Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Frage zu Schneeberg/Nandlgrat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zu Schneeberg/Nandlgrat

    Hallo,

    also ich bin neu hier, und nach einiger Zeit des "Mitnaschens" hätt ich eine Frage an die Schneebergspezialisten: Ich bin unlängst den Weg auf den Nandlgrat auf den Schneeberg hinauf und bei der ersten erdigen Rinne rechts hinaus auf einen alten Weg bis zur Roten Schütt. Dort dann hinauf bis ca. 1700m (in Aufstiegrichtung immer rechts von der Roten Schütt) wobei ich auf verblasste blaue alte Markierungen und Steigspuren gestossen bin. Wenn wer hierzu etwas an Information hätte, würd ich mich freuen. Mich interessieren diese alten Steige hier in den Hausbergen sehr.

    Liebe Grüsse,
    Helmut
    Online-Touren-Buch

  • #2
    AW: Frage zu Schneeberg/Nandlgrat

    Servus Helmut, willkommen im Forum!

    Ich nehme an, du bist zuerst den Verbindungsweg zwischen den blauen Vermessungspunkten gegangen, der den (unmarkierten) "Alten Nandlgrat" quert, der vom Nandlboden heraufkommt und in Aufstiegsrichtung gesehen immer knapp links der Roten Schütt hinaufzieht, bis er sich mit dem markierten Weg vereinigt.

    Du sagst aber, du bist bis zur Roten Schütt weitergegangen. Rechts (in Aufstiegsrichtung) davon wäre ja der Felsrücken zwischen Roter Schütt und Lahning Ries. Meinst du den? Dort kenn ich nichts, aber das sagt nix, ich bin nicht so ein Schneeberg-Kenner.

    Hast du Fotos gemacht? Gibt's dort auch Kletterstellen? Solche Wege interessieren mich auch sehr.

    LG maxrax

    Kommentar


    • #3
      AW: Frage zu Schneeberg/Nandlgrat

      Hi Helmut !

      Vom unteren Nandlgratsteig (der eigentlich größtenteils am Hansengrat verläuft) zur Roten Schütt - das ist ein breiter Weg. Vor allem müsstest du dazu erst einmal durch den Nandlgraben (der sich im mittleren Teil wiederum in zwei Rinnen - Hansenries und Nandlries aufspaltet). Der markierte Steigverlauf quert in den Nandlgraben und hinüber zum Nandlgrat. Von dort wäre ein Rüberqueren zur Roten Schütt wahrscheinlich möglich.

      Muss ehrlich sagen, ich kenne die Gegend eher vom Winter, da sind die Markierungen ja meistens nicht sichtbar und der Steigverlauf nicht immer ganz der selbe.

      Im Ladenbauer-Schiführer finden sich die besten Detailaufnahmen zur Gegend. Damit ließe sich dein Wegverlauf vielleicht rekonstruieren. Mag das Bild aber aus Copyrightgründen hier nicht reinstellen.

      Interessant wäre, wo du aufs Plateau rausgekommen bist. Nach deiner Beschreibung müsste das dann zwischen Lahning und Roter Schütt gewesen sein. Aber es gibt da so viele Rinnen, da ist es im Sommer nicht immer einfach, die richtig zuzuordnen.

      Vielleicht kommt noch wer drauf
      Zuletzt geändert von Graograman; 15.08.2009, 10:37. Grund: nach genauerem Kartenstudium korrigiert

      Kommentar


      • #4
        AW: Frage zu Schneeberg/Nandlgrat

        Zitat von Graograman Beitrag anzeigen
        Vom unteren Nandlgratsteig (der eigentlich größtenteils am Hansengrat verläuft) zur Roten Schütt - das ist ein breiter Weg. Vor allem müsstest du dazu erst einmal durch den Nandlgraben (der sich im mittleren Teil wiederum in zwei Rinnen - Hansenries und Nandlries aufspaltet). Der markierte Steigverlauf quert in den Nandlgraben und hinüber zum Nandlgrat. Von dort wäre ein Rüberqueren zur Roten Schütt wahrscheinlich möglich.
        Ein Blick auf die Karte sagt mehr als 1000 Worte:

        xxx.JPG

        Ich nehme an, Helmut ist den oberen punktiert eingezeichneten Weg hinübergegangen (knapp oberhalb der 1500er-Schichtlinie).
        Das ist die Latschengasse zwischen den blauen Vermessungspunkten.
        Der weitere Wegverlauf ist mir dann allerdings unklar.
        Aber vielleicht kann uns Helmut an Hand der Karte aufklären.

        Kommentar


        • #5
          AW: Frage zu Schneeberg/Nandlgrat

          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
          Ein Blick auf die Karte sagt mehr als 1000 Worte:
          Naja. Mich hat er eher verwirrt. Bei meiner letzten Begehung im Mai bin ich bis ca 1650/1700 m am Hansenriegel aufgestiegen. Bis zu der markanten Rinne die links hinunter in die Breite Ries führt (Hansengratrinne). Danach gings nach rechts querend via Steigbuch zum eigentlichen Nandlgrat, und der bestand fast nur mehr aus dem Turm kurz vor der Rote-Schütt-Scharte. Der Weg war gut gespurt und verlief (siehe Buch) zumindest teilweise auf der Markierung.

          Aber kann sein, dass der Winterweg anders verläuft - kommt ja öfters vor. Werd mir die Gegebenheiten einmal wieder in der schneefreien Zeit anschauen.

          Vielleicht bin ich am Ende des Threads auch schlauer.

          Kommentar


          • #6
            AW: Frage zu Schneeberg/Nandlgrat

            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

            ......."Alten Nandlgrat" .....
            Hallo Maxrax

            Du hast mir vor einiger Zeit schon mal einen Tipp zum alten Nandlgrat-weg gegeben, der hier wieder auftaucht. Ich war seither nicht dort, aber die Zeit kommt bestimmt und daher muß ich anhand Deines schönen Kartenausschnittes (ist das die "berühmte" Militärkarte?) nochmal nachfragen:
            Ist der alte Weg das was ich auf Deinem Kartenausschnitt gelb und / oder rot nachgezogen habe? oder muß man das eh nicht so genau sehen, weil alle Wege führen nach Aufi.

            Grüsse kokosUntitled-1 copy.jpg

            Kommentar


            • #7
              AW: Frage zu Schneeberg/Nandlgrat

              Rechts von der Roten Schütt gibt es keinen markierten Steig, und hat es auch nie gegeben.
              Da ich das Gelände zwischen Lahningries und Roter Schütt wirklich gut kenne, aus Gründen, die hier nicht wichtig sind, kannst du mir das glauben.

              Ich vermute daher, daß die Nandlries überschritten wurde, und rechts der Nandlries aufgestiegen wurde, genauso wie Maxrax in seinem ersten Absatz geschrieben hat.
              [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

              Kommentar


              • #8
                AW: Frage zu Schneeberg/Nandlgrat

                Zitat von blackpanther Beitrag anzeigen
                gibt es keinen markierten Steig, und hat es auch nie gegeben.
                D
                nicht mal einen Gamssteig an dem ein Bock mit seiner Brunftfeige entlangezogen ist ? - in so einem Revier muß ein Panther ja verhungern, außer er hat whiskas dabei oder frißt Gipfeltreffler .

                grüsse kokos

                Kommentar


                • #9
                  AW: Frage zu Schneeberg/Nandlgrat

                  Zitat von kokos Beitrag anzeigen
                  Ist der alte Weg das was ich auf Deinem Kartenausschnitt gelb und / oder rot nachgezogen habe? oder muß man das eh nicht so genau sehen, weil alle Wege führen nach Aufi.
                  Servus kokos!

                  Ich hab den Wegverlauf gelb eingezeichnet.

                  xxx.JPG

                  Die Bezeichnung "Alter Nandlgrat" stammt von Raimund Wisleitner. Er hat vor Jahren einmal in der ÖTZ (Monatszeitung des ÖTK) eine Wegbeschreibung veröffentlicht. Die Abzweigung vom Grafensteig ist dort, wo dieser zwischen Lahning und Nandlries scharf ums Eck biegt. Dort führt ein deutliches Steiglein zum Nandlboden hinauf. Der weitere Wegverlauf ist im allgemeinen immer dem Gratverlauf folgend am Rand der Roten Schütt, mal mehr, mal weniger deutlich. Es gibt ein paar ganz leichte Kletterstellen (I-). Auf den markierten Nandlgrat-Steig trifft man erst ziemlich weit oben, ungefähr bei dessen Steigbuch (ich kann's aber jetzt nicht 100%ig sagen). Mir persönlich gefällt diese Variante wesentlich besser als der "Normalweg".

                  Beim Oberen Herminensteig gibt es ebenfalls eine Variante. Auch die hat Wisleitner einmal in der ÖTZ beschrieben, und im Forum kann man hier etwas darüber lesen.

                  LG maxrax

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Frage zu Schneeberg/Nandlgrat

                    Hallo,

                    vielen Dank für die Antworten. Ich muss mich korrigieren - bin in Aufstiegsrichtung *links* von der Roten Schütt hinauf und nicht rechts. Ich habe Fotos - und auch eine Karte unter

                    http://picasaweb.google.com/Helmut.M...eigAmNandlgrat

                    abgelegt. Hab versucht, den Weg, den ich gegangen bin, ungefähr einzuzeichnen. Die blauen alten Punkte könnten auch alte Vermessungszeichen gewesen sein. Obwohl diese Vermessungszeichen sonst grösser sind.

                    @maxrax: Es waren einige leichte Kletterstellen. Aber ich bin kein Kletterer, daher weiss ich nicht ob das für einen Kletterer Kletterstellen wären

                    Was oder wo ist eigentlich dieser "Alte Nandlgratsteig"?

                    Liebe Grüsse,
                    Helmut
                    Online-Touren-Buch

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Frage zu Schneeberg/Nandlgrat

                      @maxrax: jetzt hast mich überholt meine Frage ist mit Deiner letzten Nachricht schon beantwortet. Ja, ich glaub genau dort war ich unterwegs. bei ca 1700 hab ich dann umgedreht.

                      Danke!
                      Helmut
                      Online-Touren-Buch

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Frage zu Schneeberg/Nandlgrat

                        Servus Helmut, alles klar! Hab mir auch deine Fotos angeschaut.

                        Du hättest nicht mehr weit zur (Wieder-)Vereinigung mit dem "Normalweg" gehabt. Man muss dort nur ein bißchen suchen, wo es am leichtesten geht. Wahrscheinlich bist du die Felsbastion von der falschen Seite angegangen. Wenn man's richtig erwischt ist es wirklich nicht schwer. Und geh das nächste Mal schon von unten weg über den Nandlboden! Das ist einer der schönsten Plätze am Schneeberg.

                        LG maxrax

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Frage zu Schneeberg/Nandlgrat

                          Hallo maxrax!

                          Danke für den Tipp, Ich werde das demnächst machen. Mir hat das Stück, das ich gegangen bin auch besser gefallen als der "echte" Weg auf den Nandlgrat. Den Zustieg vom Grafensteig zum Nandlboden hab ich, glaub ich, schon einmal gesehn.

                          Liebe Grüsse, helmut
                          Online-Touren-Buch

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Frage zu Schneeberg/Nandlgrat

                            Hallo Helmut, hallo maxrax,
                            ich plante letzten Samstag auch über den Nandlgrat zu gehen. Kam von der Edelweisshütte über den Nördl.Grafensteig, querte die Rote Schütt und bin dann an einer Lichtung, an der der Weg scharf nach rechts biegt, schnurstracks in den Wald hinauf.

                            Angezogen von Steigspuren, roten Waldarbeitermarkierungen und hellblauen, gesprayten (GPS?) Markierungspunkten ging es recht steil nach oben.

                            Hab versucht mich an diesen Punkten nach oben zu hanteln und stieß dann auch auf ältere (leicht verwaschene blaue (etwas dunklere) Markierungspunkte). Die Bilder vom Nandlboden kommen mir aber nicht bekannt vor. Bin anscheinend rechts oder links daran vorbei gelaufen.

                            Auf den originalen Nandlgrat kam ich ca. 75-100hm unter dem Steigbuch- durch eine kleine grasige Rinne.

                            Am Weg dorthin kam ich auch an diesem wunderschönen Würfel vorbei. Sieht aus, wie mit dem Hubschrauber draufgesetzt.
                            Am Nandlgrat.jpg

                            Liebe Grüsse
                            Helmut

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Frage zu Schneeberg/Nandlgrat

                              Zitat von mfg Beitrag anzeigen
                              Die Bilder vom Nandlboden kommen mir aber nicht bekannt vor. Bin anscheinend rechts oder links daran vorbei gelaufen
                              Seltsam. Den kann man ja fast nicht verfehlen. Ist eine große Lichtung auf der Kammverflachung.

                              An den Würfel kann wiederum ich mich nicht erinnern...

                              Kommentar

                              Lädt...