Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schneeberg-Rax-Kenner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Schneeberg-Raxkenner

    Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
    Wo DA ein Zweier durchgehen soll...?
    Hab ich mich auch schon gefragt... Am besten du erkundest das mit dem Willy!

    Kommentar


    • #47
      AW: Schneeberg-Raxkenner

      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

      Hab ich mich auch schon gefragt . . . Am besten du erkundest das mit dem Willy!

      Weißt Du überhaupt,
      dass kein Geringerer als Thomas Behm im Jahre 2005
      wegen Deinem unermüdlichen Einsatz für diese Region
      DIR ZU EHREN
      die mit Schwierigkeitsgrad 8 bewertete Route
      "MAX AUF DER RAX"
      erstbestiegen hat ?

      Diese rassige "Loch-Kletterei" befindet sich im oberen Bereich der sogannannten
      VORMÄUER
      10 Geh-Minuten südlich der Rax-Seilbahn-Bergstation !

      Eine weitere empfehlenswerte Route dort ist bestimmt noch der Stamperlsteig ( 7 ) !
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • #48
        AW: Schneeberg-Raxkenner

        @Willy
        Die Route "Max auf der Rax" sollte aber natürlich eigentlich durch eine Schlucht führen, denn wie heißt es bei Georg Kreisler:

        Es waren die Trixi und obiger Max
        schnurstracks eines Tags unterwegs auf die Rax,
        und da kamen sie auch zu einer raxigen Schlucht
        "Diese Schlucht hab ich gsucht", sagte Max, "die hat Wucht"
        halli - halli - hallo !

        Denn das Echo der raxigen Schlucht ist bekannt
        als das laxeste Echo im raxenen Land
        doch die Trixi die war schon erwachsen und sprach:
        "lieber Max, deine Faxen, die mach ich nicht nach!"
        halli - halli - hallo !

        (Die Kenntnis dieses Haderns gehört natürlich auch zum Pflichtprogramm des Rax/Schneebergkenners )

        Kommentar


        • #49
          AW: Schneeberg-Raxkenner

          Also unserem "Innungsmeister" (hehe) zu allen Ehren, aber die "Max auf der Rax" ist höchstwahrscheinlich nach Max Reichenpfader benannt, dem legendären aber nicht unumstrittenen Wirt auf der Seehütte, dem Vorgänger von unserem allseits beliebten Franz Eggl.
          Max war eine heroisch tragische, unangepasste Figur. Sein unverwechselbarer Stil auf der Seehütte fand viele Freunde und auch manche, die damit nicht einverstanden waren. Er war Indiviualist und passte wahrscheinlich deshalb gut auf die Rax.

          Er war sicher in bestem Sinne ein "Raxkenner und -lieber"!


          lg, michl fasan
          Zu seiner Milbe sagt der Milber:
          "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
          Damit ich, wenn im Haargewurl
          ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

          Kommentar


          • #50
            AW: Schneeberg-Raxkenner

            Zitat von Willy Beitrag anzeigen
            Weißt Du überhaupt,
            dass kein Geringerer als Thomas Behm im Jahre 2005
            wegen Deinem unermüdlichen Einsatz für diese Region
            DIR ZU EHREN
            die mit Schwierigkeitsgrad 8 bewertete Route
            "MAX AUF DER RAX"
            erstbestiegen hat ?
            Mir zu Ehren sicher nicht, aber ich hab schon davon gehört. Genaueres weiß ich darüber natürlich nicht, da dieser Schwierigkeitsgrad deutlich über meinen Fähigkeiten liegt und ich - wie schon erwähnt - über keine so modernen Führerwerke verfüge. Da hast du mir eindeutig was voraus!


            Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
            Also unserem "Innungsmeister" (hehe) zu allen Ehren, aber die "Max auf der Rax" ist höchstwahrscheinlich nach Max Reichenpfader benannt, dem legendären aber nicht unumstrittenen Wirt auf der Seehütte, dem Vorgänger von unserem allseits beliebten Franz Eggl.
            Das glaub ich auch eher. Der Max von der Seehütte war eine Institution. Mir war er immer sympathisch. Ich hab ihn zwar nicht näher gekannt, aber ich erinnere mich besonders im Zusammenhang mit einem einschneidenden Erlebnis in der Umgebung der Seehütte an ihn. Er hatte damit zwar nicht direkt zu tun, aber wir haben mit ihm darüber geredet. Doch das ist eine andere Geschichte...


            Zitat von Graograman Beitrag anzeigen
            (Die Kenntnis dieses Haderns gehört natürlich auch zum Pflichtprogramm des Rax/Schneebergkenners )
            Sowieso! klick

            Kommentar


            • #51
              AW: Schneeberg-Raxkenner

              Nachdem mir Graograman den Hinweis auf das Georg Kreislerlied "weggeschnappt" hat - ich muss gestehen, ich kann vom Text nur mehr Bruchstücke, sollte mir das wieder mal zu Gemüte führen - nun zu einer ganz anderen Spezialität:

              Es gibt im Bereich Schneeberg-Rax Reste von uralter Kupferverhüttung!
              Da gibt es eine Stelle, wo schon Tausende über mindestens 2000 Jahre alte Kupferschlacke drüber getrampelt sind.
              Den Hinweis darauf habe ich auch vom Karl Lukan-Buch. Ich wusste also wenigstens davon. Ich bin aber genauso drüber/vorbeigegangen. Gefunden hab ich erst was, als mir Charly Lukan die Stelle ganz genau zeigte. Und beim ersten Mal fand ich gleich einen Riesenbrocken mit mehr als 15 cm Durchmesser! Später hab ich nur mehr kleinere Schlackenreste gefunden. Es gibt sicher noch genug, aber immerer schwerer direkt frei am Waldboden herumliegend....

              Übrigens ist auch Othmar schon drüberspaziert ....

              LG Alpenjo

              Kommentar


              • #52
                AW: Schneeberg-Raxkenner

                Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                Es gibt im Bereich Schneeberg-Rax Reste von uralter Kupferverhüttung!
                Da gibt es eine Stelle, wo schon Tausende über mindestens 2000 Jahre alte Kupferschlacke drüber getrampelt sind.
                Im Bereich des Sengerkogels, oder?

                Kommentar


                • #53
                  AW: Schneeberg-Raxkenner

                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  Den Ho Chi Minh-Pfad hab ich in den frühen 1970er-Jahren noch markiert und leicht auffindbar erlebt, obwohl man schon damals streckenweise unter den Latschen durchkriechen musste. Zum Teil war der Weg wie ein Tunnel durch die Latschen. Vor 2 Jahren hab ich ihn wieder gesucht, aber nicht mehr gefunden.
                  Das habe ich auch so in Erinnerung, aber interessanterweise gibt es hier einen GPS-Track dazu.

                  ++m

                  Kommentar


                  • #54
                    AW: Schneeberg-Raxkenner

                    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                    Im Bereich des Sengerkogels, oder?
                    Hallo liebe Rax u Schneeberg - Fans. Bin auch so einer.
                    Wenn du vom Knappenhof Richtung Seilbahn querst, kommst du zu einem ehemaligen Abbau. Der Stollen ist zwar zugemauert, aber man kann sich angeblich durch einen versteckten Luftschacht abseilen. Hab ich erst vor einiger Zeit von einem Geologen gehört. Obs dort Kupfer abgebaut haben weiss ich nicht. Verfolge mit Interesse den Rax-Kenner-Thread. Jeder von uns die auch vor "Latschenvarianten" nicht zurückschrecken wird schon einmal irgendetwas historisches oder wenig besuchtes entdeckt haben. Alles zu kennen würde bedeuten, dass ich ab sofort in der Firma kündige, und mich nur mehr mit Rax u Schneeberg befassen müsste. Da ist mein Chef und meine Ingrid
                    [B] MENSCHEN, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht.
                    Die anderen, die im Tal geblieben, verstehen ihre Sprache nicht![CENTER][/CENTER][/B]

                    Kommentar


                    • #55
                      AW: Schneeberg-Raxkenner

                      Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
                      Für mich unlösbar war aber die Stelle im Wilden Zerbenriegel, viel weiter oben. Obwohl schon ca 1880 erstbegangen und bald mit 4 Eisenstiften versichert, ist das schwer und gefährlich. Von den 4 Stiften fehlen 2, die verbleibenden sind zur Wand hin umgeschlagen, ein Sturz zurück in den Schotter ist sicher ganz schlecht. Als Alleingänger hab ich umgedreht. In Seilschaft ist die Stelle halt nicht sehr lohnend, wer schleppt schon das ganze Material über den Zerbenriegel rauf, wo er es ja nicht benötigt. Eine Begehungsbeschreibung in den letzten Jahren würde mich sehr interessieren.

                      lg, michl fasan
                      Hallo Michl. Bin die Stelle mit meinem Freund geklettert, wie du sagst, habe ich 2 umgebogene Haken gefunden. Wir haben damals ein kurzes Halbseil und Klemmkeile mitgehabt. Ist schon lange her, insgesamt aber unlohnend. Aber ich wollte da unbedingt rauf, weil ich mirs in einem vorherigen Alleingang nicht getraut habe.
                      [B] MENSCHEN, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht.
                      Die anderen, die im Tal geblieben, verstehen ihre Sprache nicht![CENTER][/CENTER][/B]

                      Kommentar


                      • #56
                        AW: Schneeberg-Raxkenner

                        @alpinfredi
                        Na geh, deinen Chef wer ma schon überreden und bei deiner Ingrid wirst doch schon deine Überredungskünste haben ....
                        Und dich dann nur mehr im Bereich Schneeberg-Rax aufhalten ....

                        @maxrax
                        @alpinfredi

                        Wie ja auch der Name Knappenhof sagt, ist der Bereich um Sengerkogel, Gsolhirnsteig unterer Törlweg altes Bergbaugebiet. Ich müsste jetzt zur Rax-Geologie wo nachschauen, aber ich weiß jedenfalls von meinen Wanderungen, dass dort der Kalk an anderes Gestein grenzt - ich hab so grünliche Steine (nicht sehr wissenschaftlich!) in Erinnerung.
                        Ich kenne jedenfalls den Bereich zu wenig, war dort auch noch bei keinen alten Stollen- Schwupps, und spätestens jetzt bin ich den Titel "Schneeberg-Raxkenner" verlustig gegangen.
                        Was ich aber kenne, ist eine Stelle, wo Kupfer verhüttet, geschmolzen wurde.
                        Wie ich geschrieben habe, dass da schon Tausende drübergegangen sind: Das ist direkt in Kaiserbrunn, im Anfangsbereich des Brandschneide-Steigs! Da ich nicht annehme, dass die früheren Bergleute (Bronzezeit?) das Erz aus dem Bereich Sengerkogel zur Weiterverarbeitung extra so weit in das schwer gangbare Höllental reinschleppten, so vermute ich die dazugehörigen Abbaustellen doch etwas weiter westlich, weiter drinnen im bzw. oberhalb des Höllentals. Brandschneide und Wolfstal kenne ich eigentlich nur Kalkfelsen, aber in den steilen Flanken daneben?
                        Wenn ich auch nicht weiß, wo der Abbau war, der "Hochofen" stand jedenfalls im Bereich von Kaiserbrunn!

                        Ich habe meine Schlackenstücke schnell fotografiert und beigefügt.

                        LG
                        Alpenjo
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • #57
                          AW: Schneeberg-Raxkenner

                          Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                          dass dort der Kalk an anderes Gestein grenzt - ich hab so grünliche Steine (nicht sehr wissenschaftlich!) in Erinnerung.
                          Cornelius [wer das ganze Zitat haben will, soll es sagen] spricht von Diabase in einer grünlichen, massigen Form im Bereich des Sängerkogels, weiters von einem Kupferabbau am Schendleck. Von Kupferabbau im Gebiet des Höllentales ist nicht die Rede.

                          ++m

                          Kommentar


                          • #58
                            AW: Schneeberg-Raxkenner

                            @mattgarth

                            Danke für die geologischen Infos!

                            Wenns dort im Höllental offensichtlich nur Kalk gibt, so ist meine Theorie von einer Kupfererz-Abbaustelle oberhalb Kaiserbrunn geplatzt ....

                            Dann lasse ich halt meine Phantasie schweifen .....

                            Vielleicht waren die Voraussetzungen im heutigen Kaiserbrunn deshalb so gut, weil es da:
                            geignetes Gelände
                            genügend Brennmaterial (Holz)
                            genügend Wasser
                            durch die abgeschiedene Lage Schutz vor räuberischen Mitmenschen gab. Kupfer war ja selten und sehr wertvoll ....

                            Natürlich würde mich interessieren, wo das Erz abgebaut wurde, das dort weiterverarbeitet wurde.

                            Aber fact ist jedenfalls, dass das Gebiet schon vor sehr langer Zeit aufgesucht und begangen wurde.
                            Wenn auch nicht zu Freizeit- und Erholungszwecken wie bei mir ....

                            LG
                            Alpenjo

                            Kommentar


                            • #59
                              AW: Schneeberg-Raxkenner

                              Ich verstehe ja davon nichts (vielleicht klären uns die Profis ja auf), aber an Kalk als Zuschlagstoff kann ich mich erinnern und wasserkraftgetriebenes Gebläse ist auch ganz plausibel, nicht? Ich bin aber eher skeptisch, daß das einen Standort Kaiserbrunn erklären kann.

                              ++m

                              Kommentar


                              • #60
                                AW: Schneeberg-Raxkenner

                                Siehst du, an notwendige Zuschlagstoffe habe ich überhaupt nicht gedacht .....

                                Vielleicht lesen diesen von mir ins Spiel gebrachten Schneeberg-Rax-Teilaspekt noch richtige Fachleute (Bergbauexperten, Archäologen) und wir kriegen noch eine Aufklärung....

                                LG
                                Alpenjo

                                Kommentar

                                Lädt...