Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mein spätes Debut auf dem Großen Priel (2515m), Totes Gebirge / 10.07.-12.07.2019

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Vom Großen Priel war ich auch beeindruckt. Hatte den Namen zwar öfter gehört aber nicht gewußt welcher Berg das ist. Er bleibt mir auch deshalb in Erinnerung, weil es auch eine der ersten Begegnungen mit einer Bergkameradin war, mir der ich immer wieder unterwegs bin.

    Die Welserhütte wurde ja schon mehr als einmal errichtet wie du schreibst. Mir ist das aufgefallen, weil auf der Hüttentafel eine andere HM Angabe stand. Bei Recherchen hab ich dann gelesen, das sie früher weiter oben gewesen sein muß.
    Beachtlich ist die Schneelage dort, die man auf deinen Fotos sieht.
    Zuletzt geändert von bluehouse3843; 29.07.2019, 00:36.

    Kommentar


    • #17
      Das ist eine wunderschöne Tour und schöne Fotos!
      Dieser Gipfel fehlt mir auch noch...
      - Luzie -

      Menschen, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht,
      jene, die im Tale blieben, kennen diese Sprache nicht.

      Kommentar


      • #18
        Schön, dass du dieses lange angestrebte Ziel endlich erreicht hast! Deine Freude darüber kommt in deinem ausführlichen, schönen Bericht deutlich zum Ausdruck.
        Dazu noch der herrliche Sonnenuntergang. Ist ja auch nicht jedesmal so prächtig, da muss man schon Glück haben.
        LG

        Kommentar


        • #19
          Herzliche Gratulation, lieber Wolfgang, das sind wunderschöne Eindrücke - ich wünsche Dir noch viele weitere "späte Debuts"!

          LG,

          Peter

          Kommentar


          • #20


            Euch allen herzlichen Dank für eure Antworten und speziell die netten Glückwünsche!


            Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
            Erstaunlich - irgendwie auch wieder nicht - dass auf der Hochfläche noch so viel Schnee rumliegt! Gut zu wissen...
            Danke für das Fotos von der Schneesituation im Höllengebirge! Uiuiui...
            Selbst im Wissen um den vor allem in den Nordalpen schneereichen Winter 2018/19 war ich sowohl vom Ausmaß der Schneefelder auf dem Toten Gebirge als auch auf dem Höllengebirge (in nur 1700-1800m!) Höhe überrascht. Der Restschnee auf dem Höllengebirge sollte seit dem 11. Juli allerdings doch (nahezu) komplett geschmolzen sein.
            134A-Höllengebirge.jpg

            Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
            Gratuliere zum Gebirgsgruppenhöchsten, Wolfgang!
            Die kolportierten Menschenmassen dort haben mich bis jetzt von einer Besteigung abgehalten.
            Im Nachhinein ist mir noch deutlicher geworden, dass wir in dieser Hinsicht riesiges Glück hatten.
            Denn für unseren Plan haben die Bedingungen perfekt gepasst.
            Und die Idee, den Temlberg eventuell als Bonusgipfel mitzunehmen, haben wir bereits in Wien verworfen, nachdem die Pächterin uns auf den vielen Schnee auf der Hochfläche hingewiesen hatte.


            Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
            Das Prielschutzhaus wurde ja schon mehr als einmal errichtet wie du schreibst. Mir ist das aufgefallen, weil auf der Hüttentafel eine andere HM Angabe stand. Bei Recherchen hab ich dann gelesen, das sie früher weiter oben gewesen sein muß.
            Du meinst wohl die Welser Hütte.
            Eine Seite der Speisekarte informiert über die Standorte der Vorgängerhütten.
            154-GeschichteWelserHütte.jpg
            Beide alpinen Vorgängerbauten standen höher als die heutige Hütte. Höhenangaben von mehr als 1800m kommen einem bis heute immer noch unter. Sie können nur für die "3. Welserhütte" gegolten haben. Denn die Teicheln liegen zwar etwas über der heutigen Hütte, aber eindeutig unter 1800m Höhe.


            Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
            Herzliche Gratulation, lieber Wolfgang, das sind wunderschöne Eindrücke - ich wünsche Dir noch viele weitere "späte Debuts"!
            Vielen Dank, Peter,
            das ist ein besonders netter Wunsch,
            denn tatsächlich fallen mir mehrere namhafte Gipfel ein, auf denen ich bisher ebenfalls noch nie stand.

            Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
            Servus Wolfgang!
            Auch an dieser Stelle nochmals herzliche Gratulation zum Priel, der von allen Seiten ein beeindruckendes Ziel ist. (...)
            Dein "spätes Debüt" erinnert mich an einen weiteren bei Dir offenen Gipfel, Du weißt vermutlich, woran ich denke.
            Servus Günter,
            ja, ich weiß ganz genau, an welchen Gipfel du denkst.

            Als Bonusbild nochmals der Blick über das Plateau des Toten Gebirges zum Dachstein. Ich kann ihn mir gar nicht oft genug ansehen.
            146-ZoomDachsteinmassiv.jpg
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #21
              Vielen Dank für diesen ausgesprochen informativen und sehr gut bebilderten Bericht!
              Obwohl weit außerhalb meiner üblichen Tourenregion gelegen, ist der Große Priel doch ein Gipfel, an den ich doch immer wieder "hinschaue", sprich: den ich gerne mal angehen würde. Welcher Anstieg ist denn für den geübten Bergwanderer der Attraktivere: der von Norden über die Welser Hütte oder jener über das Prielschutzhaus von Süden?
              Zuletzt geändert von Graddler; 28.07.2019, 20:00.
              Grüße vom Graddler

              Kommentar


              • #22
                Mir fehlt der Priel auch noch in der Sammlung jener Gipfel in meinem erweitertem Umkreis, die man einmal "gemacht" haben sollte. Ich hoffe, daß sich mein Debut etwas eher aus geht.

                Es freut mich, daß ihr das fast wie geplant durchziehen konntet und dabei so schöne Eindrücke mitgenommen habt!

                Bedanken möchte ich mich für die Infos über die Schneefelder am Plateau, das hilft mir bei der Planung einer möglichen diesjährigen Besteigung.

                Kommentar


                • #23
                  Graddler und Gratwanderer,
                  auch euch herzlichen Dank für eure Antworten!

                  Zitat von Graddler Beitrag anzeigen
                  Welcher Anstieg ist denn für den geübten Bergwanderer der Attraktivere: der von Norden über die Welser Hütte oder jener über das Prielschutzhaus von Süden?
                  Da tue ich mir mit einer objektiven Empfehlung sehr schwer und überlasse sie Oberösterreichischen Bergsteigern, falls sie hier nochmals mitlesen.
                  Von Osten begeistert die schlanke Spitzmauer durch ihre elegante Gestalt. Die Hetzau mit der gewaltigen Nordwand des Schermbergs wirkt auf mich im Vergleich düsterer. Aber beides sind sehr beeindruckende Gebirgsszenerien.

                  Falls die Aufteilung auf die Tage auch eine Rolle spielt: Das Prielschutzhaus steht um gut 300hm tiefer als die Welser Hütte. Entsprechend ist der Hüttenzustieg von Hinterstoder etwas kürzer (und einfacher), der Gipfeltag dafür länger als bei der Route von Norden.
                  Es mag seltsam klingen, aber im frühen Sommer ist der Nordanstieg von der Schneelage her oft leichter möglich. Das Kühkar schaut zwar nach Osten, aber da ihm der Brotfall von Süden die Sonne verdeckt, hält sich das steile Schneefeld meist sehr lang. Wenn auch die Versicherungen zur Brotfallscharte noch nicht ganz schneefrei sind, wird diese Route dann zu einer ernsten alpinen Tour.
                  Im beginnenden Herbst wiederum muss die Welser Hütte wegen der Jagdsaison in der Hetzau bereits am 15. September schließen. Ab dann ist auch die Zufahrt zum Almtaler Haus untersagt, und nur der Winterraum der Welser Hütte ist benützbar.


                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Graddler Beitrag anzeigen
                    Welcher Anstieg ist denn für den geübten Bergwanderer der Attraktivere: der von Norden über die Welser Hütte oder jener über das Prielschutzhaus von Süden?
                    Ich habe beide Anstiege schon mehrmals bestiegen und mir gefallen beide irgendwie.

                    Der Nordanstieg vom Almtalerhaus startet um gute 100hm höher. Dafür hat man bis zur Talstation der Materialseilbahn einen Forststraßenhatscher von ca. 1h bis der eigentliche Steig beginnt. Radfahren dort übrigens striktest verboten. Im Steig gibt es ein paar Leitern und bald hat man die Welserhütte vor Augen, obwohl noch weit weg. Nach den Teicheln beim Hans-Bauer-Band gibt es noch Sicherungen und wenn du bei den Fleischbänken bist, liegt einem das Tote Gebirge rundum zu Füßen.

                    Beim Südanstieg zahlt man schon mal beim Parkplatz Schiederweiher für einen Tag 4€ und bei 2-7 Tagen 7€. Man kann mit dem Rad bis zum Polsterstüberl zufahren. Einige parken am großen gratis-Skiparkplatz und fahren gleich von dort mit dem Rad zum Polsterstüberl. Beim Anstieg zum Prielschutzhaus hat man immer wieder mal die Spitzmauer und den Großen Priel vor sich.
                    Nach der Abzweigung Spitzmauer-Priel kommt man zum Kühkar, wo meist das Schneefeld den Sommer überdauert und danach die versicherte Brotfallscharte. Am Grat treffen sich wieder beide Steige.
                    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                    Kommentar


                    • #25
                      Also deine Berichte glänzen immer mit herausragenden Photos, geschätzter Wolfgang. Dafür mal ein überfälliges Sonderlob. Wirklich immer nicht nur lesens- sondern auch sehenswerte Tourenbeschreibungen von dir.
                      "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

                      Kommentar


                      • #26
                        @ Wolfgang A. und Manfred9: vielen Dank für eure Rückmeldungen zu den Besonderheiten der beiden Anstiegsmöglichkeiten. Sehr interessant finde ich den jahreszeitilichen Aspekt (Frühsommer-Eignung). Dass ihr keiner von beiden Möglichkeiten den klaren Vorzug gebt, hat den Vorteil, dass man dann nichts falsch machen kann!
                        Grüße vom Graddler

                        Kommentar

                        Lädt...