Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gletscher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Gletscher

    auch wenn ichs zum x ten mal hier her schreibe...

    laut Homepage von Kitzsteinhorn.at hat es heute so um die 10 cm Neuschnee gegeben!
    Sollte dies jetzt das Ende der Abschmelung sein bzw. das Ende des Haushaltsjahres sein?

    MFG
    Mannerl

    Kommentar


    • #47
      aus Spiegel Online!

      GLETSCHERSCHMELZE

      Wie ein Alpensee zur bleichen Brühe wird

      Von Joachim Hoelzgen

      Der Brienzer See gehört zu den schönsten Gewässern der Alpen. Doch sein einst glasklares Wasser verwandelt sich zusehends in eine milchige Melange. Der Grund: Zehntausende Tonnen Staub von abschmelzenden Gletschern werden Jahr für Jahr in den See gespült.



      Peter Damman/ LOOKAT
      Fischer Kaufmann auf der Suche nach den Markierungsfahnen seiner Netze: "Das ist nur noch eine graue Soße, die da herauskommt"
      Im Morgengrauen liegt der Brienzer See im Berner Oberland da wie ein kleines Meer. Sanft legt sich das erste Licht auf einen Saum von dunklen Wäldern hoch über dem Ufer, ehe die Sonne das stolze Sustenhorn am Horizont beleuchtet wie ein Scheinwerfer. Nahe des malerischen Städtchens Brienz strömt schnurgerade die Aare, der längste Schweizer Fluss, in den verträumten See.

      In diesem Idyll holt Hanspeter Kaufmann, 57, mehr als ein Dutzend Fischernetze ein. Er tuckert mit seinem Boot täglich hierher und schätzt die Stille. Deshalb besitzt er auch kein Mobiltelefon. "Sonst hat man keine Ruhe", grummelt Kaufmann, "nicht einmal auf dem Wasser."

      Der Fischer ist ein Abbild der Beharrlichkeit. Mit spärlichen, aber kräftigen Bewegungen zieht er nach und nach die Netze hoch. Seiner Arbeit haftet aber etwas Melancholisches, ja Tragisches an, weil sich in den Netzen kaum etwas verfängt. Gut eine Stunde später hat Kaufmann ein paar Saiblinge gefangen und wenigstens eine große Seeforelle. Doch mit den Felchen, der Spezialität des Brienzer Sees, sieht es schlecht aus. Die Netze geben nur selten ein Exemplar der schmackhaften Speisefische her, die Andreas Unterberger, 38, Küchenchef des Hotels Chalet du Lac in Iseltwald, am liebsten in der Pfanne zubereitet und mit frischen Kräutern füllt.



      Brienzer See: Von Gletschern mit Staub gefüllt
      Für Kaufmann ist die Ursache des Felchenmangels spätestens beim Waschen und Ausspülen der Netze klar. "Das ist nur noch eine graue Soße, die da herauskommt", schimpft er, als das Wasser kaskadenförmig an der Bordwand hinab läuft. Der Grund für die Verfärbung ist bizarr: In dem See erstreckt sich ein Staubteppich, der unter der Oberfläche schwebt und das Wasser dort in eine Art von Staubwasser verwandelt.

      An manchen Tagen wirkt der Brienzer See deshalb wie eine riesenhafte Milchglasscheibe - ob von der Brücke des Raddampfers "Lötschberg" oder vom Hotel Giessbach aus betrachtet, das majestätisch über hohen Tannen aufragt. Kronleuchter und vornehme, mit Gold eingefasste Spiegel hängen dort, die das matte Grau des Sees akzentuieren.

      Kaufmann kämpft tapfer, aber vergebens gegen die Verstaubung an. Er ist der letzte Berufsfischer auf dem Brienzer See. Die Kollegen von früher haben resigniert, weil die Felchen in den letzten Jahren so sehr schrumpften, dass sie durch die Maschen der Netze schlüpften und den Fischern entkamen. Ein Satz neuer Netze mit geringerer Maschenweite aber kostet knapp 10.000 Franken - eine Investition, die nicht mehr lohnte.



      Peter Dammann / LOOKAT
      Kaufmann, Netze mit Granitstaub: Zu dünne Fische schlüpfen durch die Maschen
      Der Fischer Eduard Brunner, 68, fährt "nur noch zum Hobby" auf den See hinaus. Er hat einen anderen Arbeitsplatz gefunden und macht nun die "Lötschberg" und die Motorschiffe "Brienz" und "Jungfrau" an der Iseltwalder Hafenmole fest. Und auch Beat Abegglen, 40, hat schwer zurückgesteckt, "weil das mit dem Fischen allein nicht mehr weiterging". Er inspiziert für Siemens im Außendienst nun Brandmelder und legt nur noch in der sommerlichen Hochsaison die Netze aus.

      Wenn Abegglen vom See zurückkehrt, muss er die Fischerhose erst einmal mit einem Wasserschlauch vom Staub befreien. "Das sind feinste Gesteinspartikel", erklärt er, "die pappen wie Zement." Und ehe er die Felchen filettiert, muss er Staubflecken auch von den Knöcheln seiner Finger spülen, auf denen sie aussehen wie Kalk.

      All das hängt mit einem Phänomen zusammen, das weiter oben in den Berner Alpen überall zu sehen ist: Zügig schmelzen die Gletscher ab, verlieren an Masse und Länge - und die Fernwirkung dieses Geschehens reicht bis ins Fischerdörfchen Iseltwald und auf den Brienzer See hinunter. Dessen Feinstaubteppich stammt zum größten Teil aus den einsamen und kargen Gebirgen am berühmten Grimselpass - einer schroffen, für Menschen nicht gemachten Welt aus Glimmer und Granit. Der Weg zu den Hütten des Schweizerischen Alpen-Clubs ist dort noch ein Leidensweg für Ungeübte, und nur gute Kletterer wagen sich in die steilen Granitwände etwa am künstlich angestauten Grimselsee.


      Ganz in der Nähe zieht sich der Unteraargletscher zurück, ein Riese, der mit seinen Eis- und Schuttströmen vor noch nicht allzu langer Zeit vom Fuß des Finsteraarhorns (4273 Meter) bis zum Grimselsee vorstieß. "Er endete, bedeckt mit Geröll, unmittelbar am Rand des Sees", erinnert sich Ueli Mosimann, 54, ein Bergführer, der die Grimsel-Gegend bestens kennt.

      Inzwischen aber ist der Unteraargletscher um 500 Meter zurückgewichen. Dabei hat er den Felsenuntergrund regelrecht abgeschmirgelt und ein tristes Vorfeld hinterlassen, das aus Steinen, Granitstaub und Sand besteht. Aus dieser Wüstenei transportiert das Schmelzwasser des Gletschers große Mengen an Schwebstoffen zu den Stauseen am Grimselpass hinab, dem Quellbereich des Aare-Flusses. Hinzu kommt aber noch, was der benachbarte Oberaargletscher abhobelt und durch sein mächtiges Gletschertor talwärts befördert.

      Etwa die Hälfte dieser Schwebstoffe verbleibt in den Kraftwerkseen. Die feinen Teilchen aber werden von der Aare weitertransportiert und landen im Brienzer See - und einige in den Felchen von Küchenchef Unterberger, der die Fische "mit etwas Granitstaub drin" aufträgt.

      Droben in den Grimsel-Kraftwerken greift der Staub sogar die Turbinenschaufeln an, die eine Leistung von 830 Megawatt erzeugen. Das entspricht derjenigen eines Atomkraftwerks, ist aber auch "mit 2500 Rennwagen der Formel 1 vergleichbar, die alle zur gleichen Zeit Vollgas geben", wie Pressesprecher Ernst Baumberger, 43, im Firmenstandort Innertkirchen ausgerechnet hat. Die Turbinenschaufeln müssen wegen des Staubs immer wieder mal geglättet und mit härterem Stahl beschichtet werden.



      Markus Matzel/ DAS FOTOARCHIV
      Kraftwerk Oberhasli-KWO in Innertkirchen: "Das Zeug ist turbiniert"
      Fischer Kaufmann und dessen Nachbar Abegglen sind auf die Kraftwerke nicht gut zu sprechen. Sie werfen ihnen vor, mit ihren Turbinen den Granitstaub derart zu verfeinern, dass er im Brienzer See nicht auf den Grund absinkt. "Das Zeug ist turbiniert", meint Abegglen; die Kraftwerke würden den See als Klärbecken benutzen, das sie nichts koste, wohl aber die Existenz der Fischer.

      Wie zum Beweis steht auf dem Schreibtisch Abegglens eine Flasche, die mit Wasser aus der Aare gefüllt ist. Und tatsächlich: In ihr schweben Schlieren feinsten Granitpulvers. Auch Hanspeter Kaufmann beeindruckt Besucher gern mit einer solchen Demonstration. Er sticht mit seinem Boot kurz auf den See und füllt einen durchsichtigen Kunststoffkanister mit Seewasser. Im Schatten einer Rottanne ist auf dem Gartentisch dann das Malheur zu sehen: Auch in dem Kanister Kaufmanns bilden sich Schlieren; ein Teil des Granitpulvers sinkt auf den Grund und hinterlässt dort eine dunkle Schicht.

      Die Fischer vermuten, dass die Eintrübung in den Gewässern des Brienzer Sees eine Kettenreaktion verursacht hat. Da das Sonnenlicht kaum mehr durch den Staubteppich gelange, stagniere das Wachstum pflanzlichen Planktons, vor allem der Algen. Die aber bilden die Nahrungsgrundlage der Wasserflöhe und exotischer Geißeltierchen, von denen wiederum die Felchen leben. "Sie sind magerer und kleiner geworden und im Wachstum stark behindert", hat Abegglen beobachtet. "Die Fische verkümmern."

      Dass Wasser aus dem hochalpinen Reich der Gletscher dermaßen düster und diesig daherkommt, stellt für die Fischer die Welt auf den Kopf. "Es handelt sich um ein andauerndes Problem, das durch den Hitzesommer des Vorjahrs verschärft wurde", versucht der Seenforscher Alfred Johny Wüest, 48, zu erklären. Weil wegen der Rekordhitze bei Grindelwald eine ganze Gletscherzunge eingebrochen war und eine Flut auslöste, habe zu allem Übel noch ein weiterer, "unglaublicher Schwebstofftransport" stattgefunden.



      Peter Dammann / LOOKAT
      Kaufmann beim Einholen der Netze: "Die Fischerei hat im Vergleich zu solchen Konzernen keine Bedeutung mehr"
      Um herauszufinden, was genau im Brienzer See passiert, hat der Professor in exakt 250 Metern Tiefe auf dem Grund des Sees eine Staubfalle verankern lassen. Sie soll prüfen, ob Feinstpartikel bis dorthin absinken und ob die Turbinen der Kraftwerke eine Rolle spielen. Wüest schätzt, dass pro Jahr bis zu 30.000 Tonnen Grimselstaub von der Aare in den See befördert werden. Womöglich spiele aber auch ein Mangel an Nährstoffen beim Schrumpfen der Fische eine Rolle. Die Nährstoffe würden von "sehr effizienten" Kläranlagen zurückgehalten, die in der Region gebaut worden sind, gibt Wüest zu bedenken.

      Die Fischer aber sind skeptisch. Denn die Untersuchung erfolgt im Auftrag des Kantons Bern, des Mehrheitsaktionärs der Bernischen Kraftwerke - eines Stromgiganten, an dem auch der deutsche Koloss E.on Energie AG beteiligt ist. Das Konglomerat herrscht zur Hälfte auch über die Kraftwerke am Grimsel, was die Fischer nicht heiterer stimmt. "Da wird niemand dem anderen ein Auge aushacken", befürchtet Beat Abegglen. Und Kaufmann ist überzeugt: "Die Fischerei hat im Vergleich zu solchen Konzernen keine Bedeutung mehr."

      Es ermutigt aber doch, wenn Kundinnen extra aus Beatenberg hoch über dem nahe gelegenen Thuner See vorbeikommen, um bei ihm rare Felchen einzukaufen. "Die sind frisch. Bei Fisch sind wir strikt", erklären die Damen. Kaufmann entgegnet dann lakonisch: "Vor zwei Stunden zappelten die noch."

      Kommentar


      • #48
        AW: Gletscher

        den einen wirds zu heiß und der andere sagt uns wir werden mal stark frieren...

        ....

        Europa könnte Schicksal der Antarktis ereilen

        Erst der Zusammenbruch einer warmen Meeresströmung und der Anstieg des Kohlendioxid-Gehalts in der Atmosphäre haben den Eispanzer der Antarktis entstehen lassen. Diese Voraussetzungen, glauben Klimaforscher, könnten auch zu einer neuen Eiszeit in Europa führen.



        Science
        Eisberg im Osten der Antarktis: Kaltes Wasser, Unmengen von Eis
        Vor 14 Millionen Jahren wurde es kalt in der Antarktis. Innerhalb kurzer Zeit bildeten sich gewaltige Eisfelder. Heute ist der Kontinent unter einer bis zu 4500 Meter dicken Eisschicht begraben; nur wenige Prozent der gesamten antarktischen Fläche liegen frei.

        Wie aber konnte es zu so einer so plötzlichen, regional begrenzten Eiszeit kommen? Forscher vermuten seit langem, dass weltweite klimatische Veränderungen sowie Verschiebungen der Erdplatten zu dieser kalten Überraschung geführt haben. Die genauen Zusammenhänge sowie die zeitlichen Abläufe waren bislang allerdings unklar.

        Das hat ein kalifornisches Forscherteam nun geändert. Auf der Suche nach den Ursachen der Eisbildung haben die Geologen der University of California in Santa Barbara, wie sie im Fachmagazin "Science" beschreiben, die Zusammensetzung von fossilem Plankton untersucht. Die abgestorbenen Kleinlebewesen, mittlerweile tief unter dem Meeresboden vergraben, verraten dabei einiges über die Umweltbedingungen zur ihren Lebzeiten - durch das Verhältnis verschiedener Atome in ihrem Körper.

        Abgeschnitten von der Hitze

        Demnach hat sich rund 60.000 Jahre vor der Verwandlung der Antarktis in einen riesigen Gefrierschrank die Wärmeströmung in den Ozeanen verändert: Rund um den Südpol bildete sich eine Meeresströmung aus, die den Kontinent wie ein Zaun vom Nachschub an tropischer Hitze und Feuchte abschnitt. Schnell kühlten sich die antarktischen Gewässer um sieben Grad ab.



        Science
        Schelfeis über dem antarktischen Kontinent: Bis zu 4500 Meter dick
        Gleichzeitig veränderten sich die Positionen der Erdplatten nördlich sowie südlich von Australien. Und auch die Konzentration des Klimagases Kohlendioxid stieg an - beginnend bei einem zunächst sehr niedrigen Wert.

        Ein Szenario, das so ähnlich auch heute von vielen Forscher befürchtet wird: Der zunehmende Kohlendioxid-Gehalt in der Luft könnte die Temperaturen steigen lassen und letztlich zum Kippen des warmen Golfstroms führen. Die Folge wäre eine neue Eiszeit in Europa.

        "Unsere Studie zeigt, dass das Klimasystem der Erde sehr empfindlich auf veränderte Randbedingungen reagiert - sei es eine steigende Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre oder Verschiebungen zwischen den Kontinenten", sagt Amelia Shevenell, Autorin der in "Science" veröffentlichten Studie.

        Dabei sei es ziemlich egal, ob sich die äußeren Umstände aufgrund natürlicher Prozesse oder durch den Eingriff des Menschen veränderten. "Wenn die Rahmenbedingungen kippen", sagt Shevenell, "müssen wir auch damit rechnen, dass das Klimasystem der Erde entsprechend reagiert."

        Kommentar


        • #49
          AW: Gletscher

          Ja da hab ich auch schon einige Studien gelesen!Nach einer amerikanischen ,die heuer veröffentlicht wurde,soll es angeblich schon 2008 in Europa abkühlen!!Grund dafür soll das Abschwächen des Nordatlantikstromes sein!
          Allerdings sagen andere Wissenschaftler das sich das Abschwächen des Stromes wieder mir der Temperaturerwärmung ausgleichen solle, und andere sagen widerum, daß es wenn überhaupt erst in 100 Jahren in Europa etwas kühler werden solle!!
          Fazit: Man kann überhaupt nicht sagen wies weitergeht, es ist im Moment alles möglich!!

          Aber mit etwas Glück kommt schon sehr bald wieder für die Gletscher und den Wintertourismus eine bessere Zeit!!!

          lg Metty

          Kommentar


          • #50
            AW: Gletscher

            und andere behaupten dies sei gar nicht vorhersehbar ob der Strom so oder so läuft!

            Kommentar


            • #51
              AW: Gletscher

              Weil schon so viel - auch von "Fachleuten" - zu diesem Thema
              was g`sagt worden ist, leider (nochmals) mein unnötiger Senf dazu :

              Es war schon immer so auf der Welt,
              daß es einmal kälter und dann wieder wärmer geworden ist.


              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #52
                AW: Gletscher

                Kann euch zu diesem Thema ein Buch empfehlen:

                Fritjof Capra
                Lebensnetz
                Verlag KNAUR

                Da gehts zwar nicht ausschließlich um Erderwärmung, er zeigt eigentlich, daß alles auf dieser Welt zusammemhängt und daß, das ganze äußerst komplex ist.
                Konkrete Aussagen über die Entwicklung des Klimas über längere Zeiträume sind wissenschaftlich nicht möglich.

                Kanns nur empfehlen

                Liebe Grüße
                Peter
                lupe
                (Sommerbild)

                Kommentar


                • #53
                  AW: Gletscher

                  Zitat von Willy
                  ... leider (nochmals) mein unnötiger Senf dazu ...[/B]

                  An den Experten Willy:

                  Wieso wird es aber immer am Wochende kälter ????? Hä?

                  LG
                  Schüler Schelli
                  "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

                  "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

                  Kommentar


                  • #54
                    AW: Gletscher

                    [
                    Wieso wird es aber immer am Wochende kälter ????? Hä?

                    LG
                    Schüler Schelli[/QUOTE]

                    Na weil auch die (zuständigen)götter, in´s wo-ende gehn, auch die müssen sparen;
                    keine bezahlten überstunden od. wo-enddienste mehr, is ja klar
                    Gerhard

                    Kommentar


                    • #55
                      AW: Gletscher

                      Zitat von Schelli
                      Wieso wird es aber immer am Wochende kälter ????? Hä ?
                      Weil die Leute ab Freitag so viel saufen und (fr)essen,
                      daß es zu enormen zusätzlichen ABGASEN (ist das auch CO2 ?) kommt,
                      die in jeder Hinsicht die (Duft)Wolkenbildung verstärken.

                      Es ist doch eh ein Wunder, daß derzeit beim Oktoberfest in München

                      sich die Sonne machmal durch den Alkoholsmog durchkämpfen kann !
                      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                      Kommentar


                      • #56
                        AW: Gletscher

                        Stimmt doch gar nicht NUR mit dem Wochenende, ich wollte heute auf den Sonnleitstein (wegen der Fernsicht und weil ich das letzte Mal kein Gipfelfoto gemacht habe) aber von Hainfeld aus hab ich schon gesehen, dass im Süden zwar kein Sauwetter aber immerhin ein kaltes Regenwetter dräute.

                        Ich glaub das kalte Wetter kommt immer dann, wenn zuviele auf einmal in die Natur wollen (vielleicht waren´s heut die Pensionisten oder solche Leute),dann beginnt der Natur zu grausen und sie bekommt einen SchüttelFROST.
                        Liebe Grüße Gerhard



                        Zum Sterben zu jung
                        Zum Arbeiten zu alt
                        Zum Wandern und Reisen top fit

                        Kommentar


                        • #57
                          AW: Gletscher

                          Das mit dem schlechten Wochenendwetter ist doch klar:
                          Am Freitag fahren alle Wochenpendler mit dem Auto los, am Samstag dann die Tagesausflügler. Das gibt jede Menge Staub, an dem kondensiert die Feuchtigkeit - und es regnet!

                          Erik

                          Kommentar


                          • #58
                            AW: Gletscher

                            Wenn keine Wolken da sind, kann auch nix kondensieren...

                            Warum bilden sich also im Sommer immer vor dem Wochenende die Wolken ???

                            Oder liegen Willy und Tonion doch richtig !?

                            LG
                            Schelli
                            "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

                            "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

                            Kommentar


                            • #59
                              AW: Gletscher

                              ich habe gestern Abend bei uns im Fernsehen einen Bericht über die Alpengletscher gesehen. Ich bin erschüttert. Wenn ich mir vorstelle, dass der Fluß Rhein in 90-100Jahren kein Wasser mehr hat .........
                              erschreckend

                              Mit Grüßen,

                              Peter
                              (Dreieich in Hessen) - "Das Leben besteht aus Tagen, an die man sich erinnert." John Irving

                              Kommentar


                              • #60
                                AW: Gletscher

                                um was gings?

                                Kommentar

                                Lädt...