Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Der Hochlauf, Schneeberg (27.5./7.6.2011)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Der Hochlauf, Schneeberg (27.5./7.6.2011)

    Zitat von kleeblatt Beitrag anzeigen
    Es ist wirklich eine der schönsten Ecken des Schneebergs und deinen Bildern zu schließen, bist du über den alten Einstieg (rechte Rinne) bis zum mauerglatten Abschluss mit der Höhle rechts angestiegen. Links, kurz vor dem äußersten Eck, geht es dann weiter. ... Die Kletterstellen ergeben sich auch zumeist logisch, weil es sonst gleich etwas schwerer ist. ... Am leichtesten ist es sicherlich zuerst den alten Einstieg zu wählen (rechte Rinne), der auch auf Alpenjos Bildern zu sehen ist. Ganz rechts ist dort eine Höhle (ohne Höhlenkataster), daneben ein glatter Wandabschluss, links davon der Einstieg zur ersten bzw. zweiten Kletterstelle. Ganz links ums Eck wäre nur noch ein Band, das aber nicht weiter bringt.
    Lg, kleeblatt
    Danke für die neuerlichen Beschreibungen!
    Mit diesen Hinweisen bzw. Bestätigungen denke ich, es das nächste Mal viel leicher zu haben.

    Zitat von jojojo Beitrag anzeigen
    Die "Namen an der Wand" hast du nicht zufällig gefunden?

    lg
    jo
    ? ? ?

    Hab ich da meinen Benesch nicht ordentlich gelesen? Oder nicht die richtige Auflage?

    Oder etwas aus neuerer Zeit? Was hat es mit diesen Namen auf sich?

    LG Alpenjo

    Kommentar


    • #17
      AW: Der Hochlauf, Schneeberg (27.5./7.6.2011)

      @musitoni: merci!
      @jojojo: Die "Namen an der Wand" hab ich nicht gefunden, bilde mir ein davon einmal gehört zu haben, weiß aber nichts Genaueres darüber. Mich würds daher ebenfalls interessieren, was es damit auf sich hat.
      Lg
      Zuletzt geändert von kleeblatt; 23.06.2011, 09:32.
      [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

      Kommentar


      • #18
        AW: Der Hochlauf, Schneeberg (27.5./7.6.2011)

        wunderbar und danke kleeblatt

        wie schon von den vorpostern angemerkt, ist dies eine ganz wunderbare ecke vom schneeberg, die einfach einladet seine eigenen wege/routen zu suchen; dies sowohl im sommer als im winter...und das gute, es ist etwas mühsam und einsam, und bis zum klosterwappen sinds die längsten anstiege am schneeberg (eigentlich in der gesamten gegend !)

        lg Geo
        ----------------------------------------------------------------------------------
        'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
        ----------------------------------------------------------------------------------
        ----------------------------------------------
        Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
        ----------------------------------------------

        Kommentar


        • #19
          AW: Der Hochlauf, Schneeberg (27.5./7.6.2011)

          Zitat von kleeblatt Beitrag anzeigen
          Die "Namen an der Wand" hab ich nicht gefunden, bilde mir ein davon einmal gehört zu haben, weiß aber nichts Genaueres darüber. Mich würds daher ebenfalls interessieren, was es damit auf sich hat.
          Im Benesch, 2.Auflage (1908), steht auf Seite 71 in der Beschreibung des Hochlaufanstieges:
          ...Dort stehen wir zu unserer Überraschung auf einem rampenartig l. in die freie Wand emporziegenden schrofigen Bande. Daran (dicht) empor. Das Band wird aber schmäler und endigt in einer Scharte hinter einem Türmchen, das sich dicht an die Hauptwand anlehnt (Namen an der Wand). ...
          Anschließend wird noch ein zweiter Felsturm umgangen, wonach die Traverse beginnt, welche mit dem "kaum mehr als fußbreiten Bande" endet.

          EDIT: Ich glaube nicht, dass die Namen, egal womit sie auch geschrieben wurden, nach über 100 Jahren noch zu lesen sind.
          Zuletzt geändert von Rudolf_48; 23.06.2011, 11:56.
          LG Rudolf
          _________________________________________
          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
          die wir nicht nutzen. (Seneca)

          Kommentar


          • #20
            AW: Der Hochlauf, Schneeberg (27.5./7.6.2011)

            Danke Rudolf für die zitierte Stelle! Mir wäre dort auch nichts aufgefallen, aber ich werd dort eh wieder mal vorbeikommen.
            @geofix: Danke für die !
            Lg
            [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

            Kommentar


            • #21
              AW: Der Hochlauf, Schneeberg (27.5./7.6.2011)

              Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
              Hab ich da meinen Benesch nicht ordentlich gelesen? Oder nicht die richtige Auflage?
              Letzteres, lieber Alpenjo, letzteres!

              Fritz Benesch „Spezialführer auf den Schneeberg“ 1. Auflage (1897)
              10. Ueber den Hochlauf [III].
              .... Quer durch diese grossen Wände führt nun über ein schmales Band eine Gemsfährte, die im Unterschied von dem Wildpfade, welcher dicht unter dem Lahngraben-Absatz nach l. in den Wald hinausführt und „Niederlauf“ genannt wird, den stolzen Namen „Hochlauf“ trägt. Jäger und Treiber benützen ihn des öfteren zu Jagtzeiten; aber auch in Touristenkreisen war er einst nicht gänzlich unbekannt, denn Aufschriften aus vergangener Zeit weisen darauf hin, dass ihn schon berühmte Bergsteiger erklettert haben....


              und

              ... Das Band wird aber schmäler und endigt in einer Scharte hinter einem Thürmchen, das sich dicht an die Hauptwand anlehnt (Namen an der Wand) ...


              Ich hab die Namen nicht gefunden und da die Textstelle in der 2 Auflage um die oben fett gedruckte Passage vermindert ist, nehme ich an, dass die Aufschriften um die Zeit von Beneschs Erstausgabe verschwunden sind.

              Aber wenn sie doch noch wer findet, oder herausfindet, was für Namen da standen, dann stifte ich einen Preis

              lg
              jo

              Kommentar


              • #22
                AW: Der Hochlauf, Schneeberg (27.5./7.6.2011)

                Zitat von jojojo Beitrag anzeigen
                aber wenn sie doch noch wer findet, oder herausfindet, was für namen da standen, dann stifte ich einen preis
                Kyselak?

                Kommentar


                • #23
                  AW: Der Hochlauf, Schneeberg (27.5./7.6.2011)

                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  Kyselak?
                  Hab ich auch schon überlegt Seine Gegend wärs ja gewesen und die Zeitdimensionen könnten auch stimmen, nämlich schon für Benesch historisch, aber Benesch spricht in der Mehrzahl, von "Namen" und "berühmte Bergsteiger", das passt nicht zu Kyselak.

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Der Hochlauf, Schneeberg (27.5./7.6.2011)

                    Zitat von jojojo Beitrag anzeigen
                    aber Benesch spricht in der Mehrzahl, von "Namen" und "berühmte Bergsteiger", das passt nicht zu Kyselak.
                    Ich weiß, war ja mehr ein Scherz. Vielleicht waren's die Z.-brothers oder der E.G.L.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Der Hochlauf, Schneeberg (27.5./7.6.2011)

                      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                      Ich weiß, war ja mehr ein Scherz. Vielleicht waren's die Z.-brothers oder der E.G.L.
                      Ich habs durchaus ernst genommen. Aber dann kann ich dich ja ungeniert fragen, wen du da jetzt eigentlich meinst?

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Der Hochlauf, Schneeberg (27.5./7.6.2011)

                        Zitat von jojojo Beitrag anzeigen
                        Ich habs durchaus ernst genommen. Aber dann kann ich dich ja ungeniert fragen, wen du da jetzt eigentlich meinst?
                        Die Zsigmondy-Brüder und den Eugen Guido Lammer.

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Der Hochlauf, Schneeberg (27.5./7.6.2011)

                          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                          Die Zsigmondy-Brüder und den Eugen Guido Lammer.
                          Ah ja.

                          Für den Preis müßtest du allerdings Beweise vorlegen

                          Ich akzeptiere Beweisfotos, Literaturstellen, Zeitzeugen ...

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Der Hochlauf, Schneeberg (27.5./7.6.2011)

                            @Rudolf_48:

                            Danke für deinen aufklärenden Beitrag!


                            Zitat von jojojo Beitrag anzeigen
                            Letzteres, lieber Alpenjo, letzteres!

                            Fritz Benesch „Spezialführer auf den Schneeberg“ 1. Auflage (1897)
                            10. Ueber den Hochlauf [III].
                            .... Quer durch diese grossen Wände führt nun über ein schmales Band eine Gemsfährte, die im Unterschied von dem Wildpfade, welcher dicht unter dem Lahngraben-Absatz nach l. in den Wald hinausführt und „Niederlauf“ genannt wird, den stolzen Namen „Hochlauf“ trägt. Jäger und Treiber benützen ihn des öfteren zu Jagtzeiten; aber auch in Touristenkreisen war er einst nicht gänzlich unbekannt, denn Aufschriften aus vergangener Zeit weisen darauf hin, dass ihn schon berühmte Bergsteiger erklettert haben....


                            und

                            ... Das Band wird aber schmäler und endigt in einer Scharte hinter einem Thürmchen, das sich dicht an die Hauptwand anlehnt (Namen an der Wand) ...


                            Ich hab die Namen nicht gefunden und da die Textstelle in der 2 Auflage um die oben fett gedruckte Passage vermindert ist, nehme ich an, dass die Aufschriften um die Zeit von Beneschs Erstausgabe verschwunden sind.

                            Aber wenn sie doch noch wer findet, oder herausfindet, was für Namen da standen, dann stifte ich einen Preis

                            lg
                            jo
                            Danke, jojojo, für die ausführliche Behandlung meiner Frage!

                            Nun, ich muss gestehen, es war bei mir letztendlich doch eine Kombination:
                            Die 1. Auflage habe ich leider (noch) nicht und den kürzeren Hinweis "(Namen an der Wand)" hab ich in meiner Auflage zwar drinnen, aber echt nicht registriert. Obwohl ich mir diese Beschreibung in den letzten Jahren einige Male durchgelesen habe ...

                            Zu maxrax' gewitzelter Kyselak-Bemerkung: Nun, der ist ja viel in Österreich herumgekommen und hat sich an allen möglichen (und unmöglichen) Stellen verewigt. War sicher ein äusserst sportlicher Wanderer. Allerdings traue ich persönlich ihm die Begehung des Hochlaufs nicht zu ...

                            Wär' aber echt ein Hit, wenn noch Reste dieser Verewigungen bis in die Jetztzeit überdauert hätten.

                            @kleeblatt:

                            Ich hab mir bei meinem heutigen GT-Einstieg diesen Bericht sorgfältig wieder von Anfang angeschaut - weil mir das ein Genuß ist!

                            Auf deinem 3. Bild müsste man ja auf den Hochlauf schauen.
                            Trotzdem ist mir der Wegverlauf nicht ganz klar: Im Allgemeinen bei den obersten Bäumen in dieser Wand?

                            LG
                            Alpenjo

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Der Hochlauf, Schneeberg (27.5./7.6.2011)

                              Servus Alpenjo,
                              ich weiß jetzt nicht ganz, welche Wand du genau meinst. Das dritte Bild zeigt auch nur die linke Rinne, die rechte ist durch die Bäume verdeckt (hab da leider kein besseres Foto). Im Prinzip ist es aber ganz einfach: entweder die rechte Rinne hoch bis zu der Höhle und links davon gehts weiter wie beschrieben oder die linke Rinne gerade hoch bis vor die gelbliche Wand und dann rechts hinüber in die rechte Rinne und dort weiter. Letzte Möglichkeit: linke Rinne kurz gerade hoch, aber sofort links unter dem "Felsriegel" über lockere Erde und Schrofen hinauf zur kleinen Höhle, dort kurz links herum und über eine der zwei Möglichkeiten (Beneschstelle oder die Variante etwas links davon) hinauf in die nächste Rinne, bis zu deren Ende rauf und wieder rechts rauf auf den grünen Riegel, wo die rechte Rinne endet und sich die beiden Einstiegswege treffen. Oder meintest du etwas anderes?
                              Lg
                              Zuletzt geändert von kleeblatt; 24.06.2011, 20:24.
                              [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Der Hochlauf, Schneeberg (27.5./7.6.2011)

                                Danke, appetitlicher Bericht,

                                genau meine Geschmacksrichtung mit dieser schönen Kiefern / Lärchengarnitur.
                                seltsamerweise bin ich noch nie in der Lärchkogelgrat-umgebung gewesen.
                                Aber lang kann's jetzt nicht mehr dauern.

                                lg kokos

                                Kommentar

                                Lädt...