Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochkar 1808 m - Unsinniggraben und Wachterriedel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Grias di "blaues Haus" Andreas,

    sehr spannende An- und Abstiegsvariante - du mutierst Stück für Stück zum besten Hochkar-Dürrenstein-Kräuterin-Kenner des Forums!

    Die Gegend kenne ich persönlich (noch!) nicht - aber zumindest Scheib(e)lingstein habe ich diesen Sommer geschafft. Ein guter Anfang.

    Mich persönlich würde ja die Alpintour vom Dürrenstein zum Hochkar sehr interessieren ... wenn es nur nicht so zach wäre


    Jedenfalls kannst du abschließend festhalten: Es war nicht unsinnig, dem Unsinniggraben mal einen Besuch abzustatten

    LG
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #17
      Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
      Faszinierend, was da an alten Wegresten noch vorhanden ist.

      Nachdem ich dem Noten irgendwann auch einen Besuch abstatten möchte, werde ich mir zumindest deine Aufstiegsvariante gut merken.

      Danke für den spannenden Bericht.

      LG, Günter
      Bei einem Erkundigungsversuch wäre ich dabei

      Danke ebenfalls an Andi für den spannenden Bericht.

      Lg, Felix

      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #18
        Sehr schöne Erkundungstour, dazu bestens beschrieben!

        Solche Erforschungen in solchen Gebieten zählen zu meinen liebsten Bergunternehmungen – das sage ich nicht zufällig, denn ich war in der Tat genau dort Ende August!

        Bin zuerst vom Steirertörl (auch Steinplantörl genannt, siehe hier (Seite 78), wo der Unsinniggraben Steig ebenfalls erwähnt ist) über deinen Aufstiegsweg runter zur Michelbauer Alm. Im Steinplan habe ich übrigens einen Mufflon gesichtet (und später auch einen weiteren). Bei der Michelbauer Alm glaube ich ein paar Hüttenreste (Fundamente) identifiziert zu haben. Von dort habe ich dann eine Exploration nach O - NO durch die südöstliche Kare/Flanken des Kamms zum Ringkogel durchgeführt. Hauptziel war die Erforschung einiger verfallener Almen und deren möglichen Verbindungswegen (nicht der auch in OSM&AMAP eingezeichnete Steig über Wasserriedelhütte und Peterhütte!). Vielleicht werde ich mal hier berichten.

        Übrigens, welche Alm meinst du mit "Buchingeralm"? Und noch: die Michelbauer Alm ist auf alten Karten als "Michelberger Alm" eingetragen, wo hast du der Name "Michelbauer Alm" her?

        PS
        Hier ein paar Fotos aus meiner Tour in dem Abschnitt Steinplantörl - Michelbergeralm:
        53175421868_a50f760a55_k.jpg

        53174927196_114b7bf3bd_k.jpg

        53175129734_f021148755_k.jpg

        53175129489_5eec11241e_k.jpg

        53174922071_c03c5b4492_k.jpg

        53174926471_09802ada4a_k.jpg

        53175421258_d47ca0f359_k.jpg
        Zuletzt geändert von escapist; 01.11.2023, 23:19.

        Kommentar


        • #19
          Zitat von escapist Beitrag anzeigen

          Übrigens, welche Alm meinst du mit "Buchingeralm"? Und noch: die Michelbauer Alm ist auf alten Karten als "Michelberger Alm" eingetragen, wo hast du der Name "Michelbauer Alm" her?
          Hey, da freu ich mich aber schon total auf deinen Bericht, das interessiert mich nämlich sehr. Hab hier schon mal die Fotos von der ehem Buchingeralm mit den Ruinenresten gepostet als ich den Bericht über den Schmalzmaueraufstieg veröffentlicht habe. Das war 2018 schon.
          Es heißt in der zitierten Literatur Michelbaueralm, mehr kann ich dazu nicht sagen und ich hab wohl zuwenig geschaut, auf deinem Foto sieht man ja wirklich das rechteckige Fundament offenbar!

          Aber als ich von Klaus bei den Röckerbergen (wären ach interessant) über einen verfallenen Almboden gegangen bin, ist mir das Schild mit Michelbergeralm aufgefallen - vielleicht gab es davon ja zwei. Auch eine Eschaueralmstr ist dort zu fnden auf der anderen Seite der Erhebung.

          Lackenkar Schmalzmauer Tremel 27052018 (234)k Michelbergalmstr.jpg
          Zuletzt geändert von bluehouse3843; 02.11.2023, 15:20.

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
            .... du mutierst Stück für Stück zum besten Hochkar-Dürrenstein-Kräuterin-Kenner des Forums!

            .......

            Jedenfalls kannst du abschließend festhalten: Es war nicht unsinnig, dem Unsinniggraben mal einen Besuch abzustatten

            LG
            Das wäre übertrieben zu sagen, aber ich mag diese alten Almböden und verfallenden Steige gern - auch wenn man die oft erst suchen muss. Wie zb der Unsinniggrabenweg, welcher nicht mal in den Karten zu finden ist, obwohl er doch sehr aufwändig angelegt war - und daher in Vergessenheit geraten ist. Wie Du richtig sagst, unsinnig ist nicht mal der Unsinnigsteig :-)

            Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen


            Danke ebenfalls an Andi für den spannenden Bericht.

            Lg, Felix
            Gerne Felix, es würde dir vielleicht gefallen - und zu zweit ist sowas zu entdecken auch etwas einfacher, weil 4 Augen einfach mehr sehen und man beim suchen sich aufteilen könnte.

            Kommentar


            • #21
              Danke für den tollen Bericht und auch die vielen Infos!
              Schaut teilweise etwas mühsam aus. Die Landschaft und das Erlebnis auf so alten Wegen unterwegs zu sein überwiegt da sicher!

              LG. Martin
              Alle meine Beiträge im Tourenforum

              Kommentar


              • #22
                Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen

                Hey, da freu ich mich aber schon total auf deinen Bericht, das interessiert mich nämlich sehr. Hab hier schon mal die Fotos von der ehem Buchingeralm mit den Ruinenresten gepostet als ich den Bericht über den Schmalzmaueraufstieg veröffentlicht habe. Das war 2018 schon.
                Ah danke, jetzt weisse ich welche Alm du gemeint hast – da war ich eben auch bei meiner Tour, ich wusste nur nicht dass sie so heißt (in den Karten die ich verfügbar habe ist diese nicht eingetragen, und den Buch von Baumgartner und Tippelt habe ich nicht)!

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                  Die Landschaft und das Erlebnis auf so alten Wegen unterwegs zu sein überwiegt da sicher!

                  LG. Martin

                  So sehe ich das auch oft. Ein Gipfelkreuz und Panorama ist zwar nett, aber viel schöner sind diese alten Steige die selten begangen sind, oder auch Hügel die nicht in Mode sind.

                  Kommentar


                  • #24
                    Danke für diesen Bericht. Ich liebe auch die Erkundung so alter Wege und bin dankbar für solche Berichte. Und es ist immer wieder verblüffend für mich wieviele solche Wege noch erhalten sind. Der Gegensatz zum asphaltierten Weg wäre allerdings ein gewisser Schock für mich. Aber so ähnlich ist es mir bei der Angeralm-Seekaralm Wanderung gegangen, wo ich dann auf einer E-MTB Autobahn zurückwandern musste.

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von saltimbokka Beitrag anzeigen
                      Danke für diesen Bericht. Ich liebe auch die Erkundung so alter Wege und bin dankbar für solche Berichte. Und es ist immer wieder verblüffend für mich wieviele solche Wege noch erhalten sind. ........
                      ja, gibt doch einige vergessene Steige, die in der Natur noch vorhanden sind, auch wenn sie in Karten schon lang nix mehr zu sehen sind. Find ich auch immer spannend, wenn ich sowas erfahre von Einheimischen usw.

                      Kommentar

                      Lädt...