Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Selbstsicherung beim Abseilen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Selbstsicherung beim Abseilen

    Ich gebe zu, daß ich im Klettergarten immer ohne Selbstsicherung abseile, im alpinen Gelände dagegen fast nie.
    Seit ich mit dem Reverso abseile (was mir wegen des Nichtkrangelns der Halbseile mehr taugt) geht mir allerdings ein bissl das leichte Fixieren der Seile ab, das im Abseilachter möglich war (z.B. wenn die Seile irgendwo verhängt waren).
    Also vielleicht gewöhne ich mir ja deswegen auch im Klettergarten bald mal die Verwendung eines Prusiks an, je nach Situation.
    Übrigens, ich weiß zwar, daß die Befestigung des Sicherungsprusiks in der Beinschlaufe gelehrt wird, ich halte das aber für völlig verfehlt. Im überhängenden Gelände hängt man im Ernstfall extrem ungemütlich im Seil und kann das Seil nur schlecht oder gar nicht mit beiden Händen auslassen.
    Wenn man mit Achter oder Reverso an einer Standschlinge mit richtiger Länge abseilt, kann man den Kurzprusik problemlos in der Schlaufe des Sitzgurts befestigen und so mit beiden Händen gemütlich arbeiten.
    LG, bp
    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

    Kommentar


    • #17
      AW: Selbstsicherung beim Abseilen

      Zitat von blackpanther
      Übrigens, ich weiß zwar, daß die Befestigung des Sicherungsprusiks in der Beinschlaufe gelehrt wird, ich halte das aber für völlig verfehlt. Im überhängenden Gelände hängt man im Ernstfall extrem ungemütlich im Seil und kann das Seil nur schlecht oder gar nicht mit beiden Händen auslassen.
      wird nicht mehr so gelehrt (oder sollte nicht mehr so gelehrt werden), sondern genau so :

      Zitat von blackpanther
      Wenn man mit Achter oder Reverso an einer Standschlinge mit richtiger Länge abseilt, kann man den Kurzprusik problemlos in der Schlaufe des Sitzgurts befestigen und so mit beiden Händen gemütlich arbeiten.
      lg, tom
      Sometimes I need to simplify my life to the point
      where everything I think about are the next 20 feet,
      not the next 20 years. (Willie Benegas)

      Kommentar


      • #18
        AW: Selbstsicherung beim Abseilen

        Die obere Variante hab ich voriges Jahr noch gelernt.
        Wie geht das mit der unteren - könnt Ihr das näher erklären?
        LG, Eli

        Kommentar


        • #19
          AW: Selbstsicherung beim Abseilen

          Vielleicht so......?
          Gruß Wolfi
          Angehängte Dateien
          Liebe Grüße
          Wolfi

          Es gibt nichts schöneres als alleine zu klettern -
          und nichts schlimmeres, als alleine klettern zu müssen !

          http://www.w-hillmer.de

          Kommentar


          • #20
            AW: Selbstsicherung beim Abseilen

            Zitat von alice58
            Die obere Variante hab ich voriges Jahr noch gelernt.
            Wie geht das mit der unteren - könnt Ihr das näher erklären?
            Eine Bandschlinge mit Ankerstich in den Anseilring - diese Bandschlinge ist gleichzeitig Selbstsicherung am Standplatz. In einem Abstand von ca. 30 cm vom Anseilring einen Sackstich in die Bandschlinge und dort wird dann das Abseilgerät eingehängt. Der Kurzprusik wird dann mit einem Schraubi direkt mit dem Anseilring verbunden. Man muss aber dabei aufpassen, dass der Kurzprusik nicht zu lange ist, damit er nicht unter Umständen vom Abseilgerät mitgeschoben wird - es sollte also beim belasteten Prusik noch ein bisschen ein Abstand zum Abseilgerät da sein.
            lg, tom
            Zuletzt geändert von TomL; 29.09.2005, 15:05.
            Sometimes I need to simplify my life to the point
            where everything I think about are the next 20 feet,
            not the next 20 years. (Willie Benegas)

            Kommentar


            • #21
              AW: Selbstsicherung beim Abseilen

              Zitat von wolfi
              Vielleicht so......?
              Gruß Wolfi
              nein, das ist genau die von bp zuerst beschriebene Methode, die früher immer gelehrt wurde. Ich finde die "neuere" Methode auch praktischer von der Handhabung.
              lg, tom
              Sometimes I need to simplify my life to the point
              where everything I think about are the next 20 feet,
              not the next 20 years. (Willie Benegas)

              Kommentar


              • #22
                AW: Selbstsicherung beim Abseilen

                Aha, danke! Kenn mich ungefähr aus (ausprobieren in der Praxis dann im Frühjahr).
                LG, Eli

                Kommentar


                • #23
                  AW: Selbstsicherung beim Abseilen

                  Zitat von TomL
                  nein, das ist genau die von bp zuerst beschriebene Methode, die früher immer gelehrt wurde. Ich finde die "neuere" Methode auch praktischer von der Handhabung.
                  lg, tom
                  Da merk ich erst mal was ich versäume habe , weil ich seit 1997 nicht mehr klettern kann....aber ich war trotzdem immer gut gesichert!
                  Gruß
                  Wolfi
                  Liebe Grüße
                  Wolfi

                  Es gibt nichts schöneres als alleine zu klettern -
                  und nichts schlimmeres, als alleine klettern zu müssen !

                  http://www.w-hillmer.de

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Selbstsicherung beim Abseilen

                    Zitat von wolfi
                    ....aber ich war trotzdem immer gut gesichert!
                    soll jetzt auch nicht heißen, dass die andere Methode jetzt "sicherer" ist, ich würd eher sagen, sie ist bei gleicher Sicherheit einfach in der Handhabung wesentlich praktischer, weil man nicht so schief im Seil hängt, wenn man wirklich einmal im Prusik hängen sollte.
                    lg, tom
                    Sometimes I need to simplify my life to the point
                    where everything I think about are the next 20 feet,
                    not the next 20 years. (Willie Benegas)

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Selbstsicherung beim Abseilen

                      hallo wolfi,
                      eine sehr interesant deine frage..
                      ich seil mit mit dem reverso ab und da es nicht blockiert, wenn ich loslasse, benutze ich eine prusik zum abseilen.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Selbstsicherung beim Abseilen

                        Hi Wolfi!
                        Wenn im Klettergarten bin, dann lasse ich mich meisten von meinem Freund oder dessen Vater sichern. Die stehen dann so 2-3 Meter vom Fels entfernt und sichern sehr gewissenhaft! Bis jetzt hat es noch nie etwas passiert und ich bin immer gut unten angekommen.

                        Lg Sono
                        Irgendwann stehe ich auf den Gipfel des Mount Everest.

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Selbstsicherung beim Abseilen

                          wäre für mich vielleicht eine gelegenheit mit dem prusik zu beginnen.
                          ich fühl mich beim abseilen meist so sicher dass ich schon ewig darauf verzichte - aber wenn man auslässt ist man (ziemlich) weg - klar !
                          "Alkohol, in Maßen genossen, ist selbst in größeren Mengen nicht schädlich."

                          Anderl Heckmair, Erstbesteiger der Eiger Nordwand

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Selbstsicherung beim Abseilen

                            ich muss mich hier leider einmal gegen die lehrmeinung und die majorität ihrer anhänger hier im forum aussprechen.

                            das risiko in diesem zusammenhang ist mir durchaus bewusst, nachdem ich selbst in einen derartigen unfall vor längerer zeit verwickelt war. konkret habe ich mich damals mit einem mehr oder weniger unbekannten seilpartner synchron abgeseilt, und den ruck im seil, als der ander bereits am boden war und noch ein stück seil durchrutschen ließ, ich dagegen noch mitten in der wand eine kletterstelle begutachte, fälschlicherweise als ausbrechen des abseilsstands interpretiert und daher losgelasen.
                            das ergebis war ein beinahe ungebremster sturz aus ca. 15 meter höhe, verbrannte hände, aber zum glück kaum andere ernsthafte äußere verletzungen.

                            der fehler damals lag eindeutig bei mir, auch wenn die begleitumstände evtl. einiges besser nachvollziehbar bzw. erklärbar erscheinen lassen.

                            ich fürchte, dass dieser vorfall tiefere spuren in meinem inneren hinterlassen hat, als man das auf der eben ganz rationaler diskussion überhaupt erörtern kann. jedefalls habe ich die jahre danach das klettern eher nur mehr auf sehr kleiner flamme betrieben -- hätte es aber wahrscheinlich selbst nicht unbedingt mit diesem schock in verbindung gebracht oder erklärt. erst, als ich vor einigen jahren wieder erneut intensiv zu klettern begonnen habe, wurde mir schnell bewusst, wie tief die entsprechende ängste und unsicherheiten in mir zurückgeblieben waren. während viele andere bewegungsmuster und routinehandlungen schnell wieder aufgefrischt waren, habe ich mit dem abseilen wirklich eine ganze weile innerlich zu kämpfen gehabt.

                            trotzdem -- und das dürfte jetzt manche hier vielleicht verwundern --, seile ich mich nun gewöhnlich wieder mit ATC und ohne kurzprusik ab! natürlich nicht unter allen umständen, aber eben im 'normalfall' -- dh. ohne erkennbare bedrohung durch steinschlag etc.
                            ein vorgehen, das ich natürlich -- da ich prinzipiell jedem gerne seine eigene meinung in derartigen fragen zugestehen will und von unverdaut übernommen dogmen wenig haltte -- auch gerne hier begründen möchte.

                            ich sehe bzw. erlebe die ganzen lösungen rund um die kurzprusikhintersicherung immer wieder als äusserst problematische kompromisslösung. eine 'halbe' sicherheit mehr, die von der tatsächlichen konzentration auf das wesentliche eher ablenkt, selbst lästig bzw. zur ursache ersthafter komplikationen werden kann und letztlich dann doch nicht ausreichend zuverlässig auf mich wirkt.

                            ein knoten im seil -- der auch seine probleme birgt (verklemmen des seils in rissen), im zusammenhang mit tuber-basierenden bremsgeräten aber wenigstens eine durchrutschen über das seilende hinaus -- scheint mir dagegen sinnvoll.

                            zusätzlich habe ich in letzter zeit bei roped-solo-begehungen auch oft komplizierte abseilmanöver mit selbstblockierenden sicherungsgeräten durchprobiert. die erfahrungen damit wirken auf mich durchaus ermutigend. trotzdem, je komplizierter die verwendete technik, umsomehr bedienungsfehler bzw. irritationen durch unerwartetes verhalten derartiger hilfsmittel stellen sich ein!

                            aus all diesen gründen bin ich eher geneigt, für eine 'möglichst einfache' methode beim abseilen zu plädieren. das mag zwar seine risken enthalten, läßt aber auch grundsätzliche menschliche reaktionsmuster bzw. den geringen aufmerksamkeitshorizont tatsächlichen handelns im notfall und die dazu notwendige mentale fokusierung nicht außer acht!

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Selbstsicherung beim Abseilen

                              Hallo mash

                              Bin tief beeindruckt von deinem Text.....

                              tch

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Selbstsicherung beim Abseilen

                                Zitat von TomL
                                Eine Bandschlinge mit Ankerstich in den Anseilring - diese Bandschlinge ist gleichzeitig Selbstsicherung am Standplatz. In einem Abstand von ca. 30 cm vom Anseilring einen Sackstich in die Bandschlinge und dort wird dann das Abseilgerät eingehängt. Der Kurzprusik wird dann mit einem Schraubi direkt mit dem Anseilring verbunden. Man muss aber dabei aufpassen, dass der Kurzprusik nicht zu lange ist, damit er nicht unter Umständen vom Abseilgerät mitgeschoben wird - es sollte also beim belasteten Prusik noch ein bisschen ein Abstand zum Abseilgerät da sein.
                                lg, tom

                                Diese Methode habe ich ausprobiert, ist ok, hat nur einen kleinen Nachteil: das Abseilgerät ist sehr nahe im Kopfbereich... für Menschen mit wenig oder kurzem Haar kein Problem, bei langen Haar kann es zweckmässig sein eine Schere mitzunehmen. Das allerdings wird in der Aussbildung nicht erwähnt.

                                tch

                                Kommentar

                                Lädt...