Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Übern Reitsteig auf die höchste Erhebung der Eisenerzer Alpen; 4.10.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Übern Reitsteig auf die höchste Erhebung der Eisenerzer Alpen; 4.10.2011

    Heute sollte es endlich das Gößeck sein.
    Es ist mit seiner Höhe von 2214m immerhin nicht nur die höchste Erhebung im Reitingstock, sondern der höchste Berg der
    Eisenerzer Alpen.

    Der Wecker läutet um 04:30 und um 07:00 bin ich schon am Parkplatz beim Zeller-Bauern in Schardorf (Gem. Gai).
    Normalerweise ist der Wanderer-Parkplatz einen Kilometer und 15-20 Gehminuten weiter unten
    aber bis zum Zeller kann man fahren und der kassiert 1 Euro (Einwurf), welchen ich gerne zahle.

    IMG_2910.JPG


    Ich hab im Net was von einem "Reitsteig" gelesen, den wollte ich ausprobieren.
    Hinunter war der 693er-Weg durch den Bechlgraben geplant aber es kam dann gaaanz anders (mehr darüber später).

    Nun, anfangs geht’s den markierten Weg bis zum Wasserschutzgebiet.
    Dann geht ein Korridor hindurch und der Weg steigt etwas bergan.
    Bei einer Wegkreuzung mit Hinweistafel Richtung Reiting zweigt ein unmarkierter, unbeschilderter Steig links ab.
    Dies ist der Reitsteig.

    IMG_2914.JPG


    Dieser ist ein wirklich feiner Aufstieg.

    IMG_2918.JPG

    IMG_2920.JPG

    IMG_2922.JPG


    Tiefblick auf die erwachenden Talorte

    IMG_2926.JPG


    Blick auf die gegenüberliegende Grabenseite

    IMG_2933.JPG


    Der Weg schlängelt sich zwar steil aber in Serpentinen im Wald empor, vorbei an einem Jagdhaus bis aufs Rumpeleck.

    IMG_2935.JPG


    am Rumpeleck mit Blick auf den Grieskogel

    IMG_2936.JPG


    Hier ist die Baumgrenze. Man hat herrliche Ausblicke/Tiefblicke.

    IMG_2940.JPG
    Zuletzt geändert von manfred1110; 04.10.2011, 22:30.

  • #2
    AW: Übern Reitsteig auf die höchste Erhebung der Eisenerzer Alpen; 4.10.2011

    Blick in den Bechlgraben und auf den Grat, der dahinter verläuft.

    IMG_2943.JPG


    Der Weiterweg verläuft nun seitlich des Grieskogels. Ich will aber dort rauf.
    Soll heißen: ich verlasse nun den Reitsteig und steige dort "wild" hinauf.
    Ist ja kein Problem.
    Vom Grieskogel hat man eine gute Aussicht, ist ja auch 2148m hoch.

    IMG_2953.JPG


    Blick zum Gößeck

    IMG_2954.JPG


    Danach steige ich zum Wildfeld ab. Nun weiß ich auch woher der Name stammt…

    IMG_2956.JPG

    IMG_2958.JPG

    IMG_2959.JPG


    In einer knappen halben Stunde bin ich dann am Gößeck-Gipfel. (insges. 3 Std. ab Parkplatz)

    IMG_2968.JPG


    Es ist etwas windig und ich zieh mir was über.

    Mittagspause.

    Wie ich so beim Gipfel steh und mich ins Buch eintrage, kommt mir so eine komische Idee:
    "Der Grat hinunter schaut aber seeehr lecker aus!
    Da wären ja ein paar Gipfel dazwischen…!"

    IMG_2986.JPG

    IMG_2987.JPG


    Gedacht, getan.
    Runter mit mir auf den anfangs "netten" Bergrücken, der sich aber in Folge als "doch nicht so nett" erwies.
    Der Gratverlauf ist nicht immer durchgehend, soll heißen: da gibt es Abbrüche!

    Ich finde zwar immer wieder Steigspuren die aber plötzlich wieder enden.
    Latschenverwuchs, immer wieder.

    IMG_2991.JPG
    Zuletzt geändert von manfred1110; 04.10.2011, 23:20.

    Kommentar


    • #3
      AW: Übern Reitsteig auf die höchste Erhebung der Eisenerzer Alpen; 4.10.2011

      Durchblick

      IMG_2992.JPG


      Die Abstiege sind mühsam, die Querungen oft nicht ungefährlich.
      Einmal verfolge ich den falschen "Gratfinger" und muß wieder aufsteigen.
      Geröllfelder runter… Ziemlich an die Substanz gehend!
      Ist nicht wirklich zu empfehlen, außer Masochisten.


      Rückblick zum ersten Gratabbruch

      IMG_3001.JPG


      Kraxelpassage zum weiteren Gratverlauf

      IMG_3003.JPG


      zeitweise dicht verwachsen

      IMG_3006.JPG


      zaghafte Herbst-Impression

      IMG_3011.JPG


      Den Geierkogel und den Haarkogel besteige ich, ebenso eine unbenannte Erhebung westl. vom Schleichberg.


      Klettergrat zum unben. Gipfel

      IMG_3014.JPG


      Rückblick zu Grieskogel und Gößeck, dazwischen der Bechlgraben

      IMG_3016.JPG


      Eisenerzer Alpen-Pano

      IMG_3018.JPG


      Der Schleichberg wäre zwar optisch nimmer weit weg gewesen, aber ich wollt beim besten Willen dort nicht mehr rüber.

      IMG_3017.JPG


      Also, wilder Abstieg in den Bechlgraben und den restlichen 693er-Weg zurück.


      Meine Erkenntnis: Der Reitsteig ist eine wirklich feine Variante.
      Den Normalweg im Bechlgraben kenn ich nicht, ist sicher der bessere Abstieg.
      Der Grat (egal ob im Auf- oder Abstieg) ist nicht so ratsam. Sehr anspruchsvoll!


      Hier noch der Wegverlauf: Planausschnitt.pdf



      L.G. Manfred
      Zuletzt geändert von manfred1110; 05.10.2011, 11:22.

      Kommentar


      • #4
        AW: Übern Reitsteig auf die höchste Erhebung der Eisenerzer Alpen; 4.10.2011

        servus manfred!

        feine runde & sehenswerter bericht!

        ist dein abstieg nicht der geierkogelgrat, den der guru im sommer im aufstieg gegangen ist?

        muss ganz schön spannend gewesen sein, im abstieg und ohne von oben den genauen verlauf einsehen zu können.

        vielen dank & lg,

        p.b.

        Kommentar


        • #5
          AW: Übern Reitsteig auf die höchste Erhebung der Eisenerzer Alpen; 4.10.2011

          Schöne Tour auf dem von meiner Heimat ernannten Hausberg..ebenfalls auch tolle Bilder. Aber ich bewege mich zurzeit lieber im Gesäuse. Bräuchte ein paar Informationen zum Kleinen Buchstein. Leichteste Route und kürzester Zustieg. Hoffe das du mir behilflich sein kannst.

          LG
          Take it to the Limit

          Kommentar


          • #6
            AW: Übern Reitsteig auf die höchste Erhebung der Eisenerzer Alpen; 4.10.2011

            Zitat von kovo
            Schöne Tour auf dem von meiner Heimat ernannten Hausberg..ebenfalls auch tolle Bilder. Aber ich bewege mich zurzeit lieber im Gesäuse. Bräuchte ein paar Informationen zum Kleinen Buchstein. Leichteste Route und kürzester Zustieg. Hoffe das du mir behilflich sein kannst.
            Danke Dir!

            Kleiner Buchstein: ich kenne nur den einen Aufstieg oben im Kletterbereich (rot markiert).
            Am schnellsten bist vom Erbsattel dort.
            Bis zum Einstieg in die Kletterei ist's ein steiler "Normalweg".


            L.G. Manfred
            Zuletzt geändert von manfred1110; 04.10.2011, 21:57.

            Kommentar


            • #7
              AW: Übern Reitsteig auf die höchste Erhebung der Eisenerzer Alpen; 4.10.2011

              Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
              servus manfred!

              feine runde & sehenswerter bericht!

              ist dein abstieg nicht der geierkogelgrat, den der guru im sommer im aufstieg gegangen ist?

              muss ganz schön spannend gewesen sein, im abstieg und ohne von oben den genauen verlauf einsehen zu können.

              vielen dank & lg,

              p.b.

              Danke Peter!

              Könntest recht haben. Der Guru weiß da sicher mehr darüber.
              Wie ich den einschätze, hat der nicht so viel "ausgelassen" wie ich.


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                AW: Übern Reitsteig auf die höchste Erhebung der Eisenerzer Alpen; 4.10.2011

                Ah ok..hab geglaubt das von der Fischerhütte vor St. Gallen schneller geht..is nämlich der einzige direkte Weg zum Kl. Buchstein, der in der Karte eingezeichnet ist.
                Und wie ist die Kletterei obn? War gestern am Gr. Ödstein. Ist der vergleichbar?
                Vielen Dank :-)

                Lg
                Take it to the Limit

                Kommentar


                • #9
                  AW: Übern Reitsteig auf die höchste Erhebung der Eisenerzer Alpen; 4.10.2011

                  Zitat von kovo
                  Ah ok..hab geglaubt das von der Fischerhütte vor St. Gallen schneller geht..is nämlich der einzige direkte Weg zum Kl. Buchstein, der in der Karte eingezeichnet ist.
                  Und wie ist die Kletterei obn? War gestern am Gr. Ödstein. Ist der vergleichbar?
                  Vielen Dank :-)
                  Hmm, jetzt war ich etwas voreilig, bezüglich dem nähesten Startortes.
                  Harry (harry2501) ist auch immer von dort weggegangen...

                  Gratuliere zum Ödstein! Vergleichen würd ich beide nicht, sind zu unterschiedlich. Wennst beim Ödstein keine Probleme hattest, schaffst den Kl. Buchstein sicher.

                  Vergleich: Gr.Ö.: zwei Dreierstellen, Kl.B. keine einzige...



                  L.G. Manfred

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Übern Reitsteig auf die höchste Erhebung der Eisenerzer Alpen; 4.10.2011

                    Dankesehr. Ja der Ödstein war ziemlich hart vor allem der Abstieg war sehr mühevoll.
                    Ja am Donnerstag ist der Kl. Buchstein geplant, vl erfahr ich von Harry noch den Zustieg..aber eins von beiden wirds sein weil von Gstatterboden tu i ma ds net an üwa die Ennstaler Hütte .

                    LG
                    Take it to the Limit

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Übern Reitsteig auf die höchste Erhebung der Eisenerzer Alpen; 4.10.2011

                      Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                      Danke Peter!

                      Könntest recht haben. Der Guru weiß da sicher mehr darüber.
                      Wie ich den einschätze, hat der nicht so viel "ausgelassen" wie ich.


                      L.G. Manfred
                      Da dürftest sogar den originalen Geierkogelgrat erwischt haben. Ich bin Gößgrabenseitig aufgestiegen und etwa hier auf den Rücken gelangt (in meinem Fall nach den Latschen)
                      PICT0067.JPG

                      Hast vorm Rodlerbrunnsattel (der vorm Haarkogel) alte Drahtseile gesehen?
                      Auslassen hab ich bei meiner Gesamtüberschreitung nicht viel können, höchstens den Geierkogel selbst, wobei ich immer noch nicht weiß, ob das der linke, oder der rechte oder gar ein anderer ist (auch Höhe weiß ich keine):
                      PICT0044.JPG

                      Besonders gratulier ich jedenfalls zur Haarkogelbesteigung. Dort kommt kaum je ein "Auswärtiger" hinauf, geschweige denn aus DIESER Richtung .
                      Zum Schleichberg hinunter wärs richtig unangenehm geworden (senkrechter, brüchiger Jungwald).
                      Brauchst eh nur do auffi

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Übern Reitsteig auf die höchste Erhebung der Eisenerzer Alpen; 4.10.2011

                        Danke Guru!!


                        Zitat von Guru
                        Hast vorm Rodlerbrunnsattel (der vorm Haarkogel) alte Drahtseile gesehen?
                        Wennst die meinst...?

                        IMG_3010.JPG


                        L.G. Manfred

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Übern Reitsteig auf die höchste Erhebung der Eisenerzer Alpen; 4.10.2011

                          Hallo Manfred,
                          gratuliere zur schönen Tour - Alex (Gummibärli) und ich waren vis a vis - von der Hirnalm über den Grete Klingersteig - Fahnenköpfl - Vordernberger Zingen - Rottörl - Krumpalm - Hirnal, unterwegs und haben das Gößeck gesehen und es als Tour für nächstes Jahr vorgemerkt .... wo geht den der kürzeste Winteraufstieg (Tourenschi) rauf und ist der auch als Abfahrt geeignet?
                          Lieben Gruß aus dem Burgenland und nutze die letzten Sommertage in diesem Herbst noch gut
                          Peter

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Übern Reitsteig auf die höchste Erhebung der Eisenerzer Alpen; 4.10.2011

                            Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                            Danke Guru!!




                            Wennst die meinst...?

                            [ATTACH]368158[/ATTACH]


                            L.G. Manfred
                            Ich selber habs noch nicht gesehen, aber Beschreibungen vernommen. Jetzt bin ich sicher, daß du zumindest im unteren Teil am originalen Grat warst. Oben beim Flachstück überm Seil quert der Weg allerdings auf die andere Seite. Aber ich kann nachempfinden, daß man von oben kommend nicht die Schrofen richtung Gößgraben abklettert.
                            Brauchst eh nur do auffi

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Übern Reitsteig auf die höchste Erhebung der Eisenerzer Alpen; 4.10.2011

                              Manfred, danke für den ausführlichen Tourenbericht,
                              dein Erkundungsgeist ist beachtlich – sehr schöne Bilder!

                              Am Hochturm (Trenchtling) gibt es vom Lamingsattel her auch
                              ein Wildfeld. Vor ein paar Jahren, bei einer Zeltnacht am Hochturm,
                              machte am späten Zustieg zum Gipfel, das Wildfeld (großer
                              Wiesenhang), ebenso seinem Namen alle Ehre, kaum zu glauben
                              wie viel Wild sich hier ein Stelldichein gibt (es müssen nur die Umgeher
                              weg sein).

                              Gruß
                              Rudi
                              Nehmen wir unseren Augen nicht die Zeit zum Schauen.

                              Kommentar

                              Lädt...