Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Auf den wilden und einsamen Pfaden der Rax (Übeltalquerung, Engleitnersteig), Rax

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Auf den wilden und einsamen Pfaden der Rax (Übeltalquerung, Engleitnersteig), Rax

    Respekt !


    ....würde mir aber NIE einfallen, bei dem momentanen Hochsommerwetter, sowas zu machen, aber wem es gefällt....

    ..super...

    Kommentar


    • #17
      AW: Auf den wilden und einsamen Pfaden der Rax (Übeltalquerung, Engleitnersteig), Rax

      Öha was les' ich da, interessant,
      und peinlich natürlich auch, das mit dem kokos und seinen unfreiwilligen Handlungen.
      Hab' von Hinternasswald auch schön öfter da hinaufgeblickt und mir gedacht: "hmmm?"
      Jetzt erst hab' ich bemerkt,dass in der 25er BEV Karte eine Punkterllinie names Gratzengfährte dargestellt ist, na immerhin.

      Es grüßt die kokosnuss.
      Zuletzt geändert von kokos; 23.06.2012, 11:08.

      Kommentar


      • #18
        AW: Auf den wilden und einsamen Pfaden der Rax (Übeltalquerung, Engleitnersteig), Rax

        Zitat von kokos Beitrag anzeigen
        Öha was les' ich da, interessant,
        und peinlich natürlich auch, das mit dem kokos und seinen unfreiwilligen Handlungen.
        Servus kokos,
        muss dir nicht peinlich sein, mir passiert das auch öfters. Gamspromenaden laden halt irgendwie dazu ein. Außerdem ist deine Querung ja wirklich sehr nett zum Gehen.
        Ergebene Grüße an den ritter der kokosnuss vom kleeblattler.
        [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

        Kommentar


        • #19
          AW: Auf den wilden und einsamen Pfaden der Rax (Übeltalquerung, Engleitnersteig), Rax

          Hallo Stefan

          bin auch ein freund ( bzw. eine freundin..) der widromantischen steige und hab deinen bericht sehr genossen beim lesen#

          in der gegend war ich allerdings erst einmal, ist weit ..


          Es ist schon ein gutes gefühl, den gesuchten weg im großen und ganzen gefunden zu haben,

          mir geht's da so, dass ich viel aufmerksamer als auf markierten wegen geh

          und mir alles viel bewusster anschau , die gegend sozusagen " in besitz nehm"
          Ich hatsche, also bin ich

          Kommentar


          • #20
            AW: Auf den wilden und einsamen Pfaden der Rax (Übeltalquerung, Engleitnersteig), Rax

            Hallo an alle "Pfadfinder"!

            So wie das auf meiner alten BEV-Karte aussieht, sind die Bezeichnungen Albersgfährte und Gratzengfährte keine Wegbezeichnungen sondern die Namen von Gräben.
            Die seltsamen Bezeichnungen dürften nichts mit einer Fährte zu tun haben, sondern als Albers-gfährte und Gratzen-gfährte zu lesen sein. Bleibt noch zu klären, was man zu Hubmers Zeiten unter einer Gfährte verstanden hat. Vielleicht einen Graben oder eine Rinne zum Holz ablassen?

            wilde_rax.jpg
            LG Rudolf
            _________________________________________
            Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
            die wir nicht nutzen. (Seneca)

            Kommentar


            • #21
              AW: Auf den wilden und einsamen Pfaden der Rax (Übeltalquerung, Engleitnersteig), Rax

              Servus Rudolf,
              die Gratzengfährte, der Brunngraben usw. werden ja auch von Benesch als Jagdsteige geführt, also nehme ich schon an, dass diese einen Weg bezeichnen (obwohl bei Benesch gewisse Beschreibungen natürlich auch mit Vorsicht zu genießen sind ). Dass die Holzfäller damals das Holz über solche Gräben abgelassen haben, scheint natürlich logisch, da der Naßbach direkt darunter verläuft. Und noch was zum Engleitnersteig: nach dem ich mich mit dem Michl ein wenig ausgetauscht habe, dürfte "meine" Version des Engleitnersteigs nicht der originale sein (werde mir das aber demnächst noch einmal genauer ansehen). Dieser wendet sich anscheinend vor dem "Sattel" weiter in den Wald hinunter, während man bei meinem Weg daraus hervortritt. Tja, keine Ahnung, was da nun original ist, aber da ich ja nur wusste, wo der Steig am Grenzkamm anfängt und wo er enden sollte (bei den Häusern in Hinternaßwald), dachte ich dies sei der Weg, da er ja bis auf den fast nicht erkennbaren unteren Teil, dort runtergeht. Ich hoffe, die Steigverwirrung ist jetzt perfekt .

              Hallo bergfrau: Vielen Dank für deine Antwort! Die Hochschwabberichte sowie auch die anderen von dir verfolge ich auch immer mit Genuß. Den Hochschwab hab ich, wie ich noch klein war, sehr oft besucht, natürlich nur auf markierten Wegen (ach war ich brav), nur leider ziehts mich dort in den letzten Jahren nicht mehr sooft hin. Dieses Jahr hab ich das aber noch vor (wenn die Hand wieder mitmacht), wahrscheinlich den Baumgartnerweg durch die Südwand oder die Edelspitzen oder ähnliches, inklusive unmarkierter Steigverirrung , aber mal sehen.
              Und natürlich ists (zumindest für mich) einfach spannender alten, vergessenen Wegen nachzuspüren, aber das sieht jeder anders und ist auch gut so.
              Lg, Stefan
              Zuletzt geändert von kleeblatt; 24.06.2012, 15:08.
              [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

              Kommentar


              • #22
                AW: Auf den wilden und einsamen Pfaden der Rax (Übeltalquerung, Engleitnersteig), Rax

                So. Nachdem meine Version des Engleitnersteiges nicht der originale ist, hab ich heute die Originalroute gesucht (von unten) und hoffentlich auch gefunden . Den Hinweisen von michi50 folgend gings einmal beim unteren Jagdsteig los, der über ein nettes Brettel erreicht wird:

                P1050895.JPG

                Der Jagdsteig zeigte sich in tadellosem Zustand:

                P1050896.JPG

                An dieser Stelle wird der erste querende Jagdsteig erreicht:

                P1050897.JPG

                Diesem folgt man nach links und sieht nun von unten die "breite Bresche" der Engleitnermauern.

                Hier zwei mögliche Einstiege:

                1.)
                P1050899.JPG

                2.)
                P1050901.JPG

                Der erste Einstieg führt mehr in Richtung des steilen Grabens rechter Hand (im Aufstiegssinne), der 2. wendet sich vermehrt nach links und steigt dort mit halbwegs ausgeprägter Spur in die Mauern ein:

                P1050904.JPG

                Am Weg zu diesem Einstieg ein kurzer Rückblick:

                P1050902.JPG

                Dann gehts auffe:

                P1050903.JPG

                Hier stieß die Spur an eine Felswand und teilte sich, ich folgte dem rechten Ast:

                P1050905.JPG

                P1050906.JPG

                Weiter unten gabs auch ganz kurze Kraxelstellen, aber nicht wirklich erwähnenswert.

                Auch ein Felskamm wird dabei erreicht:

                P1050907.JPG

                Danach verlor sich die Spur öfters und tauchte manchmal wieder auf:

                P1050908.JPG

                P1050910.JPG

                Einen schönen Aussichtsplatz konnte ich ebenso erspähen (mit Blick zum Sonnleitstein), obwohl eher nicht am Weg liegend , aber wer weiß das schon:

                P1050911.JPG

                An dieser Stelle stieß ich dann wieder auf "meine" Pfadspur, hier ist der Weg sehr gut beeinander:

                P1050912.JPG

                Fortsetzung folgt
                [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

                Kommentar


                • #23
                  AW: Auf den wilden und einsamen Pfaden der Rax (Übeltalquerung, Engleitnersteig), Rax

                  An meinen selbst gebastelten Steinzwergerln kam ich natürlich auch vorbei:

                  P1050913.JPG

                  Der weitere Weg hinauf zum Grenzkamm war natürlich schon bekannt, ein kleines E hab ich dennoch hinterlassen müssen :

                  P1050914.JPG

                  Nachdem mich diese Version aber auch nicht ganz überzeugt hat , stieg ich nochmals ab und ging den ersten Einstieg Richtung Graben hinauf. Dort fand sich weiter oben eine recht gute Spur,

                  P1050915.JPG

                  die dann mehr oder minder in diese Rinne führte:

                  P1050917.JPG

                  Ich bin rechts davon an der Kante entlang gestiegen (unterhalb ist auch das Ende einer Forstraße zu sehen) und blickte dann mal in die Rinne hinüber:

                  P1050916.JPG

                  Da ich aber noch familiäre Verpflichtungen am Nachmittag hatte, brach ich ab (ein Gewitter gesellte sich dabei auch dazu ) und konnte noch diesen Pfeil ablichten, der aber mit dem Engleitnersteig wohl nichts zu tun hat:

                  P1050918.JPG

                  Ich kann daher nicht wirklich klar sagen, ob ich da heute richtig unterwegs war, durchgefunden hab ich jedenfalls. Im Mittelteil ist die Spur allerdings dort kaum mehr zu erahnen, daher bin ich mir nicht wirklich sicher. Meine erste Version hatte da "deutlichere" Spuren, dafür ist er von unten wieder kaum zu finden. Tja, immer dieses Für und Wider . Eine interessante Gegend ists in jedem Fall; vielleicht war mein erster Weg vor ein paar Wochen auch zum Teil die Albersgfährte, aber da bin ich mir genauso wenig sicher. Wie auch immer: Die Rax war heute wieder mal einen Besuch wert .
                  Lg, kleeblatt
                  [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Auf den wilden und einsamen Pfaden der Rax (Übeltalquerung, Engleitnersteig), Rax

                    Nachdem ich mir das Ganze nochmals auf der Karte angeschaut habe, dürfte also der Weg, bei dem ich zuletzt abbrach, die Albersgfährte sein. Eine Spur ist da nämlich auch zu erkennen. Der Engleitnersteig befindet sich etwas nördlicher davon (dürfte sich also mit meinem "Originalweg" decken). Links daneben wäre dann der Steindlgraben. Meine erste Version des E.-Steiges hat also nur den oberen Teil mit dem Original -Engleitnersteig gemeinsam, danach quert er lange abfallend nach links (im Sinne des Abstiegs) bevor er auf die Waldblöße hervortritt. Also noch der unbezeichnete Graben vor der Gratzengfährte. Mein Wegerl dürfte daher eher ein Verbindungsweg sein zwischen dem ganzen Jagdsteiggeflecht, da man ja problemlos auch zur Gratzengfährte queren könnte (die etwas besser erhaltene Spur resultiert dabei wahrscheinlich auch aus den vielen Wildbegehungen). Interessant ist aber, dass sich der Weg von der Querung dann auch hinunterwendet zur Forststrasse. Vielleicht ist dies aber einfach nur ein unbezeichneter alter Jagdsteig wies ja viele gibt. Keine Ahnung. Eine Begehung der Albersgfährte würde da wahrscheinlich einen noch besseren Überblick geben. Mal sehen, vielleicht interessierts ja wen .
                    Zuletzt geändert von kleeblatt; 14.07.2012, 18:34.
                    [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Auf den wilden und einsamen Pfaden der Rax (Übeltalquerung, Engleitnersteig), Rax

                      Danke für deine Forschungstätigkeit in diesem abgelegenen Winkel der Rax, Stefan!
                      Hoffentlich wird das Gebiet jetzt nicht überrannt.
                      Ich jedenfalls hab mir schon vorgenommen, beizeiten auch einmal dort herumzustreifen.

                      LG maxrax

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Auf den wilden und einsamen Pfaden der Rax (Übeltalquerung, Engleitnersteig), Rax

                        Liebe Freunde der vergessenen Raxsteige,
                        seid ihr euch sicher, dass das die Engleitnermauern sind, durch die der Engleitnersteig führt?

                        Alle mir zur Verfügung stehenden Karten zeigen die Engleitnermauern weiter nördlich und viel tiefer, quasi als südliche Begrenzung des unteren Übeltals.
                        Die das Plateau begrenzenden Mauern zwischen Joklsteig und altem Übeltal-Ausstieg scheinen mir eher noch zu den Scheibwaldmauern zu gehören.

                        comp_Engleitner_1.jpg...comp_Engleitner_2.jpg

                        comp_Engleitner_3.jpg...comp_Engleitner_4.jpg


                        Zitat von kokos Beitrag anzeigen
                        Jetzt erst hab' ich bemerkt, dass in der 25er BEV Karte eine Punkterllinie names Gratzengfährte dargestellt ist, na immerhin.
                        Die (graue) Punkterllinie stellt keinen Steig dar, sondern eine schmale Geröllrinne.
                        Ich neige Rudolfs Ansicht zu, dass Gratzen- und Albersgfährte in erster Linie Gräben sind.
                        Zuletzt geändert von maxrax; 27.06.2013, 08:33.

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Auf den wilden und einsamen Pfaden der Rax (Übeltalquerung, Engleitnersteig), Rax

                          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                          Seid ihr euch sicher, dass das die Engleitnermauern sind, durch die der Engleitnersteig führt? Ich nicht.

                          Alle mir zur Verfügung stehenden Karten zeigen die Engleitnermauern weiter nördlich und viel tiefer, quasi als südliche Begrenzung des unteren Übeltals.
                          Die das Plateau begrenzenden Mauern zwischen Joklsteig und altem Übeltal-Ausstieg scheinen mir eher noch zu den Scheibwaldmauern zu gehören.
                          Servus maxrax,
                          ich geb dir Recht, dass die Mauern oberhalb von Gratzengfährte usw. so wie mans auf deinen Karten sieht noch die Scheibwaldmauern sind. Bei meiner zweiten Begehung, wo ich meiner Ansicht nach den originalen Engleitnersteig erwischt habe, bin ich in der Nähe vom Steindlgraben eingestiegen und die Wegspur berührte dort schon noch im unteren Teil die Engleitnermauern (irgendwas muss ich da ja überkraxelt haben ). Sieht man ja auf der Karte noch. Der Michl müsste das allerdings viel genauer wissen, hat er doch mit dem Herrn Engleitner ja noch persönlich über den Steig gesprochen und könnte den Originalverlauf sicher besser einzeichnen. Die erste Version ist nur eine Variante, die es aber ermöglicht vom alten Ausstieg des Gr. Übeltals direkt nach Hinternaßwald zum Parkplatz zurückzukehren. Meine spärlichen Infos stammen aus dem Benesch, wo im Prinzip ned sehr viel herauszuholen ist (zumindest bei meiner Ausgabe). Bin eher dem geringsten Widerstand bzw. dem logischsten Verlauf gefolgt.
                          Lg, kleeblatt
                          [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Auf den wilden und einsamen Pfaden der Rax (Übeltalquerung, Engleitnersteig), Rax



                            Deratige Insider-Berichte und -Diskussionen haben echten Seltenheitswert!
                            Zuletzt geändert von MarcusW; 26.06.2013, 16:59.

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Auf den wilden und einsamen Pfaden der Rax (Übeltalquerung, Engleitnersteig), Rax

                              Zitat von kleeblatt Beitrag anzeigen
                              Bei meiner zweiten Begehung, wo ich meiner Ansicht nach den originalen Engleitnersteig erwischt habe, bin ich in der Nähe vom Steindlgraben eingestiegen und die Wegspur berührte dort schon noch im unteren Teil die Engleitnermauern (irgendwas muss ich da ja überkraxelt haben ).
                              Ja, dann natürlich schon. Ich hab eher das Überblicksfoto vom Parkplatz aus gemeint und die mehrmals darauf Bezug nehmenden Erwähnungen der Engleitnermauern.

                              Die Anstiegslinie vom Steindlgraben herauf ist aber eine sehr direkte Linie. Ob das wirklich der Originalweg ist?
                              Benesch schreibt ja, er käme "von den ersten Häusern Ober-Naßwalds schräg herauf". Da passt die Wegführung deiner ersten Begehung besser dazu...

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Auf den wilden und einsamen Pfaden der Rax (Übeltalquerung, Engleitnersteig), Rax

                                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                                Ja, dann natürlich schon. Ich hab eher das Überblicksfoto vom Parkplatz aus gemeint und die mehrmals darauf Bezug nehmenden Erwähnungen der Engleitnermauern.

                                Die Anstiegslinie vom Steindlgraben herauf ist aber eine sehr direkte Linie. Ob das wirklich der Originalweg ist?
                                Benesch schreibt ja, er käme "von den ersten Häusern Ober-Naßwalds schräg herauf". Da passt die Wegführung deiner ersten Begehung besser dazu...
                                Naja, ich dachte beim ersten Mal auch, dass das der Originalweg ist, da die Spur dort "eindeutig", wenn auch unten oft verwachsen, Richtung Hinternaßwald hinunterzieht (so fand ichs auch am logischsten). Aber da der Michl gesagt hat, er sei dort damals nicht durchgestiegen, sondern nördlich über den unteren querenden Jagdsteig zugestiegen, hab ich meine erste Version als Variante angesehen. Ich kann den Wegverlauf beim zweiten Mal sehr schwer beschreiben (es ist dort teilweise recht unübersichtlich), aber zu Beginn, wo man ein paar leichtere Kraxelstufen mitnimmt, bin ich weiter oben immer mehr linkshaltend höher gestiegen, also die direkte eher vermeidend (die Spur sieht man fast nicht ), und bin dann bei meiner Spur der ersten Version herausgekommen (noch bevor man zur felsigen Einsattelung kommt). Von dort bin ich dann wie gehabt zum Grenzkamm oberhalb vom Übeltal ausgestiegen.
                                Lg, kleeblatt
                                Zuletzt geändert von kleeblatt; 26.06.2013, 17:09.
                                [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

                                Kommentar

                                Lädt...