Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gletscherskipisten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Bild-Anhang ( freiwillig ! ) gelöscht

    Ich verweise nur auf Bernd Ritschels großartiges Buch :
    "DIE SCHÖNSTEN SKITOUREN IN DEN OSTALPEN"
    ( sogar hier gibt`s "technische" Aufstiegshilfen )

    Geröll- und Naßschnee-Lawinen zerstören die Landschaft ungemein,
    sind meist nicht "schön" : DIE NATUR ZERSTÖRT SICH HIER SELBST !

    Der zerstörende (und schiach anzusehende) Bergsturz vor ZERMATT 1991 war unbestritten ein REINES NATUREREIGNIS !
    (Ich hab`s live gesehen ! Kann das also ein wenig beurteilen ! )

    PS zu "technischen Eingriffen" :
    Die Kühe im Pitztal fressen viel lieber das frischgesäte Gras
    auf den Schipisten, weil`s besser schmeckt (und schöner aussieht) !
    Zuletzt geändert von Willy; 03.04.2004, 22:07.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #32
      Auch auf die gefahr hin, dass mich jetzt so mancher aus dem forum verdammen wird, ich muss gestehen, dass ich in den letzten 2 wochen auf 2 gletscherskigebiete war; Ötztal und Mölltal.
      Als begeisteter alpin- und tourenskifahrer bin ich da in einer zwickmühle.
      Wenn man so wie jetzt im märz noch alpin skifahren möchte, hat man gar keine andere möglichkeit als auf höhere skigebiete auszuweichen, und dazu gehören nun mal auch die gletscherskigebiete.
      Nur geht mir der trend zu immer mehr liften mitlerweile auch zu weit, z.b. im ötztal (redtenbachferner) neue gondel auf die hintere schneid, höhengewinn zum alten sessel- und schlepplift 100 m !
      Dafür eine neue aussichtsplattform am gipfel extra für die nordlichter, diese kämpfen sich die letzten meter rauf um oben ein stolzes gipfelphoto zu knipsen;
      schaut mal da war ich auf 3370 m !
      Ist daher nur mehr eine frage der zeit bis der redtenbachferner mit dem pitztalergletscher zusammen gehängt wird.
      Gerhard

      Kommentar


      • #33
        Seilbahn als Bereicherung für die Landschaft????????????

        Hallo!

        Ich benutze auch gerne für eine längere Tour einen Lift/Gondel als Aufstiegs- meist aber nur als Abstiegshilfe.
        Was aber mit der ganzen Lift und Seilbahnbauerei aufgeführt wird und wo das gemacht wird ist teilweise schon a richtige Watschn. Wenn dann noch Gesetze zu Gunsten der Lifte und besseren Umpflügung der Natur geändert werden (So wie jetzt in Tirol) ....

        @Willi:
        Ein kleines Verständnisproblem wie schon andere in diesem Thema:
        Du weinst, wenn Du die Bagger im Ötztal siehst, auf der anderen Seite siehst Du einen (meiner Meinung nach häßlichen) Seilbahnmast mit Gondel mitten in einem herrlich weißen Schneegebiet für eine Bereicherung des Bildes???
        Für die Annehmlichkeiten der Lifte im Winter (und auch Sommer) muß man dann eben die Bagger im Sommer in Kauf nehmen, oder?

        Ich bin Umweltschützer, aber kein Umweltverbissener. Ist es denn so schlimm, wenn man sich für eine Einbremsung der Neubauten von Straßen und Liften ausspricht. (Einbremsung, nicht Stop; das bedeutet für mich vor allem: statt Neubauten, die alten umbauen-erweitern; wenn es unbedingt sein muß)

        Bis dann

        Peter

        Kommentar


        • #34
          Re: Seilbahn als Bereicherung für die Landschaft????????????

          Servus Peter!

          Original geschrieben von WanderPeter
          Ich bin Umweltschützer, aber kein Umweltverbissener. Ist es denn so schlimm, wenn man sich für eine Einbremsung der Neubauten von Straßen und Liften ausspricht. (Einbremsung, nicht Stop; das bedeutet für mich vor allem: statt Neubauten, die alten umbauen-erweitern; wenn es unbedingt sein muß)
          Da hast Du auch meine Meinung ziemlich gut auf den Punkt gebracht!

          Einen sehr interessanten Bericht zum Thema Aufrüstung im Seilbahn- und Liftbereich findet ihr hier:
          http://www.seilbahn.net/thema/aufruestung.pdf
          Er ist auch relativ aktuell (Februar 2003).

          Was ich auch noch kurz loswerden wollte: speziell in einem Forum für Wanderfreunde etc. finde ich es etwas befremdlich, wenn man durch den ein oder anderen, etwas kritischeren Beitrag gleich als "Umweltfuzzi" oder "Umweltfanatiker" abgestempelt wird.

          Ist es denn heutzutage tatsächlich negativ anzusehen, wenn man sich kritisch mit der Umwelt auseinandersetzt? Ist es cooler, sich einfach gehen zu lassen und gedankenlos durch die Welt zu schlendern? Nein, dann bin ich lieber "uncool" und stänkere weiterhin Leute an, die ihr Kaugummipapierl etc. mit einem lässigen Fingerschnippen in die Landschaft befördern...

          Schöne Grüße
          Horst
          --
          Austria Insiderinfo | pixelsea | Lotto

          Kommentar


          • #35
            @Horst:
            Die gleichen Gedanken über dieses Forum habe ich mir schon vor mehr als einem Monat gemacht, als es um ein ähnliches Thema ging (http://www.gipfeltreffen.at/showthre...=&threadid=593)

            Ist es denn heutzutage tatsächlich negativ anzusehen, wenn man sich kritisch mit der Umwelt auseinandersetzt?
            Anscheinend, oder zumindest bei einigen wenigen (oder gar nur einem?) Forumsteilnehmer(n) hier.

            Schade.

            Ich arbeite selbst hier in Innsbruck in einem der größten Ingenieurunternehmen Europas. Dennoch - und da kann ich durchaus auch für meine KollegInnen sprechen - würde niemand eine Bogenmauer, Spannbetonbrücke oder Liftstation auf abgesprengtem Gipfelplateau als "landschaftliche Bereicherung" ansehen. Im Gegenteil. Dieses bauverherrlichende Denken stammt aus den 50er bis Mitte der 70er Jahre. Und daher ordne ich solche Beiträge in diesem Forum auch dementsprechend ein.

            Mich schreckt ein wenig die Art und Weise ab, wie Willy gegenteilige Meinung pauschal als 'weltfremd' abqualifiziert und deren Verfasser als Ökofrizzen ins Lächerliche abzuurteilen versucht. Vielleicht könnte man wieder auf einen sachlicheren Umgangston zurückkommen. Und vielleicht könntest du uns auch einmal deine Einstellung erklären - deine Gefühle rund um Gletscherskigebiete reichen vom umgedrehten Magen bis zu Begeisterungsstürmen.
            «Bergsteigen ist mehr als ein Sport. Es ist eine Leidenschaft.»
            Hermann Buhl


            Tourenalbum: http://kofi.priv.at/

            Kommentar


            • #36
              Wie wohltuend diese Beiträge von Horst und Stoffl und wie unsäglich geistesgespalten diese von Willy zu diesem Thema.
              Zuletzt geändert von Karl1; 23.03.2004, 14:27.

              Kommentar


              • #37
                ich glaube, es geht um die schon vielfach beschworene goldene mitte. wir wollen mobil sein, also müssen wir straßen, gleise, flughäfen etc. in kauf nehmen. jeder will sein eigenes haus mit garten. also müssen wir in kauf nehmen, dass landschaften zunehmend verbaut werden. die kunst ist, diese bauten so anzulegen, dass sie sich so gut es geht integrieren, und eine gesetzeslandschaft zu schaffen, die alle interessen berücksichtigt.

                und daher sollen eli & co. die möglichkeit bekommen, berge zu erreichen, die sie ohne aufstiegshilfen nicht erreichen würden, und grasi & co. sollen alpin skifahren gehen dürfen. auch hier besteht die kunst zum einen darin, die bauten und anlagen bestmöglich zu integrieren, zum anderen darin, den wünschen möglichst vieler gerecht zu werden. die puristen sollen zu fuss gehen können, ohne sich von gondeln und fotografierenden touristen in gondeleinheiten (= 48 stück) gestört zu fühlen, die unsportlichen, aber doch interessierten sollen die glocknerstraße benutzen dürfen, um auch mal einen gletscher in natura zu sehen, die kletter sollen klettern dürfen, die mountainbiker mountainbiken, die skitouren geher skitouren gehen. das ist wohl die eigentliche herausforderung in einem so kleinen staat wie österreich mit so begrenztem platz, alle interessen unter einen hut zu bringen ...

                lg
                Susanne


                Denn die Dinge sind nie so wie sie sind, sondern immer das, was man daraus macht.
                Jean Anouilh

                Kommentar


                • #38
                  ... viel wahres ...

                  ... in deinen Worten Sumi !
                  Ich glaub, ein Ausspruch lautet:
                  " Es jedem gerecht getan,
                  ist eine Kunst, die niemand kann ! "
                  Aber ich bin auch der Ansicht, wenn jeder bissi Rücksicht auf den anderen nimmt müßt das ganze schon hinhaun.
                  @Willy: ich glaub du polarisierst ab und zu gewollt ?
                  Lg, peter
                  7+ geht daweil net, aber sonst alles Paletti ! - Klettern im Höllenthal

                  Kommentar


                  • #39
                    Ich hab einen ähnlichen Standpunkt wie Horst und Wanderpeter. Um die goldene Mitte gehts. Wenn ich für mich selber versuche, so wenig wie möglich Lifte zu benutzen, heißt das nicht, daß ich evangelisierend herumrenne und das auch anderen Leuten einreden möchte. Aber ich glaub ich hab schon in einem früheren Posting geschrieben, daß ich gerade der heutigen Massen- und Funtourismus-Wirtschaft das Augenmaß abspreche. Man sollte aber nicht übersehen, daß es auch starke Gegenbewegungen gibt, und "sanfter Tourismus" z.B. doch schon ein bissl mehr als ein Schlagwort ist. Um auf meine 3 Beispiele zurückzukommen:

                    1) Ich benutze den Sessellift in Losenheim nicht bei einer Schitour, schau aber niemanden über die Achsel an wenn er es doch macht (trotzdem darf ich die Meinung vertreten, daß man soweit beinander sein sollte für eine Schneebergschitour, daß man ihn nicht braucht , aber das ist ein Unterschied! ),

                    2) Zu meiner Meinung, daß das Gletscherskigebiet auf dem Dachstein abgerissen gehört, stehe ich (es dürfte nach den heute geltenden Richtlinien auch nicht mehr gebaut werden, damals war das leider noch anders). Ich denke, daß sich der Betrieb der Südwandbahn auch ohne das Schigebiet rechnen würde, aber möglicherweise täusche ich mich. Es ist etwas anderes, ob man einen trinkwasserliefernden Karststock verdreckt, oder Urgesteinsfelsen wie in den westlicheren Gebieten. Und als Pistenschigebiet ist der Dachsteingletscher sowieso nicht sehr berühmt.
                    (Man glaubt es kaum, aber auch der Herby ist schon mit der Südwandbahn abwärts gefahren im Sommer ... )

                    3) Gegen die Midibahn hab ich nichts, aber ist es auch notwendig, die Seilbahnverbindung über den Gletscher nach Courmayeur weiter zu führen ? Viele Leute sagen nein, und ich habe gehört, es gibt Bestrebungen, das wieder abzubauen.
                    Ich glaube, wenn die Leute weniger das (kurzfristige) Geld sähen und mehr die Vernunft sprechen lassen würden, dann bräucht ma nicht soviel über solche Sachen diskutieren ...

                    LG, Herbert

                    PS: I glaub auch, der Willy provoziert manchmal absichtlich, um euch ein bissl aus der Reserve zu locken !
                    Also laßts mal ein bissl Dampf ab !

                    PPS: I hab grad gmerkt, daß mir das Thema anscheinend doch an die Nieren geht, sonst würd ich net so ein langes Posting schreiben ...
                    Zuletzt geändert von blackpanther; 23.03.2004, 20:06.
                    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                    Kommentar


                    • #40
                      Kurz mal off topic...

                      Willy schrieb:
                      <<Wir Badener sollten uns einmal zu einem Plauscherl treffen !>>

                      Willy, Herby und Barbara - lauter Hochalpinisten - und dazu ich kleines Wandermäderl? Ich weiß nicht - obwohl, ist sicher sehr interessant, still dabei zu sitzen und Euch zuzuhören!
                      LG, Eli

                      Kommentar


                      • #41
                        off topic

                        Bei so einem Treffen wär ich schon dabei.
                        Wir können ja auch übers Distanzreiten und Wandern plaudern, mich interessiert alles, was irgendwie mit Ausdauer und Natur zu tun hat ...
                        [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                        Kommentar


                        • #42
                          Also, was Dist betrifft, bin ich natürlich Spezialistin. Aber da is es riskant, mich anzustarten. Ähm - woher weißt Du das überhaupt??
                          LG, Eli

                          Kommentar


                          • #43
                            Auf den Linken Fernerkogel ( rechts von der Bildmitte - vom Rifflsee aus gesehen )

                            soll im Zuge der Verbindung Pitztal-Ötztal auch eine Seilbahn errichtet werden.
                            (Bundeskanzler Dr. Vranitzky war dort einst in einer Schitour oben. Was sagt er dazu ?)
                            Diese Tal-Verbindung finde ich - und sogar auch der schärfste Erschließunsgegner Tirols - aber o. k. und absolut logisch.
                            Am Mittelbergferner befindet sich sowieso schon seit Jahren eine gespurte Langlaufloipe !
                            Problematisch bleibt die direkte Talabfahrt (Gletscherzunge am Foto !) nach Mittelberg !
                            Die Innere Schwarze Schneide (links) ist ja sowieso schon total "erschlossen".
                            Man sieht auf diesem Foto (vom Rifflsee aus) jedoch nix davon. Oder ?
                            ( Die Straßen links sind dafür wirklich schiach !)
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Willy; 13.05.2004, 00:09.
                            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                            Kommentar


                            • #44
                              INFO-KARTE MITTELBERGFERNER

                              :
                              Angehängte Dateien
                              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                              Kommentar


                              • #45
                                Aperer Pfaff, Zuckerhütl, Pfaffenschneide und Sonnklarspitze

                                aktuelles Foto vom Stubaier Gletscherschigebiet :
                                Angehängte Dateien
                                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                                Kommentar

                                Lädt...