Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Island, 12.7 bis 27.7.2014

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Island, 12.7 bis 27.7.2014

    Servus Hans,

    fantastischer Reisebericht! Die Bilder machen echt Lust auf Island!

    LG, Günter
    http://brothersberge.blogspot.co.at

    Kommentar


    • #17
      AW: Island, 12.7 bis 27.7.2014

      Island - immer wieder schön!

      Kommentar


      • #18
        AW: Island, 12.7 bis 27.7.2014

        mei schön, und immer warmwasser zan baden!
        mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

        bürstelt wird nur flüssiges

        Kommentar


        • #19
          AW: Island, 12.7 bis 27.7.2014

          Welch ein superschönes Land! Vielen Dank für den tollen Bericht und die abwechslungsreichen Bilder. Ein wahres Bade-El Dorado!
          *harfe*

          Kommentar


          • #20
            AW: Island, 12.7 bis 27.7.2014

            Ein wunderbarer und sehr informativer Bericht. Und sehr viel nackte Haut für ein Bergforum - aber eh noch alles im züchtigen Rahmen .

            Was war denn der höchste Berg den ihr bestiegen habt - ich vermute wir werden das dann im 2. Teil erfahren.
            Zuletzt geändert von feiN; 13.08.2014, 08:48.
            It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

            Norbert

            Kommentar


            • #21
              AW: Island, 12.7 bis 27.7.2014

              Danke an alle für die netten Kommentare und zugleich Entschuldigung für meine späte Reaktion!
              Aber jetzt ist auch der Wanderbericht fertig, wenns noch jemand interessieren sollte.

              Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
              Vielen Dank für den Kontrast zu meinen Schitoureneindrücken von Island.
              Danke für den Link, ist schon eine ganz andere Atmosphäre, die Schitouren direkt am Meer.

              Zitat von wayfarer Beitrag anzeigen
              freu mich schon auf den wanderbericht wie waren denn die temperaturen bei tag und nacht?
              Lange hats gedauert, aber jetzt ist er fertig. Ich wollte ihn ursprünglich hier anhängen, aber ich denke, dass es übersichtlicher ist einen eigenen Thread zu eröffnen, sonst wird’s ja wirklich elendslange.
              Die Temperaturen waren geschätzt meist zwischen 15 und 20 Grad, in der Nacht kaum kälter, weils selten klare Nächte gab. Am Trek ists auf 1000m Seehöhe natürlich etwas kälter, da hab ich aber nie unter 8 Grad (Plus) am Stockthermometer gemessen.

              Zitat von HAFA Beitrag anzeigen
              Zufälle gibts. Ich hab Deinen Campingplatz am Myvatn fotografiert. Das war am 18. Juli in der Früh.
              Ja, die Welt ist klein. Myvatn hat uns echt gut gefallen, wir waren zwischen 14. u. 16. dort

              Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
              Muss auch mit dem Radl sehr lohnend sein, ein bisserl Wetterglück vorausgesetzt.
              Ja, man sieht auch immer wieder Radreisende. Es gibt halt fürs Reiseradeln nicht wirklich viele Alternativen zu den stark befahrenen Straßen an den Küsten. Und im Hochland fahren dir halt auch die Jeeps um die Ohren und die Distanzen auf wirklich grobschottrigen Pisten sind da nicht ohne, ist sicher eine Ausdauerprüfung nicht nur für die Physe sondern auch psychisch, wennst stundenlang immer den gleichen Berg im Auge hast. Am ehesten könnte ich mir noch die Trekkingtouren im Hochland vorstellen, mit wirklich dicken Reifen.

              Zitat von feiN Beitrag anzeigen
              Und sehr viel nackte Haut für ein Bergforum - aber eh noch alles im züchtigen Rahmen .

              Was war denn der höchste Berg den ihr bestiegen habt - ich vermute wir werden das dann im 2. Teil erfahren.
              Berge in dem Sinn haben wir nicht bestiegen, die höchsten Höhen waren die beiden Pässe mit knapp über 1000m. Im Grunde wars eine Hatscherei mit recht wenig auf und ab.
              Ja, schau rein in den 2.Teil, da gibt’s auch noch einige Damen beim Baden, aber um keine zu hohen Erwartungen zu schüren: Alles recht züchtig, eben einem Bergforum entsprechend.

              LG Hans
              Nach uns die Sintflut.

              Kommentar


              • #22
                AW: Island, 12.7 bis 27.7.2014

                Boahh! Was für schöne Bilder! Da bekomme ich plötzlich auch Lust auf Island!!!

                Kommentar


                • #23
                  AW: Island, 12.7 bis 27.7.2014

                  Wirklich sehr schön, danke für die tollen Bilder!
                  liebe Grüße,
                  Patrick

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Island, 12.7 bis 27.7. 2014

                    Danke für den tollen Bericht, Island muss ich auch einmal bereisen!!!!
                    www.schwanda.at

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Island, 12.7 bis 27.7.2014

                      Auch wir waren in Island und haben dabei einen Bergführer kennen gelernt, der uns bei der Besichtigung des "Golden Circle" begleitete. Natürlich sprachen wir über das Bergsteigen und Skitouren gehen und wir konnten u.a. dabei erfahren, dass es nur einen Berg in Island gibt der einen markierten Weg aufweist. U. zwar der Hausberg von Reykjavik, 914 Meter hoch und heißt "Habunga". Der höchste Berg von Island liegt im Bereich des "Vatnajökull-Gletschers" und sollte höher wie 2000 m haben. Björn, ein Berliner´, meinte auch, dass jede Bergtour im Landesinneren ein Abenteuer für sich ist. Kaum Wege, also keine Infrastruktur, wird sich aber in Zukunft ändern. 20% Besucherplus, darunter auch Skitourengeher und Bergsteiger bzw. Wanderer, werden in den nächsten Jahren zu verstärkten Aktivitäten führen. Wer also das Abenteuer sucht, Einsamkeit die Natur und aufgeschlossene Menschen liebt, ist dort richtig. Kein Militär, keine Kriminalität, nur hin und wieder ein paar Natoflieger die im Raum Akureyri für Lärm sorgen, stören die Ruhe. Wir waren begeistert. Das Licht, die Größe der Gletscher, die Farben bzw .Lichtspiele zwischen Sonnenscheín und Regen vermitteln unvergessliche Eindrücke. Obwohl nur kurze Zeit dort, haben wir etwas von der Gelassenheit der Isländer gegenüber den Naturgewalten nach Österreich mitgenommen und ertragen das derzeitige Wetter ohne Gejammere.
                      Wir haben einen großen Wunsch. Noch einmal dort hin, aber dann mit Rucksack und Regenbekleidung.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Island, 12.7 bis 27.7.2014

                        Auch an shadu, patrick1992 und Schöngeist: Danke für die netten Worte, freut mich, dass euch mein Bericht gefällt.
                        Zitat von wolfgang schiffermayer Beitrag anzeigen
                        ....Natürlich sprachen wir über das Bergsteigen und Skitouren gehen und wir konnten u.a. dabei erfahren, dass es nur einen Berg in Island gibt der einen markierten Weg aufweist. u. zwar der Hausberg von Reykjavik, 914 Meter hoch und heißt "Habunga"....
                        Das kann ich aus eigener Erfahrung ein wenig korrigieren. Um Landmannalaugar beispielsweise ist einiges markiert, wir selbst waren auf dem Bláhnúkur (943m), der ist bestens markiert, mit An- und Abstieg auf zwei unterschiedlichen Routen.
                        Aber ich gebe dir Recht, in Island gibt sicherlich unheimlich viel Gebiete und Berge, die touristisch überhaupt nicht erschlossen sind und wo man komplett einsam unterwegs ist, wenn man da einige Tage mit dem Rucksack unterwegs sein will.

                        LG Hans
                        Nach uns die Sintflut.

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Island, 12.7 bis 27.7.2014

                          Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
                          ...Der Jimney ist mit Abstand das kleinste, was dort im Hochland bewegt wird, war immer lustig anzusehen, wenn wir ihn zwischen den Superjeeps und anderen Ungeheuern geparkt haben:
                          ...wir haben noch kleinere Autos auf Island gesehen
                          ...unser Lancia Ypsilon war 2006 der erste, der je auf Island gesichtet wurde. Im Falle einer Panne hätten wir uns an Is-Tratkor wenden müssen... Was uns dort wohl für Mechaniker erwartet hätte...
                          Island_20060623_212324_DSCN2208.jpg
                          Zuletzt geändert von boskabauter; 23.08.2014, 22:53.

                          Kommentar

                          Lädt...