Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Höllensteinkamm: Wenig bis gar nicht bekannte Gipfel, Höhenkorrekturen (Wienerwald)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
    bequeme Möglichkeiten
    Das kann ich bestätigen, die ausgebrochene Stelle lässt sich ja schon fast überspringen
    Danke für die illustrativen Bilder!
    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

    Kommentar


    • So jetzt kann ich mich auch in die illustre Liste der Bezwinger dieses Wienerwaldgiganten eintragen, der offensichtlich derzeit unter GT'lern sehr begehrt ist wie das Gipfelbuch zeigt!

      Zustieg von der Tiergartenmauer:

      a.jpg

      Summit of Einödenberg!

      b.jpg

      Ein schöner Nachmittagsspaziergang zwischen 2 Terminen in MD.
      carpe diem!
      www.instagram.com/bildervondraussen/

      Kommentar


      • Ein Wienerwald-Spaziergang zu Christi Himmelfahrt bescxherte mir einen neuen "Gipfel" im Höllensteinzug:
        Evelyn-Kogel (406m), sogar mit Gipfelkreuz

        EvK_P5261314.jpg

        Höhe ist in OSM verzeichnet.

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
          Ein Wienerwald-Spaziergang zu Christi Himmelfahrt bescxherte mir einen neuen "Gipfel" im Höllensteinzug:
          Evelyn-Kogel (406m), sogar mit Gipfelkreuz
          Warum erinnert mich der Höllensteinzug bloß immer an Guilin?

          yulong-river-yangshuo_32015.jpg
          LG Rudolf
          _________________________________________
          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
          die wir nicht nutzen. (Seneca)

          Kommentar


          • Der Name Kussberg ist wohl tatsächlich eine Erfindung von OSM-Benutzer Berghase66. Er hat auch schon andere eher zweifelhafte Benennungen auf OSM vorgenommen und auf diesbezügliche Anfragen leider nicht reagiert. Der Name Kussberg wurde daher nun auf OSM gelöscht (er ist übrigens laut Laserscan ca. 643m hoch, also doch 2m niedriger als der Höllenstein). Und der Gipfel, der im Forum Gipfeltreffen offenbar "Kreuzsattelberg" genannt wird, ist eigentlich der südwestliche Nachbargipfel mit 630m (er steht wirklich neben dem Kreuzsattel). Der Sulzberg wurde mittlerweile auf OSM nachgetragen.

            Kommentar


            • Servus Christof,
              herzlichen Dank für deine Arbeit an den Einträgen in der OpenStreetMap!

              Beim Ergänzen, Überprüfen oder Korrigieren von Namen wie Höhenangaben findet sich wohl immer etwas Neues zu tun.

              Ich habe mir erst in den letzten Jahren angewöhnt, ergänzend zur AMap auch die OSM zur Planung von Wanderungen zu nützen. Die Präzision, mit der gerade im Wienerwald auch unmarkierte Routen eingezeichnet sind, war bereits wiederholt sehr hilfreich.

              Da es in diesem thread um den Höllensteinkamm geht, noch ein Hinweis und eine Bitte dazu:
              Die Höhe des Einödenbergs südöstlich vom Höllenstein ist mit 625m eindeutig zu hoch angegeben. Auf dem im Jahr 2020 hinterlegten Gipfelbuch (das mehrere Mitglieder dieses Forums erst im heurigen Frühjahr entdeckt haben) steht 616m; manche alte Karten geben dem Berg laut Norbert 614m. Die Messung im NÖ. Atlas ergab kaum über 610m.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • Ja, auf OSM ist immer viel zu tun, und ich schätze sie mittlerweile auch zum Wandern. Der Einödenberg scheint tatsächlich niedriger zu sein, in der basemap ist auch von 609m die Rede, ich hab den Erst-Mapper soeben befragt und harre der Antwort.

                Kommentar


                • Die 625m beim Einödenberg stammen von einer barometrischen Höhenmessung vom Jahre Schnee, ich habe die Höhe soeben einvernehmlich auf die in basemap genannte und im Laserscan reproduzierbare Höhe 609m korrigiert.

                  Kommentar


                  • Zitat von kuhni74 Beitrag anzeigen
                    Die 625m beim Einödenberg stammen von einer barometrischen Höhenmessung vom Jahre Schnee, ich habe die Höhe soeben einvernehmlich auf die in basemap genannte und im Laserscan reproduzierbare Höhe 609m korrigiert.
                    Herzlichen Dank!
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar



                    • Grüß Euch

                      Jetzt bin ich schon bei Nummer 35, frage mich nur wieviele Höhepunkte gibt es eigentlich am, Höllensteinkamm?

                      Unbenannt.jpg
                      Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                      make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                      Kommentar


                      • Zu Jahresbeginn 2023 ist der immer schon etwas problematische Einstieg zum Normalanstieg auf den Grossen Flösslberg luxuriös und fast kinderwagentauglich ausgeschnitten worden.
                        Brombeerranken etc. sollten jetzt zumindestens eine Zeit lang kein Thema sein, schön wäre, wenn Begeher diesen kurzen Abschnitt kontinierlich von hinderlicher Vegation befreien könnten. Rebschere etc. müßte ausreichen


                        lg
                        Norbert
                        Meine Touren in Europa
                        ... in Italien
                        Meine Touren in Südamerika
                        Blumen und anderes

                        Kommentar


                        • Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                          Zu Jahresbeginn 2023 ist der immer schon etwas problematische Einstieg zum Normalanstieg auf den Grossen Flösslberg luxuriös und fast kinderwagentauglich ausgeschnitten worden.
                          Brombeerranken etc. sollten jetzt zumindestens eine Zeit lang kein Thema sein, schön wäre, wenn Begeher diesen kurzen Abschnitt kontinierlich von hinderlicher Vegation befreien könnten. Rebschere etc. müßte ausreichen


                          lg
                          Norbert
                          Gut zu wissen! Kannst du vielleicht einen Kartenausschnitt beifügen? Ich hab mich da schon durch unterschiedlichste Gebüsche geschlagen, wüsste aber nicht welches davon der "Normalweg" ist.
                          carpe diem!
                          www.instagram.com/bildervondraussen/

                          Kommentar


                          • Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                            Kannst du vielleicht einen Kartenausschnitt beifügen? Ich hab mich da schon durch unterschiedlichste Gebüsche geschlagen, wüsste aber nicht welches davon der "Normalweg" ist.
                            Ich bin zwar nicht Norbert, aber lade gern den Kartenausschnitt vom März 2020 nochmals hoch, als ich den "Normalanstieg" zum Großen Flösslberg und die Kassette mit dem damals noch ganz neuen Gipfelbuch erstmals entdeckt habe.
                            Zustieg von Südwesten. Ich habe noch in Erinnerung, dass der alte Karrenweg 20-30m nach seinem Beginn bereits relativ verwachsen wird. Wenn man nun bis zum Beginn der Steinmänner rechts den Hang hinauf ohne Hindernisse kommt, ist der gesamte Anstieg tatsächlich schon fast als luxuriös zu bezeichnen.
                            PlanGroßerFlösslberg.jpg
                            Lg, Wolfgang


                            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                            der sowohl für den Einzelnen
                            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                            (David Steindl-Rast)

                            Kommentar


                            • Sehr interessant! Als ich dort im vergangenen Frühjahr mehrfach durchging (u.a. mit meiner Wandergruppe), war der Zugang recht deutlich "verrammelt" mit etlichen Bäumen quer über den Weg. Und ein Salzleckstein angebracht, der vermuten ließ, dass der zuständige Jäger kein Interesse an Wanderern dort hat. Da eine Gartenschere ohnehin immer dabei ist, kann ich gerne tätig werden, wenn ich dort wieder mal raufgeh.
                              LG, Eli

                              Kommentar


                              • Hier bin ich nun mit meiner aktuellen Karte:

                                Flössl.jpg

                                Der Anstieg zweigt vom Karrenweg markant nach Norden bei einem Ansitz ab.
                                Dann folgt eine freie Schneise bis zu der schon erwähnten Salzlecke.
                                Ab dort war das verwachsene Wegstück, erkennbar durch den etwas wirren Trackverlauf
                                Dann geht's noch, immer entlang der bald beginnenden Steinmandlreihe, eine breite alte Wegtrasse weiter und biegt schließlich nach Osten ab.
                                Den Möglichkeiten und Steinmandeln folgend eher beliebig zum höchsten Punkt.
                                Im Abstieg ist es fast wichtiger, der Route zu folgen, aber in jedem Fall kommt man irgendwo auf den alten Weg.

                                lg
                                Norbert
                                Meine Touren in Europa
                                ... in Italien
                                Meine Touren in Südamerika
                                Blumen und anderes

                                Kommentar

                                Lädt...