Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochlauf reloaded (Schneeberg, 4.9.2011)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Hochlauf reloaded (Schneeberg, 4.9.2011)

    Zitat von kokos Beitrag anzeigen
    @ Abseilhaken:
    ihr seid wohl eher für den Winter gedacht, wenn man den Graben mit Schi runterfährt.
    Das hab ich mir auch gedacht. So ähnlich wie beim Großen Gries.
    Noch eine Grabenabfahrt mit Abseilen fällt mir ein: das Gaisloch.
    Ich hab's noch nicht gemacht, aber mein Spezl, der Weißkopfgeier.

    Zitat von Bergdohle Beitrag anzeigen
    @maxrax: Danke. Toller, vor allem auch aussagekräftiger, Bericht. Schaut ja sehr nett aus. Ich werde da doch noch hochlaufen müssen.
    Ja ja, das mit dem hoch laufen, das drängt sich förmlich auf.
    Unsere nördlichen Lieblingsnachbarn könnten sich da einmal so richtig austoben...

    Kommentar


    • #17
      AW: Hochlauf reloaded (Schneeberg, 4.9.2011)

      Oh sehr interessant , ein Bergkollege und ich hatten unlängst den Einstieg zum Hochlauf vergeblich gesucht ... tolle Fotos!
      Ein Pfad , dem nur wenige folgen , führt zu höherem als eine Straße , die Tausende gehen.

      Kommentar


      • #18
        AW: Hochlauf reloaded (Schneeberg, 4.9.2011)

        Zitat von ikaros Beitrag anzeigen
        Oh sehr interessant , ein Bergkollege und ich hatten unlängst den Einstieg zum Hochlauf vergeblich gesucht ... tolle Fotos!
        Danke und gutes Gelingen beim nächsten Versuch!

        Kommentar


        • #19
          Endlich, am 12.11.2018, bin auch ich hochgelaufen.
          Da eh schon so viel dokumentiert wurde, hänge ich mich hier dran und beschränke mich auf ein paar Fotos

          Diesmal habe ich den Jagdsteig zum Kaisersitz problemlos auf Anhieb gefunden.

          100_8827.JPG

          Die logischste Linie ist für mich der alte Weg.
          Blick zurück in die Rinne, die sich am linken Rand im Sinne des Aufstiegs in festem Gestein bei wenig Schuttberührung ersteigen lässt.

          100_8830.JPG

          Ich genieße die schöne Aussicht auf die Rax an diesem prächtigen Herbsttag.

          100_8832.JPG

          Das ist laut Benesch "die zweite Kletterstelle".
          Ich habe es 2x gerade hinauf probiert und habe mich mangels guter Zuggriffe oben nicht auf das Köpfel hinaufsteigen getraut,
          Dann habe ich die Stelle durch eine Plattenquerung von rechts nach links an guten Henkeln überlistet. Das war ganz leicht!

          100_8833.JPG

          Bald danach erfolgt die Berührung mit dem Lärchkogelgrat.

          100_8834.JPG

          Jetzt beginnt die Querung.
          Am Ende der "Rampe".

          100_8838.JPG

          An dem Turm geht es außen vorbei.

          100_8839.JPG

          Und das ist das exponierte "fußbreite" Band in der 200m hohen Wand.
          Die absolute Schwindelprobe - oder vielleicht doch nicht?

          100_8840.JPG

          Auch im Rückblick und aus der Nähe harmlos.

          100_8843.JPG

          Der schlanke Turm von der anderen Seite

          100_8845.JPG

          Ich bin dann nicht den garstigen Kolingraben hinauf sondern die orografisch rechte Flanke gerade hoch gestiegen.
          So stürzt gegenüber der Lärchkogelgrat zum Kolingraben ab.

          100_8846.JPG

          Hoch oben bin ich überraschenderweise zwischen kleineren Felsgruppen auf dieses Relikt gestoßen.
          Kunststoff verrottet nicht. Skelett war keines dabei.

          100_8847.JPG






          LG Rudolf
          _________________________________________
          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
          die wir nicht nutzen. (Seneca)

          Kommentar


          • #20
            Na da gratuliere ich! Das Band ist echt lässig.

            Kommentar


            • #21

              Bei der Gelegenheit fällt mir eine Frage ein (vielleicht hast du das in frischer Erinnerung oder jemand Ortskundiger liest hier zufällig mit): Kann man aus dem Lahngraben leicht zum Kaisersitz rausqueren? Dann würde man sich den Schlussanstieg zum Grafensteig ersparen und könnte mittels Abseilens über den Abbruch gleich wieder runter, ohne sich durch den unteren Lahngraben kämpfen zu müssen. Der soll ja eher nicht so lustig sein...
              Zuletzt geändert von maxrax; 14.11.2018, 19:00.

              Kommentar


              • #22
                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                Bei der Gelegenheit fällt mir eine Frage ein (vielleicht hast du das in frischer Erinnerung oder jemand Ortskundiger liest hier zufällig mit): Kann man aus dem Lahngraben leicht zum Kaisersitz rausqueren? Dann würde man sich den Schlussanstieg zum Grafensteig ersparen und könnte mittels Abseilens über den Abbruch gleich wieder runter, ohne sich durch den unteren Lahngraben kämpfen zu müssen. Der soll ja eher nicht so lustig sein...
                Das habe ich mir nicht extra angesehen. Wenn es geht, dann wäre wohl jede Menge Schutt zu queren, was auch nicht gerade das Gelbe vom Ei ist.

                Aber mir ist eine bessere Idee gekommen. Sollte ich nochmals den Hochlauf gehen, dann mache ich dort, wo ich den Kolingraben betrete, einmal Pause, und gehe dann die Querung vom Hochlauf zurück. Die ist in der Gegenrichtung wahrscheinlich eh angenehmer. Und von der Lucketen Mauer steige ich über den Lärchkogelgrat ab. Laut Benesch könnte man von dort auch in den Flug-Ries-Graben gelangen. Details gibt er dazu aber keine an.
                LG Rudolf
                _________________________________________
                Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                die wir nicht nutzen. (Seneca)

                Kommentar


                • #23
                  Die Kombination mit dem Lärchkogelgrat hab ich mir auch schon überlegt.
                  Flugriesgraben? Da müsstest du aber bald schon wieder rechts rausqueren. Zahlt sich glaub ich nicht aus.

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                    ... Kann man aus dem Lahngraben leicht zum Kaisersitz rausqueren? Dann würde man sich den Schlussanstieg zum Grafensteig ersparen und könnte mittels Abseilens über den Abbruch gleich wieder runter, ohne sich durch den unteren Lahngraben kämpfen zu müssen. Der soll ja eher nicht so lustig sein...
                    Das ist der Zugang zum Niederlauf, Beschreibung und Bilder HIER.

                    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                    ... Flugriesgraben? Da müsstest du aber bald schon wieder rechts rausqueren. Zahlt sich glaub ich nicht aus.
                    Den Flugriesgraben sollte jeder einmal aus der Nähe gesehen haben - viel wild-romantischer geht's nicht.
                    Aber nur von der Stadelwand.
                    Eine Querung vom Lärchkogel her wäre nur ein steiler Schuttabstieg unter das untere Flugries-Ende, es bliebe nur die weitere Querung über der Vorderen Stadelwand und der Abstieg in den Stadelwandgraben - beides mühsam und eher uninteressant.

                    lg
                    Norbert
                    Meine Touren in Europa
                    ... in Italien
                    Meine Touren in Südamerika
                    Blumen und anderes

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                      Das ist der Zugang zum Niederlauf, Beschreibung und Bilder HIER.
                      Ah ja. Den Niederlauf muss ich mir auch einmal anschauen...

                      Kommentar

                      Lädt...