Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Matterhorn - Überschreitung - steigeisenfrei (21.7.2015)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Matterhorn - Überschreitung - steigeisenfrei (21.7.2015)

    Wie man auch zahlreichen Berichten hier im Forum entnehmen kann, hat die Besteigung des Matterhorns durchaus zwei Seiten: einerseits ein wunderschöner Berg, den man gerne auf seiner Gipfelliste abgehakt hätte; andererseits drohen Massenansturm, teure Hüttenübernachtung, unfreundliche Bergführer, Zwang zur Umkehr auch bei bestem Wetter, wenn man in einer bestimmten Zeit nicht gewisse Wegpunkte erreicht hat, etc.

    Gerade diese Umstände waren aber für mich Herausforderung genug, eine Matterhornbesteigung als Genusstour und unter möglichst großer Vermeidung der negativen Begleiterscheinungen zu planen.
    Drei „Eckpfeiler“ waren Grundlage dieser Planung:
    - Keinesfalls in der Hörnlihütte übernachten (da sonst der Privatkonkurs droht)
    - Abstand zu eingeborenen Bergführern halten.
    - Keinesfalls über den Hörnligrat aufsteigen, um der Völkerwanderung größtmöglich zu entgehen.

    Um dies umzusetzen, ging es mit Tiroler Unterstützung über den Liongrat auf den Gipfel. Auch wenn der Liongrat längst kein Geheimtipp mehr ist, gelang es uns durch ein entsprechendes Zeitmanagement (früher Aufbruch), dem Stau beim ersten Fixseil nach der Carrelhütte vollständig zu entgehen und fast alleine den Liongrat hochzusteigen.

    Höhepunkt war, völlig alleine 10 Minuten am italienischen Gipfel zu verweilen und die Stille (!!) zu genießen. Am Schweizer Gipfel machten wir dann eine längere Pause (ein Luxus, der einem von den meisten Bergführern nicht gewährt wird) – erst als sich die Karawanen am obersten Teil des Hörnligrates heranwalzten, war es Zeit zum Aufbruch, um möglichst ungestört vor diesen Massen über den Hörnligrat absteigen zu können. Zu erwähnen ist noch, dass wir die Steigeisen zwar mithatten, aber kein einziges Mal verwendet haben. Selbst der Firngrat unterhalb des Gipfels ist heuer abgeschmolzen.

    Der Liongrat ist meiner Einschätzung nach wesentlich schwerer und ausgesetzter als der Hörnligrat, dadurch aber spannender und weniger überlaufen.

    Fazit: bis auf die etwas mühsame Nacht auf der Carrel (siehe unten) eine wunderbare Tour. Ich bin froh, dass ich das Matterhorn trotz aller „Unkenrufe“ bestiegen habe, die Tour wird mir – im positiven Sinn – unvergesslich bleiben.


    Das klassische Matterhorn-Motiv von Zermatt
    sized_DSC05577.JPG

    Von der Südostseite gesehen ändert sich schon das Aussehen....
    sized_DSC05578.JPG

    Und unterhalb des Beginns der Liongrates schauts wieder ganz anders aus; links ist bereits das Rifugio Carrel erkennbar.
    sized_DSC05604.JPG

    Rückblick ins Grüne und auf Breuil-Cervinia.
    sized_DSC05606.JPG

    Ganz allein ist man nie in den Bergen, schon gar nicht am Matterhorn.
    sized_DSC05614.JPG

    Kühn gebaut ist es schon, das Rifugio Carrel
    sized_DSC05621.JPG

    Die Schlüsselstelle (und für mich auch die schwerste Stelle des gesamten Liongrats) ist das Cheminée, das bereits vor dem Rifugio Carrel erreicht wird: ohne Fixseil wohl im IV. Grad, kostet diese Platte auch bei Benützung des wackeligen Fixseils (was wohl 99% der Gipfelaspiranten tun) einiges an Kraft – kein Vergleich zu einem festen Stahlseil auf einem Klettersteig.
    An dieser Stelle enden für manche bereits alle Gipfelambitionen…..
    sized_DSC05628.JPG

    Das Rifugio Carrel ist erreicht. Da wir am Anreisetag im wirklich netten Rifugio Oriondé übernachtet hatten, treffen wir als allererste auf der Carrel ein und können uns die besten Schlafplätze sichern. Nach einiger Zeit kommen die ersten Liongratbezwinger des laufenden Tages wieder vom Gipfel retour und erzählen uns, dass das Rifugio in der vorangegangenen Nacht mit ca. 25 Personen durchaus gut besucht war. Unsere Hoffnung, dass in der kommenden Nacht vielleicht noch weniger Leute auf der Carrel übernachten werden, schwand im Laufe des Nachmittages, als immer mehr Seilschaften vom Tal her eintrafen. Am Schluss waren es mehr als 50 Leute, sodass einige am Boden schlafen mussten. Wenngleich wir uns gute Schlafplätze gesichert hatten, war die Nacht dann alles andere als ruhig und erholsam.
    sized_DSC05649.JPG

    Gleich nach der Hütte wartet die zweite Schlüsselstelle: ein kleiner Überhang, der mit Hilfe einer Eisenkette überwunden werden kann (im Bild gleich oberhalb des obersten Bergsteigers). An dieser Stelle kommt es regelmäßig zu längeren Staus, wenn Ungeübte an ihre Grenzen stoßen. Wir beschließen daher, noch in der Dunkelheit aufzubrechen – eine Entscheidung, die uns dann tatsächlich freie Bahn bis zum Gipfel ermöglicht hat. Das Foto wurde bereits am Vortag aufgenommen, als einige Bergsteiger diese Stelle für den Aufstieg am nächsten Morgen übten.
    sized_DSC05650.JPG
    Zuletzt geändert von dc19at; 07.08.2015, 23:37.

  • #2
    AW: Matterhorn - Überschreitung - steigeisenfrei (21.7.2015)

    Einer der Höhepunkte des Liongrats ist sicher die bekannte Strickleiter über einen kleinen Überhang – m.E. wäre diese Stelle ohne Leiter ein glatter V-er. Wackelig, aber letztlich einfacher als gedacht, geht’s über diese Strickleiter nach oben.
    sized_DSC05686.JPG

    Die nächste Fixseillänge hat es auch noch in sich und gewährt spannende Tiefblicke.
    sized_DSC05690.JPG

    Ziemlich plötzlich stehen wir am italienischen Gipfel – völlig alleine. Die beiden Seilschaften, die vor uns waren, hatten offenbar bereits den Abstieg via Hörnligrat begonnen, von der schweizer Seite hatte noch niemand den Gipfel erreicht. Was für ein Genuss! Nach längerer Zeit hatte ich wieder einmal auf einem Gipfel Tränen in den Augen..
    sized_DSC05691.JPG

    Nach ca. 10 Minuten wechselten wir hinüber zum schweizer Gipfel, wo wir eine ausgedehnte Pause einlegten.
    sized_DSC05692.JPG

    Herrliche Aussicht - im Hintergrund dominiert der Mont Blanc. Toll auch der Schatten, den das Matterhorn wirft
    sized_DSC05693.JPG

    Tiefblick auf die Hörnlihütte
    sized_DSC05725.JPG

    Blick auf die Dufourspitze, auf der ich wenige Tage später stehen durfte
    sized_DSC05727.JPG

    Die Dent Blanche
    sized_DSC05733.JPG

    Nach einiger Zeit war es dann aber mit der Stille vorbei – ein riesiger Pulk an Seilschaften – eng aneinandergereiht – schickte sich an, den Schlussanstieg des Hörnligrates zu beginnen. Für uns war das das sichere Zeichen für den Aufbruch – in ca. 30 Minuten würde sich diese Masse wieder Richtung Hörnlihütte bewegen.
    Bereits nach wenigen Minuten Abstieg hatten wir den uns entgegenkommenden Pulk erreicht – es war fast ein bisschen beklemmend, den entkräfteten Leuten zuzuschauen, die sich mehrheitlich jenseits ihrer physischen Grenzen bewegten. Spaß hat das wohl nur den wenigsten gemacht.
    sized_DSC05742.JPG
    Zuletzt geändert von dc19at; 07.08.2015, 23:12.

    Kommentar


    • #3
      AW: Matterhorn - Überschreitung - steigeisenfrei (21.7.2015)

      So schnell, wie die Völkerwanderung aufgetaucht war, so schnell war sie auch hinter uns wieder Richtung Gipfel verschwunden und nicht mehr gesehen. Nur der Steinschlag, der permanent ausgelöst wurde, beschäftigte uns noch ein wenig.

      Im Abstieg war der Hörnligrat nun praktisch menschenleer – einige langsamere aufsteigende Seilschaften störten überhaupt nicht, da man fast überall gemütlich ausweichen kann. Überhaupt erscheint mir persönlich der Hörnligrat wesentlich leichter als der Liongrat, da ersterer fast durchgehend Gehstrecken aufweist und selbst die meisten Fixseilabschnitte problemlos auch ohne Seil zurückgelegt werden können.
      sized_DSC05745.JPG

      Eine der wenigen steilen Abschnitte des Hörnligrates.
      sized_DSC05751.JPG

      Auf dem Solvay-Biwak gabs dann noch eine ausführliche Jause.
      sized_DSC05755.JPG

      Noch ein Blick auf Nordend, Dufourspitze, Zumsteinspitze, Signalkuppe, Parrotspitze und Lyskamm.
      sized_DSC05757.JPG

      Blick zurück auf den Solvay Biwak und den Gipfelaufschwung
      sized_DSC05758.JPG

      Der Abstieg dauert dann ewig: obwohl die Hörnlihütte zum Greifen nahe ausschaut, dauert es, bis man sich durch den Schotter nach unten vorgearbeitet hat.
      sized_DSC05759.JPG

      Aber irgendwann ist sie doch recht nah, die "neue" Hörnlihütte.
      sized_DSC05765.JPG

      Davor gilt es aber noch den nicht unschwierigen Einstieg/Ausstieg aus dem Hörnligrat zu überwinden.
      sized_DSC05767.JPG

      Hörnlihütte mit Monte Rosa-Massiv.
      sized_DSC05779.JPG

      Zum Abschluss Obergabelhorn, Zinalrothorn und Weißhorn.
      sized_DSC05781.JPG

      Geil wars....
      Zuletzt geändert von dc19at; 07.08.2015, 23:32.

      Kommentar


      • #4
        AW: Matterhorn - Überschreitung - steigeisenfrei (21.7.2015)

        Einfach nur toll.
        Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

        Kommentar


        • #5
          AW: Matterhorn - Überschreitung - steigeisenfrei (21.7.2015)

          tolle Tour, glückwunsch
          Gruß

          Rudy

          Berge die man nicht versetzen kann, sollte man besteigen

          Kommentar


          • #6
            AW: Matterhorn - Überschreitung - steigeisenfrei (21.7.2015)

            Wow, gscheit gut gezeitet!

            Kommentar


            • #7
              AW: Matterhorn - Überschreitung - steigeisenfrei (21.7.2015)

              Timing ist das halbe leben?!
              Respekt!
              liebe Grüße,
              Patrick

              Kommentar


              • #8
                AW: Matterhorn - Überschreitung - steigeisenfrei (21.7.2015)

                Das nennt man wohl hervorragendes Timing. Eine Matterhornbesteigung mit Genuss dürfte es nicht allzu oft geben.
                "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                Kommentar


                • #9
                  AW: Matterhorn - Überschreitung - steigeisenfrei (21.7.2015)

                  Sehr feiner Bericht. Zur Routenwahl und zum Timing kann man nur gratulieren. Danke auch für die tollen Bilder.

                  LG, Hans

                  Kommentar


                  • #10
                    Matterhorn - Überschreitung - steigeisenfrei (21.7.2015)

                    Erst einmal Gratulation zum Gipfelerfolg. Ich denke mal jeder Bergsteiger hat das Matterhorn im Visier. Die Preise in der neuen Hörnlihütte scheinen echt überrissen zu sein. Aber in einem Punkt scheinst du mir schlimmer als jedes Waschweib zu sein: die unfreundlichen Zermatter Bergführer. Diese Aussage scheint mir nicht auf eigenen Erfahrungen zu beruhen, vielmehr das nachgeplappere von einigen Forenberichten usw. Genau so gut hättest du ja die Positiven Rückmeldungen als referebz nehmen 😉

                    Dass sie Leute zur Umkehr zwingen scheint mir oftmals wichtig und richtig, es ist nicht der Job des Bergführers den Kunden um jeden Preis auf den Gipfel zu bringen, sondern vielmehr unversehrt, und möglichst ohne Benutzung der Bergrettung, wieder ins Tal zu bringen. Ist ja nicht die schuld des Bergführers dass der Kunde keine Ahnung hat und schlichtweg nicht befähigt ist den Berg zu besteigen.

                    Nochmals Gratulation zur Durchaus gelungen Tour, macht Laune


                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
                    Der Weg ist das Ziel Konfuzius
                    Carpe Diem!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Matterhorn - Überschreitung - steigeisenfrei (21.7.2015)

                      Herzlichen Glückwunsch zur Besteigung dieses ganz besonderen Alpengipfels!

                      Taktische Meisterleistung!

                      Vielen Dank für den tollen Bericht & LG,

                      Peter

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Matterhorn - Überschreitung - steigeisenfrei (21.7.2015)

                        Wow, genial!
                        Toller Bericht und Gratulation!
                        http://brothersberge.blogspot.co.at

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Matterhorn - Überschreitung - steigeisenfrei (21.7.2015)

                          Gut gemacht, kein Zweifel.

                          ++m

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Matterhorn - Überschreitung - steigeisenfrei (21.7.2015)

                            Zitat von dc19at Beitrag anzeigen
                            Geil wars....
                            Na das glaub ich dir alle Mal. Ich finde die Überlegungen, deine "Eckpfeiler", super. Die Kann ich absolut nachempfinden.
                            Ich gratuliere dir zu dieser Tour und vor allem zu deinen Tränen in den Augen als ihr alleine am Italienischen Gipfel wart. Da diese Situation mit tiefen, äußerst schönen, herzbewegenden Gefühlen verbunden war, ich weiß wie sich das anfühlt, finde ich es großartig das du dies (seit langem wie du schreibst) wiedermal erlebt hast.
                            Das Bild mit den Massen an Leuten ist grauenvoll, bei sowas geht mir jeder Berggenuss verloren.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Matterhorn - Überschreitung - steigeisenfrei (21.7.2015)


                              super Tour, toller Bericht
                              Herzlichen Dank
                              http://cyclingcreta.gr/de/
                              Grüße, Robert

                              Kommentar

                              Lädt...