Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

PIEPS Freeride

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PIEPS Freeride

    irgendwie versteh ich jetzt das ganze nicht mehr. da bringt pieps ein gerät auf den markt, das den einsatzbereich des freeriders abdecken soll....
    an sich ja löblich, dass man an alle denkt und der sicherheitsgedanke wieder einmal gepusht wird, aber alle anderen geräte werden in richtung high-end und immer bessere bedienbarkeit entwickelt, damit die verwendung in stresssituation leichter wird und dieses gerät ist ein 1 antennen gerät und lt. ersten aussagen wieder nicht ganz so einfach zu bedienen.
    wo liegt der unterschied, wenn z.b. sein bester freund gerade nicht an der schneeoberfläche zu sehen ist??????

    vieleicht kann mir wer den unterschied in den unterschiedlichen anwendungen erklären: tourengeher unter schneebrett/freerider unter schneebrett/telemarker unter schneebrett/snowboarder unter schneebrett....


  • #2
    AW: PIEPS Freeride

    immer eine gute frage, aber wenn man mit einfacherer bedienung und ähnlichem müsste man ja fast jedes jahr ein neues lvs kaufen, erst 1antennen dann 2antenne inzwischen gibts 3 antennen geräte, vitaldatenanzeige und alles mögliche andere.
    ich denke dass gerät soll gelegentsgeher ansprechen die die hohen kosten anderer geräte scheuen, hab auch schon überlegt mir ein solches zuzulegen, besser als keins ist es tatsächlich, aber momentan bin ich eher auf dem trichter noch zu warten und in nächster zeit nicht mit dem tourengehen anzufangen

    Kommentar


    • #3
      AW: PIEPS Freeride

      Es ist tatsächlich eine sehr günstige Variante und es werden hoffentlich einige Zuschlagen und nicht mehr ohne pieps unterwegs sein.
      Jedoch dient es meiner Meinung nach dem Selbstschutz, irgendwer wird mich schon finden, aber jemanden anderen zu finden wird mit einer Antenne vermutlich schon erheblich schwerer!

      -Dobro
      https://www.facebook.com/AlpinesNotfallmanagement

      Kommentar


      • #4
        AW: PIEPS Freeride

        Zitat von Dobro Beitrag anzeigen
        Jedoch dient es meiner Meinung nach dem Selbstschutz, irgendwer wird mich schon finden, aber jemanden anderen zu finden wird mit einer Antenne vermutlich schon erheblich schwerer!
        das ist auch meine meinung, hauptsache gefunden werden. wobei ich nicht beurteilen kann, ob man das 1 antennen gerät auch so schnell findet wie ein neues, und dann ist ja der suchende auch wieder der dumme, weil er sich schwer tut!

        das mit dem gelegenheitsgeher ist so eine sache, wenns einen erwischt, ist es grundsätzlich egal ob man oft geht oder selten: dawischt is dawischt!

        Kommentar


        • #5
          AW: PIEPS Freeride

          Zitat von Dobro Beitrag anzeigen
          Es ist tatsächlich eine sehr günstige Variante und es werden hoffentlich einige Zuschlagen und nicht mehr ohne pieps unterwegs sein.
          Jedoch dient es meiner Meinung nach dem Selbstschutz, irgendwer wird mich schon finden, aber jemanden anderen zu finden wird mit einer Antenne vermutlich schon erheblich schwerer!

          -Dobro
          ich schließe mich auch dieser Meinung an - nach dem Motto "Hauptsache gefunden werden, der Rest ist mir dann ja egal". aus Kameradensicht für mich genauso wenig verantwortbar wie das Recco-System...

          RADES
          Mountainbikeregion Granitland

          Kommentar


          • #6
            AW: PIEPS Freeride

            Positiv ist dem gerät anzumerken, dass der Preis von ca. 140-150€ endlich das Argument beseitigt asu Kostengründen auf ein LVS zu verzichten.

            Grundsätzlich sollte auch mit einem 1 - Antennengerät die Suche akzeptabel möglich sein (Übung vorrausgesetzt)

            Ein weiterer Pluspunkt ist die minimale Größe und das Gewicht, das mit einem aktuellen Händy vergleichbar ist.

            Kommentar


            • #7
              AW: PIEPS Freeride

              Beim gefunden werden kommt es nicht auf die Anzahl der Antennen an, sondern wie genau die Frequenz ist. Also solltest du auch mit dem Freeride kein Problem bekommen. Ich finde den Kauf dieses Geräts aber sehr egoistisch.
              Gruas
              Simon
              Mein Bergblog: http://www.steilwaende.at/

              Kommentar


              • #8
                AW: PIEPS Freeride

                Zitat von Simon Beitrag anzeigen
                Beim gefunden werden kommt es nicht auf die Anzahl der Antennen an, sondern wie genau die Frequenz ist. Also solltest du auch mit dem Freeride kein Problem bekommen. Ich finde den Kauf dieses Geräts aber sehr egoistisch.
                Gruas
                Simon
                Ich bin mir auch ned ganz sicher, aber ich glaub auch, dass man nur mit einer Antenne sendet.
                Gibt ja einige Verkäufer hier im Forum, möglicherweise köntne uns einer von ihnen aufklären!

                -Dobro
                https://www.facebook.com/AlpinesNotfallmanagement

                Kommentar


                • #9
                  AW: PIEPS Freeride

                  Nun das ist einfach eine Preissache... die Kids die sich mit den Snowboards hinter der Piste den Steilhang runter Jagen werden keine 400 Euro für ein LVS ausgeben... das teil sieht schick aus und soll da wohl einen Anreiz schaffen zumindest gefunden zu werden.

                  Jede zwischenloesung ist nicht optimal aber sicher schon mal besser als gar nix...

                  (Recco ist ein passives verfahren und wurde eher fuer Skigebiete entwickelt als Sicherheit wo eigentlich keine nötig sein sollte... ist spott billig und sollte jeer am Schuh haben )
                  _/\_/^\_/\_
                  Schwärmt er: "Schau nur, wie schön das Tal da unter uns liegt und des reizende Dörferl und wie nett sich der Fluss zwischen dem Wald und de Wiesn windt."
                  Darauf die Frau: "Und warum lasst du mi stundenlang da auffi kraxeln, wenn's da unten so wundervoll und schön is?" ;)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: PIEPS Freeride

                    Genau für jene angesprochene Bereiche wurde das Gerät entwickelt.
                    ein günstiges Gerät für Kinder, jugendliche und auch jene zielgruppe, die
                    sich um 250 oder 350 euro kein lvs gerät besorgen wollen.
                    Spricht natürlich auch die modischen skitourengeher an : klein, leicht, dynamisch, cool
                    Sehr interessant speziell für skikurse oder gelegenheitstourengeher, und endlich eine wirkliche alternative zum recco system, bin es schon etwas leid
                    die leute darüber aufzuklären, dass reccosysteme nicht mit herkömmlichen lvs geräten funktionieren.
                    www.schwanda.at

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: PIEPS Freeride

                      aber da ist ja meiner meinung nach ein logik-fehler drinnen:

                      wenn das gerät für gelegenheitsgeher gedacht ist, die nicht 400 euro für ein "richtiges" lvs ausgeben wollen, dann ists doch recht kontraproduktiv, da die suche mit nur einer antenne ja eindeutig schwieriger ist, was voraussetzt, dass man das öfter üben muss. und genau da liegt der hund begraben, weil ein gelegenheitstourengeher, freerider, snowboarder oder wer auch immer SICHER NICHT regelmäßig übt.

                      für micht stellt sich jetzt die frage ob dieses gerät die allgemeine sicherheit am berg erhöht, nach dem motto: das ding ist besser als nix.

                      oder aber, ob das ganze nicht ein schuss nach hinten ist, da sich die anwender in trügerischer sicherheit für 140€ wähnen und das allgemeine risiko dadurch nicht sogar zunimmt.

                      persönlich möchte ich noch anmerken, dass ich nur dann mit jemandem ins gelände gehe, wenn ich davon ausgehe, dass er/sie mich im falle des falles mit seiner ausrüstung auch finden und ausgraben kann.
                      wenn das jemand mit einem 1 antennen gerät kann, schön, wenn nicht, dann such ich mir einen anderen partner.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: PIEPS Freeride

                        Ich bin Mitte Dez. 07 auf einer Fortbildung zum Thema LVS & Co. im Sellrain/Tirol und bin schon gespannt was die Ausbildungsleiter zu dem Freeride-Piepserl sagen. Ich selbst habe seit ca. 3 Jahren den Tracker(2-Antennengerät) werde mir noch das Pieps DSP Version 5.0 zulegen.

                        Hier noch Details zu dem über Berg & Steigen angebotenen Fortbildungskurs für Tourenführer:

                        Kursziele – Kursinhalte
                        In diesem Seminar wird das gesamte Lawinenunfall-Management einschließlich der spezifischen Erste-Hilfe-Maßnahmen in Theorie und Praxis intensiv behandelt. Du lernst, das Optimum aus deinem LVS-Gerät herauszuholen und wirst methodisch an moderne Suchstrategien herangeführt.
                        Besonderes Augenmerk wird auf die systematische Vorgehensweise beim Lawinenunfall gelegt. Ein gemeinsam erarbeiteter Notfallplan, sowie Videoanalyse und Reflexion helfen dir, im Ernstfall effizient zu handeln.

                        Inhalte
                        • Notfallausrüstung: Bedienung der gängigen LVS-Geräte, Schaufeln, Sonden, Airbag, Neuigkeiten
                        • Fachliche Aspekte: Unterschiedliche Suchstrategien, analog und digital, richtig Sondieren, effizient Schaufeln
                        • Notfallmanagement: Erarbeiten eines Standard-Notfallplans
                        • Praxis: Nachstellen eines Unfalls mit Videoanalyse
                        • Erste Hilfe: Unterkühlung, Einhelfer-Reanimation entsprechend den neuesten Richtlinien.
                        Kursleitung
                        Stefan Rössler (Gesamtleitung), OeAV-Lehrteam, Dr. Georg Schäfer (Erste Hilfe)
                        LGr. Pablito

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: PIEPS Freeride

                          Zitat von kleinersamurai Beitrag anzeigen
                          aber da ist ja meiner meinung nach ein logik-fehler drinnen:

                          wenn das gerät für gelegenheitsgeher gedacht ist, die nicht 400 euro für ein "richtiges" lvs ausgeben wollen, dann ists doch recht kontraproduktiv, da die suche mit nur einer antenne ja eindeutig schwieriger ist, was voraussetzt, dass man das öfter üben muss. und genau da liegt der hund begraben, weil ein gelegenheitstourengeher, freerider, snowboarder oder wer auch immer SICHER NICHT regelmäßig übt.

                          für micht stellt sich jetzt die frage ob dieses gerät die allgemeine sicherheit am berg erhöht, nach dem motto: das ding ist besser als nix.

                          oder aber, ob das ganze nicht ein schuss nach hinten ist, da sich die anwender in trügerischer sicherheit für 140€ wähnen und das allgemeine risiko dadurch nicht sogar zunimmt.

                          persönlich möchte ich noch anmerken, dass ich nur dann mit jemandem ins gelände gehe, wenn ich davon ausgehe, dass er/sie mich im falle des falles mit seiner ausrüstung auch finden und ausgraben kann.
                          wenn das jemand mit einem 1 antennen gerät kann, schön, wenn nicht, dann such ich mir einen anderen partner.
                          Ist noch nicht lange her , da waren die 1Antennengeräte dass Ding...

                          Damit wurden manche sehr schnell gefunden oder ihre Leichen später.
                          Es liegt immer noch an der Ausbildung des Users, wie schnell er den Verschütteten im Feinsuchbereich hat, sondiert und ausgräbt.
                          Die Argumente das wenig geübte einen Verschütteten mit dem mondersten Suchkasterl schneller finden, sind schon ok.
                          Man sollte aber auch dazu sagen das diese genialen Suchübungen auf der weißen Wiese hinter dem Haus stattfinden!
                          Unter Druck, der ist bei einem realen Abgang enorm, reagieren die unzureichend Ausgebildeten sehr unterschiedlich......
                          In dieser Situation ist es "fast" egal welches Gerät Mann oder Frau in der Hand hält, dass Gerät könnte es!
                          Habt ihr schon mal gesehen das bei einem realen Lawinenabgang auch die "Zuschauer" den Rucksack abwerfen und dann ohne Sonde und Schaufel in den Suchbereich gehen?

                          Das neue Pieps ist sicher eine gute Alternative zu den teuren Geräten- auch bei geführten Touren wo es unwahrscheinlich ist das der Gast den Bergführer sucht..

                          lg
                          tch

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: PIEPS Freeride

                            Zitat von tch Beitrag anzeigen
                            Das neue Pieps ist sicher eine gute Alternative zu den teuren Geräten- auch bei geführten Touren wo es unwahrscheinlich ist das der Gast den Bergführer sucht..
                            Ich sehe das auch so: ich bin Führer bei einer Wiener Alpenvereinssektions und leite jeden Winter einige Schneeschuhwanderungen. Wir haben ca. hundert analoge F1-Geräte im Verleih für unsere Teilnehmer.
                            Ich gehe jetzt einmal davon aus, das das digitale Pieps-Freeride zumindest genauso gut arbeitet.
                            Und ich gebe mich ohnehin nicht der Illusion hin, das ich von Personen, die 1 oder 2 x im Jahr im Schnee unterwegs sind, im Notfall gefunden werde (egal mit welchem Gerät).

                            Allerdings ist selbst das einfachste LVS-Gerät besser als keines (weil senden tun alle). Und in einer größeren Gruppe gibt es meisten zwei oder drei erfahrenere Teilnehmer mit guten Geräten (die auch damit umgehen können). Im Ernstfall kann dann die Sucharbeit aufgeteilt werden.

                            Ich sehe den Anwendungszweck allerdings wirklich hauptsächlich beim Freeriden neben der Piste: da ist die Bergrettung relativ rasch vor Ort und hat eine zumindest eine Chance, die Verschütteten zu finden (wenn die einmal mit dem organsierten Sondieren anfangen müssen, ist es meisten ohnehin zu spät)

                            Für anspruchsvolle Schitouren würde ich das Gerät allerdings nicht verwenden.
                            Ein digitales Drei-Antennen-Gerät ist bei der Suche sicher um einiges schneller (die Anzahl der Antennen hat nur mit der Suche zu tun und hat keinen Einfluß auf das Senden!).
                            Es hängt also schon vom Einsatzsatzgebiet ab.
                            Und spätestens beim LVS-Check sieht man ja, welche Geräte so dabei sind.

                            Tom
                            We can not direct the wind, but we can adjust the sails

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: PIEPS Freeride

                              Wenn nur der Preis das Argument ist dann gibts Alternativen...

                              Der Tracker DTS von BCA ist im Angebot wie ich gesehen hab da is der Link:
                              BCA Tracker

                              Kommentar

                              Lädt...