Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Der Klettersteigbau nimmt - meiner Meinung nach - bereits absurdeste Ausmaße an !

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Der Klettersteigbau nimmt - meiner Meinung nach - bereits absurdeste Ausmaße an

    Hallo,
    irgendwann gibt's dann auch Rolltreppen - weil die auch manchen Leuten Spaß machen. Ich persönlich würde am liebsten sämtliche Klettersteige und Gondelbahnen wegzaubern (weil mir der Anblick KEINEN Spaß macht) - aber zu dem Thema gibt's eben mehr als eine Meinung...
    LG
    Klaas
    Besucht mich auf www.klaaskoehne.de!

    Kommentar


    • #17
      AW: Der Klettersteigbau nimmt - meiner Meinung nach - bereits absurdeste Ausmaße an

      Zitat von McDundee Beitrag anzeigen
      jetzt hob i wieder an von deine Bergführer gtrofffn, den mit dem roten Passat im Tal von da AlpinSchule Tauernwind.
      http://www.maltatal-alpin.at/

      der baut jetzt hauptsächlich neue Klettersteige!...
      ....wenn jetzt alle deine Bergführer mit dem Klettersteigbau anfongen tatn

      lieber snowkid

      bergführer+ maltatal-alpin = Robert Winkler


      Klaus Rüscher ist kein bergführer und Harald Fichtinger nicht an maltal-alpin beteiligt

      abgesehen hat Willy mit H.F. noch keine bergtour unternommen ?
      Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

      asti, asti bandar ko bakaro!
      Langsam, langsam fang den Affen!
      Indisches Sprichwort

      Kommentar


      • #18
        AW: Der Klettersteigbau nimmt - meiner Meinung nach - bereits absurdeste Ausmaße an

        Zitat von peakbagger Beitrag anzeigen
        Hallo,
        irgendwann gibt's dann auch Rolltreppen - weil die auch manchen Leuten Spaß machen. Ich persönlich würde am liebsten sämtliche Klettersteige und Gondelbahnen wegzaubern (weil mir der Anblick KEINEN Spaß macht) - aber zu dem Thema gibt's eben mehr als eine Meinung...
        LG
        Klaas
        Wenn Dich der Anblick von Klettersteigen stört, dann hast aber sehr gute Augen.
        Willys Ansatz ist sicher verkehrt, denn es gibt genug Berge, auf die Seilbahn, Wanderweg, Klettersteig und Kletterroute raufgehen.

        Die leidige Klettersteigdiskussion wird nie zu einem Ergebnis führen.

        Kommentar


        • #19
          AW: Der Klettersteigbau nimmt - meiner Meinung nach - bereits absurdeste Ausmaße an !

          Ich finde diese Logik auch etwas eigenartig. Ich bin eher dagegen Berge auf die eben nicht jeder Schlappfuss raufkommt, sondern die man z.B. nur kletternderweise erreichen kann mit einem Klettersteig für "jeden" zugänglich zu machen.
          Wer bestimmte Schwierigkeiten nicht beherrscht kann diese Berge eben nicht erklimmen.
          Wenn man immer den leichtesten Weg nehmen sollte, würde ja niemand z.B. die Eigernordwand durchsteigen.

          Dass man, wenn den überhaupt, Klettersteige als alternativen Aufstiegsweg auf bereits wegtechnisch gut erschlossene Berge baut finde ich eigentlich ganz in Ordnung.

          Kommentar


          • #20
            AW: Der Klettersteigbau nimmt - meiner Meinung nach - bereits absurdeste Ausmaße an

            Zitat von snowkid Beitrag anzeigen
            Hättest dir den von McDundee gesetzten Link angeschaut, wärst besser informiert !

            McDundee meint nicht Harald F. oder Robert W. sondern Klaus R., der in letzter Zeit auch den Lärchenturm-Klettersteig gebaut, und den ÖTK-Steig am Koschutnikturm neu angelegt hat.
            Klaus Rüscher ist ein Klettersteigbauer und betreibt mit seiner Frau das Gästehaus Hubertus.
            Aber Willy ist mit ihm aufs Steinerne Mandel und auf die Jochspitze; habe mich auf seiner HP umgesehen, Klaus Rüscher hat ihm am Steineren Mandel eine Art Räuberleiter gebaut!
            Zuletzt geändert von robins; 30.07.2007, 16:51.
            I nix daham bliem!

            Kommentar


            • #21
              AW: Der Klettersteigbau nimmt - meiner Meinung nach - bereits absurdeste Ausmaße an

              Also Willy möge mir verzeihen wenn ich bei seiner Themeneröffnung fast einen Lachkrampf bekommen habe.
              Ausgerechnet der Anbeter von Seilbahnen und Gletscherskigebieten mokiert sich über ein kleines Drahtseil?????
              Ich mache im Durchschnitt alle 10 Jahre einen Klettersteig, bin also kein Anhänger dieser Bergsportdisziplin. Aber dass mir so eine Anlage bei einer Bergtour in irgendeiner Weise negativ aufgefallen wäre (sei es in optischer oder akustischer Weise) kann ich nicht sagen. Selbst wenn man nur ein paar Hundert Meter weg ist kann so eine Anlage die natürliche Erscheinung der Landschaft nicht beeinflussen. Diejenigen, die einen Grund hätten sich zu ärgern wären Kletterer, denen klassische Anstiege kaputtgemacht würden.
              Also wegen mir können sie in Österreich so viele Klettersteige bauen wie sie wollen, solange für jeden neuen Klettersteig eine Seilbahn oder Sessellift abgebaut wird (da dieses Forderung unrealistisch ist soll das jetzt wiederum nicht heissen, dass die Grenze des Klettersteigerschliessens für mich schon erreicht ist. Trotzdem gibt es gerade für mich als Liebhaber unverbauter Natur natürlich ein Limit).

              Kommentar


              • #22
                AW: Der Klettersteigbau nimmt - meiner Meinung nach - bereits absurdeste Ausmaße an

                Zitat von westalpenfreak Beitrag anzeigen

                Also wegen mir können sie in Österreich so viele Klettersteige bauen wie sie wollen . . .
                Ja, aber
                - und ich wiederhole damit sinngemäß mein Eingangs-Statement -
                gefälligst zunächst nur mehr auf Dreitausender, auf denen ich noch nicht gewesen bin !

                Ich fühler mich nämlich schön langsam verar...., wenn dauernd Klettersteige auf an sich (leichte) Berge gebaut werden,
                auf denen ich eh schon - oft bereits als Kind - oben gewesen bin !

                ( )

                Zitat von martin l

                . . . schauen wir mal, wieviele von diesen Steigen in 20, 30 Jahren noch viel benützt werden, wenn wieder etwas anderes "in" ist.
                Zitat von Ecki

                Bitte wie soll ICH das machen?

                Ecki, Du hast mir glaubwürdig versprochen,
                - oder hab ich das nur geträumt ? -
                90 Tage nach Deinem 90. Geburtstag mit mir über den Stüdlgrat auf den Glockner zu gehen.

                Hast Du das schon wieder vergessen ?

                Vielleicht ist der Stüdlgrat in 30 Jahren ohnedies wieder das, was er 1896 unter Stüdl ja gewesen ist :

                Ein (bestens) versicherter Klettersteig !


                Siehe :

                http://www.erzherzog-johann-huette.at/touren/stuedl.htm

                Zuletzt geändert von Willy; 31.07.2007, 07:43.
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • #23
                  AW: Der Klettersteigbau nimmt - meiner Meinung nach - bereits absurdeste Ausmaße an

                  Zitat von daxy Beitrag anzeigen
                  lieber snowkid

                  bergführer+ maltatal-alpin = Robert Winkler


                  Klaus Rüscher ist kein bergführer und Harald Fichtinger nicht an maltal-alpin beteiligt

                  abgesehen hat Willy mit H.F. noch keine bergtour unternommen ?
                  wer es genau wissen will, wer was wann gebaut hat und wer wen wohin führt kann sich an diese Adresse wenden!
                  Infos & Buchung
                  Maltatal-Alpin-Rüscher KEG
                  Herr Klaus Rüscher
                  A - 9854 Malta 26
                  Tel.: + 43 (0) 47 33 286
                  e-mail: info@maltatal-alpin.at
                  Internet: www.maltatal-alpin.at
                  ...bin schon weg!

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Der Klettersteigbau nimmt - meiner Meinung nach - bereits absurdeste Ausmaße an

                    Zitat von westalpenfreak Beitrag anzeigen

                    Also Willy möge mir verzeihen wenn ich bei seiner Themeneröffnung fast einen Lachkrampf bekommen habe.

                    Ausgerechnet der Anbeter von Seilbahnen und Gletscherskigebieten mokiert sich über

                    ein kleines Drahtseil ?????
                    Ein kleines Drahtseil ?

                    Also Du findest diese Entwicklung offenbar sogar begrüßenswert und zukunftsweisend ?

                    hradkolb in der seemauer fff.jpg

                    Der neue Seewand-Klettersteig in der Steiermark.

                    Foto : hradkolb

                    Dennoch habe ich hier http://www.gipfeltreffen.at/showthre...206#post256206 selbstverständlcih (auch) 5 Sterne vergeben !




                    PS :

                    Dennoch - was für Stuttgarter nomaler Weise völlig unüblich ist - leicht arroganter westalpenfreak :

                    Gratuliere zum Tirolerkopf in der Silvretta ! So ganz einfach ist dieser Berg nämlich nicht mehr.

                    Ich nehme an, Du bist zur Bieler Höhe schon hinaufgefahren !
                    Obwohl : Wärst Du tatsächlich ein echter (= asketischer) Bergsteiger, dann hättest Du Dein Auto spätestens in Schruns stehen (ge)lassen !
                    Zuletzt geändert von Willy; 30.07.2007, 23:42.
                    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Der Klettersteigbau nimmt - meiner Meinung nach - bereits absurdeste Ausmaße an !

                      Ich finde, daß die Seemauer durch die Klettersteige aufgewertet worden ist. In so ein Schrofenparadies würde sowieso kein normaler Mensch klettern gehen und jetzt gibt es einen spannenden Durchstieg, an dem man sich im Schweiße seines Angesichts hinaufarbeiten kann. Denn athletisch und anstrengend sind solche Steige allemal. Die Versicherungen sieht man auch nicht von weitem, also ist auch die Landschaft nicht verschandelt. Und viele Leute haben Freude daran. Deswegen verstehe ich auch die ganze Aufregung nicht. Wahrscheinlich löst das Wort Klettersteig schon in vielen einen Reflex aus, den sie nicht kontrollieren können.

                      Bedenklich finde ich es, wenn schöne alte Kletterrouten durch den Bau solcher Anlagen weggewischt werden, wie es am Pfaffenstein passiert ist.

                      Aber senkrechten Ziguri wie die Seemauer oder die Seewand bei Hallstatt sollen's doch für alle die, denen so etwas Spaß macht, gangbar machen so viel sie wollen. Da kann ich beim besten Willen nichts Schlechtes daran finden.
                      www.reichensteiner.at

                      Kommentar


                      • #26
                        Der Klettersteigbau nimmt - meiner Meinung nach - bereits absurdeste Ausmaße an !

                        Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass es bereits genügend Klettersteige in den Alpen gibt, und eine weitere Erschließung völlig unnötig ist. Es sei denn, es werden landschaftlich einmalig schöne Routen gefunden, die noch nicht als Kletterroute begangen wurden, das wird aber wohl nur sehr selten möglich sein. Dabei sollten die Geländegegebenheiten für eine ideale und schöne Linienführung durch am Felsen kletterbares Gelände ausgenutzt werden. Gute Beispiele finden sich unter den klassichen D-Klettersteigen der Dolomiten, geländeangepasst führen sie fast immer durch auch für Kletterer der unteren Schwierigkeitsgrade kletterbares Gelände, dabei sind sie meist dennoch ausgesetzt, lang und ausreichend schwierig, selbst für eingefleischte Ferratisti, und bieten daher auch ein entsprechendes bergsteigerisches Erfolgserlebnis. Die neuesten sogenannten Sportklettersteige durch glatte und senkrechte Wände, gangbar gemacht mit Stiftln (siehe das Bild von der Seewand) und ohne Rücksichtnahme auf logische Linienführung empfinde ich als eher halblustig und eine bedauernswerte Entwicklung. Das hier meist übliche Emporhangeln und Stiftlsteigen mangels entsprechender Klettertechnik ist mir in Summe zu naturfern und wohl eher als wenig sensationell zu bezeichnen. Das ließe sich an den alten Flaktürmen im Wiener Augarten oder Apollopark technisch-leichter realisieren und wäre dort als Turnübung auch wesentlich angebrachter.

                        Aber auch das Klettern hatte ja eine Hakennagel- und Diretissimaepoche bevor es im Freiklettern in neue Schwierigkeitsgrade und wieder zu mehr Naturnähe zurückgelangen konnte. Für die Entwicklung der Klettersteige ist ähnliches zu hoffen.

                        Aus Naturschutzgründen würde ich das Errichten von Klettersteigen nicht ablehnen, denn wie die meisten ja zustimmen, sind diese kaum landschaftswirksam. Obendrein werden Besucherströme ans Drahtseil gebunden kanalisiert, die Tierwelt kann sich so gut anpassen und wird nicht wirklich gestört.
                        Be Edenistic!

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Der Klettersteigbau nimmt - meiner Meinung nach - bereits absurdeste Ausmaße an !

                          Zitat von philomont Beitrag anzeigen
                          Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass es bereits genügend Klettersteige in den Alpen gibt, und eine weitere Erschließung völlig unnötig ist. Es sei denn, es werden landschaftlich einmalig schöne Routen gefunden, die noch nicht als Kletterroute begangen wurden, das wird aber wohl nur sehr selten möglich sein. Dabei sollten die Geländegegebenheiten für eine ideale und schöne Linienführung durch am Felsen kletterbares Gelände ausgenutzt werden.
                          ......
                          Die neuesten sogenannten Sportklettersteige durch glatte und senkrechte Wände, gangbar gemacht mit Stiftln (siehe das Bild von der Seewand) und ohne Rücksichtnahme auf logische Linienführung empfinde ich als eher halblustig und eine bedauernswerte Entwicklung. Das hier meist übliche Emporhangeln und Stiftlsteigen mangels entsprechender Klettertechnik ist mir in Summe zu naturfern und wohl eher als wenig sensationell zu bezeichnen.
                          Danke, besser hätte ichs nicht ausdrücken können.
                          Auch den Rest sehe ich genau so, aber das obige kann ich ganz besonders unterschreiben.
                          [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Der Klettersteigbau nimmt - meiner Meinung nach - bereits absurdeste Ausmaße an

                            Zitat von Willy Beitrag anzeigen
                            Ich nehme an, Du bist zur Bieler Höhe schon hinaufgefahren !
                            Obwohl : Wärst Du tatsächlich ein echter (= asketischer) Bergsteiger, dann hättest Du Dein Auto spätestens in Schruns stehen (ge)lassen !
                            Ich wäre am liebsten mit dem Fahrrad von Stuttgart zur Bieler Höhe geradelt, aber meine Bekannten wollten einfach nicht.

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Der Klettersteigbau nimmt - meiner Meinung nach - bereits absurdeste Ausmaße an !

                              Zitat von philomont Beitrag anzeigen
                              Die neuesten sogenannten Sportklettersteige durch glatte und senkrechte Wände, gangbar gemacht mit Stiftln (siehe das Bild von der Seewand) und ohne Rücksichtnahme auf logische Linienführung empfinde ich als eher halblustig und eine bedauernswerte Entwicklung. Das hier meist übliche Emporhangeln und Stiftlsteigen mangels entsprechender Klettertechnik ist mir in Summe zu naturfern und wohl eher als wenig sensationell zu bezeichnen.
                              das sehe ich auch so und mein bedarf an diesen steigen ist sehr gering.
                              hier gibt es eben ganz andere interessen als "naturnahe" klettertechnik
                              zu fördern: die diretissima, nicht nur zum gipfel sondern vor allem
                              zur hütte, die abhängig von den wenigen kletterern und wanderern nicht
                              wirtschaftlich zu führen ist.

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Der Klettersteigbau nimmt - meiner Meinung nach - bereits absurdeste Ausmaße an !

                                Zitat von Cliffhänger Beitrag anzeigen
                                Ich bin eher dagegen Berge auf die eben nicht jeder Schlappfuss raufkommt, sondern die man z.B. nur kletternderweise erreichen kann mit einem Klettersteig für "jeden" zugänglich zu machen.
                                Dass man, wenn den überhaupt, Klettersteige als alternativen Aufstiegsweg auf bereits wegtechnisch gut erschlossene Berge baut finde ich eigentlich ganz in Ordnung.
                                Genau der Meinung bin ich auch. Den Klettersteiggehern ist der Gipfel sowieso egal, die wollen "einen Klettersteig gehen" und nicht eine schöne Aussicht genießen.

                                Aber vielleicht hängt die ganze Diskussion auch an der Definition von "Klettersteig". Ein moderner Sportklettersteig ist ja nicht einfach eine Sicherung an einem Weg, der schon immer da war. Sondern er wurde extra gebaut, um bestimmte Schwierigkeiten zu bieten. Dafür muss man wirklich nicht ausgerechnet die schönsten Gipfel verunzieren. Im Gegenteil, der Klettersteiggeher will keinen langen Anstieg, sondern möglichst schnell seinen Karabiner einklinken. Ideales Beispiel z.B. der D-Klettersteig auf den Kapuzinerberg mitten in Salzburg.

                                Etwas völlig anderes ist es, Wege auf denen viele Unfälle passieren, an den ausgesetzten Stellen zu versichern. Darüber kann man diskutieren. In dem Fall geht es meiner Meinung nach darum abzuwägen, ob man durch eine Sicherung die Unfallzahlen verringern kann, oder ob man dadurch eher noch mehr Unerfahrene anlockt, die dann sogar auf dem autobahnartig ausgebauten Weg stolpern.

                                Viele Grüße
                                Marlene
                                "Teufelshorn" heißt mein neuer Berchtesgaden-Krimi.

                                Kommentar

                                Lädt...