Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Inthalerband (II-III, Stelle IV-), Kahlmäuer, Rax, 10.10.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Inthalerband (II-III, Stelle IV-), Kahlmäuer, Rax, 10.10.2010

    Bravo!

    Lg, michl fasan
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

    Kommentar


    • #47
      Inthalerband (II-III, Stelle IV-), Kahlmäuer, Rax, 10.10.2010

      Super! Vielleicht erhält dieser Klassiker dann wieder mehr Begehungen.

      Kommentar


      • #48
        AW: Inthalerband (II-III, Stelle IV-), Kahlmäuer, Rax, 10.10.2010

        Hallo,

        kommt dann sicher ganz nach oben auf die to do-Liste!


        Liebe Grüße
        Andreas

        Kommentar


        • #49
          AW: Inthalerband (II-III, Stelle IV-), Kahlmäuer, Rax, 10.10.2010

          Habe heute eine Geländeinspektion durchgeführt.
          Hmm, naja, ich bin verunsichert,
          das sog. "Kahlmäuerband" hatte ich nicht so unangenehm in Erinnerung, ich empfinde es derzeit als recht gefährlich,
          grasig, erdig, dazu noch jede Menge Splitt abgelagert, ich musste sehr konzentriert gehen.
          Ich weiß nicht, ob dieses Gelände jenen, die nicht über die Loswand-Klobenwand-Kahlmäuer-Erfahrung meiner Generation verfügen, bedenkenlos empfohlen werden kann.
          Bin dann das Band weiter abgestiegen, auch recht unangenehm, sogar gefährlich, dann den Danielsteig im Aufstieg.
          Also diesen hatte ich auch schöner in Erinnerung.
          Tja, man wird alt und furchtsam (allerdings war ich vor 40, 50 Jahren gut geübt in derartigem Gelände.
          Muss mir wirklich noch gut überlegen, ob ich durch Anbringung von Bohrhaken in der Route "Inthalerband" möglicherweise weniger Erfahrene verleite, sich in diese "Nix-Plaisir-Bereiche" zu wagen?

          Kommentar


          • #50
            AW: Inthalerband (II-III, Stelle IV-), Kahlmäuer, Rax, 10.10.2010

            Zitat von Harald Braun Beitrag anzeigen
            "Nix-Plaisir-Bereiche"
            Das stimmt sehr wohl. Aber die Schlüsselstelle des Inthalerbandes ist derzeit noch um eine ganze Dimension gefährlicher, da der Stand unterhalb nicht mal einen kleinen Rutscher hält. Das ist für die gesamte Seilschaft ein Problem.

            Lg, michl fasan

            Und: Du hast nochmals recht, eine bedenkenlose Empfehlung für diesen Steig würde ich auch trotz Bohrhaken an diesem Stand nicht abgeben.
            Zu seiner Milbe sagt der Milber:
            "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
            Damit ich, wenn im Haargewurl
            ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

            Kommentar


            • #51
              Inthalerband (II-III, Stelle IV-), Kahlmäuer, Rax, 10.10.2010

              Zitat von Harald Braun Beitrag anzeigen
              Kahlmäuerband

              Tja, man wird alt und furchtsam
              Es beruhigt mich, dass es nicht nur mir so geht.
              Allerdings mochte ich derartiges Gelände eigentlich nie.

              Inthalerband: Plaisir-Kletterer wird es sicher nicht anlocken, selbst wenn es den einen oder anderen Bohrhaken gibt. Aber die Stände sollten halt verlässlich sein.

              LG maxrax

              Kommentar


              • #52
                AW: Inthalerband (II-III, Stelle IV-), Kahlmäuer, Rax, 10.10.2010

                Zitat von Gipfelmike Beitrag anzeigen


                Hier hat er den Vorstieg über die meiner Meinung nach gefährlichste Stelle der Tour übernommen: Ein Ausbruch unterhalb eines sehr instabil wirkenden "Trümmerhaufens" (Zitat maxrax)/benesch

                Inthaler Band (4).jpg
                Was mich wundert ist ja, daß der instabil wirkende Trümmerhaufen 1910 - also 100 Jahre vor der Aufnahme mit Michl - auch schon so dagelegen hat. Dürfte also doch relativ beständig sein wie sich herausstellt

                Innthalerband 1910 (1)k.jpg
                Zuletzt geändert von bluehouse3843; 29.06.2016, 18:44.

                Kommentar


                • #53
                  AW: Inthalerband (II-III, Stelle IV-), Kahlmäuer, Rax, 10.10.2010

                  Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                  Was mich wundert ist ja, daß der instabil wirkende Trümmerhaufen 1910 - also 100 Jahre vor der Aufnahme mit Michl - auch schon so dagelegen hat. Dürfte also doch relativ beständig sein wie sich herausstellt
                  Das stimmt, ich kenne das alte Foto! Aber wenn man dort steht, wundert man sich und fürchtet sich, dass das ganze Band gleich in die Tiefe kracht. Ist eine ungute Stelle, die aber an der Hauptwand leidlich abzusichern ist.

                  Lg, michl
                  Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                  "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                  Damit ich, wenn im Haargewurl
                  ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                  Kommentar


                  • #54
                    Inthalerband (II-III, Stelle IV-), Kahlmäuer, Rax, 10.10.2010

                    Was mich in dem Zusammenhang wundert ist, dass es in der Kahlmauer kaum größere frische Ausbrüche gibt. Die dürfte eher kleinteilig zerbröseln. Wenn ich mir im Vergleich dazu die Klobenwand anschau...

                    Kommentar


                    • #55
                      Zitat von michi57 Beitrag anzeigen
                      AW: Inthalerband (II-III, Stelle IV-), Kahlmäuer, Rax, 10.10.2010

                      Zitat von babyshamble
                      ein paar gut geschlagene Normalhaken wären aber noch viel chicer und ebenso wirkungsvoll und würden besser zu dieser nostalgischen Route passen.

                      Jo eh! Aber an diesem Stand geht da nicht mehr viel. Einer ist ausgebrochen, der andere wackelt.

                      Lg, michl fasan
                      Vor zwei Jahren dürfte die Tour sanft und angemessen saniert worden sein. Es steckt an besagtem Stand jetzt ein neuer Normalhaken und ein weiterer als Zwischensicherung gut 2m über Grund im Riss, womit Stürze in den Stand verhindert werden. Der Stand selbst lässt sich sehr gut mit einem mittleren Friend oder Hex aufbessern. Es wurde vom BRD Mürz auch ein neues Steigbuch hinterlegt, in das wir uns als achte Seilschaft in zwei Jahren eingetragen haben.

                      Es ist wirklich eine schöne, abwechslungsreiche und weitgehend feste Kletterei in tollem Ambiente. Viel lässt sich nicht legen, an den entscheidenden Stellen und Ständen kann das spärlich vorhandene NH-Material aber gut mobil über Köpflschlingen, Keile u.ä. ergänzt werden.

                      Hier noch zwei Bilder von Stand und Schlüsselstelle (zum Vergrößern anklicken): DSC_1885a.JPG DSC_1892a.JPG
                      Zuletzt geändert von Steinbock; 24.08.2018, 12:07.

                      Kommentar

                      Lädt...