Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Regeln des Elbsandsteins?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Regeln des Elbsandsteins?

    Warum ist es eigentlich verboten, KK und Friends im Elbsandstein zu legen?

    Ist der Stein zu weich und würde er dadurch beschädigt werden?

  • #2
    AW: Regeln des Elbsandsteins?

    Zitat von sebastian1986 Beitrag anzeigen
    Warum ist es eigentlich verboten, KK und Friends im Elbsandstein zu legen?

    Ist der Stein zu weich und würde er dadurch beschädigt werden?
    Ich bin zwar kein Experte, aber ich glaube, das ist einer der Gründe dafür.

    Kommentar


    • #3
      AW: Regeln des Elbsandsteins?

      sandstein ist in der tat kein besonders festes gestein, deshalb wurden ja darauf auch die ganzen kathedralen geklopft... beim Elbsandtsein kommt dazu, dass die zusammensetzung variiert, d.h. es ist mal hart, mal butterweich. aber das lässt sich als geologenlaie nicht einfach erkennen, daher macht das verbot sinn. hinzu kommt aber schon auch noch ein glaubenskrieg...
      servus, andré
      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

      Kommentar


      • #4
        AW: Regeln des Elbsandsteins?

        hier steht einiges dazu:

        http://www.bergsteigerbund.de/dokume...rueckseite.pdf

        Gruß, Michael
        "Und wenn Natur dich unterweist,
        Dann geht die Seelenkraft dir auf." (Faust/Goethe)

        Kommentar


        • #5
          AW: Regeln des Elbsandsteins?

          Habe ja schon einiges vom Glaubenskrieg der Elbsandsteinkletterer mitbekommen.

          Habe mir nämlich gedacht, dass das auch mitspielt!

          Kommentar


          • #6
            AW: Regeln des Elbsandsteins?

            Sehr interessanter Link. Bin um einiges schlauer

            Also ich kann es mir nicht ganz vorstellen ohne Chalk zu klettern. Ich fange recht schnell schwitzen und bei schwierigen Routen bedeutet das schnell den Absturz.

            Wie regeln schwitzende Elbsandsteinkletterer dieses Problem?

            Kommentar


            • #7
              AW: Regeln des Elbsandsteins?

              Zitat von sebastian1986 Beitrag anzeigen
              Sehr interessanter Link. Bin um einiges schlauer

              Also ich kann es mir nicht ganz vorstellen ohne Chalk zu klettern. Ich fange recht schnell schwitzen und bei schwierigen Routen bedeutet das schnell den Absturz.

              Wie regeln schwitzende Elbsandsteinkletterer dieses Problem?
              Vielleicht nimmt ja der Sand den Schweiß auf?

              Die Kletterregeln find' ich aber (von den Maßnahmen zum Schutz der Felsen abgesehen) zum Teil skurril - so richtig ordentlich deutsch.

              Kommentar


              • #8
                AW: Regeln des Elbsandsteins?

                Zitat von sebastian1986 Beitrag anzeigen
                Habe ja schon einiges vom Glaubenskrieg der Elbsandsteinkletterer mitbekommen.

                Habe mir nämlich gedacht, dass das auch mitspielt!
                teils, teils, aber so Dinge wie Magnesia haben folgende Auswirkungen:

                http://grischa-hahn.homepage.t-onlin...bsandstein.pdf

                die genauen Regeln gibts hier:

                http://www.bergsteigerbund.de/kletterregeln.htm

                Mal jetzt abgesehen von der deutschen Regelungswut , verhindern viele dieser Regeln so manchen Auswuchs, wie er anderswo zu sehen ist. (siehe zahlreiche Diskussion in diesem Forum )
                Manche Regeln wie das Kletterverbot an vielen Massivwänden werden von manchen auch in Zweifel gezogen.
                Zu Bedenken ist aber natürlich auch das die Sächsiche Schweiz ein Nationalpark ist, sodaß strengere Regeln auch verständlich sind

                Lg curious

                Kommentar


                • #9
                  AW: Regeln des Elbsandsteins?

                  Das ist tatsächlich eine Verordnung

                  Das kann es echt nur in Deutschland geben

                  Ich finde aber die Regeln auch teilweise sehr sinnvoll. Vor allem weil es sich ja um ein Naturschutzgebiet handelt.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Regeln des Elbsandsteins?

                    Wiel hier grade wer aus der Gegend am Antworten ist: wieso dürfen eigentlich (fast) alle türme erklettert werden, die sogenannten "Massive" aber nicht?
                    carpe diem!
                    www.instagram.com/bildervondraussen/

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Regeln des Elbsandsteins?

                      Hallo,

                      vielleicht findest du in nachfolgend aufgeführten Quellen eine Antwort auf deine Frage.

                      Sächsisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Sächsisches Naturschutzgesetz – SächsNatSchG)
                      Fünfter Abschnitt
                      Schutz und Pflege wildlebender Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume (Biotop- und Artenschutz)
                      § 26 Schutz bestimmter Biotope
                      siehe auch...

                      http://www.1999er.gipfelbuch.de/pagenp4.htm

                      L G Angela
                      "Lerne loszulassen, das ist der Schlüssel zum Glück." (Buddha)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Regeln des Elbsandsteins?

                        Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                        Wiel hier grade wer aus der Gegend am Antworten ist: wieso dürfen eigentlich (fast) alle türme erklettert werden, die sogenannten "Massive" aber nicht?
                        das weiß ich auch nicht so recht, da sich mein Klettern auf ein bißl kraxeln beschränkt. Ich vermute mal das hat historische Gründe(???)
                        Abr vielleicht is da wer schlauer als ich?

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Regeln des Elbsandsteins?

                          Zitat von sebastian1986 Beitrag anzeigen
                          Also ich kann es mir nicht ganz vorstellen ohne Chalk zu klettern. Ich fange recht schnell schwitzen und bei schwierigen Routen bedeutet das schnell den Absturz.
                          Wie regeln schwitzende Elbsandsteinkletterer dieses Problem?
                          gar nicht, es gibt keine schwitzenden Elbsandsteinkletterer. Die sind nämlich schon alle abgestürzt. Darwin lässt grüßen. So einfach ist das
                          Beste Grüße, Lamл[tm]
                          Touren && Kurse
                          Lamπ[tm] auf Tour bis 0stern 2011
                          Hi-Lite Sardinien
                          Disc Laimer

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Regeln des Elbsandsteins?

                            Zum Schutz von Flora und Fauna die in den Massiven, aber nicht in den Spitzen beheimatet sind.



                            Kommt zumindest in dem Link raus.
                            Zuletzt geändert von sebastian1986; 21.11.2007, 15:22.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Regeln des Elbsandsteins?

                              Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
                              Vielleicht nimmt ja der Sand den Schweiß auf?

                              Die Kletterregeln find' ich aber (von den Maßnahmen zum Schutz der Felsen abgesehen) zum Teil skurril - so richtig ordentlich deutsch.
                              Hallo!
                              An allem sind die Deutschen nun auch wieder nicht Schuld! Da ich nicht weit vom Elbsandsteingebirge wohne, mußte ich mich zwangsläufig damit auseinander setzen. Der Chalk zersetzt den Sandstein, das Magnesium reagiert sehr aggressiv mit dem Sandstein. Von Lage zu Lage ist der Sandstein sehr unterschiedlich fest, so ist er direkt an der Elbe an den Schrammsteinen sehr sandig oder im Bielatal recht hart. Trotzdem bietet er gute Trittfestigkeit und Reibung.
                              Die Eigenarten dieses Klettergebietes (z.B. Nach Regen und/oder Frost ist ebenfalls Klettern tabu!) ist über viele Jahrzehnte gewachsen! Wer öfter dort war, erkennt dann auch besser die (sinnvollen) Eigenarten und hat einen einzigartigen Kletterspass, den es in seiner Schlichtheit kaum noch gibt! Überdies schult es unwahrscheinlich die Gabe nur mit Knoten, Schlingen und Kinderköpfen ans Ziel zu kommen.
                              Da in Sachsen die Sicherungsringe nur sehr spärlich gesetzt sind, kann bereits für einen erfahrenen Kletterer eine IV schon eine echte Überwindung sein und ggf. ein Abbruch der Tour bedeuten.

                              Was dann trotz allem nicht geht, dass solltest du dort respektieren!

                              Gruß Jörsch

                              Kommentar

                              Lädt...