauzenberger und ich glaub auch in der Diskussion von diesen Berichten: Kugelzipf Nordwestgrat (Klaus Kleber), Kugelzipf Nordwestgrat (Andi 82), Kugelzipf Nordwestgrat (lama)

                      Dankeschön!
                      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen

                        Ja ich weiß, Adlerspitze wird schwierig bis unmöglich für mich.
                        Hallo,

                        ich sehe den Adlerspitz-Normalweg auch nicht als so kritisch, er übersteigt nirgends den zweiten Schwierigkeitsgrad. Er ist allerdings wirklich sehr ausgesetzt und wird offensichtlich doch meistens als Seilschaft begangen und im Abstieg abgeseilt (so auch wir). Wichtig ist vor Allem, den kurzen Rechtsschwenk zum Bügel nicht zu verpassen.

                        Wir sind damals nach der Riesner-Beschreibung gegangen.

                        Liebe Grüße
                        Andreas

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
                          Adlerspitze hätte ich als Nicht-Kletterer jetzt mal absolut keine Idee, wie ich da raufkommen würde
                          Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                          Ja ich weiß, Adlerspitze wird schwierig bis unmöglich für mich.
                          Unmöglich ist gar nix, siehe Willy. Nehmts euch einfach einen Bergführer und ruck-zuck seid ihr oben.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von helwin Beitrag anzeigen
                            Danke für den schönen Bericht, Manfred!

                            Es gibt einen Anstieg im SG II:

                            https://www.outdooractive.com/de/rou...2-er/25074707/

                            LG Helwin
                            Danke, aber ein durchgehender 2er, der auch noch luftig ist, ist nicht jedermanns Sache.

                            Zitat von michinger Beitrag anzeigen
                            Bei den Adlerspitzen musst aufpassen, nicht dass Du in Versuchung gerädst dich von oben zu nähern über den Sattel (Abstieg für Kletterer). Ungesichert ist das keine so gute Idee und seehr luftig.
                            Genau das meinte ich. Ich weiß, dass einige da seilfrei raufkraxeln, das ist für mich aber eher nix.

                            Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                            Grias di Manfred,

                            ja, der Südwestgrat schaut sehr interessant aus. "Nur" UIAA II+? Ich glaube, der Punkt ist auf meiner TDL von gaanz weit hinten ziiemlich weit nach vorne gerutscht
                            Warst du auch schon am Sulzkogel - in der Höllschlucht?

                            Aha, am Antoniusbründl und an der Aurachkar-Rast gibts neue Bänke --- Interessant...
                            Gibt es den Hahn am Hochleckenhaus immer noch? [/url]

                            Dankeschön!
                            Sulzkogel in der Höll war ich letztens. Bericht folgt demnächst hier.
                            Hahn ist mir keiner aufgefallen.

                            Zitat von Andreas W Beitrag anzeigen

                            Hallo,

                            ich sehe den Adlerspitz-Normalweg auch nicht als so kritisch, er übersteigt nirgends den zweiten Schwierigkeitsgrad. Er ist allerdings wirklich sehr ausgesetzt und wird offensichtlich doch meistens als Seilschaft begangen und im Abstieg abgeseilt (so auch wir). Wichtig ist vor Allem, den kurzen Rechtsschwenk zum Bügel nicht zu verpassen.

                            Wir sind damals nach der Riesner-Beschreibung gegangen.

                            Liebe Grüße
                            Andreas
                            Kritisch oder nicht, ich bin halt kein Kletterer.

                            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

                            Unmöglich ist gar nix, siehe Willy. Nehmts euch einfach einen Bergführer und ruck-zuck seid ihr oben.
                            Das kann ich mir ja noch überlegen.
                            lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                            Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Andreas W Beitrag anzeigen

                              Hallo,

                              ich sehe den Adlerspitz-Normalweg auch nicht als so kritisch, er übersteigt nirgends den zweiten Schwierigkeitsgrad. Er ist allerdings wirklich sehr ausgesetzt und wird offensichtlich doch meistens als Seilschaft begangen und im Abstieg abgeseilt (so auch wir). Wichtig ist vor Allem, den kurzen Rechtsschwenk zum Bügel nicht zu verpassen.

                              Wir sind damals nach der Riesner-Beschreibung gegangen.

                              Liebe Grüße
                              Andreas
                              Gibt schon deutlich angenehmere 2+ Klettereien als den Adlerspitz-Normalweg, speziell runter ists überschauber prickelnd. Musst ja vom Bügel weg z.B. ins Leere runtersteigen.

                              Wobei tw. auch Haken drinnen sind, also wenn du jemanden mit Klettererfahrung hast -> am Seil im Nachstieg könnte das auch für Nicht-Kletterer fesch gehen sofern man auch abseilen drauf hat (mit 1x abseilen bei nem 50er Seil kommst bis knapp unter den Bügel..dann ist man aus dem gröbsten raus)


                              zum Kugelzipf: Traumhafte Tour die ich immer wieder gerne gehe. Für mich der schönste Anstieg hoch zum Hochlecken :-)
                              Zuletzt geändert von Christi4n; 14.06.2019, 18:45.

                              Kommentar

                              Lädt...